DE102010034336A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Schicht von einer Oberfläche eines Körpers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Schicht von einer Oberfläche eines Körpers Download PDF

Info

Publication number
DE102010034336A1
DE102010034336A1 DE102010034336A DE102010034336A DE102010034336A1 DE 102010034336 A1 DE102010034336 A1 DE 102010034336A1 DE 102010034336 A DE102010034336 A DE 102010034336A DE 102010034336 A DE102010034336 A DE 102010034336A DE 102010034336 A1 DE102010034336 A1 DE 102010034336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
pressure jet
almen
layer
temporarily
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010034336A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010034336B4 (de
Inventor
Dr. Cosack Thomas
Markus Niedermeier
Johann Öttl
Horst Pillhöfer
Dr. rer. nat. Ruhlig Dirk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Aero Engines GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Aero Engines GmbH filed Critical MTU Aero Engines GmbH
Priority to DE102010034336A priority Critical patent/DE102010034336B4/de
Priority to EP11796609.3A priority patent/EP2603355B1/de
Priority to US13/816,910 priority patent/US9333623B2/en
Priority to PCT/DE2011/001562 priority patent/WO2012022298A2/de
Publication of DE102010034336A1 publication Critical patent/DE102010034336A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010034336B4 publication Critical patent/DE102010034336B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/08Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for polishing surfaces, e.g. smoothing a surface by making use of liquid-borne abrasives
    • B24C1/086Descaling; Removing coating films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/10Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods for compacting surfaces, e.g. shot-peening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts
    • B24C11/005Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts of additives, e.g. anti-corrosive or disinfecting agents in solid, liquid or gaseous form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Entfernen einer Schicht aus einem ersten Material von einer Oberfläche eines Körpers aus einem zweiten Material wird der Körper einem Druckstrahl ausgesetzt, der ein Strahlmittel aus Partikeln enthält, wobei der Druckstrahl wenigstens zeitweise eine Almenintensität von höchstens 0,35 Almen A, vorzugsweise höchstens 0,3 Almen A und besonders bevorzugt höchstens 0,25 Almen A aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen einer Schicht aus wenigstens einem ersten Material von einer Oberfläche eines Körpers aus wenigstens einem zweiten Material. Beispiele für solche Körper sind Bauteile von Maschinen oder Geräten, deren Oberfläche häufig mit einer Beschichtung aus einem anderen Material, wie beispielsweise aus einem Lack oder einer ähnlichen Schutzschicht, versehen sind. Eine besonders bevorzugte Verwendung betrifft Bauteile von Flugzeugtriebwerken, insbesondere Komponenten, etwa umströmte Profile wie zum Beispiel Lauf- oder Leitschaufeln bzw. -gitter. Beispiele für solche Schichten sind insbesondere Wärmedämmschichten bzw. Keramikschichten,, beispielsweise Beschichtungen, die ZrO2 oder Al2O3 enthalten, insbesondere fehlerhafte Beschichtungen, auf neu hergestellten oder zu reparierenden Bauteilen.
  • Üblicherweise werden hierzu bisher Schleifverfahren verwendet, bei denen Schleifmittel manuell oder mit Hilfe von Schleifmaschinen zur Bearbeitung der Oberfläche verwendet werden. Bei anderen Verfahren kommen chemische Reimgungs- oder Ätzmittel zum Einsatz, mit deren Hilfe die abzutragende Schicht angegriffen und abgelöst wird. Insbesondere Wärmedämmschichten bzw. Keramikschichten werden häufig mittels Hochdruckwasserstrahlen, insbesondere auch in Kombination mit KOH-Lauge entfernt. Derartige Verfahren sind häufig recht aufwendig, mit dem Einsatz kostspieliger Geräte oder mit einer unerwünschten Veränderung der Haftschicht verbunden.
