DE102005012754A1 - Wärmetauscherelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Wärmetauscherelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005012754A1
DE102005012754A1 DE102005012754A DE102005012754A DE102005012754A1 DE 102005012754 A1 DE102005012754 A1 DE 102005012754A1 DE 102005012754 A DE102005012754 A DE 102005012754A DE 102005012754 A DE102005012754 A DE 102005012754A DE 102005012754 A1 DE102005012754 A1 DE 102005012754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite element
element according
metal
metal composite
metal plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005012754A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durlum Group 79650 Schopfheim De GmbH
Original Assignee
Durlum Leuchten GmbH Lichttechnische Spezialfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durlum Leuchten GmbH Lichttechnische Spezialfabrik filed Critical Durlum Leuchten GmbH Lichttechnische Spezialfabrik
Priority to DE102005012754A priority Critical patent/DE102005012754A1/de
Publication of DE102005012754A1 publication Critical patent/DE102005012754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/34Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the shape of the material to be treated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Wärmetauscherelemente und Verfahren zur ihrer Herstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft mediumdurchflossene Wärmetauscherelemente sowie aus derartigen Elementen bestehende Wärmetauscherdecken und -wände oder Fußböden aber auch Solarkollektoren und Heiz- bzw. Kühlregister.
  • Für Wärmetauscherdecken die zum Kühlen aber auch zum Heizen bestimmt sein können, sind verschiedenste Ausführungen von Wärmetauscher- und Kontaktelementen bekannt. Eines der Grundprobleme derartiger Wärmetauscherelemente ist stets die Sicherstellung guten Wärmeübergangs zwischen dem mediumdurchflossenen Wärmeträger und der Deckenplatte. Es sind gattungsgemäße Wärmetauscherelemente aus der DE 295 12 308 bekannt, wobei auf der einem zu kühlenden Raum abgewandten Rückseite der Verkleidung in parallelem Abstand Metallprofile festgeklebt sind, die einen Kühlkanal umklammern, der mäanderförmig über die Grundfläche der Verkleidungsplatte verläuft.
  • Bei einer weiteren bekannten Kühlvorrichtung aus der DE 197 48 739 handelt es sich um eine Deckenverkleidung aus kassettenförmigen Platten mit einem rasterförmigen System aus Verteilerrohren und Registerrohren für ein Heiz- oder Kühlmedium und mit Kontaktschienen für den Wärmeübergang zwischen den Registerrohren und den Platten, wobei die Kontaktschienen einerseits mit einem Kopfabschnitt die Registerrohre bereichsweise von unten umfassen und andererseits mit einem eine ebene Unterfläche aufweisenden Fußabschnitt an den Platten anliegen, und wobei die Platten mittels Haltemagneten an die ebene Unterfläche der Kontaktschiene angezogen sind.
  • Die DE 195 40 770 offenbart ein Kühldeckenelement aus einer Blechplatte und einer darauf mäanderförmig über die Grundfläche geführten Rohrleitung die in Sicken der Blechplatte eingelassen und darin festgehalten sind.
  • Eine große Zahl weiterer Patentschriften befasst sich mit der Befestigung von Wärmetauscherrohren und -profilen auf der Deckenverkleidungsplatte durch kleben, klemmen und stecken. Allen Lösungsvorschlägen ist gemein, daß sie das Grundproblem der Gewährleistung des guten Wärmeübergangs zwischen Wärmeträger und Deckenplatte nicht befriedigend gelöst haben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Wärmetauscherelemente so herzustellen, daß ein optimaler wärmeleitender Kontakt zwischen Wärmetauscherrohren und deren Deckplatten sowie ein mechanisch stabiler Verbund bei guter Korrosionsfestigkeit gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren wie es in den Ansprüchen gekennzeichnet ist sowie die angegebenen Wärmetauscherelementen gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht insbesondere die Verwendung perforierter Metallplatten, Gittermatten, Metallgewebe, Drahtgeflechte, Streckgitter und Streckmetallplatten aus Stahl als Zwischenlage oder Deckplatten.
