DE102010034143A1 - Träger für elektronische und elektrische Bauelemente - Google Patents

Träger für elektronische und elektrische Bauelemente Download PDF

Info

Publication number
DE102010034143A1
DE102010034143A1 DE201010034143 DE102010034143A DE102010034143A1 DE 102010034143 A1 DE102010034143 A1 DE 102010034143A1 DE 201010034143 DE201010034143 DE 201010034143 DE 102010034143 A DE102010034143 A DE 102010034143A DE 102010034143 A1 DE102010034143 A1 DE 102010034143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal layer
recess
layer
region
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010034143
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010034143 priority Critical patent/DE102010034143A1/de
Publication of DE102010034143A1 publication Critical patent/DE102010034143A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • H05K1/056Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an organic insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10106Light emitting diode [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10969Metallic case or integral heatsink of component electrically connected to a pad on PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/14Related to the order of processing steps
    • H05K2203/1461Applying or finishing the circuit pattern after another process, e.g. after filling of vias with conductive paste, after making printed resistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Träger (1''') zur Befestigung von wenigstens einem elektronischen und/oder elektrischen Bauelement (20) und Verfahren zu dessen Herstellung. Der Träger (1''') weist eine erste Metallschicht (11), eine zweite Metallschicht (12) und eine zwischen den beiden Metallschichten angeordnete und mit diesen flächig verbundene Isolationsschicht (13) auf, wobei in dem Träger (1''') zumindest eine Ausnehmung (14) ausgebildet ist, die sich von der äußeren Oberfläche (15) der ersten Metallschicht (11) bis zur Grenzfläche zwischen der Isolationsschicht (13) und der zweiten Metallschicht (12) oder in die zweite Metallschicht (12) hinein erstreckt, und in der eine dritte Metallschicht (16) angeordnet ist, die die zweite Metallschicht (12) am Boden der Ausnehmung (14) berührt und deren freie, der Grenzfläche zur zweiten Metallschicht gegenüberliegende, äußere Oberfläche (17) in einer Ebene mit der äußeren Oberfläche (15) der ersten Metallschicht (11) oder in einem vorgegebenen Abstand zu dieser Ebene angeordnet ist, und wobei die Ausnehmung (14) eine laterale Dimension aufweist, die wenigstens doppelt so groß wie die Dicke der Isolationsschicht (13) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Träger für die Befestigung von elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen. Die Erfindung bezieht sich im Besonderen auf einen Träger für elektrische bzw. elektronische Bauelemente, die der Wärmeableitung während des Betriebs bedürfen.
  • Die während des Betriebs in Leistungsbauelementen erzeugte Verlustleistung kann in der Regel nicht im erforderlichen Maße allein über die Oberfläche dieser Bauelemente in die Umgebung abgeführt werden, sondern erfordert eine Anbindung an größere Oberflächen oder besondere Kühleinrichtungen. Die Einbindung von Kühlkörpern oder anderen besonderen Kühleinrichtungen, wie z. B. Gebläsen, in gedruckte Schaltungen erfordert von den üblichen automatisierten Bestückungsprozessen abweichende Bearbeitungsschritte und ist somit mit vergleichsweise erhöhten Herstellungskosten verbunden. Bei der Integration von Leistungsbauelementen, wie z. B. als Power-LEDs bezeichneten Hochleistungs-Leuchtdioden, in gedruckte Schaltungen werden daher üblicherweise die zur Aufnahme der Leistungsbauelemente vorgesehenen Anschlussstellen der Leiterbahnstruktur größer als für die elektrische Verbindung erforderlich ausgeführt. Hierdurch kann die in dem Leistungsbauelement erzeugte Wärmeenergie über die Anschlüsse des Bauelements an die von den Anschlussstellen auf der Leiterplatte gebildete Kühlfläche abgeleitet und über diese in die Umgebung abgegeben werden. Solch groß ausgeführte Anschlussstellen stehen jedoch ebenso wie auf einer gedruckten Schaltung integrierte Kühlkörper oder -einrichtungen im Widerspruch zu der allgemeinen Anforderung an eine hohe Packungsdichte der Bauelemente in einer gedruckten Schaltung.
  • Die Wärmeleitfähigkeit von den üblicherweise für Leiterplatten verwendeten Platinen auf Epoxidharzbasis ist mit weniger als 0,3 W/mK für eine effektive Wärmeabfuhr an die Umgebung zu gering. Um dennoch kritische Temperaturen in Leistungsbauelementen zu vermeiden, werden bei der sogenannten Kupfer-Inlay-Technik massive Kupferteile in die Leiterplatte eingepresst, die einen Wärmeleitpfad zu auf der Rückseite der Leiterplatte angebrachten Kühlelementen bilden.
