DE102010034019A1 - Wärmeübertrager, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung - Google Patents

Wärmeübertrager, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102010034019A1
DE102010034019A1 DE102010034019A DE102010034019A DE102010034019A1 DE 102010034019 A1 DE102010034019 A1 DE 102010034019A1 DE 102010034019 A DE102010034019 A DE 102010034019A DE 102010034019 A DE102010034019 A DE 102010034019A DE 102010034019 A1 DE102010034019 A1 DE 102010034019A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
heat exchanger
structural
fibers
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010034019A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010034019A8 (de
Inventor
Lena Schnabel
Dr.-Ing. Herrmann Michael
Dr. rer. nat. Henninger Stefan
Dipl.-Ing. Wittstadt Ursula
Dr.-Ing. Andersen Olaf
Dr.-Ing. Studnitzky Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102010034019A priority Critical patent/DE102010034019A1/de
Priority to EP11006619.8A priority patent/EP2418450B1/de
Publication of DE102010034019A1 publication Critical patent/DE102010034019A1/de
Publication of DE102010034019A8 publication Critical patent/DE102010034019A8/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F7/00Elements not covered by group F28F1/00, F28F3/00 or F28F5/00
    • F28F7/02Blocks traversed by passages for heat-exchange media
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/122Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and being formed of wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/18Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by applying coatings, e.g. radiation-absorbing, radiation-reflecting; by surface treatment, e.g. polishing
    • F28F13/185Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings
    • F28F13/187Heat-exchange surfaces provided with microstructures or with porous coatings especially adapted for evaporator surfaces or condenser surfaces, e.g. with nucleation sites
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/02Evaporators
    • F25B39/026Evaporators specially adapted for sorption type systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0038Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for drying or dehumidifying gases or vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D5/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, using the cooling effect of natural or forced evaporation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2210/00Heat exchange conduits
    • F28F2210/02Heat exchange conduits with particular branching, e.g. fractal conduit arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/04Assemblies of fins having different features, e.g. with different fin densities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2245/00Coatings; Surface treatments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/06Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes composite, e.g. polymers with fillers or fibres

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, der eine dreidimensionale textile Struktur aus Drähten oder technischen Fasern mit unterschiedlichen Strukturbereichen aufweist, wobei sich die Strukturbereiche in der Dichte der technischen Fasern oder Drähte oder der Porosität unterscheiden, so dass ein Strukturbereich in Form von Kanälen gegenüber dem anderen Strukturbereich verschlossen ist, und der andere Strukturbereich eine vergrößerte äußere Oberfläche aufweist. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung derartiger Wärmeübertrager. Diese Wärmeübertrager werden insbesondere im Bereich der Sorptionswärmepumpen und -kältemaschinen, Heat pipes, Verdunstungskühlern, Kondensatoren und Katalysatoren eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, der eine dreidimensionale textile Struktur aus Drähten oder technischen Fasern mit unterschiedlichen Strukturbereichen aufweist, wobei sich die Strukturbereiche in der Dichte der technischen Fasern oder Drähte oder der Porosität unterscheiden, sodass ein Strukturbereich in Form von Kanälen gegenüber dem anderen Strukturbereich verschlossen ist, und der andere Strukturbereich eine vergrößerte äußere Oberfläche aufweist. Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung derartiger Wärmeübertrager. Diese Wärmeübertrager werden insbesondere im Bereich der Sorptionswärmepumpen und -kältemaschinen, Heat pipes, Verdunstungskühlern, Kondensatoren und Katalysatoren eingesetzt.
  • In vielen Wärmeübertragungsprozessen kann eine Verbesserung der Übertragungsleistung erreicht werden, indem die Auslegung/Gestaltung des Strömungskanals an die Eigenschaften, z. B. Dichte, Druck, Strömungsregime, Oberflächenspannung, Aggregatzustand, des jeweils wärmeabgebenden und wärmeaufnehmenden Fluids angepasst wird. Weitere Anforderungen an die Gestaltung des Wärmeübertragers können sich durch Phasenübergänge oder chemische Reaktionsprozesse ergeben. Hier sind häufig auf einer Seite des Wärmeübertragers stark vergrößerte Oberflächen erforderlich, die eine möglichst maximale Kontaktfläche zwischen dem Wärmeübertrager und dem zu kondensierenden/zu verdampfenden Medium bzw. zwischen den Reaktanden herstellen.
