DE102010034788A1 - Ölfiltermodul und Thermostateinheit - Google Patents

Ölfiltermodul und Thermostateinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102010034788A1
DE102010034788A1 DE102010034788A DE102010034788A DE102010034788A1 DE 102010034788 A1 DE102010034788 A1 DE 102010034788A1 DE 102010034788 A DE102010034788 A DE 102010034788A DE 102010034788 A DE102010034788 A DE 102010034788A DE 102010034788 A1 DE102010034788 A1 DE 102010034788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
control
filter module
valve chamber
thermostat unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010034788A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Jainek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102010034788A priority Critical patent/DE102010034788A1/de
Priority to DE112011102735.4T priority patent/DE112011102735B4/de
Priority to KR1020137003763A priority patent/KR101834585B1/ko
Priority to CN201180039997.6A priority patent/CN103153426B/zh
Priority to PCT/EP2011/064123 priority patent/WO2012022759A1/de
Publication of DE102010034788A1 publication Critical patent/DE102010034788A1/de
Priority to US13/769,789 priority patent/US9284867B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/147Bypass or safety valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/18Heating or cooling the filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/005Controlling temperature of lubricant
    • F01M5/007Thermostatic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
    • F01M2011/033Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means comprising coolers or heat exchangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Ölfiltermodul (10) eines Filters für Öl, insbesondere Motoröl oder Getriebeöl, einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs beschrieben. Das Ölfiltermodul (10) weist einen Anschluss für ein Filterelement (14) und einen Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher (12) zur Temperierung des zugeführten Öls auf. In einem Gehäuse (26, 42) ist eine Bypassleitung (20) zur Umgehung des Öl-Kühlmittel-Wärmetauschers (12) angeordnet. Die Bypassleitung (20) weist eine Ventilkammer (22) mit einer Thermostateinheit (24) auf. Die Thermostateinheit (24) steuert abhängig von einer Temperatur des Öls einen Ölfluss durch die Bypassleitung (20). Das Gehäuse ist wenigstens aus einem Ventilgehäuseteil (26) und einem Wärmetauschergehäuseteil (42) zusammengesetzt. Die Ventilkammer (22) ist in dem Ventilgehäuseteil (26) angeordnet. Eine Grundplatte (40) des Wärmetauschergehäuseteils (42) verschließt die Ventilkammer (22) längsseitig.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Ölfiltermodul eines Filters für Öl, insbesondere Motoröl oder Getriebeöl, einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Anschluss für ein Filterelement, einem Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher zur Temperierung des Öls, einem Gehäuse, in dem eine Bypassleitung zur Umgehung des Öl-Kühlmittel-Wärmetauschers angeordnet ist, die eine Ventilkammer mit einer Thermostateinheit aufweist, das abhängig von einer Temperatur des Öls einen Ölfluss durch die Bypassleitung steuert.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Thermostateinheit eines Ölfiltermoduls.
  • Stand der Technik
  • Vom Markt her bekannte Ölfiltermodule von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen weisen Filterelemente zur Filtrierung des Motoröls auf. In einem Gehäuse des Ölfiltermoduls ist ein Öl-Wasser-Wärmetauscher integriert, der bei extremen Betriebszuständen durch eine ebenfalls integrierte Thermostateinheit umgangen werden kann. Die Thermostateinheit befindet sich in einem zylindrischen Hohlraum, der mittels Kernzug in dem Gehäuse entformt wird. Der Hohlraum weist an einer Querseite eine Einschuböffnung auf, durch die die Thermostateinheit eingeschoben wird. Die Einschuböffnung wird mit einer Verschlussschraube verschlossen. Dabei wird eine Feder der Thermostateinheit mit der Verschlussschraube vorgespannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ölfiltermodul und ein Wärmeaustauscherumgehungsventil für ein Ölfiltermodul so auszugestalten, dass es einfach herstellbar ist und kompakt aufgebaut ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Gehäuse wenigstens aus einem Ventilgehäuseteil und einem Wärmetauschergehäuseteil zusammengesetzt ist, die Ventilkammer in dem Ventilgehäuseteil angeordnet ist und eine Grundplatte des Wärmetauschergehäuseteils die Ventilkammer längsseitig verschließt.
  • Erfindungsgemäß wird also die Ventilkammer bereits bei der Formung des Ventilgehäuseteils eingeformt. Die Einschuböffnung befindet sich innerhalb des ohnehin vorhandenen Verbindungsbereich des Ventilgehäuseteils mit dem Wärmetauschergehäuseteil. Es muss keine zusätzliche, von außen zugängliche Öffnung zum Einschieben der Thermostateinheit angeformt werden, welche nach der Montage der Thermostateinheit verschlossen werden muss. Das Gehäuse ist insgesamt sehr kompakt aufgebaut. Vor dem Zusammenbau des Ventilgehäuseteils und des Wärmetauschergehäuseteils ist die Ventilkammer längsseitig offen, so dass die Thermostateinheit einfach eingesteckt werden kann. Die Ventilkammer ist nach dem Zusammenbau der Gehäuseteile durch die Grundplatte des Wärmetauschergehäuseteils dicht verschlossen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Ventilkammer ein etwa U-förmiges Profil haken. U-förmig im Sinne der Erfindung bedeutet, dass Übergänge zwischen den Wänden und einer Bodenseite abgerundet, insbesondere halbkreisförmig, oder gewinkelt sein können. U-förmige Profile können einfach auf dem Wege eines Gießverfahrens oder Spritzverfahrens realisiert werden. Außerdem kann eine entsprechend geformte Montageplatte der Thermostateinheit einfach in Querrichtung in die Ventilkammer eingesteckt werden. Montageplatte trennt die Ventilkammer dicht in zwei Räume.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Thermostateinheit eine Montageplatte aufweisen und die Ventilkammer kann eine in Querrichtung verlaufende etwa U-förmige Aufnahme aufweisen, in die die Montageplatte der Thermostateinheit von der offenen Seite der Ventilkammer dicht eingesteckt ist, wobei die Grundplatte des Wärmetauschergehäuseteils dicht an der ihr zugewandten Seite der Montageplatte anliegt. Die U-förmige Aufnahme bildet eine Führung für die Thermostateinheit, die den Einbau erleichtert und die Endlage der Thermostateinheit vorgibt. Die Montageplatte hat unter anderem die Funktion eines Adapters, mit dem die Thermostateinheit an die Ventilkammer, insbesondere die Aufnahme, angepasst wird. Außerdem dient die Montageplatte der Führung eines Steuerelements und eines Filterelements der Thermostateinheit. Ferner kann die Montageplatte vorteilhafterweise Steuerkanten aufweisen, die mit entsprechenden Steuerkanten des Steuerelements zusammenwirken können.