  • Aus der DE 10 2008 014 726 A1 ist ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zur Kugelstrahlbehandlung integral beschaufelter Rotoren bekannt. Dabei kann es jedoch zu einer Schädigung der Haftschicht, also der Oberflächenschicht, auf der die zu entfernende Schicht haftet, oder des Körpers aus dem zweiten Material, dem Grundwerkstoff, kommen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Entfernen einer Schicht von einer Oberfläche eines Körpers zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, den Körper, dessen Oberfläche von einer Schicht befreit werden soll, einem Druckstrahl aus wenigstens einem Strahlmittel aus, insbesondere sphärischen, Partikeln auszusetzen, wobei der Druckstrahl während der gesamten Beaufschlagungszeit oder wenigstens in einem Teil dieser Zeit eine Almenintensität aufweist, die höchstens 0,35 Almen A, vorzugsweise höchstens 0,3 Almen A und besonders bevorzugt höchstens 0,25 Almen A aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird somit gegenüber dem bekannten Stand der Technik ein Niedrigenergie-Ermüdungsstrahlen, insbesondere zum Entfernen von Wärmedämm- und/oder Keramikschichten, für Komponenten eines Flugzeugtriebwerks wie Leit- oder Laufgitter, insbesondere einer Turbine oder Turbinenstufe, vorgeschlagen. Das Verfahren kann gleichermaßen zur Reparatur solcher Komponenten als auch zur Entfernung von Beschichtungen bei der Neuherstellung verwendet werden.
  • Vorzugsweise beträgt die Almenintensität des Druckstrahls während der gesamten Beaufschlagungszeit oder wenigstens in einem Teil dieser Zeit wenigstens 0,005 Almen N, vorzugsweise wenigstens 0,01 Almen N und besonders bevorzugt wenigstens 0,05 Almen N.
  • Die Almenintensität ist ein quantitatives Maß für Strahlprozesse, insbesondere Kugelstrahlprozesse. Hierzu wird die Verformung, die der Strahlprozess in einer Probe, insbesondere einem Streifen aus SAE1070 Federstahl („Ahnenstreifen”) bei Bestrahlung aus 90 mm, hervorruft, insbesondere die Durchbiegung infolge der durch den Strahlprozess in der einseitig bestrahlten Probe eingeprägten Druckeigenspannungen, insbesondere die (maximale) Bogenhöhe des Almenstreifens, bestimmt. Dabei kann die Probe für eine definierte Zeit oder bis der Sättigungspunkt erreicht ist bestrahlt werden. Dieser ist definiert als die Durchbiegung, welche bei Verdopplung der Strahldauer nur noch um 10% zunimmt. Die Verformung kann auf die Wandstärke des verwendeten Ahnenstreifens bezogen werden. Diese beträgt bei N etwa 0,79 mm (0,031'') und bei A etwa 1,29 mm (0,051'').
  • Das erste Material kann auch mit dem zweiten Material ganz oder teilweise, insbesondere chemisch oder physikalisch, identisch sein. Die Partikel sind vorzugsweise sphärisch, müssen diesbezüglich jedoch nicht exakt kugelförmig sein; es genügt auch eine annähernd sphärische Form der Partikel.
  • Vorzugsweise wird dabei der Körper dem Druckstrahl nur solange ausgesetzt, bis die zu entfernende Schicht zu einem gewünschten Grad abgetragen ist. Bei einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung wird der Körper dem Druckstrahl auch dann noch ausgesetzt, wenn die zu entfernende Schicht mit dem gewünschten Grad abgetragen ist, und zwar solange, bis die Oberfläche des Körpers an Stellen, an denen sie dem Druckstrahl ausgesetzt wurde, einen gewünschten, vorgegebenen Festigkeitsgrad erreicht hat. Diese Ausführungsform der Erfindung ist mit dem Vorteil verbunden, dass das Reinigen einer Oberfläche oder das Abtragen einer Schicht von einer Oberfläche mit einer verfestigenden Behandlung der Oberfläche in einem Arbeitsgang kombiniert werden kann. Bei der Bestrahlung einer Oberfläche mit Kugelstrahlen ist nämlich die Einbringung von Druckeigenspannungen in die Oberfläche möglich, wodurch die Dauerfestigkeit des Oberflächenwerkstoffs verbessert wird. Auf diese Weise lässt sich die Rissbildung, z. B. durch Korrosionsermüdung in der Oberfläche, entscheidend reduzieren.
  • Vorzugsweise bestehen die, insbesondere sphärischen, Partikel – während der Dauer der Bestrahlung wenigstens zeitweise – aus einem chemisch wenig reaktiven („inerten”) Material. Zusätzlich oder alternativ kann sich die Größe der Partikel, die Materialzusammensetzung und/oder die innere Struktur der Partikel mit der Dauer der Bestrahlung ändern. Insbesondere bei dem Übergang von der reinigenden, die Beschichtung abtragenden Wirkung der Bestrahlung zur härtenden Wirkung der Bestrahlung, kann sich eine Änderung der Größe der Partikel, ihrer Materialzusammensetzung oder ihrer inneren Struktur vorteilhaft auf das Ergebnis der Bestrahlung auswirken.