  • Häufige Gestaltungsformen von Oberflächenvergrößerungen sind z. B. Finnen oder Lamellen, als Turbulenzstrukturen werden Rillen, Einkerbungen oder vergleichbares angewendet.
  • Konkrete Anwendung finden vergrößerte oder strukturierte Oberflächen in folgenden Bereichen:
    • – Verdampfungs-, Verdunstungs- oder Kondensationsprozesse,
    • – Luft/Wasser-Wärmeübertrager,
    • – Trennprozesse in der Verfahrenstechnik,
    • – Ad- und Absorptionsprozesse,
    • – in Fluidkanälen (Turbulenzstrukturen),
    • – Heat-Pipes (durchströmbare Kapillarstruktur).
  • In der Praxis erfolgt die Zusammenführung der unterschiedlichen Funktionalitäten eines Wärmeübertragers in fertigungstechnisch nacheinander abfolgenden Prozessschritten. Beispielsweise werden für die Herstellung eines Lamellen-Wärmeübertragers zunächst Rohre gezogen, zurechtgeschnitten und dann entsprechend dem Wärmeübertragerdesign angeordnet. Anschließend werden die Lamellen-Bleche aufgefädelt und durch Aufweiten der Rohre mit diesen verbunden. Zum Abschluss werden die einzelnen Rohre durch das Anlöten von Bögen miteinander verbunden.
  • Trotz der insgesamt aufwendigen Fertigungsabfolge können die Rohre lediglich durch Aufweiten mit den Lamellen-Blechen verbunden werden, auch wenn hier eine stoffschlüssige Verbindung einen deutlich verbesserten Wärmedurchgang zur Folge hätte. Eine stoffschlüssige Verbindung ist aber aufgrund des engen Lamellenabstands und der damit erschwerten Zugänglichkeit der Kontaktstelle zwischen Rohr und Lamelle bei vertretbarem Aufwand nicht zu realisieren. Stoffschlüssige Verbindungen werden in der Praxis derart realisiert, dass das Rohr und die Oberflächenvergrößerung aus einem Material gefertigt werden und die vergrößerte Oberfläche beispielsweise durch Walz- oder Fräsverfahren erzeugt wird. Die so erreichbare Oberflächenvergrößerung ist aber hinsichtlich ihres Volumenanteils limitiert und auf radiale Geometrien beschränkt.
  • Generell ist es für eine verbesserte Wärmeübertragung von zentralem Interesse, dass die Funktionsstrukturen, d. h. die Oberflächenvergrößerung oder Turbulenzstrukturen, von beiden Seiten stoffschlüssig mit den Wandungen des Fluidkanals verbunden sind, da hierdurch der Wärmeübergang deutlich verbessert wird. Darüber hinaus ist in vielen Anwendungen, bedingt durch Materialkosten, Energieverbrauch, z. B. im Fahrzeugbereich, und die erreichbare Effizienz, die Minimierung der thermischen Masse des Wärmeübertragers eine weitere zentrale Aufgabenstellung.
  • Die DE 10 2005 017 920 A1 beschreibt verschiedene Autokühlerstrukturen. Hierbei werden metallische Gewebestrukturen als Wärmeleiter in den von Abgas oder Dampf durchströmten Bereich eingesetzt, um die Wärme besser an die flüssigkeitsführenden Kanalstrukturen abgeben zu können.
  • Die DE 689 05 402 T2 beschreibt einen Wärmeübertrager, der aus Flachrohren besteht, auf die eine Gewebestruktur aufgeschweißt wird. Dabei wird das Drahtgewebe so dimensioniert, dass ein optimales Verhältnis für die maximale Anströmfläche bei minimalem Druckverlust realisiert wird.
  • Die DE 10 2005 012 754 A1 beschreibt ein Verfahren, bei dem durch Feuerverzinken, d. h. durch Tauchen der Kanalstruktur und der Oberflächenvergrößerung in flüssiges Zink, stoffschlüssige Verbindungen zwischen den Gewebeeinheiten und der Fluidstruktur gebildet werden.