  • Vorteilhafterweise kann die Montageplatte eine insbesondere kreisförmige Steueröffnung aufweisen, die mit einem Steuerelement zusammenwirken kann, wobei das Steuerelement mittels einem temperaturabhängigen Dehnstoff, insbesondere einer Wachsmischung, relativ zur Steueröffnung koaxial bewegbar ist zur Steuerung eines Öffnungsgrads der Thermostateinheit abhängig von der Öltemperatur. Die Montageplatte trennt die Ventilkammer in zwei Kammern. In die eine Kammer kann das Öl zufließen, aus der anderen Kammer kann das Öl abfließen. Mittels der Steueröffnung können die beiden Kammern miteinander verbunden werden. Mit dem Steuerelement kann die Steueröffnung kontrolliert geschlossen werden. Bei einer Zunahme der Öltemperatur dehnt sich der Dehnstoff aus und bewegt das Steuerelement koaxial auf die Steueröffnung zu. Auf diese Weise wird ein Steuerspalt zwischen dem Steuerelement und der Steueröffnung verkleinert. Der Ölfluss durch die Bypassleitung wird verringert. In Folge dessen wird der Ölfluss durch den Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher vergrößert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Steuerelement zylindrisch sein und eine Grundfläche kann der Grundfläche der Steueröffnung entsprechen, so dass das Steuerelement in der Steueröffnung in axialer Richtung dichtend bewegbar ist. Das Steuerelement kann dabei kreiszylindrisch und die Steueröffnung kann kreisförmig sein, wobei die Durchmesser einander entsprechen. Die runden Grundformen ermöglichen eine optimale Abstimmung des Steuerelements mit der Steueröffnung. Wegen seiner zylindrischen, der Steueröffnung entsprechenden Form kann das Steuerelement einfach und nahezu ohne Kraftaufwand dicht und ohne zu verkanten in die Steueröffnung eintauchen. Dies hat den Vorteil, dass die Thermostateinheit nicht beschädigt werden kann, falls das Öl eine Temperatur annimmt, bei der sich der Dehnstoff soweit ausdehnt, dass das Steuerelement mit erhöhter Kraft gegen die Montageplatte gepresst würde.
  • Ferner können vorteilhafterweise die Steueröffnung und das Steuerelement auf einander zugewandten Seiten jeweils eine umlaufende Steuerkante aufweisen, die zur Schließung der Thermostateinheit dichtend aneinander anliegen können. Die beiden Steuerkanten definieren präzise den Steuerspalt. Bei einer Bewegung des Steuerelements auf die Steueröffnung zu wird der Steuerspalt zwischen den beiden Steuerkanten allmählich verringert, so dass eine sanfte Schließung der Thermostateinheit realisiert wird. In der Position des Steuerelements, in der die umlaufenden Steuerkanten aneinander anliegen, ist die Thermostateinheit vollständig geschlossen.
  • Vorteilhafterweise kann an der Montageplatte ein die Steueröffnung umgebender Federkäfig angeordnet sein mit einem Federelement, insbesondere einer Spiraldruckfeder, welches zur Rückstellung des Steuerelements entgegen einer Ausdehnrichtung des Dehnstoffs wirkt. Bei einer Abnahme der Öltemperatur nach einer Schließung der Thermostateinheit unterstützt das Federelement die Öffnung der Thermostateinheit, indem es das Steuerelement von der Steueröffnung weg drückt. Das Federelement ist stabil und sicher in einem Federkäfig angeordnet, welcher an der Montageplatte befestigt ist. Auf diese Weise kann die Thermostateinheit als kompaktes Modul vorgefertigt und in die Ventilkammer eingesteckt werden. Eine Vorspannung des Federelements erfolgt im vorgefertigten Modul einfach durch abstützen an dem Federkäfig einerseits und an dem Steuerelement andererseits.
  • Vorteilhafterweise kann die Achse der Steueröffnung im Wesentlichen in Längsrichtung der Ventilkammer verlaufen. Dies hat den Vorteil, dass die Thermostateinheit einfach eingelegt werden kann. Die Montageplatte kann dabei einfach in Querrichtung der Ventilkammer eingeschoben, fixiert und abgedichtet werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform können die Montageplatte und die Aufnahme halbrund oder eckig sein. Eine halbrunde Aufnahme kann einfach geformt, insbesondere gegossen, werden. Der halbrunde Aufbau verringert das Risiko des Verkantens beim Einschieben der Montageplatte und erleichtert so den Einbau.