  • Eine andere Möglichkeit zur Ableitung der in den Bauelementen einer gedruckten Schaltung erzeugten Wärmeenergie bieten auf IMS-Technologie basierende Leiterplatten. Das Akronym IMS ist aus der englischen Bezeichnung ”Insulated Metallic Substrate” abgeleitet, womit Platinen bezeichnet werden, bei denen eine dünne, zur Ausbildung der Leiterbahnenstruktur vorgesehene Metallschicht auf einer dünnen Isolationsschicht, und diese wiederum auf einer tragenden Metallschicht aufgebracht ist. Die tragende Metallschicht besteht üblicherweise aus Aluminium oder Kupfer mit Schichtstärken von etwa 1 bis 3 mm, doch ist auch die Verwendung anderer Metalle wie beispielsweise Messing oder Stahl bekannt. Als Material für die als Außenlage bezeichnete Metallschicht zur Ausbildung von Leiterbahnstrukturen wird Kupfer in Stärken von etwa 10 bis 110 μm bevorzugt. Die Schichtstärken des die Isolationsschicht bildenden Dielektrikums weisen bei herkömmlichen IMS-Platinen Werte aus einem Bereich von etwa 60 bis etwa 160 μm auf. Als Materialien werden gegenwärtig Verbundstoffe aus in Epoxidharzen eingebetteten Fasern und/oder Keramik verwendet. Aufgrund der relativ dünnen Isolierschicht weisen IMS-Platinen im Vergleich zu faserverstärkten Epoxidharzplatinen höhere Wärmeleitwerte auf und ermöglichen somit eine bessere Ableitung der in den Bauelementen einer gedruckten Schaltung erzeugten Wärmeenergie.
  • Dennoch behindert der im Vergleich zu Metallen schlechte Wärmeleitwert der Isolationsschicht einen effektiven Wärmetransport von den Bauelementen zu der tragenden Metallschicht, so dass zur Vermeidung von zu hohen Betriebstemperaturen in Leistungsbauelementen auch bei IMS-Platinen häufig die Ausbildung von Wärmeübergangszonen mit gegenüber den Leistungsbauelementen vergrößerten Abmessungen erforderlich ist. Zur Herstellung einer effektiveren thermischen Anbindung von Leistungsbauelementen an die tragende Metallschicht von IMS-Platinen wird in der Druckschrift DE 10 2008 001 414 A1 vorgeschlagen, in der IMS-Platine eine die Außenlage und die Isolationsschicht durchdringende Ausnehmung auszubilden. Das Leistungsbauelement wird auf den Boden der Ausnehmung, d. h. die in der Ausnehmung freiliegende Oberfläche der tragenden Metallschicht aufgebracht. Die Verbindung des Bauelements mit der in der Außenlage ausgebildeten Leiterstruktur erfolgt durch Einzeldrahtverbindungen.
  • Aufgrund des Niveauunterschieds zwischen der Oberfläche der Außenlage und dem Boden der Ausnehmung eignet sich diese Technologie nicht für die Herstellung von Baugruppen, bei denen Bauelemente in SMD-Technik oder Flip-Chip-Technik auf einem Träger befestigt und mit dessen Leiterstruktur elektrisch verbunden sind.
  • Es ist daher wünschenswert, einen Träger zur Befestigung von elektronischen und/oder elektrischen Bauelementen anzugeben, der eine effektive Ableitung der in den Bauelementen erzeugten Wärme ermöglicht und für die Herstellung von Baugruppen unter Verwendung von SMD-Technik bzw. Flip-Chip-Technik geeignet ist.
  • Ausführungsformen eines solchen Trägers umfassen eine aus einer ersten Metallschicht, einer zweiten Metallschicht und einer zwischen den beiden Metallschichten angeordneten und mit diesen flächig verbundenen Isolationsschicht, aufgebaute Schichtstruktur, in der eine Ausnehmung ausgebildet ist, die sich von der äußeren Oberfläche der ersten Metallschicht bis zur Grenzfläche zwischen Isolationsschicht und zweiter Metallschicht oder in die zweite Metallschicht hinein erstreckt, wobei in der Ausnehmung eine dritte Metallschicht angeordnet ist, die die zweite Metallschicht am Boden der Ausnehmung berührt und deren freie, der Grenzfläche zur zweiten Metallschicht gegenüberliegende, äußere Oberfläche in einer Ebene mit der äußeren Oberfläche der ersten Metallschicht oder mit einem vorgegebenen Abstand zu dieser Ebene angeordnet ist, und wobei die Ausnehmung eine laterale Dimension aufweist, die wenigstens doppelt so groß wie die Dicke der Isolationsschicht ist.
  • Bei Ausführungsformen der Träger grenzt die dritte Metallschicht an die Seitenwände bzw. Außenwände der Ausnehmung an.
  • Das Material der dritten Metallschicht ist bei weiteren Ausführungsformen vorzugsweise unter Kupfer, Aluminium oder Legierungen hiervon ausgewählt, da sich diese Metalle durch eine sehr gute thermische Leitfähigkeit auszeichnen.