  • Die oben beschriebene Herstellung von Wärmeübertragern mit vergrößerten Oberflächen zeigt deutlich, dass in Leichtbau-Anwendungen (Lamellen-Wärmeübertragern) die thermische Kontaktierung der Oberflächenvergrößerung mit der fluidführenden Struktur nicht oder nur durch großen technischen Aufwand realisiert werden kann. Alternative Herstellungsverfahren zur Oberflächenvergrößerung, wie z. B. Walzen oder Fräsen, erlauben zwar einen guten Wärmeübergang, erreichen aber nicht ausreichend geringe thermische Massen und sind in der geometrischen Ausführung stark eingeschränkt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines Wärmeübertragers, der in Leichtbau-Weise, d. h. eine geringe thermische Masse aufweisend, hergestellt ist und trotzdem eine gute thermische Kontaktierung einer flexibel auszulegenden Oberflächenvergrößerung und/oder Turbulenzstrukturen mit der Fluidkanalstruktur erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch den Wärmeübertrager mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. In Anspruch 15 werden erfindungsgemäße Verwendungen angegeben. Die weiteren abhängigen Ansprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers bereitgestellt, bei dem
    • a) mittels textiler Fertigungstechnologie aus Drähten und/oder technischen Fasern eine dreidimensionale textile Struktur mit einem ersten und mindestens einem weiteren, sich vom ersten Strukturbereich unterscheidenden Strukturbereich synchron erzeugt wird, wobei sich die Strukturbereiche in der Dichte der technischen Fasern oder Drähte und/oder der Porosität unterscheiden, und
    • b) durch eine Nachbehandlung der erste Strukturbereich unter Ausbildung von Kanälen gegenüber den weiteren Strukturbereichen zumindest bereichsweise verschlossen wird und die weiteren Strukturbereiche zur Vergrößerung der spezifischen Oberfläche in diesen Bereichen modifiziert werden.
  • Mit neuen Fertigungstechniken im Bereich der technischen Weberei, Strickerei oder Wirkerei können metallische, aber auch andere Rund- oder Flachdrähte zu räumlichen Gewebestrukturen verarbeitet werden. Der erfindungsgemäße Ansatz beruht nun darauf, dass diese Drahtverarbeitungsverfahren so genutzt werden, dass in einem Fertigungsschritt sowohl die fluidführende Kanalstruktur als auch direkt die Funktionsstrukturen, d. h. Oberflächenvergrößerung oder Turbulenzstrukturen, gefertigt werden. Hierbei werden die Möglichkeiten der technischen Weberei, Strickerei oder Wirkerei derart genutzt, dass die Wandungen der Fluidkanäle sehr feinmaschig verarbeitet werden, während die Bereiche der Oberflächenvergrößerung hingegen den dort erforderlichen Anforderungen hinsichtlich Porosität, Wärmeleitfähigkeit oder spezifischer Oberfläche angepasst sind.
  • Vorzugsweise wird der zumindest bereichsweise Verschluss des ersten Strukturbereichs mittels Durchströmen mit einem Bindemittel oder einer Lötsuspension und/oder mittels Kapillar-bedingtem Aufsteigen eines Bindemittels oder einer Lötsuspension erreicht. Ebenso ist es möglich, die Gewebestruktur in ein Bad einzutauchen, das eine Lötsuspension oder ein Bindemittel enthält.
  • Die Dichtheit der Kanalwandungen kann durch eine thermische Nachbehandlung, insbesondere durch Löten, Versintern oder Kleben, erreicht werden, wobei hierfür unterschiedliche Verfahren in Frage kommen. Die thermische Kontaktierung der Drähte innerhalb der Oberflächenvergrößerung kann beispielsweise durch lotbeschichtete Drähte erreicht werden.
  • Vorzugsweise werden die Strukturbereiche mit unterschiedlicher Dichte der technischen Fasern oder Drähte durch variierende Maschenweiten oder durch variierende Einbringung von Schuss- oder Kettenfäden in die Struktur erzeugt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Modifizierung in Schritt b) durch eine zumindest bereichsweise Beschichtung und/oder durch eine zum Aufquellen und Verbinden führende thermische und/oder chemische Aktivierung der Drähte oder Fasern erfolgt.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass in einem zusätzlichen Schritt eine Modifizierung der inneren Oberfläche der Kanäle erfolgt. Dies kann insbesondere durch zumindest bereichsweise Beschichtung, Laminierung, thermische oder chemische Aktivierung und/oder Aufquellung erfolgen.