  • Ferner wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit dem Wärmetauscherventil dadurch gelöst, dass die Thermostateinheit eine Montageplatte aufweist, die so ausgestaltet ist, dass sie von einer in Längsrichtung offenen Seite einer Ventilkammer des Ölfiltermodul in eine etwa U-förmige Aufnahme dicht eingesteckt werden kann und eine Grundplatte eines Wärmetauschers des Ölfiltermoduls dicht an die ihr zugewandten Seite der Montageplatte angelegt werden kann. Die oben im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Ölfiltermodul aufgezeigten Merkmale und Vorteile gelten für die erfindungsgemäße Thermostateinheit entsprechend.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Der Fachmann wird die in der Zeichnung, der Beschreibung und den Ansprüchen in Kombination offenbarten Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen. Es zeigen
  • 1 schematisch ein offenes Ventilgehäuseteil eines Ölfiltermoduls einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine, in dem eine Thermostateinheit gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel angeordnet ist;
  • 2 schematisch das montierte Ölfiltermodul mit dem Ventilgehäuseteil aus der 1 mit geöffneter Thermostateinheit in einem Schnitt entlang der dortigen Schnittlinie II-II;
  • 3 schematisch das Ölfiltermodul aus der 2 mit geschlossener Thermostateinheit;
  • 4 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Thermostateinheit, welche zu der Thermostateinheit aus den
  • 1 bis 3 ähnlich ist und das in dem dort gezeigten Ölfiltermodul eingesetzt werden kann.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In den 1 bis 3 ist ein Ölfiltermodul 10 für Motoröl einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine gezeigt, bei der das zu filternde Motoröl aus einem Motorölkreislauf durch einen Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher 12 in einen Filter 14 geleitet wird.
  • An dem Ölfiltermodul 10 befindet sich ein Kühlmitteleinlass 16 für ein Kühlmittel. Das Kühlmittel, in der Regel Kühlwasser aus einem Kühlwasserkreislauf der Brennkraftmaschine, wird durch den Wärmetauscher 12 zu einem Auslass 18 geleitet.
  • Das Ölfiltermodul 10 weist ferner eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 20 versehene Bypassleitung zur Umgehung des Wärmetauschers 12 auf. In der Bypassleitung 20 ist eine Ventilkammer 22 mit einer Thermostateinheit 24 angeordnet. Die Ventilkammer 22 mit der Thermostateinheit 24 befinden sich in einem Ventilgehäuseteil 26 des Ölfiltermoduls 10.
  • Der Filter 14 ist ein Filterelement, welches an einem Filteranschluss angeschraubt ist. Der Filteranschluss ist einstückig an dem Ventilgehäuseteil 26 angeordnet.
  • Bei der Ventilkammer 22 handelt es sich um eine im Profil etwa U-förmige Ausformung im Ventilgehäuseteil 26. Die Ventilkammer 22 ist nach der Fertigung des Ventilgehäuseteils 26 zunächst in Längsrichtung offen. Ein Ölzulauf 28 für das zu reinigende Motoröl führt von einer Querseite in einen Vorraum 30 der Ventilkammer 22. Ein Wärmetauscherzulauf 32 führt vom Vorraum 30 zum Wärmetauscher 12. Ein Bypassfilterzulauf 34 führt von einem Steuerraum 36 der Ventilkammer 22 zu einem rohseitigen Einlass des Filters 14. Ein in den 2 und 3 gezeigter Wärmetauscherfilterzulauf 38 verbindet einen Ausgang des Wärmetauschers 12 mit dem rohseitigen Einlass des Filters 14.
  • Die offene Längsseite der Ventilkammer 22 ist bei dem fertig montiertem Ölfiltermodul 10, wie in den 2 und 3 gezeigt, einer Grundplatte 40 eines Wärmetauschergehäuseteils 42 zugewandt. Die offene Längsseite der Ventilkammer 22 ist von einem planen Dichtungsrand 44 umgeben. In dem Dichtungsrand 44 ist eine Dichtungsnut mit einer in der 1 gezeigten Formdichtung 45 angeordnet. Die Formdichtung 45 dichtet gegen einen ebenfalls planen Dichtungsbereich der Grundplatte 40 ab.
  • Zwischen dem Vorraum 30 und dem Steuerraum 36 ist ein etwa U-förmiger Haltevorsprung 48 in der Ventilkammer 22 angeordnet. Der Haltevorsprung 48 erstreckt sich an der Innenwand der Ventilkammer 22 radial nach innen. An seiner radial inneren Seite weist er eine Aufnahmenut 50 auf. Die geschlossene Seite des Haltevorsprungs 48, die der offenen Längsseite der Ventilkammer 22 gegenüberliegenden, und entsprechend die Aufnahmenut 50 haben einen halbrunden Verlauf.
  • In der Aufnahmenut 50 ist eine Montageplatte 52 der Thermostateinheit 24 eingesteckt. Die Montageplatte 52 erstreckt sich quer zur Ventilkammer 22. Die Montageplatte 52 ist auf ihrer der offenen Längsseite der Ventilkammer 22 abgewandten Seite passend zur Aufnahmenut 50 halbrund geformt. Auf der offenen Längsseite der Ventilkammer 22 ist der Rand der Montageplatte 52 gerade und schließt mit dem Dichtungsrand 44 ab. Der Rand der Montageplatte 52 weist dort eine Dichtungsnut 54 auf, welche beidseitig zu der Dichtungsnut des Dichtungsrands 44 offen ist. Ein einstückiger Abschnitt der Formdichtung 45 liegt in der Dichtungsnut 54.