  • In Ausführungsformen ist der vorgegebene Abstand aus einem Bereich mit einer Untergrenze von 0 μm und einer Obergrenze von 3 bis 20 μm ausgewählt, so dass sowohl Raum für eventuelle thermisch leitfähige Kleberschichten geschaffen werden kann, als auch besondere Geometrien von zu befestigenden Bauelementen berücksichtigt werden können. Während sich die Untergrenze von 0 μm auf eine flächenbündige Anordnung der Oberflächen von erster und dritter Metallschicht bezieht, bezieht sich die angegebene Obergrenze sowohl auf Metallschichten, deren Oberfläche auf einem höheren Niveau als die benachbarte Oberfläche der ersten Metallschicht liegt, als auch auf solche, deren Oberfläche ein im Vergleich zur benachbarten Oberfläche der ersten Metallschicht tieferes Niveau aufweist. Vorzugsweise beträgt die Obergrenze des Bereichs für den vorgegebenen Abstand 10 μm, da sich solche Niveauunterschiede nicht negativ auf eine Bestückung mit SMD-Bauelementen auswirken.
  • Bei weiter bevorzugten Ausführungsformen entspricht der Hauptanteil des Materials der dritten Metallschicht dem Hauptanteil der ersten Metallschicht und/oder dem Hauptanteil der zweiten Metallschicht, wodurch vorteilhaft eine gute Verbindung mit den Materialien gewährleistet ist.
  • Bedarfsweise weist die erste Metallschicht eine in einer unvollständigen Bedeckung der Isolationsschicht resultierende Struktur auf. Solche Strukturen können sowohl schaltungstechnisch wirksame Komponenten als auch graphische Komponenten und/oder Schriftzeichen umfassen. Vorzugsweise umfasst die Struktur der ersten Metallschicht eine Leiterbahnstruktur, die eine zweckmäßige elektrische Verbindung von auf dem Träger befestigten Bauelementen ermöglicht.
  • Weitere Ausführungsformen umfassen eine Baugruppe mit einem wie zuvor bezeichneten Träger und einem oder mehreren elektrischen und/oder elektronischen Bauelementen, wobei wenigstens ein Bauelement einen Grundkörperbereich und wenigstens einen an den Grundkörperbereich angrenzenden Anschlussbereich aufweist, und wobei der Grundkörperbereich des Bauelements die äußere Oberfläche der dritten Metallschicht thermisch kontaktiert und der wenigstens eine Anschlussbereich des Bauelements die äußere Oberfläche der ersten Metallschicht elektrisch kontaktiert.
  • Die Herstellung von wie zuvor bezeichneten Trägern umfasst einen Schritt zum Entfernen eines Bereichs aus einem Substrat, das eine erste Metallschicht, eine zweite Metallschicht und eine zwischen den beiden Metallschichten angeordnete und mit diesen flächig verbundene Isolationsschicht aufweist, so, dass im Substrat eine Ausnehmung ausgebildet wird, die sich von der äußeren Oberfläche der ersten Metallschicht wenigstens bis zur Grenzfläche zwischen der Isolationsschicht und der zweiten Metallschicht erstreckt, und einen Schritt zum Einbringen einer dritten Metallschicht in die Ausnehmung so, dass die dritte Metallschicht an die zweite Metallschicht angrenzt und die freie, der Grenzfläche zur zweiten Metallschicht gegenüberliegende, äußere Oberfläche der dritten Metallschicht innerhalb eines vorgegebenen Bereichs in einer Ebene mit der äußeren Oberfläche der ersten Metallschicht angeordnet ist.
  • Bei Ausführungen hiervon umfasst der Schritt zum Entfernen eines Bereichs aus dem Substrat zur Ausbildung einer Ausnehmung einen ersten Teilschritt zum Entfernen der ersten Metallschicht im Bereich der Ausnehmung und einen vom ersten Teilschritt getrennten zweiten Teilschritt zum Entfernen der Isolationsschicht im Bereich der Ausnehmung, wodurch vorteilhaft auf die jeweilige Schicht abgestimmte Abtragsverfahren und insbesondere schichtselektive Verfahren verwendet werden können. Vorzugsweise umfasst hierbei der Teilschritt zum Entfernen der ersten Metallschicht im Bereich der Ausnehmung einen Fotolithografieprozess oder einen Laserablationsprozess. Weitere Ausführungsformen des Verfahrens weisen einen Teilschritt zum Entfernen der Isolationsschicht im Bereich der Ausnehmung auf, der einen Laserablationsprozess umfasst. Alternativ kann der Teilschritt zum Entfernen der Isolationsschicht im Bereich der Ausnehmung auch einen Plasmaätzprozess oder nasschemischen Ätzprozess umfassen.
  • Bei anderen Ausführungsformen zum Entfernen eines Bereichs aus dem Substrat für die Ausbildung einer oder mehrerer Ausnehmungen ist ein Fräsvorgang vorgesehen.
  • Weitere Ausführungsformen des Verfahrens zur Herstellung des Trägers sehen für den Schritt zum Einbringen einer dritten Metallschicht einen stromlosen Metallisierungsprozess vor, der eine Metallisierung der Wände der Ausnehmung und hierüber eine bessere Anbindung der nachfolgend eingebrachten dritten Metallschicht an die Grenzflächen der Ausnehmung bewirkt.