  • Besondere Gestaltungsmöglichkeiten bietet die Verwendung von Streckmetallplatten. Durch deren gezielte Streckung kann die Geometrie der Maschen und damit der Wärmedurchgang beeinflußt werden. Die Verformung der vorzugsweise flachgewalzten Streckmetallplatten durch profilieren, tiefziehen, prägen und ähnliche an sich bekannte Umformprozesse führt zu mehr oder weniger stark strukturierten Platten die den Verbundplatten spezifische Eigenschaften verleihen.
  • Die verformten Streckmetallplatten können Noppenprofile, Wellenprofile, Waben etc. aufweisen und einfach oder mehrfach übereinander angeordnet sein. Werden sie mehrfach übereinander angeordnet kann es vorteilhaft sein wenn sie sich kreuzende Wellenrichtungen bzw. Maschenrichtungen aufweisen.
  • Der Plattenverbund des Wärmetauscherelementes wird dadurch bewirkt, daß nach einer Vorbehandlung, die aus einer sauren oder auch alkalischen Entfettung, optional einer zusätzlichen Beize zur Rostentfernung und meist auch einer Flußmittelbehandlung besteht, die fixierten Teile in flüssiges Metall, beispielsweise auf etwa 450°C erhitztes Zink, getaucht werden. An den Kontaktstellen der Teile untereinander entstehen Brücken aus Metall und an den Phasengrenzen Legierungen die eine haftfeste Schicht bilden. Die Tauchzeit beträgt nur wenige Sekunden und danach kann mit Wasser abgeschreckt werden. Durch diese, auch Feuerverzinkung genannte, chemische Metallabscheidung entsteht in sehr kurzer Zeit ein mechanisch stabiler Verbundkörper mit gutem Korrosionsschutz und sehr gutem Wärmeübergang.
  • Einige schematisierte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den nachfolgenden Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigt
  • 1 eine Detailansicht eines Wärmetauscherelementes,
  • 2 einen Querschnitt durch ein Wärmetauscherelement nach 1,
  • 3 eine Draufsicht auf ein Wärmetauscherelement,
  • 4 einen Querschnitt durch ein Wärmetauscherelement nach 3,
  • 5 eine Draufsicht auf ein Wärmetauscherelement,
  • 6 einen Querschnitt durch ein Wärmetauscherelement nach 5,
  • 7 eine Draufsicht auf ein Wärmetauscherelement,
  • 8 einen Querschnitt durch ein Wärmetauscherelement nach 7,
  • 9 eine Draufsicht auf ein Wärmetauscherelement,
  • 10 einen Querschnitt durch ein Wärmetauscherelement nach 9,
  • 11 eine Draufsicht auf ein Wärmetauscherelement,
  • 12 einen Querschnitt durch ein Wärmetauscherelement nach 11,
  • In 1 ist ein Wärmetauscherelement dargestellt, wobei mediumdurchflossene Rohre 1 mit einer oberen Deckplatte 2 und einer unteren Deckplatte 3 zumindest teilweise bedeckt sind. Die vorzugsweise aus Drahtgewebe oder Drahtgittermatten bestehenden Deckplatten 1, 2 können beidseitig gleich aber auch unterschiedlicher Art sein.
  • In 2 ist ein schematischer Querschnitt durch das Wärmetauscherelement von 1 gezeigt, mit einem mediumdurchflossenen Rohr 1 das beidseitig beplankt ist.
  • 3 zeigt ein Wärmetauscherelement bei dem Wärmetauscherrohre 5 einseitig von einer Platte 4 mit Wellenprofil bedeckt werden.
  • In 4 ist ein schematischer Querschnitt durch das Wärmetauscherelement von 3 gezeigt, mit einem mediumdurchflossenen Rohr 5 das einseitig mit einer Platte 4 mit Wellenprofil beplankt ist.
  • 5 zeigt ein Wärmetauscherelement bei dem zwei mediumdurchflossene Rohre 6, 7 miteinander erfindungsgemäß verbunden sind.