  • Die Montageplatte 52 weist zentral eine kreisförmige Steueröffnung 56 auf, welche in den 2 und 3 gezeigt ist. Beiderseits der Montageplatte 52 erstreckt sich koaxial zur Steueröffnung 56 diese umgebend jeweils ein Käfigabschnitt 58a und 58b eines Käfigs 58. Sie sind einstückig an der Montageplatte 52 angeordnet. Sie sind etwa hohlzylindrisch und an ihren Stirnseiten offen. An der dem Vorraum 30 zugewandten Stirnseite weist der Käfigabschnitt 58a einen radial nach innen verlaufenden Stützrand 59 für eine Spiraldruckfeder 60 auf. Die Spiraldruckfeder 60 ist im Käfig 58 koaxial zur Steueröffnung 56 angeordnet. Sie stützt sich mit einem Ende am Stützrand 59 ab.
  • In dem Käfigabschnitt 58b, der im Steuerraum 36 angeordnet ist, befindet sich eine Steuereinheit 62. Die Steuereinheit 62 weist einen Führungsstift 64 auf, welcher koaxial zur Steueröffnung 56 in Längsrichtung der Ventilkammer 22 angeordnet ist. Der Führungsstift 64 ist mit einem Ende in eine entsprechende Aufnahme im Ventilgehäuseteil 26 auf Anschlag eingeschoben. Auf dem Führungsstift 64 ist zwischen der Spiraldruckfeder 60 und dem gehäuseseitigen Ende ein Wachsdehnelement 66 in Form eines Kreiszylinders angeordnet. Das Wachsdehnelement 66 dehnt sich abhängig von einer Temperatur des Motoröls, das sich in der Ventilkammer 22 befindet, axial zum Führungsstift 64 in einer Ausdehnrichtung 65 aus.
  • Auf dem Führungsstift 64 ist zwischen der Spiraldruckfeder 60 und dem Wachsdehnelement 66 ein Steuerelement 68 in axialer Richtung geführt. Das Steuerelement 68 ist eine topfartige, kreiszylindrische Hülse. Das Steuerelement 68 kann vorzugsweise aus Metall, Kunststoff oder Keramik sein. Es liegt mit seinem Boden 69 an der Grundfläche des Wachsdehnelements 66 an, die der Montageplatte 52 zugewandt ist, und ist in hier nicht weiter interessierender Weise mit dem Wachsdehnelement 66 verpresst ist. Das Steuerelement 68 kann so mit dem Wachsdehnelement 66 relativ zur Steueröffnung 56 axial auf dem Führungsstift 64 bewegt werden.
  • Der Außendurchmesser des Steuerelements 68 entspricht dem Innendurchmesser der Steueröffnung 56. Der offene Rand des Steuerelements 68 bildet radial außen eine Element-Steuerkante 70. Die Element-Steuerkante 70 ist bei geöffneter Thermostateinheit 24 (2) und gerade geschlossener Thermostateinheit 24 (3) der Montageplatte 52 zugewandt. Der radial innere Rand der Montageplatte 52, der die Steueröffnung 56 umgibt, bildet auf der dem Steuerraum 36 zugewandten Seite eine Platten-Steuerkante 72. Die Element-Steuerkante 70 und die Platten-Steuerkante 72 liegen in der in 3 gezeigten Stellung der Thermostateinheit 24 dicht schließend aneinander an.
  • Das Ende der Spiraldruckfeder 60, das dem Stützrand 59 abgewandt ist, stützt sich innen am Boden 69 des Steuerelements 68 ab. Die vorgespannte Spiraldruckfeder 60 wirkt so entgegen der Ausdehnrichtung 65 des Wachsdehnelements 66.
  • Bei einem Kaltstart der Brennkraftmaschine ist Temperatur des Motoröls in dem Motorölkreislauf in der Regel deutlich unterhalb seiner Betriebstemperatur, bei der das Motoröl zähflüssig ist. In kaltem Zustand weist das Wachsdehnelement 66, wie in der 2 gezeigt, eine minimale Ausdehnung auf. Ein Steuerspalt 74 zwischen der Elementsteuerkante 70 und der Plattensteuerkante 72 hat seine maximale Größe. Die Thermostateinheit 24 ist vollständig geöffnet.
  • Das kalte Motoröl tritt vom Motorölkreislauf kommend durch den Ölzulauf 28 in den Vorraum 30 ein. Es fließt, angedeutet durch die Pfeile 76, durch die Öffnungen des Käfigs 58 in dessen Innenraum. Von dort aus strömt es durch die Steueröffnung 56 und den Steuerspalt 74 in den Steuerraum 36.
  • Vom Steuerraum 36 gelangt das Motoröl über den Bypassfilterzulauf 34 in den rohseitigen Einlass des Filters 14. Es durchströmt diesen und wird im Filter 14 filtriert. Das gereinigte Motoröl tritt in nicht weiter interessierender Weise aus einem Reinölauslass des Filters 14 aus und fließt dem Motorölkreislauf zu.