  • Bevorzugt umfasst der Schritt zum Einbringen einer dritten Metallschicht in die Ausnehmung einen elektrochemischen Abscheideprozess, beispielsweise einen elektrolytischen Kupferabscheideprozess, der eine einfache Kontrolle der abgeschiedenen Schichtstärke ermöglicht. Alternativ kann der Schritt zum Einbringen einer dritten Metallschicht in die Ausnehmung auch ein Abscheiden der dritten Metallschicht mittels Kathodenzerstäubung umfassen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen sowie den Figuren. Die einzelnen Merkmale können bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung auch in unterschiedlicher Anzahl und Kombination als bei den untenstehend angeführten Beispielen verwirklicht sein. Bei der nachfolgenden Erläuterung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung wird auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen, von denen
  • 1 einen Träger zur Befestigung von Bauelementen mit effektiver Wärmeableitung in verschiedenen Herstellungsstadien veranschaulicht,
  • 2 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der wesentlichen Schritte eines ersten Herstellungsverfahrens für einen Träger gemäß 1 zeigt, und
  • 3 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung der wesentlichen Schritte eines zweiten Herstellungsverfahrens für einen Träger gemäß 1 zeigt.
  • Darstellung a) von 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine IMS-Platine 1. Die IMS-Platine weist eine für die Ausbildung von Leiterbahnstrukturen vorgesehene erste Metallschicht 11 auf, die mit einer Oberfläche einer Isolationsschicht flächig verbunden ist. Die andere Oberfläche der Isolationsschicht 13 ist mit einer tragenden Metallschicht 12 flächig verbunden. Unter dem Begriff ”flächig verbunden” ist hierbei zu verstehen, dass die entsprechenden Komponenten über quer zur Schichtenfolge angeordnete Flächen miteinander verbunden sind. Die erste Metallschicht wird auch als Außenlage bezeichnet. Die Stärke bzw. Schichtdicke dieser Schicht richtet sich nach den in den Leiterbahnen zu führenden elektrischen Strömen und weist in der Regel Werte zwischen 10 und 110 μm auf, wobei üblicherweise abgestufte Werte um 18, 35, 70 und 105 μm bevorzugt werden. Die Ausbildung von Leiterbahnstrukturen in der Außenlage erfolgt im Allgemeinen unter Verwendung fotolithografischer Prozesse. Aufgrund seiner guten elektrischen Leitfähigkeit wird zum Aufbau der Außenlage in den meisten Fällen wie auch in der veranschaulichten Ausführungsform Kupfer verwendet.
  • Für die Ausbildung der Isolationsschicht 13 können auf Epoxidharz basierende Dielektrika verwendet werden. Beispielsweise mit Epoxidharz getränkte Glasfasergewebe oder -lagen wie etwa FR4, oder in Epoxidharzen eingebettete Keramiken. FR4-Materialien und Keramik enthaltende Materialien werden für die gezeigte Ausführungsform bevorzugt. Die Isolationsschicht isoliert die Außenlage 11 elektrisch gegenüber der tragenden Metallschicht 12.
  • Die tragende Metallschicht 12 dient der mechanischen Stabilität der Platine und dem Erzielen einer hohen Wärmeleitfähigkeit zum effektiven Abführen einer im Bereich der Außenlage erzeugten Wärmeenergie.
  • Darstellung b) von 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine IMS-Platine 1', in der eine Ausnehmung 14 ausgebildet ist. Die Ausnehmung 14 weist Außenwände 14' auf, die sich von der äußeren Oberfläche 15 der Außenlage in Richtung der Schichtfolge bis zur Oberfläche der tragenden Metallschicht 12 in Höhe der Grenzfläche zur Isolationsschicht 13 oder darüber hinaus erstrecken. Der Boden 14'' der Ausnehmung 14 ist mit anderen Worten entweder in der von der Grenzfläche zwischen Isolationsschicht 13 und tragender Metallschicht 12 definierten Ebene oder innerhalb der tragenden Metallschicht angeordnet. Die lateralen Dimensionen der Ausnehmung 14, d. h. die Geometrie der Ausnehmung quer zur Schichtfolge, bestimmen sich nach der Geometrie des an dieser Stelle zu platzierenden Bauelements.
  • Die Darstellung c) von 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine IMS-Platine 1'', in der die in Darstellung b) erkennbare Ausnehmung 14 mit einer dritten Metallschicht 16 aufgefüllt ist. Die dritte Metallschicht 16 schließt im dargestellten Ausführungsbeispiel unmittelbar an die tragende Metallschicht 12 an und erstreckt sich bis zu der von der äußeren Oberfläche 15 der Außenlage 11 definierten Ebene.
  • Darstellung d) von 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen aus der IMS-Platine 1'' durch Strukturierung der Außenlage 11 erstellten Träger 1'''. Durch die Strukturierung der in den Darstellungen a) bis c) erkennbaren Außenlage 11 sind auf der Oberseite der Isolationsschicht 13 Leiterbahnen 23 ausgebildet.