  • In 6 ist ein schematischer Querschnitt durch das Wärmetauscherelement von 5 dargestellt.
  • In 7 ist ein schematischer Querschnitt durch ein Wärmetauscherelement gezeigt, mit einem mediumdurchflossenen Rohr 13 das einseitig mit einer Streckgitterplatte 14 bestückt ist.
  • 8 zeigt schematisiert die Draufsicht auf ein Wärmetauscherelement dessen mediumdurchflossene Rohre 13 von einer Streckgitterplatte 14 bedeckt sind.
  • In 9 ist ein schematischer Querschnitt durch ein Wärmetauscherelement gezeigt, mit einem beidseitig mit Platten 11, 12 beplankten, mediumdurchflossenen Rohr 10.
  • 10 zeigt die schematische Darstellung eines Wärmetauscherelementes mit einem mediumdurchflossenen Rohr 10 das auf der Unterseite mit einer geschlossenen Platte 12 und auf der Oberseite mit einer mit Öffnungen versehenen Platte 11, die auch ein Lochblech sein kann, bedeckt ist. Die Ausführungen der Platten 11, 12 können beliebig miteinander kombiniert werden und unterschiedlichste Perforationsarten, Perforationsmuster und Perforationsgrößen aufweisen wobei natürlich auch alle anderen denkbaren Arten von Durchbrechungen in Form, Größe und Anzahl möglich sind.
  • In 11 ist ein schematischer Querschnitt durch ein Wärmetauscherelement gezeigt, mit einem mediumdurchflossenen Rohr 8, das mit einer Struktur 9 die ein Gitterrost, ein Lamellengitter oder eine Wabenplatte etc. sein kann, bedeckt ist.
  • 12 zeigt die schematisierte Draufsicht auf ein Wärmetauscherelement nach 11 woraus ersichtlich ist, daß das mäanderformig gebogene, mediumdurchflossenen Rohr 8 mit den Rippen bzw. Lamellen der Struktur 9 verbunden ist.
  • Aus Kostengründen ist es günstig mit sogenanntem Grob- oder Feinblech ohne Oberflächenbehandlung zu arbeiten da durch die Feuerverzinkung außer dem Verbund der Teile auch ein Korrosionsschutz bewirkt wird.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Metallverbundelementes, bestehend aus mindestens einer Metallplatte und wenigstens einer darauf befestigten, durchströmbaren, metallischen Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der metallischen Teile durch Feuerverzinkung hergestellt wird.
  2. Durchströmbares, aus mindestens einer Metallplatte und wenigstens einer darauf befestigten, metallischen Leitung bestehendes Metallverbundelement, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der metallischen Teile durch Feuerverzinkung bewirkt ist.
  3. Metallverbundelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte perforiert ist.
  4. Metallverbundelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte ein Streckmetall ist.
  5. Metallverbundelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte ein Drahtgeflecht ist.
  6. Metallverbundelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte ein Drahtgewebe ist.
  7. Metallverbundelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte eine Gittermatte ist.
  8. Metallverbundelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte als Wabe ausgebildet ist.
  9. Metallverbundelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte als Gitterrost ausgebildet ist.
  10. Metallverbundelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte als Lamellenraster ausgebildet ist.
  11. Metallverbundelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte ein Noppenprofil aufweist.
  12. Metallverbundelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallplatte ein stetiges Wellenprofil aufweist.
  13. Metallverbundelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere stapelartig aufeinandergeschichtete Metallplatten mit zwischen ihnen angeordneten, durchströmbaren Leitungen durch Feuerverzinkung miteinander verbunden sind.
  14. Metallverbundelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere stapelartig aufeinandergeschichtete, durchströmbare Leitungen durch Feuerverzinkung miteinander verbunden sind.
  15. Metallverbundelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorteilhafterweise aus Streckmetall gebildete Metallplatte ein vorzugsweise stetiges Wellenprofil mit einer Neigung von etwa 30° aufweist.
  16. Metallverbundelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Solarkollektor verwendet wird.
  17. Metallverbundelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Energiezaun verwendet wird.
  18. Metallverbundelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Bedachung oder Dachteil verwendet wird.
DE102005012754A 2005-03-19 2005-03-19 Wärmetauscherelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE102005012754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012754A DE102005012754A1 (de) 2005-03-19 2005-03-19 Wärmetauscherelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005012754A DE102005012754A1 (de) 2005-03-19 2005-03-19 Wärmetauscherelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005012754A1 true DE102005012754A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36973505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005012754A Withdrawn DE102005012754A1 (de) 2005-03-19 2005-03-19 Wärmetauscherelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005012754A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2418450A2 (de) 2010-08-11 2012-02-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmeübertrager aus einer dreidimensionalen textilen Struktur, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
WO2012149659A3 (de) * 2011-05-04 2013-06-27 H.D.S Technology Ag Raumbegrenzungsaufbau, verfahren zum herstellen desselben und element dafür
CN107476492A (zh) * 2017-07-21 2017-12-15 安徽冠廷科技有限公司 一种碳纤维易拆卸环保墙板

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2418450A2 (de) 2010-08-11 2012-02-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmeübertrager aus einer dreidimensionalen textilen Struktur, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102010034019A1 (de) 2010-08-11 2012-02-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmeübertrager, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
WO2012149659A3 (de) * 2011-05-04 2013-06-27 H.D.S Technology Ag Raumbegrenzungsaufbau, verfahren zum herstellen desselben und element dafür
US9273870B2 (en) 2011-05-04 2016-03-01 H.D.S. Technology Ag Room enclosure assembly, method for producing same and element therefor
CN107476492A (zh) * 2017-07-21 2017-12-15 安徽冠廷科技有限公司 一种碳纤维易拆卸环保墙板

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010018162B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flächenwärmetauschelementes u.a.
DE202018103857U1 (de) Modulares Element für Strahlungsdecken
EP2314951A1 (de) Absorber für Solarthermie und Verfahren zur Herstellung eines Absorbers
DE102007007290B3 (de) Flächenförmiges Akustik-, Kühl- und Heizelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10357937B4 (de) Systemplatte aus Kunststoff zum Verlegen von Kunststoffrohren der Heiz- bzw. Kühlkreise von Flächen-Heiz- und Kühlinstallationen
DE102005012754A1 (de) Wärmetauscherelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2045536A2 (de) Kühl-, Heiz- und Akustikplattenelement
DE202010011801U1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung mit Heiz- und/oder Kühleinrichtung
DE19726646A1 (de) Heiz- und Kühlelement zum Einlegen in Deckenpaneele
EP2468974A2 (de) Plattenaufbau für ein Heiz- bzw. Kühlelement
EP1703214B1 (de) Heiz- und/oder Kühlelement für eine ein Ständerwerk aufweisende Trockenbauwand
DE3919143A1 (de) Flaechenfoermiges waermeaustauschelement zum heizen und kuehlen von raeumen
EP0445391B1 (de) Flaches Wärmetauscherelement
DE8529085U1 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
DE2009547A1 (de) Heizelement
DE102005012923A1 (de) Metallverbundplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007039469B4 (de) Systemplatte zum Verlegen von Kunststoffrohren der Heiz- bzw. Kühlkreise von Flächen-Heiz- und Kühlinstallationen
DE3108730C2 (de) Flächiges Schallschutzelement
EP2072930B1 (de) Beheizbare Bade- oder Duschwanne
AT5406U1 (de) Adsorberblech für sonnenkollektoren
DE202004013206U1 (de) Strahlflächenaufbau
CH706700A2 (de) Deckenelement und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP1574799B1 (de) Plattenheizkörper mit indirekter Beheizung
DE3016436A1 (de) Zu einer schallschutzwand, vorzugsweise zwischen pfosten anordenbare schallschutzelemente
DE2926685A1 (de) Vorgefertigtes bodenelement fuer fussbodenheizungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DURLUM GROUP GMBH, 79650 SCHOPFHEIM, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001