  • Solange die Thermostateinheit 24, wie in der 2 gezeigt, vollständig geöffnet ist, fließt das dem Ölfiltermodul 10 zugeleitete Motoröl durch die Bypassleitung 20. Der Wärmetauscher 12 wird größtenteils umgangen. Auf diese Weise wird ein unnötiger Druckverlust infolge eines Öldurchlasses durch den Wärmetauscher 12 vermieden.
  • Das durch die Bypassleitung 20 strömende Motoröl ist im Steuerraum 36 in direktem Kontakt mit dem Wachsdehnelement 66. Bei zunehmender Öltemperatur erwärmt das Motoröl das Wachsdehnelement 66. Dieses dehnt sich in Ausdehnrichtung 65 aus. Es presst gegen die Vorspannung der Spiralfeder 60 und bewegt so das Steuerelement 68 auf die Montageplatte 52 zu. Der Steuerspalt 74 wir dabei verkleinert, wodurch der Ölfluss durch die Bypassleitung 20 allmählich verringert wird. Die Thermostateinheit 24 wird sanft geschlossen. Entsprechend vergrößert sich ein Ölfluss, in der 3 angedeutet durch Pfeile 78, von dem Vorraum 30 durch den Wärmetauscherzulauf 32 in den Wärmetauscher 12.
  • Bei Erreichen einer über die Wachsmischung eingestellten Öltemperatur liegt die Elementsteuerkante 70 dicht an der Plattensteuerkante 72 an und die Thermostateinheit 24 ist, wie in der 3 gezeigt, vollständig geschlossen. Das gesamte zufließende Motoröl strömt nun durch den Wärmetauscher 12.
  • Im Wärmetauscher 12 wird das Motoröl in hier nicht weiter interessierender Weise gekühlt. Das gekühlte Motoröl strömt aus dem Wärmetauscher 12 durch den Wärmetauscherfilterzulauf 38 in den rohseitigen Einlass des Filters 14. Im Filter 14 wird das Motoröl, wie oben bereits erwähnt, gereinigt.
  • Auch bei vollständig geschlossener Thermostateinheit 24 gelangt das Motoröl weiterhin über den Ölzulauf 28 in den Vorraum 30. Dieser ist über die Steueröffnung 56 mit dem Inneren des Steuerelements 68 verbunden. Das zufließende Motoröl steht so über den Boden 69 des Steuerelements 68 mit dem Wachsdehnelement 66 im Wärmekontakt. Bei einer weiteren Temperaturerhöhung des zufließenden Motoröls über die eingestellte Temperatur hinaus dehnt sich das Wachsdehnelement 66 weiter aus. Es schiebt das Steuerelement 68 in die Steueröffnung 56 hinein. Das Steuerelement 68 bewegt sich dichtend in der Steueröffnung 56 axial zum Führungsstift 64, ohne dass die Thermostateinheit 24 dabei beschädigt wird. Auf diese Weise übersteht die Thermostateinheit 24 auch Höchsttemperaturen.
  • Bei einer Abnahme der Öltemperatur, beispielsweise infolge einer Abnahme der Umgebungstemperatur und/oder einer Last der Brennkraftmaschine, verringert sich die Ausdehnung des Wachsdehnelements 66. Die Vorspannung der Spiraldruckfeder 60 unterstützt die Rückstellung des Steuerelements 68 entgegen der Ausdehnrichtung 65, so dass die Thermostateinheit 24 allmählich sanft geöffnet wird. Ein entsprechend zunehmender Anteil des Motoröls fließt durch die Bypassleitung 20 und umgeht so den Wärmetauscher 12. Bei maximaler Öffnung der Thermostateinheit 24, dargestellt in den 1 und 2, durchströmt wieder nahezu das gesamte zufließende Motoröl die Bypassleitung 20. Insgesamt wird so das Motoröl auch bei wechselnden Betriebsbedingungen einfach stets auf die optimale Betriebstemperatur geregelt.
  • Ebenso wird die Thermostateinheit 24 bei einem Betriebsstopp der Brennkraftmaschine, während dem sich das Motoröl abkühlt, allmählich geöffnet, so dass, wie bereits oben beschrieben, bei einem späteren Kaltstart die Bypassleitung 20 zur Umgehung des Wärmetauschers 12 offen ist.
  • Bei der Herstellung des Ölfiltermoduls 10 werden das Ventilgehäuseteil 26 und das Wärmetauschergehäuseteil 42 separat gefertigt. Dabei wird die Ventilkammer 22 als U-förmige Tasche im Ventilgehäuseteil 26 eingeformt. Die Thermostateinheit 24 wird als Modul separat vorgefertigt.
  • Die Thermostateinheit 24 wird mit der halbrunden Seite der Montageplatte 52 voran von der offenen Seite in die Ventilkammer 22 eingesetzt, wobei die Montageplatte 52 in der Aufnahmenut 50 des Haltevorsprungs 48 geführt wird. In ihrer Endposition wird die Montageplatte 52 dichtend in der Aufnahmenut 50 gehalten.
  • Die Formdichtung 45 wird in die Dichtungsnut des Dichtungsrandes 44 und die Dichtungsnut 54 der Montageplatte 52 eingelegt. Anschließend wird das Wärmetauschergehäuseteil 42 mit der Grundplatte 40 voran auf das Ventilgehäuseteil 26 gesetzt. Dabei liegt die Grundplatte 40 dicht an dem Dichtungsrand 44 und der Formdichtung 45 an und verschließt die Ventilkammer 22 in Längsrichtung. Die Grundplatte 40 wird mittels Schrauben 80 mit dem Ventilgehäuseteil 26 verschraubt.