  • Darstellung e) von 1 zeigt eine Baugruppe 2, bei der ein Bauelement 20 auf dem Träger 1''' befestigt ist. Die Anschlüsse 21 des Bauelements 20 sind mit den Leiterbahnen 23 des Trägers 1''' elektrisch verbunden. Der Grundkörper 22 des elektrischen oder elektronischen Bauelements 20, im dargestellten Fall eine Hochleistungs-Leuchtdiode, befindet sich in thermischem Kontakt mit der Oberfläche 17 der dritten Metallschicht 16. Der thermische Kontakt kann z. B. durch eine (in der Figur nicht dargestellte) Klebeverbindung hergestellt sein. Alternativ kann auch eine Wärmeleitpaste verwendet werden.
  • In dem in Darstellung c) von 1 veranschaulichten Beispiel ist die Dicke der dritten Metallschicht 16 so gewählt, dass die äußere Oberfläche 17 dieser Schicht in derselben Ebene wie die äußere Oberfläche 15 der ersten Metallschicht 11 angeordnet ist. Andere, nicht eigens gezeigte Ausführungsformen weisen eine dritte Metallschicht auf, deren äußere Oberfläche nicht flächenbündig mit der äußeren Oberfläche der ersten Metallschicht angeordnet ist, sondern innerhalb eines vorgegebenen Bereichs etwas höher oder tiefer. Der vorgegebene Bereich kann durch eine Toleranz bestimmt sein, die für die Befestigung der Bauelemente auf der Platine verträglich ist, beispielsweise +/–10 μm, oder durch Besonderheiten des zu befestigenden Bauelements, beispielsweise wenn das Niveau der Unterseite dessen Grundkörpers deutlich vom Niveau der Kontaktseite von dessen Anschlüssen 21 abweicht.
  • Das Flussdiagramm 30 von 2 zeigt die wesentlichen Schritte eines Verfahrens zur Herstellung eines wie in 1 veranschaulichten Trägers für die Befestigung von einem oder mehreren elektronischen und/oder elektrischen Bauelementen. Das Verfahren beginnt in Schritt S31 mit dem Bereitstellen einer IMS-Platine 1. Die IMS-Platine wird hierzu in eine Fräsvorrichtung, vorzugsweise eine rechnergesteuerte Fräsvorrichtung, eingespannt. Im nächsten Schritt S32 wird in die Oberseite der IMS-Platine, d. h. die Seite der Platine, an der die Außenlage angeordnet ist, eine Ausnehmung 14 gefräst. Die Tiefe der Ausnehmung ist dabei etwas größer als die Summe der Schichtstärken von Außenlage 11 und Isolationsschicht 13 gewählt, um sicherzustellen, dass sich am Boden 14'' der Ausnehmung 14 keine Rückstände des die Isolationsschicht 13 bildenden Dielektrikums befinden. Selbstverständlich können in Schritt S2 nicht nur eine Ausnehmung, sondern mehrere Ausnehmungen mit, falls erforderlich, unterschiedlichen lateralen Dimensionen in die Oberseite der IMS-Platine 1 gefräst werden.
  • Anschließend wird in Schritt S33 die dritte Metallschicht 16 in die Ausnehmung 14 eingebracht. Dies erfolgt vorzugsweise durch Aufinetallisieren der am Boden 14'' der Ausnehmung 14 freiliegenden Oberfläche der tragenden Metallschicht 12. Zum Aufmetallisieren wird vorzugsweise Kupfer verwendet, da es mit Standardprozessen abgeschieden werden kann und eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit aufweist. Es können jedoch auch andere Metalle zum Aufmetallisieren verwendet werden, beispielsweise Aluminium, das ebenfalls sehr gute Wärmeleitungseigenschaften aufweist und elektrochemisch, z. B. aus einer ionischen Flüssigkeit abgeschieden werden kann. Neben elektrochemischen Verfahren können auch andere Verfahren zum Aufmetallisieren verwendet werden, wie z. B. das auch unter der Bezeichnung Sputtern bekannte Kathodenzerstäubungsverfahren. Um zu verhindern, dass sich während des Aufmetallisierens auch auf Oberflächen der IMS-Platine 1 außerhalb der Ausnehmung 14 Metall abscheidet, wird zumindest die äußere Oberfläche 15 der ersten Metallschicht 11 vor dem Aufmetallisieren maskiert, d. h. mit einer Schutzschicht abgedeckt. Als maskierende Schutzschicht kann z. B. ein Lack oder eine Folie auf die Oberfläche 15 aufgebracht werden. Wird das Aufmetallisieren in einem galvanischen Bad vorgenommen, so wird vorzugsweise auch die Unterseite 18 der IMS-Platine 1 kaschiert, um ein Abscheiden des zum Aufmetallisieren verwendeten Materials an dieser Oberfläche zu verhindern. Zur Herstellung der Maskierung wird die Oberseite 15 der IMS-Platine 1 vorzugsweise vor dem Fräsen der Ausnehmung(en) mit einer Schutzschicht abgedeckt.