  • Zusätzlich zu dem Vorteil der Fertigung „in einem Stück” bietet die Textilverarbeitungstechnik den großen Vorteil, dass einzelne Elemente direkt ohne apparative Vorbereitung gefertigt werden können. Im Vergleich zu Bauteilen, die mit Gussformen, Pressen, Ziehen oder ähnlichen Verfahren hergestellt werden, ist für die textile Fertigung keine Form erforderlich. Das geforderte Design kann direkt aus der Zeichnung durch entsprechende Programmierung auf die Maschine geschickt und dort angefertigt werden.
  • Erfindungsgemäß wird ebenso ein Wärmeübertrager bereitgestellt, der eine dreidimensionale textile Struktur aus Drähten und/oder technischen Fasern enthält. Der Wärmeübertrager weist dabei einen ersten und mindestens einen weiteren, sich vom ersten Strukturbereich unterscheidenden Strukturbereich auf, wobei sich die Strukturbereiche in der Dichte der technischen Fasern oder Drähte und/oder der Porosität unterscheiden. Weiterhin ist der erste Strukturbereich in Form von Kanälen gegenüber den weiteren Strukturbereichen zumindest bereichsweise verschlossen und die weiteren Strukturbereiche weisen eine vergrößerte äußere Oberfläche auf.
  • Es ist bevorzugt, dass die Drähte oder technischen Fasern ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus
    • – metallischen Materialien, insbesondere Kupfer, Aluminium oder Edelstahl,
    • – kohlenstoffhaltigen Materialien, insbesondere Kohlefasern Aktivkohlefasern oder Glasfasern
    • – Polymermaterialien, insbesondere Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyamid (PA), Polyether-ether-ketone (PEEK), Polyester (PET) oder
    • – Verbundstoffen hiervon,
    wobei die Drähte oder technischen Fasern insbesondere einen Durchmesser von 50 bis 500 μm aufweisen.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass die Drähte oder Fasern durch zumindest bereichsweise Beschichtung oder durch thermische und/oder chemische Aktivierung modifiziert sind. Bei der thermischen und/oder chemischen Aktivierung kommt es dann zu einem Aufquellen und Verbinden der Drähte oder Fasern.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Variante sieht vor, dass die innere Oberfläche der Kanäle modifiziert ist. Dies kann insbesondere durch eine zumindest bereichsweise Beschichtung, Laminierung, thermische oder chemische Aktivierung und/oder Aufquellung erfolgen.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Kanäle Strukturen zur Erzeugung turbulenter Strömungen aufweisen. Hierzu zählen insbesondere in die Kanäle hineinragende Gewebeschlaufen und/oder im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung ausgerichtete und mit den Kanalwandungen verbundene Gewebefäden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Wärmeübertragers sieht vor, dass der erste und/oder die weiteren Strukturbereiche im sichtbaren Wellenlängenbereich des Spektrums im Wesentlichen transparent sind.
  • Vorzugsweise weisen die weiteren Strukturbereiche eine Porosität von 70 bis 80% bei Porendurchmessern von 0,1 bis 5 mm auf. Weiterhin weisen die weiteren Strukturbereiche vorzugsweise eine spezifische Oberfläche von 2000 bis 20000 m2/m3 auf. Vorzugsweise besitzen die Strukturbereiche eine Wärmeleitfähigkeit von 1 bis 50 W/mK.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass die weiteren Strukturbereiche mehrlagig aufgebaut sind, wobei die einzelnen Lagen aus Drähten oder technischen Fasern aus Materialien mit unterschiedlichem Schmelzpunkt bestehen oder diese Materialien im Wesentlichen enthalten.
  • In vielen Verdampfungs- und Kondensationsprozessen wird auf der Seite des Phasenwechsels eine vergrößerte Oberfläche zur Verfügung gestellt. Strukturierte Oberflächen, wie sie sich durch Gewebe erzeugen lassen, können hier verschiedene Vorteile erzielen. In Verdampfungsprozessen wird in den meisten Prozessen Blasensieden als Siederegime angestrebt, um hohe Wärmestromdichten erreichen zu können. Blasensieden wird durch die Bereitstellung von Keimstellen unterstützt, in denen die Blasen entstehen. Die Kavitäten, die durch Gewebestrukturen erzeugbar sind, sind hierfür sehr gut geeignet.
  • Eine Wärmeübertragerstruktur, die das Blasensieden unterstützt, kann demnach aus einer fluidführenden Gewebeschicht aufgebaut sein, über der sich horizontal eine Gewebeschicht anschließt, die in ihrer Ausführung Kavitäten erzeugt, die den physikalischen Eigenschaften des Fluids, wie z. B. der Oberflächenspannung, der Viskosität und den Druckbereich, angepasst sind.
  • Für Verdampfungsprozesse, die durch kapillar unter stützte Verdampfung bestimmt sind, und für Kondensationsprozesse sind eher vertikal angeordnete funktionale Oberflächen zu realisieren. Bei kapillar unterstützten Verdampfungsprozessen sind diese entsprechend den Fluid- und Betriebsbedingungen, wie z. B. Druck, Temperatur, Oberflächenspannung, Viskosität oder Dichte, so zu dimensionieren, dass das flüssige Fluid im Gewebe angemessene Steighöhen realisiert, um dann in einen offenporigeren Bereich hinein verdampfen zu können.
  • In der Ad- und Absorptionstechnik dienen die Gewebefunktionsbereiche im Adsorber zur Erzielung großer spezifischer Oberflächen. Für die Absorptionstechnik sind diese als Kontaktfläche zwischen der ungesättigten Lösung und dem zu absorbierenden Dampf von zentralem Interesse für eine effektive Wärme- und Stoffübertragung und die erreichbare Leistungsdichte des Apparats.
  • Aufgrund der hohen lokalen Wärmeflüsse ist eine Lotummantelung der Drähte sinnvoll, um diese untereinander thermisch kontaktieren zu können.
  • Für den Anwendungsbereich Adsorptionstechnik sind auch Bereiche unterschiedlicher Porosität sehr interessant. Dabei sollte die Struktur dichter werden, je näher sie am wärmetransportierenden Fluid ist. Damit kann erreicht werden, dass in den äußeren Bereichen ein sehr guter Dampftransport möglich ist und gleichzeitig in Richtung des wärmeabführenden Fluids die Wärmeleitung verbessert wird. Bereiche mit großen Porendurchmessern können darüber hinaus genutzt werden, um im Aufbau des Wärmeübertragers zusätzliche Abstandshalter zu ersetzen.
  • Eine weitere Möglichkeit stellt die direkte Verarbeitung des Sorptionsmittels als Gewebematerial dar. Dafür kommt z. B. die Verwendung von Kohlefasern in Frage, die im Zusammenspiel mit Wasser, Methanol und Ethanol als Sorptionsmittel verwendet werden können.
  • Heat-Pipes sind hocheffiziente, passive thermische Komponenten, durch die Wärme mittels bereichsweiser Verdampfung und Kondensation übertragen wird. In ihnen liegt das Arbeitsmedium dementsprechend sowohl in flüssiger als auch in dampfförmiger Phase vor. Daher sind sowohl größere Querschnitte für den Dampftransport als auch kleinere für den Flüssigkeitstransport (Kapillareffekt) notwendig. Durch die beschriebene Idee ist es möglich, die textile Innenstruktur des Dampfkanals derart zu gestalten, dass ein Rücktransport des kondensierten und damit flüssigen Arbeitsmediums durch Kapillareffekte möglich wird. Es sind sowohl rohrförmige als auch flächige Konstruktionen vorstellbar, die nach dem Heat-Pipe-Prinzip arbeiten.
  • Anhand der nachfolgenden Figur und des Beispiels soll der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert werden, ohne diesen auf die hier gezeigte spezielle Ausführungsform einschränken zu wollen.
  • Die Figur zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers.
  • Beispiel: Adsorptionswärmeübertrager
  • In der Adsorptionstechnik dienen die Gewebefunktionsbereiche einerseits als Wärmetransportstruktur und andererseits als Trägerstruktur für eine Beschichtung mit geeigneten Sorptionsmitteln. Durch die Dimensionierung der freien Querschnitte der Struktur wird darüber hinaus noch der Stofftransport des Arbeitsmittels definiert. Für die Ausführung eines mit Sorptionsmittel beschichteten Wärmeübertragers ist eine hohe Wärmeleitfähigkeit bei geringer thermischer Masse und großer spezifischer Oberfläche der Gewebefunktionsbereiche anzustreben. Dafür kommen grundsätzlich metallische Drähte, z. B. bestehend aus Aluminium oder Kupfer, aber auch Kohlefasern in Betracht. Bei Faserstärken im Bereich von 50 bis 200 μm lassen sich mit den entsprechenden Textil-Verarbeitungsverfahren spezifische Oberflächen im Bereich von 5.000 bis 15.000 m2/m3 erreichen.
  • Ein Adsorptionswärmeübertrager aus metallischen Gewebestrukturen, wie er in der Figur dargestellt ist, kann folgendermaßen hergestellt werden:
    Eine metallische selbsttragende Abstandsgewebestruktur bestehend aus den Grundflächen 2 und dem Abstandsgewirke 1 wird derart angefertigt, dass das Abstandgewirke den Anforderungen an den Strukturbereich für die Sorptionsbeschichtung entspricht.
  • Für die Anordnung in einem Wärmeübertrager werden mehrere Abstandsgewebematten übereinander angeordnet und seitlich in einer Tragstruktur 5 fixiert.
  • Sind die Gewebematten fixiert, werden sie mit einer Lotsuspension über die Kühlmittelkanäle 3 durchströmt; die Ablagerung der Lotsuspension erlaubt in der nachgeschalteten thermischen Behandlung sowohl das dichte Verschließen der Gewebeflächen als auch das Abdichten der Einfassungsbereiche von Gewebematte und Tragstruktur.
  • Anschließend werden die Kanäle, die durch die Abstandsgewirke definiert sind, mit einer Adsorbenssuspension oder der Kristallisationslösung durchströmt, die nach entsprechender Trocknung oder Kalzinierung eine Sorptionsschicht auf den Abstandsdrähten und den Innenwandungen hinterlässt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005017920 A1 [0008]
    • DE 68905402 T2 [0009]
    • DE 102005012754 A1 [0010]

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeübertragers, bei dem a) mittels textiler Fertigungstechnologie aus Drähten und/oder technischen Fasern eine dreidimensionale textile Struktur mit einem ersten und mindestens einem weiteren, sich vom ersten Strukturbereich unterscheidenden Strukturbereich synchron erzeugt wird, wobei sich die Strukturbereiche in der Dichte der technischen Fasern oder Drähte und/oder der Porosität unterscheiden, und b) durch eine Nachbehandlung der erste Strukturbereich unter Ausbildung von Kanälen gegenüber den weiteren Strukturbereichen zumindest bereichsweise verschlossen wird und die weiteren Strukturbereiche zur Vergrößerung der spezifischen Oberfläche in diesen Bereichen modifiziert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei der textilen Fertigungstechnologie ein Weben, Stricken, Wirken oder Kombinationen hiervon der Drähte und/oder technischen Fasern erfolgt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest bereichsweise Verschluss des ersten Strukturbereichs mittels Durchströmen mit einem Bindemittel oder einer Lötsuspension und/oder mittels kapillar bedingtem Aufsteigen eines Bindemittels oder einer Lötsuspension und/oder durch Eintauchen in ein Bad enthaltend eine Lötsuspension oder ein Bindemittel sowie gegebenenfalls nachfolgender thermischer oder photochemischer Behandlung.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturbereiche mit unterschiedlicher Dichte der technischen Fasern oder Drähte durch variierende Maschenweiten oder durch variierende Einbringung von Schuss- oder Kettenfäden in die Struktur erzeugt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Modifizierung in Schritt b) durch eine zumindest bereichsweise Beschichtung und/oder durch eine zum Aufquellen und Verbinden führende thermische und/oder chemische Aktivierung der Drähte oder Fasern erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem zusätzlichen Schritt eine Modifizierung der inneren Oberfläche der Kanäle erfolgt, insbesondere durch zumindest bereichsweise Beschichtung, Laminierung, thermische oder chemische Aktivierung und/oder Aufquellung.
  7. Wärmeübertrager enthaltend eine dreidimensionale textile Struktur aus Drähten und/oder technischen Fasern mit einem ersten und mindestens einem weiteren, sich vom ersten Strukturbereich . unterscheidenden Strukturbereich, wobei sich die Strukturbereiche in der Dichte der technischen Fasern oder Drähte und/oder der Porosität unterscheiden und der erste Strukturbereich in Form von Kanälen gegenüber den weiteren Strukturbereichen zumindest bereichsweise verschlossen ist und die weiteren Strukturbereiche eine vergrößerte äußere Oberfläche aufweisen.
  8. Wärmeübertrager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte oder technischen Fasern ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus – metallischen Materialien, insbesondere Kupfer, Aluminium oder Edelstahl, – kohlenstoffhaltigen Materialien, insbesondere Kohlefasern Aktivkohlefasern oder Glasfasern – Polymermaterialien, insbesondere Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyamid (PA), Polyetter-ether-ketone (PEEK), Polyester (PET) oder – Verbundstoffen hiervon, wobei die Drähte oder technischen Fasern insbesondere einen Durchmesser von 50 bis 500 μm aufweisen.
  9. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drähte oder Fasern als Modifizierung eine zumindest bereichsweise Beschichtung und/oder durch eine zum Aufquellen und Verbinden führende thermische und/oder chemische Aktivierung der Drähte oder Fasern aufweisen.
  10. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche der Kanäle modifiziert ist, insbesondere durch eine zumindest bereichsweise Beschichtung, Laminierung, thermische oder chemische Aktivierung und/oder Aufquellung.
  11. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle Strukturen zur Erzeugung turbulenter Strömungen, insbesondere in die Kanäle hineinragende Gewebeschlaufen und/oder im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung ausgerichtete und mit den Kanalwandungen verbundene Gewebefäden aufweisen.
  12. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und/oder die weiteren Strukturbereiche im sichtbaren Wellenlängenbereich des Spektrums im wesentlichen transparent sind.
  13. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Strukturbereiche eine Porosität von 70 bis 80 bei Porendurchmessern von 0,1 bis 5 mm und/oder eine spezifische Oberfläche von 2000 bis 20000 m2/m3 und/oder eine Wärmeleitfähigkeit von 1 bis 50 W/mK aufweisen.
  14. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Strukturbereiche mehrlagig aufgebaut sind, wobei die einzelnen Lagen aus Drähten oder technischen Fasern aus Materialien mit unterschiedlichem Schmelzpunkt bestehen oder diese im wesentlichen enthalten.
  15. Verwendung der Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 7 bis 14 in Verdampfungs-, Kondensations- und Sorptionsprozessen, insbesondere in Ad- und Absorptionswärmepumpen und -kältemaschinen, Heat pipes und Katalysatoren.
DE102010034019A 2010-08-11 2010-08-11 Wärmeübertrager, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung Ceased DE102010034019A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034019A DE102010034019A1 (de) 2010-08-11 2010-08-11 Wärmeübertrager, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP11006619.8A EP2418450B1 (de) 2010-08-11 2011-08-11 Wärmeübertrager aus einer dreidimensionalen textilen Struktur, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034019A DE102010034019A1 (de) 2010-08-11 2010-08-11 Wärmeübertrager, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010034019A1 true DE102010034019A1 (de) 2012-02-16
DE102010034019A8 DE102010034019A8 (de) 2012-05-24

Family

ID=44908170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034019A Ceased DE102010034019A1 (de) 2010-08-11 2010-08-11 Wärmeübertrager, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2418450B1 (de)
DE (1) DE102010034019A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2817389A4 (de) * 2012-02-21 2016-01-20 Ceramatec Inc Kompakte ft, kombiniert mit einem mikrofaserigen geträgerten nanokatalysator
WO2014055045A1 (en) * 2012-10-03 2014-04-10 Technická Univerzita V Košiciach Flow profile with debossed boundaries
DE102016222697B3 (de) * 2016-11-17 2018-01-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017217569A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139402C2 (de) * 1981-10-03 1990-03-08 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
DE68905402T2 (de) 1988-07-29 1993-09-16 Econergie Sa Waermeaustauscher zwischen einem gas und einer fluessigkeit mit erhoehten thermischen austauschfaehigkeiten.
DE10161667C1 (de) * 2001-12-14 2003-01-02 Eads Deutschland Gmbh Wärmetauscher aus Kunststoff
DE202004013267U1 (de) * 2004-08-24 2005-02-10 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart - Stiftung des öffentlichen Rechts Beschichtete Abstandstextilien für Solarkollektoren
DE102005012754A1 (de) 2005-03-19 2006-09-28 Durlum-Leuchten Gmbh Lichttechnische Spezialfabrik Wärmetauscherelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005017920A1 (de) 2005-04-18 2006-10-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102006035189A1 (de) * 2006-07-29 2008-01-31 Fachhochschule Kaiserslautern Flächige Struktur zum Transport von Wärmeenergie sowie Hohlfaser zur Bildung einer solchen Struktur
DE102008063700A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1016713C2 (nl) * 2000-11-27 2002-05-29 Stork Screens Bv Warmtewisselaar en een dergelijke warmtewisselaar omvattende thermo-akoestische omvorminrichting.
DE102009022932B4 (de) * 2009-05-27 2013-09-12 Dieter Girlich Solarkollektor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139402C2 (de) * 1981-10-03 1990-03-08 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De
DE68905402T2 (de) 1988-07-29 1993-09-16 Econergie Sa Waermeaustauscher zwischen einem gas und einer fluessigkeit mit erhoehten thermischen austauschfaehigkeiten.
DE10161667C1 (de) * 2001-12-14 2003-01-02 Eads Deutschland Gmbh Wärmetauscher aus Kunststoff
DE202004013267U1 (de) * 2004-08-24 2005-02-10 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart - Stiftung des öffentlichen Rechts Beschichtete Abstandstextilien für Solarkollektoren
DE102005012754A1 (de) 2005-03-19 2006-09-28 Durlum-Leuchten Gmbh Lichttechnische Spezialfabrik Wärmetauscherelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005017920A1 (de) 2005-04-18 2006-10-19 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher
DE102006035189A1 (de) * 2006-07-29 2008-01-31 Fachhochschule Kaiserslautern Flächige Struktur zum Transport von Wärmeenergie sowie Hohlfaser zur Bildung einer solchen Struktur
DE102008063700A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
EP2418450B1 (de) 2015-06-17
EP2418450A3 (de) 2014-03-12
EP2418450A2 (de) 2012-02-15
DE102010034019A8 (de) 2012-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987300B1 (de) Adsorptions-wärmepumpe, adsorptions-kältemaschine und adsorberelemente hierfür
DE4401247C2 (de) Wärmeübertrager
EP3143357B1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung und deren verwendung
AT12048U1 (de) Vorrichtung zur übertragung von wärme
EP2418450B1 (de) Wärmeübertrager aus einer dreidimensionalen textilen Struktur, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE112011103811B4 (de) Festkörpersorptionskühlung
DE202009009910U1 (de) Wärmetauscher mit Strömungsumlenker
EP1920202A2 (de) Anordnung von wärmetauscherplatten, die in thermischem kontakt mit einem adsorbens stehen
DE102014225410A1 (de) Sorptionsmodul
DE102006028372A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Sorptions-, Reaktions- und/oder Wärmerohr
DE19721657A1 (de) Wärmetauscher
WO2018091567A1 (de) Wärmetauscherstruktur und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE102008023662A1 (de) Wärmepumpe
DE102018203548A1 (de) Wärmeübertrager und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2527761A2 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE102014223250A1 (de) Verdampfer-Wärmetauscher
WO2014063927A2 (de) Verbessertes wärmeabschirmsystem
EP1734327B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Sorptions-,Reaktions- und/oder Wärmerohr
DE102011053526A1 (de) Absorber für eine Solarthermieanlage
DE112009002403B4 (de) Stirlingmotor
DE2507886A1 (de) Verfahren und einrichtung, den abdampf einer dampfturbine niederzuschlagen
EP3551957A1 (de) Wärmeübertrager und verfahren zu dessen verwendung
DE102022111460A1 (de) Batterieanordnung mit Kapillaranordnungen
DE2155955A1 (de) Verfahren zum herstellen eines aus sintermetall bestehenden filters und nach diesem verfahren hergestelltes filter
DE102022201290A1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final