  • In der 4 ist zweites Ausführungsbeispiel einer Thermostateinheit 24 gezeigt, welches zu der Thermostateinheit 24 gemäß dem ersten, in den 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel ähnlich ist. Diejenigen Elemente, die zu denen des ersten Ausführungsbeispiels ähnlich sind, sind mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass bezüglich deren Beschreibung auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird. Im Unterschied zu der Thermostateinheit 24 aus dem ersten Ausführungsbeispiel ist hier die Montageplatte 52 rechteckig. Der Käfigabschnitt 58a im Vorraum 30 ist etwas anders ausgestaltet als bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Der besseren Übersichtlichkeit wegen wurde in der 4 auf die Darstellung der Spiraldruckfeder 60 und des Käfigabschnittes 58b im Steuerraum 36 verzichtet.
  • Bei allen oben beschriebenen Ausführungsbeispielen eines Ölfiltermoduls 10 und einer Thermostateinheit 24 sind unter anderem folgende Modifikationen möglich:
    Die Erfindung ist nicht beschränkt auf Ölfiltermodule 10 für Motoröl von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen. Vielmehr kann sie auch für andersartige Ölen, beispielsweise Getriebeöl, verwendet werden. Die Erfindung kann auch bei andersartigen Brennkraftmaschinen, beispielsweise Industriemotoren, eingesetzt werden.
  • Anstelle des Öl-Kühlmittel-Wärmetauschers 12 kann auch ein andersartiger Kühler verwendet werden, der beispielsweise mit Luft, beispielsweise Fahrtwind, gekühlt werden kann.
  • Die Steueröffnung 56 und das Steuerelement 68 können statt einer runden Grundform auch in eine andersartige, beispielsweise auch ovale oder eckige, Form haben.
  • Anstelle des Wachsdehnelements 66 kann auch ein andersartiger temperaturabhängiger Dehnstoff verwendet werden.
  • Statt der Spiraldruckfeder 60 kann auch ein andersartiges Federelement eingesetzt werden. In dem Fall, dass der temperaturabhängige Dehnstoff bei einer Temperaturabnahme eine Rückstellkraft aufweist, die für das Öffnen der Thermostateinheit 24 ausreicht, kann auf die Spiraldruckfeder 60 auch verzichtet werden.

Claims (10)

  1. Ölfiltermodul (10) eines Filters für Öl, insbesondere Motoröl oder Getriebeöl, einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem Anschluss für ein Filterelement (14), einem Öl-Kühlmittel-Wärmetauscher (12) zur Temperierung des zugeführten Öls, einem Gehäuse (26, 42), in dem eine Bypassleitung (20) zur Umgehung des Öl-Kühlmittel-Wärmetauschers (12) angeordnet ist, die eine Ventilkammer (22) mit einer Thermostateinheit (24) aufweist, das abhängig von einer Temperatur des Öls einen Ölfluss durch die Bypassleitung (20) steuert, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse wenigstens aus einem Ventilgehäuseteil (26) und einem Wärmetauschergehäuseteil (42) zusammengesetzt ist, die Ventilkammer (22) in dem Ventilgehäuseteil (26) angeordnet ist und eine Grundplatte (40) des Wärmetauschergehäuseteils (42) die Ventilkammer (22) längsseitig verschließt.
  2. Ölfiltermodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilkammer (22) ein etwa U-förmiges Profil hat.
  3. Ölfiltermodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Thermostateinheit (24) eine Montageplatte (52) aufweist und die Ventilkammer (22) eine in Querrichtung verlaufende etwa U-förmige Aufnahme (50) aufweist, in die die Montageplatte (52) der Thermostateinheit (24) von der offenen Seite der Ventilkammer (22) dicht eingesteckt ist, wobei die Grundplatte (40) des Wärmetauschergehäuseteils (42) dicht an der ihr zugewandten Seite der Montageplatte (52) anliegt.
  4. Ölfiltermodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (52) eine insbesondere kreisförmige Steueröffnung (56) aufweist, die mit einem Steuerelement (68) zusammenwirkt, wobei das Steuerelement (68) mittels einem temperaturabhängigen Dehnstoff, insbesondere einer Wachsmischung (66), relativ zur Steueröffnung (56) koaxial bewegbar ist zur Steuerung des Öffnungsgrads der Thermostateinheit (24) abhängig von der Öltemperatur.
  5. Ölfiltermodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (68) zylindrisch ist und seine Grundfläche der Grundfläche der Steueröffnung (56) entspricht, so dass das Steuerelement (68) in der Steueröffnung (56) in axialer Richtung dichtend bewegbar ist,
  6. Ölfiltermodul nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steueröffnung (56) und das Steuerelement (68) auf einander zugewandten Seiten jeweils eine umlaufende Steuerkante (70, 72) aufweisen, die zur Schließung der Thermostateinheit (24) dichtend aneinander anliegen können.
  7. Ölfiltermodul nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Montageplatte (52) ein die Steueröffnung (56) umgebender Federkäfig (58) angeordnet ist mit einem Federelement, insbesondere einer Spiraldruckfeder (60), welches zur Rückstellung des Steuerelements (68) entgegen einer Ausdehnrichtung (65) des Dehnstoffs (66) wirkt.
  8. Ölfiltermodul nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse der Steueröffnung (56) im wesentlichen in Längsrichtung der Ventilkammer (22) verläuft.
  9. Ölfiltermodul nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (52) und die Aufnahme (50) halbrund oder eckig sind.