  • Das Aufmetallisieren der Ausnehmung 14 erfolgt bevorzugt so, dass die Oberfläche 17 der dritten Metallschicht 16 entweder flächenbündig mit der Oberfläche 15 der Außenlage 11 abschließt, oder einen Niveauunterschied zu dieser aufweist, der innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt. Die Dicke der aufmetallisierten dritten Metallschicht 16 kann über die Prozessparameter des verwendeten Abscheideverfahrens, bei einer galvanotechnischen Abscheidung beispielsweise über Stromstärke und Abscheidedauer, gesteuert werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst Schritt 33 einen (in 2 nicht dargestellten) vorbereitenden Teilschritt zum Metallisieren von Außenwand 14' und Boden 14'' der Ausnehmung(en) 14, um sicherzustellen dass die Ausnehmung(en) 14 beim anschließenden Aufmetallisieren vollständig und gleichmäßig mit der dritten Metallschicht 16 verfüllt wird bzw. werden. Diese vorbereitende Metallisierung erfolgt vorzugsweise mit einem stromlosen Metallisierungsverfahren wie z. B. einem bei der Ausbildung von Durchkontaktierungen in der Leiterplattenherstellung üblichen stromlosen Kupferabscheideverfahren.
  • In dem dem Schritt S33 nachfolgenden Schritt S34 wird die Außenlage 11 zur Ausbildung der Leiterbahnen mit einem in der Leiterplattenherstellung üblichen Verfahren, beispielsweise einem fotolithografischen Verfahren, strukturiert. Das Verfahren endet in Schritt S35 z. B. mit der Übergabe des Trägers 1''' an eine Bestückungsmaschine.
  • Zur Herstellung einer Baugruppe 2 wird der in Schritt S33 fertiggestellte Träger bestückt, wobei der Grundkörper 22 von Leistungsbauteilen 20, wie in Darstellung d von 1 für eine Hochleistungs-Leuchtdiode illustriert ist, mit der Oberfläche der dritten Metallschicht 16, beispielsweise mittels eines geeigneten Klebers, thermisch verbunden wird.
  • Das in der 3 dargestellte Flussdiagramm 40 zeigt die wesentlichen Schritte eines weiteren Verfahrens zum Herstellen eines Trägers für die Befestigung von einem oder mehreren elektronischen und/oder elektrischen Bauelementen.
  • Nach dem Bereitstellen einer IMS-Platine 1 in Schritt 41 des Verfahrens, wird in Schritt S42 zunächst die erste Metallschicht 11 im Bereich der Ausnehmung 14 unter Verwendung eines fotolithografischen Prozesses entfernt, wodurch die Oberfläche der Isolationsschicht 13 im Bereich der Ausnehmung 14 freigelegt wird. In einer alternativen Ausführungsform dieses Verfahrensschritts wird die erste Metallschicht 11 im Bereich der Ausnehmung 14 mit einem Laser entfernt. Selbstverständlich kann das Entfernen der ersten Metallschicht im Bereich der Ausnehmung auch gleichzeitig mit der Ausbildung der Leiterbahnen erfolgen, z. B. mithilfe einer fotolithographischen Strukturierung.
  • Im nachfolgenden Schritt 43 wird nun das Dielektrikum der Isolationsschicht im freigelegten Bereich abgetragen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieses Verfahrens erfolgt das Abtragen des Dielektrikums mittels Laserablation, wobei hier vorzugsweise ein CO2-Laser verwendet wird, damit sich der Materialabtrag nicht in die tragende Metallschicht 12 fortsetzen kann, sondern an der Grenzfläche der Isolationsschicht 13 zur zweiten Metallschicht 12 stoppt. Bei anderen Ausführungsformen des Verfahrens wird das Dielektrikum im Ausnehmungsbereich 14 unter Verwendung eines Plasmaätzverfahrens oder nasschemischen Ätzverfahrens entfernt.
  • Die nachfolgenden Schritte zum Aufmetallisieren der Ausnehmungen 14 und zur Ausbildung der Leiterbahnenstruktur in der ersten Metallschicht 11 entsprechen den entsprechenden Schritten S33 und S34 des unter Bezug auf 2 beschriebenen Verfahrens. Das Verfahren endet in Schritt S46 mit dem fertiggestellten Träger 1''' und der eventuellen Übergabe zur Bestückung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008001414 A1 [0005]

Claims (19)

  1. Träger zur Befestigung von wenigstens einem elektronischen und/oder elektrischen Bauelement (20), der eine erste Metallschicht (11), eine zweite Metallschicht (12) und eine zwischen den beiden Metallschichten angeordnete und mit diesen flächig verbundene Isolationsschicht (13) aufweist, wobei der Träger (1''') zumindest eine Ausnehmung (14) aufweist, die sich von der äußeren Oberfläche (15) der ersten Metallschicht (11) bis zur Grenzfläche zwischen der Isolationsschicht (13) und der zweiten Metallschicht (12) oder in die zweite Metallschicht hinein erstreckt, und in der eine dritte Metallschicht (16) angeordnet ist, die die zweite Metallschicht (12) am Boden der Ausnehmung (14) berührt und deren freie, der Grenzfläche zur zweiten Metallschicht gegenüberliegende, äußere Oberfläche (17) in einer Ebene mit der äußeren Oberfläche (15) der ersten Metallschicht (11) oder mit einem vorgegebenen Abstand zu dieser Ebene angeordnet ist, und wobei die Ausnehmung (14) eine laterale Dimension aufweist, die wenigstens doppelt so groß wie die Dicke der Isolationsschicht (13) ist.
  2. Träger nach Anspruch 1, worin die dritte Metallschicht (16) an die Seitenwände (14'') der Ausnehmung (14) angrenzt.
  3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, worin das Material der dritten Metallschicht (16) unter Kupfer, Aluminium oder Legierungen hiervon ausgewählt ist.
  4. Träger nach Anspruch 1, 2, oder 3, worin der vorgegebene Abstand aus einem Bereich mit einer Untergrenze von 0 μm und einer Obergrenze von 3 bis 20 μm ausgewählt ist.
  5. Träger nach Anspruch 4, worin die Obergrenze des Bereichs für den vorgegebenen Abstand 10 μm beträgt.
  6. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Hauptanteil des Materials der dritten Metallschicht (16) dem Hauptanteil der ersten Metallschicht (11) und/oder dem Hauptanteil der zweiten Metallschicht (12) entspricht.
  7. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die erste Metallschicht (11) eine, in einer unvollständigen Bedeckung der Isolationsschicht (13) resultierende Struktur, aufweist.
  8. Träger nach Anspruch 7, worin die Struktur der ersten Metallschicht (11) eine Leiterbahnstruktur (23) umfasst.
  9. Baugruppe mit einem Träger (1''') nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und wenigstens einem elektrischen oder elektronischen Bauelement (20), wobei das wenigstens eine Bauelemente einen Grundkörperbereich (22) und wenigstens einen an den Grundkörperbereich angrenzenden Anschlussbereich (21) aufweist, und wobei der Grundkörperbereich (22) des Bauelements (20) die äußere Oberfläche einer dritten Metallschicht (16) thermisch kontaktiert und der wenigstens eine Anschlussbereich (21) des Bauelements (20) die äußere Oberfläche der ersten Metallschicht (11) elektrisch kontaktiert.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Trägers (1''') für die Befestigung von wenigstens einem elektronischen und/oder elektrischen Bauelement (20), das Schritte aufweist zum – Entfernen (S32; S42, S43) eines Bereichs aus einem Substrat (1), das eine erste Metallschicht (11), eine zweite Metallschicht (12) und eine zwischen den beiden Metallschichten angeordnete und mit diesen flächig verbundene Isolationsschicht (13) aufweist, so, dass im Substrat eine Ausnehmung (14) ausgebildet wird, die sich von der äußeren Oberfläche (15) der ersten Metallschicht (11) bis zur Grenzfläche zwischen der Isolationsschicht (13) und der zweiten Metallschicht (12) oder in die zweite Metallschicht hinein erstreckt, – Einbringen (S33, S44) einer dritten Metallschicht (16) in die Ausnehmung (14) so, dass die dritte Metallschicht (16) die zweite Metallschicht (12) am Boden der Ausnehmung (14) berührt und die freie, der Grenzfläche zur zweiten Metallschicht gegenüberliegende, äußere Oberfläche (17) der dritten Metallschicht (16) in einer Ebene mit der äußeren Oberfläche (15) der ersten Metallschicht (11) oder mit einem vorgegebenen Abstand zu dieser Ebene angeordnet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, worin der Schritt (S32; S42, S43) zum Entfernen eines Bereichs aus dem Substrat (1) zur Ausbildung einer Ausnehmung (14) einen ersten Teilschritt (S42) zum Entfernen der ersten Metallschicht (11) im Bereich der Ausnehmung (14) und einen zweiten, vom ersten Teilschritt getrennten Teilschritt (S43) zum Entfernen der Isolationsschicht (13) im Bereich der Ausnehmung (14) umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, worin der Teilschritt zum Entfernen der ersten Metallschicht (11) im Bereich der Ausnehmung (14) einen Fotolithografieprozess umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, worin der Teilschritt zum Entfernen der ersten Metallschicht (11) im Bereich der Ausnehmung (14) einen Laserablationsprozess umfasst.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, worin der Teilschritt zum Entfernen der Isolationsschicht (13) im Bereich der Ausnehmung (14) einen Laserablationsprozess umfasst.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, worin der Teilschritt zum Entfernen der Isolationsschicht (13) im Bereich der Ausnehmung (14) einen Plasmaätzprozess oder nasschemischen Ätzprozess umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 10, worin der Schritt (S32) zum Entfernen eines Bereichs aus dem Substrat (1) zur Ausbildung einer Ausnehmung (14) einen Fräsvorgang umfasst.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, worin der Schritt zum Einbringen (S33, S44) einer dritten Metallschicht (16) in die Ausnehmung (14) einen stromlosen Metallisierungsprozess umfasst.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, worin der Schritt zum Einbringen (S33, S44) einer dritten Metallschicht (16) in die Ausnehmung (14) einen elektrochemischen Abscheideprozess umfasst.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, worin der Schritt zum Einbringen (S33, S44) einer dritten Metallschicht (16) in die Ausnehmung (14) ein Abscheiden der dritten Metallschicht mittels Kathodenzerstäubung umfasst.
DE201010034143 2010-08-12 2010-08-12 Träger für elektronische und elektrische Bauelemente Ceased DE102010034143A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010034143 DE102010034143A1 (de) 2010-08-12 2010-08-12 Träger für elektronische und elektrische Bauelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010034143 DE102010034143A1 (de) 2010-08-12 2010-08-12 Träger für elektronische und elektrische Bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010034143A1 true DE102010034143A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=45528234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010034143 Ceased DE102010034143A1 (de) 2010-08-12 2010-08-12 Träger für elektronische und elektrische Bauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010034143A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129411A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und System zu einer Entwärmung bei einer Stromkompensationsschaltung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993148A (en) * 1987-05-19 1991-02-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of manufacturing a circuit board
US5285352A (en) * 1992-07-15 1994-02-08 Motorola, Inc. Pad array semiconductor device with thermal conductor and process for making the same
US6744135B2 (en) * 2001-05-22 2004-06-01 Hitachi, Ltd. Electronic apparatus
DE102004040068A1 (de) * 2004-08-18 2006-04-13 Hitachi Via Mechanics, Ltd., Ebina Verfahren zum Laserbohren eines mehrschichtig aufgebauten Werkstücks
DE102008001414A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Substrat-Schaltungsmodul mit Bauteilen in mehreren Kontaktierungsebenen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4993148A (en) * 1987-05-19 1991-02-19 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of manufacturing a circuit board
US5285352A (en) * 1992-07-15 1994-02-08 Motorola, Inc. Pad array semiconductor device with thermal conductor and process for making the same
US6744135B2 (en) * 2001-05-22 2004-06-01 Hitachi, Ltd. Electronic apparatus
DE102004040068A1 (de) * 2004-08-18 2006-04-13 Hitachi Via Mechanics, Ltd., Ebina Verfahren zum Laserbohren eines mehrschichtig aufgebauten Werkstücks
DE102008001414A1 (de) 2008-04-28 2009-10-29 Robert Bosch Gmbh Substrat-Schaltungsmodul mit Bauteilen in mehreren Kontaktierungsebenen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018129411A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und System zu einer Entwärmung bei einer Stromkompensationsschaltung
US11172596B2 (en) 2018-11-22 2021-11-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method and system for heat dissipation in a current compensation circuit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8404981B2 (en) Process for making stubless printed circuit boards
DE202011110023U1 (de) Elektronisches Bauteil und Leiterplatte mit elektronischem Bauteil
DE19645854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten
DE102011079708B4 (de) Trägervorrichtung, elektrische vorrichtung mit einer trägervorrichtung und verfahren zur herstellung dieser
DE112005000952T5 (de) Elektronik-Modul und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2911620A1 (de) Verfahren zum herstellen von leitenden durchgehenden bohrungen in schaltungsplatten
DE3211025C2 (de)
EP0741504A2 (de) Metallleiterplatte und Verfahren zur Herstellung
DE60130412T2 (de) System und Verfahren zur Erzeugung von Hochspannungswiderstandsfähigkeit zwischen den nachgiebigen Stiften eines Steckverbinders mit hoher Kontaktdichte
DE102009027530A1 (de) Leiterplatte
EP2710864B1 (de) Schaltungsträger
DE102012202562A1 (de) Mehrschichtige leiterplatte
DE102010034143A1 (de) Träger für elektronische und elektrische Bauelemente
DE10217214B4 (de) Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung
DE102019116021B4 (de) Flexible Leiterplatte mit thermisch leitender Verbindung zu einer Wärmesenke
DE102020100742A1 (de) Leiterplatte, Lichtmodul, Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102011089891B4 (de) Schaltungsträger und Verfahren zur Herstellung von einem Schaltungsträger, Schaltungsanordnung mit einem Schaltungsträger
DE3103986A1 (de) Verfahren zur herstellung von bohrloechern zur durchkontaktierung in elektronischen leiterplatten
DE102016101652A1 (de) Optoelektronisches Bauelement mit Seitenkontakten
DE102018221804A1 (de) Leiterplatte
EP3416462A1 (de) Leiterplatte
DE102018217607A1 (de) Halbleiterbauelement-Anordnung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Entwärmungseinrichtung
DE102018125008A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung von in einer Platine eingebetteten metallischen Einlegestücken
DE102017210349A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte, Leiterplatte sowie Getriebesteuerungseinheit umfassend eine derartige Leiterplatte
EP3503694B1 (de) Verfahren zum herstellen einer wärmeleitenden verbindung zwischen einem leistungsbauteil und einer metallischen schicht eines schaltungsträgers

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120828