  • Vorzugsweise werden dabei wenigstens zeitweise Partikel eingesetzt, die einen konzentrisch mit einem ersten Material ummantelten, insbesondere sphärischen, Kern aus einem zweiten Material enthalten. Eine bevorzugte Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der Druckstrahl neben einem Strahlmittel aus Partikeln, die vorzugsweise aus einem chemisch wenig reaktiven Material bestehen, wenigstens zeitweise noch wenigstens eine weitere Substanz enthält, die mit wenigstens einer Materialkomponente der zu entfernenden Schicht chemisch reagiert. Bei diesen chemisch reaktionsfähigen Materialien handelt es sich vorzugsweise um Laugen aus einem Alkalihydroxid, beispielsweise Kaliumhydroxid (KOH).
  • Untersuchungen haben ergeben, dass Glasperlen oder mit Glas ummantelte Partikel besonders geeignete Strahlmittel sind. Zusätzlich oder alternativ können einige oder alle Partikel auch Zirkonium (Zr), Keramik und/oder Kunststoff aufweisen, insbesondere hieraus bestehen.
  • Es hat sich gezeigt, dass Partikel, deren maximale oder mittlere Abmessung, insbesondere deren Durchmesser, wenigstens 5 μm, vorzugsweise wenigstens 10 μm und besonderes bevorzugt wenigstens 15 μm und/oder höchstens 550 μm, vorzugsweise höchstens 500 μm und besonderes bevorzugt höchstens 450 μm beträgt, bei wenigstens zeitweiser Verwendung zu vorteilhaften Ergebnissen der Oberflächenbeschaffenheit führen.
  • Der Überdeckungsgrad liegt bei einer Bestrahlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise zwischen 3 und 100.
  • Einige oder alle Partikel weisen wenigstens zeitweise vorzugsweise eine Härte zwischen 280 und 550 Härtegraden nach Vickers (HV) bei einer Prüfkraft von 0,3 Kilopond auf. Zusätzlich oder alternativ beträgt ihre Bruchdehnung ε vorzugsweise höchstens 0,3%, bevorzugt höchstens 0,2% und besonders bevorzugt höchstens 0,1%. Die mittlere Geschwindigkeit der Partikel im Druckstrahl beträgt vorzugsweise wenigstens 0,5 m/s, bevorzugt wenigstens 1 m/s und besonders bevorzugt wenigstens 20 m/s, und/oder höchstens 80 m/s.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008014726 A1 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • SAE1070 [0009]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Entfernen einer Schicht aus wenigstens einem ersten Material von einer Oberfläche eines Körpers aus wenigstens einem zweiten Material, bei dem der Körper einem Druckstrahl, der wenigstens ein Strahlmittel aus, insbesondere sphärischen, Partikeln enthält, ausgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckstrahl wenigstens zeitweise eine Almenintensität von höchstens 0,35 Almen A, vorzugsweise höchstens 0,3 Almen A und besonders bevorzugt höchstens 0,25 Almen A aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Almenintensität des Druckstrahls wenigstens zeitweise wenigstens 0,005 Almen N, vorzugsweise wenigstens 0,01 Almen N und besonders bevorzugt wenigstens 0,05 Almen N beträgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2, bei dem der Körper dem Druckstrahl nur solange ausgesetzt wird, bis die zu entfernende Schicht zu einem gewünschten Grad abgetragen ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 2, bei dem der Körper dem Druckstrahl auch dann noch ausgesetzt wird, wenn die zu entfernende Schicht mit dem gewünschten Grad abgetragen ist, solange, bis die Oberfläche des Körpers an den Stellen, an denen sie dem Druckstrahl ausgesetzt wurde, einen gewünschten vorgegebenen Festigkeitsgrad erreicht hat.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem einige oder alle Partikel Glas, Zirkonium, Keramik und/oder Kunststoff aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Partikel wenigstens zeitweise einen konzentrisch mit einem ersten Material ummantelten Kern aus einem zweiten Material enthalten.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Druckstrahl neben einem Strahlmittel aus Partikeln, insbesondere aus einem chemisch wenig reaktiven Material, wenigstens zeitweise noch wenigstens eine weitere Substanz enthält, die mit wenigstens einem Material der zu entfernenden Schicht chemisch reagiert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem die weitere Substanz eine Alkalihydroxid-Lauge ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Partikel wenigstens zeitweise eine maximale oder mittlere Außenabmessung, insbesondere einen Durchmesser, aufweisen, die wenigstens 5 μm, vorzugsweise wenigstens 10 μm und besonderes bevorzugt wenigstens 15 μm und/oder höchstens 550 μm, vorzugsweise höchstens 500 μm und besonderes bevorzugt höchstens 450 μm beträgt.