  10. Thermostateinheit (24) eines Ölfiltermoduls (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Montageplatte (52) aufweist, die so ausgestaltet ist, dass sie von einer in Längsrichtung offenen Seite einer Ventilkammer (22) des Ölfiltermoduls (10) in eine etwa U-förmige Aufnahme (50) dicht eingesteckt werden kann und eine Grundplatte (40) eines Wärmetauschers (12) des Ölfiltermoduls (10) dicht an die ihr zugewandten Seite der Montageplatte (52) angelegt werden kann.
DE102010034788A 2010-08-18 2010-08-18 Ölfiltermodul und Thermostateinheit Withdrawn DE102010034788A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034788A DE102010034788A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Ölfiltermodul und Thermostateinheit
DE112011102735.4T DE112011102735B4 (de) 2010-08-18 2011-08-17 Ölfiltermodul mit Thermostateinheit
KR1020137003763A KR101834585B1 (ko) 2010-08-18 2011-08-17 오일 필터 모듈 및 온도 조절기
CN201180039997.6A CN103153426B (zh) 2010-08-18 2011-08-17 油滤器模块和调温器单元
PCT/EP2011/064123 WO2012022759A1 (de) 2010-08-18 2011-08-17 Ölfiltermodul und thermostateinheit
US13/769,789 US9284867B2 (en) 2010-08-18 2013-02-18 Oil filter module and thermostat unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034788A DE102010034788A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Ölfiltermodul und Thermostateinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010034788A1 true DE102010034788A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=44587799

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034788A Withdrawn DE102010034788A1 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Ölfiltermodul und Thermostateinheit
DE112011102735.4T Expired - Fee Related DE112011102735B4 (de) 2010-08-18 2011-08-17 Ölfiltermodul mit Thermostateinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011102735.4T Expired - Fee Related DE112011102735B4 (de) 2010-08-18 2011-08-17 Ölfiltermodul mit Thermostateinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9284867B2 (de)
KR (1) KR101834585B1 (de)
CN (1) CN103153426B (de)
DE (2) DE102010034788A1 (de)
WO (1) WO2012022759A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223923A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Bypassventil für einen Fluidfilter eines Kraftfahrzeuges
ITUB20160126A1 (it) * 2016-02-04 2017-08-04 Ufi Filters Spa Assieme di filtrazione olio con gruppo valvola
DE102016208022A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Mahle International Gmbh Flüssigfiltermodul
IT201600115641A1 (it) * 2016-11-16 2018-05-16 Ufi Filters Spa Un assieme di filtrazione e regolazione della temperatura olio motore
DE102022208584A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Mahle International Gmbh Flüssigkeitkühlmodul

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103821587B (zh) * 2014-02-18 2016-04-13 第一拖拉机股份有限公司 整体式机油滤清及冷却装置
KR101694009B1 (ko) * 2015-06-16 2017-01-09 현대자동차주식회사 다단 바이패스 밸브
DE102015221528A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Mahle International Gmbh Wärmeübertragermodul
US20170241308A1 (en) * 2016-02-24 2017-08-24 Ford Global Technologies, Llc Oil maintenance strategy for electrified vehicles
US10520075B2 (en) * 2017-05-31 2019-12-31 Mahle International Gmbh Apparatus for controlling the temperature of an oil cooler in a motor vehicle
CN110821594A (zh) * 2018-08-09 2020-02-21 上海索菲玛汽车滤清器有限公司 油温控制组装件
DE102018119600B4 (de) * 2018-08-13 2021-06-02 Mann+Hummel Gmbh Ölfiltermodul mit Wärmeübertrager
CN113007330B (zh) * 2019-12-18 2022-06-17 浙江三花汽车零部件有限公司 一种热管理装置
DE102020203449A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 Mahle International Gmbh Ölfiltermodul, insbesondere Getriebeölfiltermodul
EP4146920A4 (de) * 2020-05-08 2024-04-24 Cummins Inc Schmiermittelverteiler für verbrennungsmotor

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2433420A (en) * 1942-07-29 1947-12-30 United Aircraft Prod Thermostatic control for lubrication systems
US4669532A (en) * 1984-04-23 1987-06-02 Kabushiki Kaisha Tsuchiya Seisakusho Heat exchanger with temperature responsive bypass
DE4322894A1 (de) 1993-07-09 1995-01-12 Mann & Hummel Filter Flüssigkeitsfilter
US6182616B1 (en) * 1997-12-24 2001-02-06 Isuzu Motors Limited Cooling water circulating structure for engines
DE10245005A1 (de) * 2002-09-26 2004-04-08 Mann + Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter-Wärmetauscher-Einheit
US6962295B2 (en) * 2003-12-29 2005-11-08 Wahler Metalurgica Ltda Thermostat for an automatic hydraulic transmission system
DE102005011221A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Mann+Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter-Wärmetauscher-Einheit
DE102005012550A1 (de) 2005-03-18 2006-09-21 Mahle International Gmbh Filter-Kühler-Kombination für Flüssigkeiten, insbesondere Schmieröl eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
DE202005014632U1 (de) * 2005-09-15 2007-02-01 Hengst Gmbh & Co.Kg Wärmetauscher mit Zwischenbauteil und Parallelventil
CN2828328Y (zh) * 2005-10-14 2006-10-18 无锡开普动力有限公司 发动机润滑系统
CN2869333Y (zh) * 2005-11-22 2007-02-14 昆明云内动力股份有限公司 一种发动机的润滑油冷却器和滤清器组合结构
CN101169058B (zh) * 2006-10-26 2011-07-06 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种重型燃机机组润滑油和顶轴油系统
US8231793B2 (en) * 2008-01-24 2012-07-31 Donaldson Company, Inc. Combination filter arrangement and method
DE102008032494A1 (de) * 2008-07-05 2009-02-12 Daimler Ag Öl-Kühlmittel-Modul
DE202008014212U1 (de) * 2008-10-24 2010-04-01 Mann+Hummel Gmbh Wärmetauscher mit Umgehungsventil
DE102009016601A1 (de) * 2009-04-08 2010-10-21 Mann + Hummel Gmbh Filtereinrichtung für Fluide, insbesondere für Kraftstoffe
US20110045218A1 (en) 2009-08-21 2011-02-24 Harper Nancy L Dynamic inks and coatings
DE102009041525A1 (de) 2009-09-15 2011-03-24 Mahle International Gmbh Ölfiltermodul
US9004154B2 (en) * 2010-08-31 2015-04-14 Pratt & Whitney Combination fuel-oil and air-oil heat exchanger

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223923A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Bypassventil für einen Fluidfilter eines Kraftfahrzeuges
CN108699928B (zh) * 2016-02-04 2021-02-05 Ufi过滤器股份公司 用于油过滤组件的阀组
WO2017134571A1 (en) * 2016-02-04 2017-08-10 Ufi Filters S.P.A. Valve group for oil filtering assembly
WO2017134572A1 (en) * 2016-02-04 2017-08-10 Ufi Filters S.P.A. Valve group for a pressurised oil circuit
CN108699928A (zh) * 2016-02-04 2018-10-23 Ufi过滤器股份公司 用于油过滤组件的阀组
ITUB20160126A1 (it) * 2016-02-04 2017-08-04 Ufi Filters Spa Assieme di filtrazione olio con gruppo valvola
US10914207B2 (en) 2016-02-04 2021-02-09 Ufi Filters S.P.A. Valve group for a pressurised oil circuit
US11365655B2 (en) 2016-02-04 2022-06-21 Ufi Filters S.P.A. Valve group for oil filtering assembly
DE102016208022A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Mahle International Gmbh Flüssigfiltermodul
WO2017194309A1 (de) * 2016-05-10 2017-11-16 Mahle International Gmbh Flüssigfiltermodul
IT201600115641A1 (it) * 2016-11-16 2018-05-16 Ufi Filters Spa Un assieme di filtrazione e regolazione della temperatura olio motore
WO2018092019A1 (en) * 2016-11-16 2018-05-24 Ufi Filters S.P.A. Engine oil filtration and temperature regulation assembly
US11339692B2 (en) 2016-11-16 2022-05-24 Ufi Filters S.P.A. Engine oil filtration and temperature regulation assembly
DE102022208584A1 (de) 2022-08-18 2024-02-29 Mahle International Gmbh Flüssigkeitkühlmodul

Also Published As

Publication number Publication date
KR101834585B1 (ko) 2018-03-05
CN103153426A (zh) 2013-06-12
DE112011102735B4 (de) 2016-11-03
US9284867B2 (en) 2016-03-15
DE112011102735A5 (de) 2013-07-25
WO2012022759A1 (de) 2012-02-23
CN103153426B (zh) 2015-08-05
US20130153475A1 (en) 2013-06-20
KR20140006762A (ko) 2014-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011102735B4 (de) Ölfiltermodul mit Thermostateinheit
EP0748646B1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE602006000380T2 (de) Ölfilter mit automatischer Entleerung
DE3640531C1 (de) Filteranordnung zum Reinigen von fluessigen Betriebsstoffen,insbesondere des Schmieroeles von Brennkraftmaschinen
DE102009050696A1 (de) Wärmetauscher mit Umgehungsventil
EP0925428B1 (de) Baugruppe für eine verbrennungskraftmaschine
EP1403475A1 (de) Flüssigkeitsfilter-Wärmetauscher-Einheit
EP2628985B1 (de) Verbrühschutzeinrichtung
DE202007006385U1 (de) Flüssigkeitsfilter mit Rücklaufsperrventil im reinseitigen Strömungskanal
DE3117543A1 (de) "waermetauscher, insbesondere fuer einen kuehlkreislauf eines kraftfahrzeugmotors"
EP2514958B2 (de) Kraftstofffilter für eine Brennkraftmaschine
EP1766206B1 (de) Kühlmittel-pflege-einheit mit rücklaufsperrventil
WO2014082762A1 (de) Filter, filterelement, filtergehäuse und ablassvorrichtung eines filters
DE102011056774A1 (de) Ventil für ein Fahrzeug
DE4325975C9 (de) Thermostatventil
DE102013011086A1 (de) Filterelement und Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
WO2007128304A2 (de) Ölmodul mit integriertem kühlwasserkanal
DE102012007762A1 (de) Ölfilter einer Brennkraftmaschine und Ölfilterelement eines Ölfilters
EP0287590A1 (de) Wärmetauscher zum kühlen von kraftstoff.
DE102010010276B4 (de) Wärmespeicher für Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren
DE2653610A1 (de) Thermostatanordnung
DE102016000339B4 (de) Filterelement und Filtersystem für ein Flüssigmedium mit rein- und rohseitiger Entlüftung
DE10213939A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere für den Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE102016202100A1 (de) Thermostatventil und Kühlsystem
DE102014224414A1 (de) Einrichtung zur Integration eines Bypassventils in einen Kühlkreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20130219