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Bestrahlung mit einem Überdeckungsgrad zwischen 3 und 100 erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem Partikel wenigstens zeitweise eine Härte zwischen 280 und 550 Härtegraden nach Vickers (HV) aufweisen.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine Bruchdehnung von Partikeln höchstens 0,3%, bevorzugt höchstens 0,2% und besonders bevorzugt höchstens 0,1% beträgt.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine mittlere Geschwindigkeit von Partikel im Druckstrahl vorzugsweise wenigstens 0,5 m/s, bevorzugt wenigstens 1 m/s und besonders bevorzugt wenigstens 20 m/s, und/oder höchstens 80 m/s, beträgt.
  14. Vorrichtung zum Entfernen einer Schicht aus wenigstens einem ersten Material von einer Oberfläche eines Körpers aus wenigstens einem zweiten Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche eingerichtet ist.
DE102010034336A 2010-08-14 2010-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Schicht von einer Oberfläche eines Körpers Expired - Fee Related DE102010034336B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034336A DE102010034336B4 (de) 2010-08-14 2010-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Schicht von einer Oberfläche eines Körpers
EP11796609.3A EP2603355B1 (de) 2010-08-14 2011-08-06 Verfahren zum entfernen einer schicht von einer oberfläche eines körpers
US13/816,910 US9333623B2 (en) 2010-08-14 2011-08-06 Method and device for removing a layer from a surface of a body
PCT/DE2011/001562 WO2012022298A2 (de) 2010-08-14 2011-08-06 Verfahren und vorrichtung zum entfernen einer schicht von einer oberfläche eines körpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034336A DE102010034336B4 (de) 2010-08-14 2010-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Schicht von einer Oberfläche eines Körpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010034336A1 true DE102010034336A1 (de) 2012-02-16
DE102010034336B4 DE102010034336B4 (de) 2013-05-29

Family

ID=45528287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034336A Expired - Fee Related DE102010034336B4 (de) 2010-08-14 2010-08-14 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Schicht von einer Oberfläche eines Körpers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9333623B2 (de)
EP (1) EP2603355B1 (de)
DE (1) DE102010034336B4 (de)
WO (1) WO2012022298A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116082A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Voestalpine Metal Forming Gmbh Verfahren zum Konditionieren der Oberflächen von wärmebehandelten, verzinkten Stahlblechen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201517128D0 (en) * 2015-09-28 2015-11-11 Enbio Ltd Abrasive blast modification of surfaces
US10406651B2 (en) * 2016-04-01 2019-09-10 Rolls-Royce Plc Methods of vibro-treating and vibro-treating apparatus
US11260421B2 (en) 2017-07-21 2022-03-01 Raytheon Technologies Corporation Method to strip and recoat erosion coatings applied to fan blades and structural guide vanes

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1317995A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Glättung der Oberfläche einer Gasturbinenschaufel
DE102008014726A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Kugelstrahlbehandlung von integral beschaufelten Rotoren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239804A (en) * 1979-03-05 1980-12-16 Progressive Blasting Systems Method for treating metal articles for rust corrosion protection and article produced thereby
US4889589A (en) 1986-06-26 1989-12-26 United Technologies Corporation Gaseous removal of ceramic coatings
US5227036A (en) 1990-02-23 1993-07-13 Gordon Roy G Electrolytic removal of tin oxide from a coater
DE4041103A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur oberflaechenbehandlung von bauteilen
DE4110595C1 (en) 1991-04-02 1992-11-26 Thyssen Edelstahlwerke Ag, 4000 Duesseldorf, De Wet-chemical removal of hard coatings from workpiece surfaces - comprises using hydrogen peroxide soln. stabilised by complex former e.g. potassium-sodium tartrate-tetra:hydrate
DE4303137C2 (de) 1993-02-04 1996-07-11 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zum Entfernen von Keramikschichten auf Metallbauteilen
US5972424A (en) 1998-05-21 1999-10-26 United Technologies Corporation Repair of gas turbine engine component coated with a thermal barrier coating
US6194026B1 (en) * 1998-10-19 2001-02-27 Howmet Research Corporation Superalloy component with abrasive grit-free coating
DE102005049249B4 (de) 2005-10-14 2018-03-29 MTU Aero Engines AG Verfahren zur Entschichtung eines Gasturbinenbauteils
CN101883663A (zh) 2007-10-16 2010-11-10 Hkpb科技有限公司 表面涂布方法和其用途

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1317995A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Glättung der Oberfläche einer Gasturbinenschaufel
DE102008014726A1 (de) 2008-03-18 2009-09-24 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Verfahren zur Kugelstrahlbehandlung von integral beschaufelten Rotoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAE1070

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022116082A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Voestalpine Metal Forming Gmbh Verfahren zum Konditionieren der Oberflächen von wärmebehandelten, verzinkten Stahlblechen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012022298A3 (de) 2012-06-07
EP2603355B1 (de) 2015-10-07
US20130139852A1 (en) 2013-06-06
WO2012022298A9 (de) 2012-08-16
DE102010034336B4 (de) 2013-05-29
EP2603355A2 (de) 2013-06-19
US9333623B2 (en) 2016-05-10
WO2012022298A2 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010017859B4 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Oberfläche eines Bauteils
EP2072177A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Erosionsschutzschicht aus Stahl durch Laserauftragschweissen; Bauteil mit einer solchen Erosionsschutzschicht
DE102010034336B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen einer Schicht von einer Oberfläche eines Körpers
DE19648807B4 (de) Verfahren zum Entfernen einer schützenden Beschichtung und Leitfläche
DE102010001286A1 (de) Verfahren zum Erfassen der Flächenbedeckung beim Kugelstrahlen
DE102014204806A1 (de) Verfahren zur Neuherstellung von Durchgangslöchern in einem Schichtsystem
DE102009044011A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer beschichteten Auszugsführung
WO2011151313A1 (de) Verfahren zum herstellen einer schicht mittels kaltgasspritzen und verwendung einer solchen schicht
DE102005055708B4 (de) Thermisch gespritzte Gleitschichten mit verbesserter Schichthaftung und deren Herstellungsverfahren
DE112005002977T5 (de) Verzahnungselementoberflächenbehandlungsprozedur
DE4041103A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von bauteilen
EP1115897B1 (de) Verfahren zur verbesserung des korrosionsschutzes von seltenerddauermagneten
DE102015209745B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Tl-Blisk
EP3714255B1 (de) Verfahren zur erzeugung und messung von spannungsrisskorrosion an einem flächigen beschichteten prüfkörper und verwendung einer graviervorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0679853B1 (de) Beschichtung für Rohrböden und Kühlmittelrohre von Wärmetauschern
DE102005041844A1 (de) Verfahren zum Beschichten oder Entschichten eines Bauteils
EP1591549B1 (de) Verfahren zum Ausbessern einer lokalen Beschädigung in der Hitzeschutzbeschichtung eines Bauteils
EP1598444B1 (de) Verfahren zum Einstellen der elektrischen Leitfähigkeit einer durch Druck in ihrer elektrischen Leitfähigkeit veränderbaren Beschichtung eines Maschinenbauteils durch Trockeneisstrahlen
EP2728345A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Randschichtcharakteristik eines Bauteils
DE4039479C2 (de)
DE10321046A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Klinge einer Haarschneide-Vorrichtung durch Ionen-Bestrahlung
DE102019124080B4 (de) Verfahren zur Instandsetzung von DLC-beschichteten Bauteilen und DLC-beschichtetes Flugzeugbauteil
DE102011087880B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerschalen für Gleitlager
EP1592535A1 (de) Verfahren zur vorbereitung von oberflächen kohlenstofffaserv erstärkter kunststoffe für die weiterverarbeitung zu tr agenden strukturteilen
DE102017010997B4 (de) Vorrichtung zum gezielten Sandstrahlen von Abschnitten einer Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee