DE102010033750A1 - Verfahren zur Herstellung von Mikrofaser Vliesstoffen aus Polymeren unterschiedlicher Permittivität - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Mikrofaser Vliesstoffen aus Polymeren unterschiedlicher Permittivität Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010033750A1 DE102010033750A1 DE102010033750A DE102010033750A DE102010033750A1 DE 102010033750 A1 DE102010033750 A1 DE 102010033750A1 DE 102010033750 A DE102010033750 A DE 102010033750A DE 102010033750 A DE102010033750 A DE 102010033750A DE 102010033750 A1 DE102010033750 A1 DE 102010033750A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filaments
- polymers
- nonwoven fabric
- bicomponent
- filament
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 63
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 title claims abstract description 46
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 40
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title abstract description 6
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims abstract description 74
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 10
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 claims description 9
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 claims description 7
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000002041 carbon nanotube Substances 0.000 claims description 7
- 229910021393 carbon nanotube Inorganic materials 0.000 claims description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052454 barium strontium titanate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910002115 bismuth titanate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052451 lead zirconate titanate Inorganic materials 0.000 claims description 6
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 6
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 5
- -1 aluminum silicates Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 4
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 3
- 229910002367 SrTiO Inorganic materials 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- VNSWULZVUKFJHK-UHFFFAOYSA-N [Sr].[Bi] Chemical compound [Sr].[Bi] VNSWULZVUKFJHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 3
- RZEADQZDBXGRSM-UHFFFAOYSA-N bismuth lanthanum Chemical compound [La].[Bi] RZEADQZDBXGRSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N copper;5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical group [Cu+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N lead zirconate titanate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4].[Pb+2] HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 claims description 3
- 238000005325 percolation Methods 0.000 claims description 3
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 claims description 3
- VEALVRVVWBQVSL-UHFFFAOYSA-N strontium titanate Chemical compound [Sr+2].[O-][Ti]([O-])=O VEALVRVVWBQVSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002071 nanotube Substances 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 5
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims 2
- 239000010433 feldspar Substances 0.000 claims 2
- 235000012243 magnesium silicates Nutrition 0.000 claims 2
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 claims 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 abstract 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 50
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 18
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 15
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 description 15
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 229920001197 polyacetylene Polymers 0.000 description 10
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 9
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 8
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 7
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 7
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 4
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 3
- 229920002396 Polyurea Polymers 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 2
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 239000004750 melt-blown nonwoven Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- ZAMLGGRVTAXBHI-UHFFFAOYSA-N 3-(4-bromophenyl)-3-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonylamino]propanoic acid Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)NC(CC(O)=O)C1=CC=C(Br)C=C1 ZAMLGGRVTAXBHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004594 Masterbatch (MB) Substances 0.000 description 1
- 229920000265 Polyparaphenylene Polymers 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010041662 Splinter Diseases 0.000 description 1
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000011231 conductive filler Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 238000012685 gas phase polymerization Methods 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000002121 nanofiber Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 229920003208 poly(ethylene sulfide) Polymers 0.000 description 1
- 229920000767 polyaniline Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920006375 polyphtalamide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000128 polypyrrole Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 229920013730 reactive polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/555—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving by ultrasonic heating
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43825—Composite fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43825—Composite fibres
- D04H1/43828—Composite fibres sheath-core
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43825—Composite fibres
- D04H1/4383—Composite fibres sea-island
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/42—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
- D04H1/4382—Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
- D04H1/43838—Ultrafine fibres, e.g. microfibres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft Mikrofaser Spinnverfahren zur Herstellung von faserähnlichen Vliesstoffen mit mindestens einem Düsenwerkzeug abgebende Filamente, wobei die Filamente eine Bikomponentenstruktur aus Polymeren unterschiedlicher Permittivität haben, oder eine Monokomponenterstruktur. Unter Einwirkung von Prozessluft bilden sie einen Polymerfilamentestrom, welcher auf eine Ablagefläche eines Ablage/Transportsystems trifft, auf welchem die Polymerfilamente als Vlies oder als Filamente abgelegt werden. Erfindungsgemäß folgt anschließend eine Kühlstrecke, um die Materialeigenschaften einzustellen und in einem Mikrowellen Feld erfolgt das Aufspleißen und/oder Aufbrechen der Filamente zur Erhöhung der spezifischen Oberfläche.
Description
- Die Erfindung betrifft Mikrofaser Spinnverfahren zur Herstellung von faserähnlichen Vliesstoffen mit mindestens einem Düsenwerkzeug abgebende Filamente, wobei die Filamente eine Bikomponentenstruktur aus Polymeren unterschiedlicher Permittivität haben, oder eine Monokomponentenstruktur. Unter Einwirkung von Prozessluft bilden sie einen Polymerfilamentestrom, welcher auf eine Ablagefläche eines Ablage/Transportsystems trifft, auf welchem die Polymerfilamente als Vlies oder als Filamente abgelegt werden. Erfindungsgemäß folgt anschließend eine Kühlstrecke, um die Materialeigenschaften einzustellen und in einem Mikrowellen Feld erfolgt das Aufspleißen und/oder Aufbrechen der Filamente zur Erhöhung der spezifischen Oberfläche.
- Mit Spinntechnologien werden Vliesstoffe und Mikrofaservliesstoffe hergestellt, die im Bereich der Filtration eine breite Anwendung finden. Es werden Faservliesstoffe für die allgemeine Raumlufttechnik eingesetzt, entsprechend den Filterklassen der DIN EN 779 und der DIN EN 1822. Das Abscheideverhalten von Filter der Raumlufttechnik wird auch bei Staubfiltern in der Industrie eingesetzt. Spezielle Verfahren sind die Meltblown-Technologie, Spinnvliestechnologie, verwandte Schmelzblasverfahren, Zentrifugalspinnen. Die Erfindung kann umgesetzt werden durch die Meltblown Technologie, aber auch durch Spinnvliestechnologien.
- Ein Vorteil des Meltblown Verfahren ist, dass der Mikrofaservliesstoff in einem Arbeitsgang entsteht, bezüglich des Abscheidegrades bei der Luftfiltration aber hat dieses Verfahren bisher eine kommerzielle Grenze bei Schwebstofffiltern, die etwa bei H12 liegt. Das bedeutet 99,5% Abscheidegrad nach DIN EN 1822, bezogen auf MPPS(Most Penetration Particel Size). Dabei wird die Partikelgröße gemessen, die den größten Anteil der Durchgängigkeit hat. Versuche die Porosität zu optimieren und die Effektivität zu steigern zeigen eine Grenze bei der Ausstoßleistung des Verfahrens, wodurch eine wirtschaftliche Produktion nicht möglich erscheint. Schwebstofffilter der Kategorie bis U17 lassen sich deshalb mit dem Mikrofaser Meltblown Verfahren nicht herstellen.
- Für den Bereich der Schwebstofffilter H und U kommen vornehmlich Glasfaserpapiere zum Einsatz, die nach dem so genannten Wetlaid Verfahren hergestellt werden. Diese Filtermaterialien zeichnen sich aus durch eine besondere Gleichmäßigkeit und Feinheit der Fasern. Damit erzielen sie in der Luftfiltration die geforderten Abscheidegrade in Bezug zur Hepa-Filtration, nach der DIN 1822. Mikrofaservliesstoffe erzielen diese Abscheidegrade bisher nicht. Die Porosität und Struktur des Vliesstoffes kann den Anforderungen an Schwebstofffilter bisher nicht erfüllen und damit auch nicht die Anforderungen, die an Schwebstofffilter der Kategorie H und U der DIN EN 1822 gestellt wenden.
- Für die Herstellung der Glasfaserpapiere wird Lösungsmittel verwendet, um die Glasfasern in eine Suspension zu bringen, aus der schließlich das Glasfaserpapier entsteht. Nachteilig ist, dass hier große Mengen Lösungsmittel benötigt werden; das Produkt muss getrocknet werden und schließlich wird ein Bindemittel eingebracht, damit der entsprechende Zusammenhalt der Fasern gewährleistet ist. Lösungsmittel und Bindemittel machen den Prozess aufwendig und belasten die Umwelt. Darüber hinaus ist die Glasfaserherstellung und eben die Verwendung seit vielen Jahren in der Kritik, weil durch die Sprödigkeit der Faser Faserbruch entstehen kann und damit die Gefahr, dass Faserpartikel in die Reinluft gelangen. Diese Partikel sind in jedem Fall lungengängig und damit gesundheitsgefährdend. Schwebstofffilter werden bisher vorwiegend aus Glasfaserpapieren hergestellt, diese sind aber umstritten wegen des Ausstaubens gebrochener Fasern in die Reinluft. Diese Gefahr besteht für Vliesstoffe der Mettblown Technologie nicht, wegen ihrer höheren Elastizität und der damit verbundenen Unempfindlichkeit gegen Bruch.
- So genannte Splittfasern werden aus Bikomponenten-Fasern hergestellt. Die so hergestellten Mehrkomponenten-Fasern werden durch ein Hochdruck-Wasserstrahl-Verfahren aufgespleißt. Mit der Wasserstrahltechnik werden bei Vliesstoffen verschiedene Wirkungen erzielt. Für bestimmte Produkte ersetzt diese Technik die Vernadelung, d. h. die vorbereiteten und gelegten Fasern werden durch feine Wasserstrahle verwirbelt und miteinander verbunden. (Spunbonding, Alfred Watzl; Vice President; Fleissner GmbH & Co.) Bei dieser Vliesverfestigung durch Wasserstrahltechnik wie auch beim Vorgang des Fasersplittens entstehen in jedem Fall feine Poren einer Größenordnung, die eine feinste Partikelabscheidung nicht möglich macht. Die Poren entstehen durch die Wasserstrahlbehandlung, weshalb die hergestellten Vliesstoffe für den Bereich der Hepa- und Ulpa-Filtration aufgrund der Porengröße nicht geeignet sind.
- Die Herstellung von Bikomponenten-Fasern lässt sich auch mit der Meltblown-Technologie realisieren. (Reifenhäuser, Tandec Research) Die Möglichkeiten der Fasertypen sind vergleichbar mit bestehenden Fasern wie, Isands-in-a sea, separation type oder Mehrschicht-type. Da aber die Fasern bereist sehr fein sind, im Bereich weniger μm, ist eine Separation einzelner Segmente technologisch zwar bekannt, aber eine Realisierung schwierig und wenig effektiv. Ein "fiber splitting of bicomponent meltblown Nonwovens by Ultrasonic Wave" (Tianjin Polytechnic University august 2009) führt zu einer Realisierung von einem geringen Grad an Meltblown-Spaltfasern. Bei diesem Verfahren werden als Lösungsmittel Benzylalkohol oder Sodiumhydroxid benötigt.
- Polymere, die für Mikrofaserverfahren eingesetzt werden, sind sehr vielfältig, insbesondere für die Realisierung einer Bikomponentenstruktur. Zum Einsatz kommen häufig als Polyolefine, PP, PE, und PES, PPA, PET, PA, PBT, PUR. Als Kombination einer Bikomponenten-Faser sind möglich aus Polyolefinen/PET, Polyolefinen/PA, PP/PP, PP/PE, PET/PA, weitere Möglichkeiten bestehen mit Copolymeren.
- Ebenfalls werden für das Meltblown Verfahren oder einem modifizierten Verfahren Celluloseacetate eingesetzt oder solche mit einem Additiv, um das Polymer verspinnen zu können. (Weyerhaeuser Company). Polymere mit Celluloseacetate haben den Vorteil, dass bereits eine bestimmte Permittivität vorhanden ist, die für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung eines faserähnlichen Vliesstoffes nach einem Mikrofaser Verfahren zu entwickeln, wobei die Filamente eine Bikomponentenstruktur aus Polymeren unterschiedlicher Permittivität haben, so dass durch eine nach geschaltete Kühlstrecke und einem Mikrowellen Feld die Filamente/Fasern aufspleissen und/oder aufgebrochen werden, damit eine Erhöhung der spezifischen Oberfläche erreicht wird.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des 1. Patentanspruchs gelöst.
- Die Erfindung beschreibt eine Vorrichtung
1 und Verfahren, bei dem mit Hilfe von Spinnvliesverfahren Faservliesstoffe hergestellt werden. Die Filamente bestehenden in einer Ausführung aus einem Monopolymeren. In einer weiteren Ausführung werden Bikomponenten-Filamente hergestellt. Die eine Ausführung ist eine Monofaser, im anderen Fall ist es eine Bikomponentenfaser. Im erfindungsgemäßen Verfahren wird die Meltblown Technologie auch als Spinnvliestechnologie bezeichnet, weil richtig gehend in beiden Verfahren die Filamentvliestoffe einstufig entstehen. Filamentbildung, Kühlung, Verstreckung, Ablage. Bei der Meltblown Technologie ist eine Verfestigung nicht unbedingt notwendig, bei der Spinnvlies Technologie ist eine Verfestigung notwendig. Die Kombinationen von Bikomponentenstrukturen sind vielfach, z. B. sternförmig als Mantel/Kern Struktur, schichtweise, unsymetrisch usw. Der Hintergrund der Erfindung besteht darin, dass die hergestellten Mikrofasern/Filamente ein Mikrowellenfeld durchlaufen und aufgespleißt und/oder aufgebrochen werden. Entscheidend für das Verfahren ist die relative komplexwertige Permittivität von Sftoffen, die im erfindungsgemäßen Verfahren mit Permittivität bezeichnet wird. Vor der Behandlung im dielektrischen Feld ist nur ein Monofilament vorhanden, dass entweder als Bikomponentenfilament vorliegt, mit mindestens zwei Polymeren, oder als Monokomponentenfilament. Ein Bikomponentenfilament entsteht durch zwei Polymer-Schmelzkanäle, das Monokomponentenfilament durch einen Polymer-Schmelzkanal. Durch die Behandlung im Mikrowellenfeld entstehen aus einem Filament das Vielfache an Fasern. Hat das erfindungsgemäße Filament vor der Mikrowellenbehandlung einen Durchmesser von 15 μm, so ist der Durchmesser danach ca. 5 μm, vorzugsweise 1,5 μm. Die Mikrofasern der Meltblown Technologie erreichen Faserfeinheiten im Bereich 5 μm bis 12 μm, aber auch Filamente von 1 μm bis 5 μm. Durch das erfindungsgemäße Verfahren entstehen dann spezifische Oberflächen der wesentlich Nanofasern von 10 m2/g bis 60 m2/g. Die große spezifische Oberfläche der hergestellten Filamente und Filamentvliesstoffe ergeben die Möglichkeit diese als Filtervliesstoffe einzusetzen. Entsprechend den Anforderungen der DIN EN 779 werden Faservliesstoffe hergestellt, ebenso entsprechend der DIN EN 1822 können Schwebstofffilter hergestellt werden. Die Bezeichnung des Faservliesstoffes durch die spezifische Oberfläche in (m2/g) ist definierter, weil durch das Mikrowellenfeld die Filamente aufgebrochen und aufgespleißt werden, weshalb der Faservliesstoff als „faserähnlich” bezeichnet wird. Eine wichtige Kenngröße bei der Auswahl eines geeigneten Polymers ist deren Permittivität und die Werkstoffeigenschaften. Ist der dielektrische Verlustwert des Polymers nicht derart geeignet, dass keine Energie in das Filament eindringen kann, so bedarf es spezifischer Beimischungen, wodurch die Permittivität des Polymers erhöht wird. Der dielektrische Verlustwert ist auch der Imaginärteil der komplexwertigen relativen Permittivität, ein Maß für die Fähigkeit eines Stoffes, elektromagnetische Feldenergie bei Hochfrequenz in Wärmeenergie zu wandeln. Die Permittivität für das erfindungsgemäße Verfahren ist hier die Bezeichnung für die komplexwertige relative Permittivität. Als Füllstoffe seien hier genannt: Leitfähigkeitsruss, Eisenoxid – oder Aluminiumteilchen, Silberpulver, Kohlefasern und Edelstahlfasern. (Hera AG) Die Füllstoffe müssen aber für das Mikrofaser Verfahren hauptsächlich nanoskaliger Natur sein. - Die dielektrische Leitfähigkeit von Polymeren kann z. B. durch Zugabe von bestimmten Struktur-Russ-Masterbatchen erreicht werden. Für die dielektrisch leitfähige Modifizierung von Kunststoffen eignen sich insbesondere hochstrukturierte und hochoberflächige Colour Furnacerusse und Leitfähigkeitsruße und Hochleitfähigkeitsruße. Masterbatch ist die Bezeichnung für Additive, die auf verschiedene Weise in andere Komponenten eingemischt wenden. Die erforderliche Russkonzentration der Pigmente ist abhängig von dem verwendeten Leitfähigkeitsruss, dem Bindemittel, der Verarbeitungsmethode und den gestellten Anforderungen. Bei homogener Verteilung des Leitfähigkeitsrusses ist ein Russgehalt zwischen 5 und 35 Gew.-% erforderlich. Füllstoffe, je nach Menge, ändern aber auch die Eigenschaften des Basiskunststoffes. Bei Kohlestofffasern zwischen 10% und 40% werden ebenfalls vergleichbare Leitfähigkeiten erreicht. Die kritische Konzentration an Füllstoff, bei der die Leitfähigkeit des Systems sprunghaft ansteigt, nennt man Perkolationsschwelle. Die Schwelle sinkt mit steigendem Aspektverhältnis (Länge zu Durchmesser) der Füllstoffe. (A. Celzard, E. McRae, C. Deleuze, B 53 (1996) 6209) Anorganische Füllstoffe für Kunststofffasern können entsprechen ihrer höheren Dielektrizitätskonstante auch vorteilhaft für die Erfindung eingesetzt werden. Füllstoffanteile von 0,5 bis 30 Prozent erfüllen die Aufgabe, damit im dielektrischen Raum Energie absorbiert werden kann. Als geeignet als Füllstoff ist Titandioxid, besonders in der tetragonalen Rutil Struktur, Bariumtitanat und verwandte Perowskite wie Pb(Zr, Ti)O, Aluminiumoxid, Aluminiumsilikat, Magnesiumsilikat, Kaolin und Steatit. Insbesondere werden für das erfindungsgemäße Verfahren ferroelektrische Keramikpulver eingesetzt, die als Füllstoff in nanoskaliger Form vorliegen sollen. Ferroelektrika besitzen in der Regel hohe bis sehr hohe Dielektrizitätskonstanten und hohe dielektrische Verlustfaktoren, weshalb sie für die Mikrowellenbehandlung geeignet sind, wie: Bariumtitanat BaTiO3, Blei-Zirkonat-Titanat Pb(ZrxTi1-x)O3 (PZT), Strontium-Bismut-Tantalat SrBi2Ta2O9 (SBT), Bismuttitanat Bi4Ti3O12, Bismut-Lanthan-Titanat Bi4-xLaxTi3O12 (BLT), Bismut-Titanat-Niobat Bi3TiNbO9 (BTN), Strontiumtitanat SrTiO3 (STO), Barium-Strontium-Titanat BaxSr1-xTiO3 (BST), Natriumnitrit NaNO2. (Hans Fischer, Werkstoffe in der Elektrotechnik) Ferroelektrische Pulver eignen sich auch zum Einmischen in andere leitfähige Füllstoffe aufgrund des Dipolcharakters, um dadurch eine bessere Durchgängigkeit des elektrisches Feldes zu erreichen.
- Dielektrische Leitfähigkeit lässt sich auch erreichen durch Kohlenstoffröhrchen als Füllstoff, sogenannte Cartoon-Nanotubes (CNTs). CNTs sind Makromoleküle, die aus Kohlenstoffnanoröhrchen bestehen, mit einem Durchmesser von 4 nm bis 100 nm, angeordnet in einem Gerüst von Sechsecken zu winzigen langgestreckten Hohlzylindern. Kohlenstoffnanoröhrchen sind zugfester als Stahl, leiten Wärme besser als Diamt und den elektrischen Strom besser als Kupfer, und sie können ein Aspektverhältnis von 10.000 und mehr erreichen.
-
WO 2008/014894 A1 - Die Permittivität oder dielektrische Leitfähigkeit eines Polymers lässt sich beeinflussen durch einen gezielten Kettenaufbau, in dem Moleküle oder Atome eingebunden werden mit einer gezielten Wechselwirkung, bedingt durch unsymmetrische Molekülstrukturen. Leitfähige Polymere sind z. B.: Polyanilin, Polyacetylen(PA), Polyparaphenylen, Polypyrrol. Polymere, die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden sind: Polyolefine, PES, PPA, PET, PA, PBT, PUR. Als Kombination einer Bikomponenten-Faser sind möglich Polyolefine/PET, Polyolefinen/PA, PP/PP, PP/PE, PET/PA, PA/PUR weitere Möglichkeiten bestehen mit Copolymeren.
- Lassen sich die Materialeigenschaften nicht bei der vorhandenen Temperatur erreichen, so ist es notwendig eine Kühleinheit vorzuschalten, in der die Temperatur des Faservliesstoffes über eine entsprechende Verweilzeit eingestellt wird, damit dann der Vorgang des Spleißens und/oder Aufbrechens stattfinden kann.
- Von Bedeutung und von Vorteil für die Erfindung ist der Einsatz der Bikomponenten-Technologie für Meltblown. Als Faserstruktur-Typen kommen in Frage, Islands-in-a-sea, Separations-typ, side by side-typ. Im Fall der Bikomponenten Technologie werden mindenstens zwei Polymere mit unterschiedlicher Permittivität eingesetzt. Vorteilhaft ist der Einsatz des Splittfasertypen, bei dem das leitfähige Polymer mit geringerem Anteil sich quasi sternförmig durch den Faserquerschnitt zieht. Die in ihrer unterschiedlichen Permittivität eingestellten Polymere und die so erzeugten Fasern spleißen und brechen auseinander, sobald sie mit entsprechender Mikrowellen-Energie beaufschlagt werden. Beim ”Islands-in-a-Sea” können ebensolche Verhältnisse eingestellt werden. Der Insel-Anteil kann aus PET, PA oder auch aus Poleolefinen sein, während der Sea-Anteil ein Polyvinyl, Polyolefin oder ein Polyester-Copolymer sein kann, auch die Umkehrung von Insel und Sea ist möglich. Der Splittprozeß findet bei der Mikrofaser/Filament dadurch statt, dass sich ein Teil der Bikomponenten-Faser durch die dielektrische Leitfähigkeit ausdehnt und dadurch den auf eine bestimmte Sprödigkeit eingestellte andere Teil der Faser aufspleißt und/oder aufbricht.
2 bis7 zeigt die verschiedenen Bikomponenten Typen, mit denen das erfindungsgemäße Verfahren realisiert werden kann. - Wenn man die spezifische Oberfläche Filters mit der Dimension (m2/g) bezeichnet, so ergibt sich durch das Spleißen und aufbrechen eine vielfach höhere Oberfläche des Filtermediums. Berechnet man eine Monofaser mit einem kreisrunden Durchmesser von 2 μm, so ergibt sich eine spezifische Oberfläche von etwa 2 m2/g, bezogen auf Polypropylen. Durch das aufbrechen und aufspleißen der Bikomponentenfilamente entsteht eine vielfach höhere Oberfläche, bei Mikrofasern steigt der Wert durch die Nachbehandlung in einem Mikrowellenfeld bis auf > 20 m2/g, was einer mittleren Faserstärke von < 500 nm entspricht.
- Die in dem Verfahren nachgeschaltete Durchlaufstrecke bestehend aus einem hochfrequenten elektrischen Wechselfeld wird durch einen Hochfrequenzgenerator gespeist. Für technische Anwendungen wird häufig die Frequenz 2450 MHz eingesetzt, mit einer Wellenlänge von 12,24 cm. Für das erfindungsgemäße Verfahren wird die in der Industrie hauptsächlich eingesetzte Frequenz von 2450 MHz genutzt, alle anderen international festgelegten Frequenzen könnten auch eingesetzt werden. Maßgebend für die in einem Volumenelement des Fasergutes absorbierte Energie sind elektrische Feldstärke des Mikrowellenfeldes, Frequenz und Verlustwert des Polymers εr, man spricht von der komplexwertigen relativen Permittivität. Der Verlustwert wird aus dem Produkt von Permittivitätszahl und dem Tangens des Verlustwinkels gebildet. Beide Größen sind frequenz- und temperaturabhängig. Die Volumenleistungsdichte P''' ergibt sich aus:
P''' = 2·π·f·εo·εr''·E2[W/m3] - f
- Betriebsfrequenz Hz
- εo
- elektrische Feldkonstante = 8,85·10–12 As/Vm
- εr''
- dielektrischer Verlustwert = Imaginärteil der komplexen Permittivität
- E
- elektrische Feldstärke in V/m (Effektivwert)
- Die Mikrowellenerwärmung gehört zum Gebiet der dielektrischen Erwärmung. Darunter versteht man die Wärmeerzeugung in elektrisch nicht oder nur schwach leitenden Stoffen durch Einwirkung eines hochfrequenten elektrischen Wechselfeldes. Finden Ausdehnungs- und Bruchvorgänge innerhalb einer Faser statt, so verteilt sich die Energie auf Erwärmung und Bruchvorgang, also thermische und mechanische Energie. Voraussetzung für die Absorption der energetischen Strahlen ist eine unsymmetrische Molekülstruktur. Unter Einwirkung eines Wechselfeldes vollführen die Moleküldipole im Takt des hochfrequenten Feldes Rotationsschwingungen. Dabei wird infolge der entstehenden intermolekularen Reibung Hochfrequenzenergie absorbiert und in Wärme und mechanische Energie umgewandelt. Auch frei bewegliche Ionen wenden vom elektrischen Wechselfeld beeinflusst, einem Mikrowellenfeld.
- Bei der hier vorliegenden Erfindung wird die Energie nur teilweise in Erwärmung umgewandelt, ein anderer Teil der Energie bewirkt das Spleißen und aufbrechen der Fasern. Bei monopolymeren Fasern erfolgt das Spleißen und Aufbrechen durch die spezifische Anordnung der Molekülketten und daraus resultierend aus dem Materialverhalten. Eine andere Möglichkeit ist das Beimischen von Stoffen mit dielektrischem Charakter, wodurch eine partielle Erwärmung innerhalb der Faser stattfindet und damit das Spleißen und/oder Aufbrechen. Verwendet man eine Bikomponenten Faser, so lässt sich durch den Unterschied der dielektrischen Leitfähigkeit in der koaxialen Faser oder anderen o. g. Fasertyp der Spannungszustand im dielektrischen Wechselfeld herbeiführen, wodurch es dann zum Spleißen und/oder aufbrechen kommt. Das Resultat soll im einen wie im anderen Fall die Vergrößerung der spezifischen Oberfläche sein, damit eine verbesserte Filterwirkung. Dies soll in der Hauptsache zum Ergebnis haben, Mikrofaser Filtermaterialien herzustellen für den Bereich der Raumlufttechnik der Filterklassen G und F, nach DIN EN 779, und der Schwebstoff Filtration nach DIN EN 1822 mit den Filterklassen HEPA H10 bis H14, ULPA U15 bis U17. Diese Schwebstoff Filterklassen werden heute vornehmlich noch von Glasfaserpapieren abgedeckt, mit den bekannten und schon beschriebenen Nachteilen. Es werden Filamente für verschiedene Anwendung als Monopolymerfaser oder als Bikomponentenfaser hergestellt. Mit dem Spinnvlies-Mikrofaser Verfahren liegt die Größenordnung etwa zwischen 1 μm bis 12 μm, mit dem Spinnvliesverfahren (z. B. Reifenhäuser) im Bereich von 15 μm bis 25 μm. Werden monopolymere Filamente eingesetzt, so können die entsprechenden Füllstoffe mit einem Grad der Homogenisierung entweder chaotisch oder homogen eingemischt werden. Beim vorteilhaften Einsatz von Bikomponenten Filamenten werden die einzelnen Polymere mengenmäßig so eingesetzt, dass die Polymere gegenseitig entsprechend reagieren und die Bikompoentenfilamente aufbrechen und splitten. Ein eingesetzter Füllstoff hat in diesem Fall die gleiche Aufgabe, eben unterschiedlich auf die Mikrowellenbestrahlung zu reagieren. Der Anteil des Füllstoffs hängt ab von seiner Permittivität und von der Verträglichkeit für das Spinnverfahren und wird angegeben von 0,5 bis 30 Prozent. Als anorganische Füllstoffe sind Titandioxid, Bariumtitanant und andere anorganische Füllstoffe mit hohen Dielektrizitätskonstanten vorteilhaft einsetztbar.
- Das erfindungsgemäße Verfahren geht auch den Weg, dass die eine auf Hochfrequenz reagierende Polymerkomponente der Bikomponentenfilamente zu einem nur geringen Anteil des Filamentes beiträgt, so dass dieses Polymer wie eine Trennschicht anzusehen ist. Bezogen auf die Splittfaser, wäre diese reaktive Komponente wie die Speichen eines Rades im anderen Polymer verteilt. Der Anteil soll mit 0,5% bis 30% angeben werden. Als reaktives Polymer wird hauptsächlich Polyamid verwendet. Die zweite Komponente besteht aus PES, PET oder Copolymeren. Besteht das reaktive Polyamid mit 5% Anteil, so entsteht durch das Hochfrequenzfeld ein Schmelz- und Quellvorgang, die einzelnen Segmente werden voneinander getrennt, bei dem die Splittfaser entsteht und damit eine große spezifische Oberfläche. Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet aber auch, dass die unterschiedliche Permittivität in den mindestens zwei Polymeren dadurch erreicht wird, dass entweder nur das eine Polymer der Bikomponente mit einem Füllstoff angereichert wird oder die mindestens zwei Polymere. Der Vorgang für die Entstehung der Splittfaser ist dann vergleichbar wie oben.
-
1 Schema der erfindungsgemäßen Spinnvlies-Anlage -
1 , in dem Polymer extrudiert wird und mit der Prozessluft gemeinsam in der vorgegebenen Richtung zusammengeführt wird, so dass daraus prozessbedingt Polymerfilamente2 entstehen. Die Polymerfilamente und die Prozessluft werden entsprechend temperiert. Die Polymerausstossmenge und die Prozessluftgeschwindigkeit werden so aufeinander abgestimmt, dass unter den gegebenen Strömungsverhältnissen im Bereich der Ablage die gebildeten Filamente auf den Kollektor gelangen. Diese Filamente werden auf einem Kollektor im Bereich der Ablage4 abgelegt und bilden dort ohne weitere Bindemittel ein zusammenhängendes Vlies oder Filamente. Anschließend durchlaufen die gebundenen oder ungebundenen Filamente eine Kühlstrecke5 , in der die Temperatur der Filamente derart temperiert werden, dass das Materialverhalten der Filamente ein entsprechendes Spleiß- und Bruchverhalten aufweist. Die Kühlstrecke wird nur dann benötigt, wenn das Verhalten der Polymere bei Umgebungstemperaturen nicht den gewünschten Effekt des Spleißens – und Aufbrechens erreichen kann. Danach gelangt der vorbereitete Vliesstoff in ein hochfrequentes dielektrisches Wechselfeld6 , oder auch als Mikrowellen-Durchlaufstrecke zu bezeichnen. Die Leistung der Mikrowellenstrecke wird entsprechend der Berechnung der Volumenleistungsdichte P''' und dem Verhalten der Polymere eingestellt, damit die entsprechende Vergrößerung der spezifischen Oberfläche stattfinden kann. Zwei gegenläufige Stahlwalzen haben die Aufgabe den Vliesstoff zu verfestigen und auf die endgültige Porosität einzustellen. Anschließend findet die Aufwicklung8 statt. - Beispiel 1
- Eine Mikrofaser Produktionsanlage von 1,6 m Produktionsbreite arbeitet mit einer Polymerleistung von 0,35 g/(h·min), ca. 40 kg/h, und 2400 Nm3/h Prozessluft. Der Abstand zwischen der Düse
1 und dem Kollektor3 beträgt ca. 200 mm. Die Absaugleistung3 der Anlage beträgt ca. 10000 Nm3/h. Der vorhandene Vliesstoff gelangt in eine Mikrowellen-Durchlaufstrecke, in der in einem dielektrischen Wechselfeld die Bikomponentenfasern Fasern aufgespleißt und/oder aufgebrochen werden. Die spezifische Oberfläche des Filtervliesstoffes erhöht sich von etwa 2 m2/g bis auf etwa 10 m2/g. Das damit erzeugte Vlies von ca. 80 g/m2 entspricht den Anforderungen der Hepa-Filtration H 13, mit einem Abscheidegrad größer 99,95%, in Anlehnung an die DIN EN 1822 für Schwebstofffilter. - Beispiel 2
- wie Beispiel 1, das vorhandene Produkt wird nach der Ablage auf dem Kollektor durch eine Kühlstrecke gefahren, um die gewünschten Materialeigenschaften, Sprödigkeit, Spleiß- und Bruchverhalten zu erreichen. Das damit erzeugte Vlies von ca. 80 g/m2 entspricht den Anforderungen der Hepa-Filtration H 13, mit einem Abscheidegrad größer 99,95%, in Anlehnung an die DIN EN 1822 für Schwebstofffilter. Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
Position Fig. 1 Bezeichnung 1 Düsenwerkzeug 2 Faserbildung 3 Absaugung 4 Ablage, Kollektor, Vlies 5 Kühlstrecke 6 Mikrowellen 7 Stahlwalzen 8 Wickler - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2008/014894 A1 [0015]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- DIN EN 779 [0002]
- DIN EN 1822 [0002]
- DIN EN 1822 [0003]
- DIN 1822 [0004]
- DIN EN 1822 [0004]
- ”fiber splitting of bicomponent meltblown Nonwovens by Ultrasonic Wave” (Tianjin Polytechnic University august 2009) [0007]
- DIN EN 779 [0012]
- DIN EN 1822 [0012]
- A. Celzard, E. McRae, C. Deleuze, B 53 (1996) 6209 [0013]
- DIN EN 779 [0022]
- DIN EN 1822 [0022]
- DIN EN 1822 [0026]
- DIN EN 1822 [0027]
Claims (28)
- Spinnvlies Verfahren zur Herstellung eines Faservliesstoffes (
4 ) mit mindestens einem Düsenwerkzeug (1 ) abgebende Filamente, dadurch gekennzeichnet, dass die hergestellten Filamente einen Vliesstoff (4 ) von Bikomponentenfilamenten aus mindestens zwei Polymeren bilden, wobei die Polymere der Bikomponentenfilamente unterschiedliche Permittivitäten haben, ein Mikrowellen Feld (6 ) durchlaufen, wo durch den Unterschied der dielektrischen Verlustwerte der Polymere ein Aufspleißen und/oder Aufbrechen der Filamente stattfindet. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied der Permittivität der mindestens zwei Polymere in den Bikomponenten Filamenten mit anorganischen Füllstoffen eingestellt wird.
- Spinnvlies Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als anorganische Füllstoffe Titandioxid, besonders in der tetragonalen Struktur, Bariumtitanat, verwandte Perowskite wie Pb(Zr, Ti)O3, Bariumtitanat BaTiO3, Blei-Zirkonat-Titanat Pb(ZrxTi1-x)O3 (PZT), Strontium-Bismut-Tantalat SrBi2Ta2O9 (SBT), Bismuttitanat Bi4Ti3O12, Bismut-Lanthan-Titanat Bi4-xLaxTi3O12 (BLT), Bismut-Titanat-Niobat Bi3TiNbO9 (BTN), Strontiumtitanat SrTiO3 (STO), Barium-Strontium-Titanat BaxSr1-xTiO3 (BST), Natriumnitrit (NaNO2), TitanKarbid (TiC), Aluminiumoxid (Al2O3), Quarz (SiO2), Feldspat, Aluminiumsilikate, Magnesiumsilikate, Natriumsilikate, Kaolin und/oder Steatit eingesetzt werden.
- Spinnvliesverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Füllstoffe der Polymere der Bikomponentenfilamente ferroelektrische Eigenschaften haben.
- Spinnvlies Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied der Permittivität der Polymere der Bikomponentenfilamente durch Additivierung mit Cartoon Nanotubes (CNT) eingestellt wird.
- Spinnvlies Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied der Permittivität der Polymere der Bikomponentenfilamenten durch Additivierung mit Russ eingestellt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2, 5, 6, dadurch gekennzeichnet, dass den Füllstoffen der Polymere der Bikomponentenfilamente ferroelektrische Komponenten additiviert wenden.
- Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass von den mindestens zwei Polymeren der Bikomponentenfilamenten nur ein Polymer durch Füllstoffe additiviert wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoffanteil zur Einstellung der Permittivitäten in den Filamenten entsprechend der Perkolationsschwelle und der Verspinnbarkeit angepasst wird.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstoffanteil 0,5 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, beträgt.
- Spinnvlies Verfahren zur Herstellung eines Faservliesstoffes (
4 ) mit mindestens einem Düsenwerkzeug (1 ) abgebende Filamente, dadurch gekennzeichnet, dass die hergestellten Filamente einen Vliesstoff (4 ) aus Monopolymerfilamenten bilden, wobei das Polymer durch Füllstoffe additiviert wird und sich unterschiedliche Permittivität einstellen, ein dielektrisches Wechselfeld durchlaufen, wo durch den Unterschied des dielektrischen Verlustwertes innerhalb der Filamente ein Aufspleißen und/oder Aufbrechen der Filamente stattfindet. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die hergestellten Bikomponentenfilamente aus mindestens zwei Polymeren als lose Filamente abgelegt wenden, wobei die Polymere der Bikomponentenfilamente durch Füllstoffe unterschiedliche Permittivität haben, ein dielektrisches Wechselfeld durchlaufen, damit durch den Unterschied des dielektrischen Verlustwertes der Polymere ein Aufspleißen und/oder Aufbrechen der Filamente stattfindet.
- Spinnvliesverfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Filamentvliesstoff oder die ungebundenen Filamente vor der dielektrischen Durchlaufstrecke gekühlt werden, entsprechend der benötigten Sprödigkeit bis auf 0 Grad Celsius.
- Spinnvliesverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Filamentvliesstoff oder die ungebundenen Filamente vor der dielektrischen Durchlaufstrecke gekühlt werden, entsprechend der benötigten Sprödigkeit von 0 Grad Celsius bis minus 20 Grad Celsius.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faservliesstoff nach der dielektrischen Durchlaufstrecke durch ein gegenläufiges Stahlwalzenpaar läuft, wo durch Druck und Temperatur der Faservliesstoff verfestigt und auf die endgültige Porosität eingestellt wird.
- Anlage zur Herstellung eines Faservliesstoffes (
4 ) mit mindestens einem Düsenwerkzeug (1 ) abgebende Filamente, dadurch gekennzeichnet, dass die hergestellten Filamente einen Vliesstoff (4 ) von Bikomponentenfilamenten aus mindestens zwei Polymeren bilden, wobei die Polymere der Bikomponentenfilamente unterschiedliche Permittivitäten haben, ein Mikrowellen Feld (6 ) durchlaufen, wo durch den Unterschied der dielektrischen Verlustwerte der Polymere ein Aufspleißen und/oder Aufbrechen der Filamente stattfindet. - Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied der Permittivität der Polymere in den Bikomponenten Filamenten mit anorganischen Füllstoffen eingestellt wird.
- Anlage nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet dass als anorganische Füllstoffe Titandioxid, besonders in der tetragonalen Struktur, Bariumtitanat, verwandte Perowskite wie Pb(Zr, Ti)O3, Bariumtitanat BaTiO3, Blei-Zirkonat-Titanat Pb(ZrxTi1-x)O3 (PZT), Strontium-Bismut-Tantalat SrBi2Ta2O9 (SBT), Bismuttitanat Bi4Ti3O12, Bismut-Lanthan-Titanat Bi4-xLaxTi3O12 (BLT), Bismut-Titanat-Niobat Bi3TiNbO9 (BTN), Strontiumtitanat SrTiO3 (STO), Barium-Strontium-Titanat BaxSr1-xTiO3 (BST), Natriumnitrit NaNO2, TitanKarbid TiC, Aluminiumoxid, Quarz (SiO2), Feldspat, Aluminiumsilikate, Magnesiumsilikate, Natriumsilikate, Kaolin und/oder Steatit eingesetzt werden.
- Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die anorganischen Füllstoffe der Polymere der Bikomponentenfilamente ferroelektrische Eigenschaften haben.
- Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied der Permittivität der Polymere der Bikomponentenfilamente durch Additivierung mit Carbon Nanotubes (CNT) eingestellt wird.
- Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied der Permittivität der Polymere in den Bikomponentenfilamenten durch Additivierung mit Russ eingestellt wird.
- Anlage nach einem der Ansprüche 16, 17, 19, 20, 21, dadurch gekennzeichnet, dass den Füllstoffen der Polymere der Bikomponentenfilamente ferroelektrische Komponenten additiviert werden.
- Anlage nach einem der Ansprüche 16, 17, 19, 20, 21, 22, dadurch gekennzeichnet, dass von den mindestens zwei Polymeren der Bikomponentenfilamenten nur ein Polymer durch Füllstoffe additiviert wird.
- Anlage zur Herstellung eines Faservliesstoffes (
4 ) mit mindestens einem Düsenwerkzeug (1 ) abgebende Filamente, dadurch gekennzeichnet, dass die hergestellten Filamente einen Vliesstoff (4 ) aus Monopolymerfilamenten bilden, wobei das Polymer durch Füllstoffe eine unterschiedliche Permittivität haben, ein dielektrisches Wechselfeld durchlaufen, wo durch den Unterschied des dielektrischen Verlustwertes innerhalb der Filamente ein Aufspleißen und/oder Aufbrechen der Filamente stattfindet. - Anlage zur Herstellung eines Faservliesstoffes (
4 ) mit mindestens einem Düsenwerkzeug (1 ) abgebende Filamente, dadurch gekennzeichnet, dass die hergestellten Bikomponentenfilamente unverfestigt abgelegt werden, wobei die Polymere der Bikomponentenfilamente durch Füllstoffe unterschiedliche Permittivität haben, ein Mikrowellen Feld durchlaufen, damit durch den Unterschied des dielektrischen Verlustwertes der Polymere ein Aufspleißen und/oder Aufbrechen der Filamente stattfindet. - Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Faservliesstoff nach der dielektrischen Durchlaufstrecke durch ein gegenläufiges Stahlwalzenpaar läuft, wo durch Druck und Temperatur der Faservliesstoff verfestigt und auf die endgültige Porosität eingestellt wird.
- Anlage nach Anspruch 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Filamentvliesstoff vor der dielektrischen Durchlaufstrecke gekühlt wird, entsprechend der benötigten Sprödigkeit bis auf 0 Grad Celsius.
- Anlage nach Anspruch 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Filamentvliesstoff oder die ungebundenen Filamente vor der dielektrischen Durchlaufstrecke gekühlt wird, entsprechend der benötigten Sprödigkeit auf 0 Grad Celsius bis minus 20 Grad Celsius.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010033750A DE102010033750A1 (de) | 2009-08-03 | 2010-08-03 | Verfahren zur Herstellung von Mikrofaser Vliesstoffen aus Polymeren unterschiedlicher Permittivität |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009036471.4 | 2009-08-03 | ||
DE102009036471 | 2009-08-03 | ||
DE102010033750A DE102010033750A1 (de) | 2009-08-03 | 2010-08-03 | Verfahren zur Herstellung von Mikrofaser Vliesstoffen aus Polymeren unterschiedlicher Permittivität |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010033750A1 true DE102010033750A1 (de) | 2011-12-01 |
DE102010033750A8 DE102010033750A8 (de) | 2013-02-28 |
Family
ID=44924786
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010033750A Ceased DE102010033750A1 (de) | 2009-08-03 | 2010-08-03 | Verfahren zur Herstellung von Mikrofaser Vliesstoffen aus Polymeren unterschiedlicher Permittivität |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010033750A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110205708A (zh) * | 2019-05-22 | 2019-09-06 | 深圳先进技术研究院 | 一种纳米纤维及其制备方法、埋入式电容材料 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008014894A1 (de) | 2006-08-01 | 2008-02-07 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur herstellung von kohlenstoffnanoröhrchen-polymer-mischungen mittels gasphasenpolymerisation |
-
2010
- 2010-08-03 DE DE102010033750A patent/DE102010033750A1/de not_active Ceased
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008014894A1 (de) | 2006-08-01 | 2008-02-07 | Bayer Materialscience Ag | Verfahren zur herstellung von kohlenstoffnanoröhrchen-polymer-mischungen mittels gasphasenpolymerisation |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
"fiber splitting of bicomponent meltblown Nonwovens by Ultrasonic Wave" (Tianjin Polytechnic University august 2009) |
A. Celzard, E. McRae, C. Deleuze, B 53 (1996) 6209 |
DIN EN 1822 |
DIN EN 779 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110205708A (zh) * | 2019-05-22 | 2019-09-06 | 深圳先进技术研究院 | 一种纳米纤维及其制备方法、埋入式电容材料 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010033750A8 (de) | 2013-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69914346T2 (de) | Hochwirksames künstliches filtermaterial | |
DE112011100474B4 (de) | Hochfunktionelles Spinnvlies aus partikelhaltigen Fasern sowie Verfahren zur Erzeugung | |
DE69732770T2 (de) | Ferroelektrische fasern und deren anwendungen | |
DE69830505T2 (de) | Methode zur herstellung von elektretartikelen und filter mit erhöhter ölnebelresistenz | |
DE69411632T2 (de) | Filtermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
KR101997482B1 (ko) | 혼섬 부직포와 이것을 사용해서 이루어지는 여재 | |
CN103348048A (zh) | 具有驻极体性质的非织造网和纤维、其制造工艺及其用途 | |
EP3523472B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines plissierbaren textilen gebildes mit elektrostatisch geladenen fasern und plissierbares textiles gebilde | |
DE102012010307B4 (de) | Mehrlagiges Filtermaterial zur Flüssigkeitsfiltration sowie daraus hergestelltes Filterelement | |
WO2007128466A1 (de) | Vliesstoff, getufteter vliesstoff und die stoffe enthaltende erzeugnisse | |
DE102012025023A1 (de) | Filtermedium | |
DE102009050447A1 (de) | Filtermaterial | |
DE202013011959U1 (de) | Direktgesponnene Cellulosefasern, deren Herstellung und Verwendung | |
EP3601655B1 (de) | Spinnvliesmaterial, gegenstand umfassend ein spinnvliesmaterial, filterelement und deren verwendung | |
DE112016002935T5 (de) | Filtermedien und Verfahren zu deren Herstellung | |
KR102207065B1 (ko) | Mb 방식에 의한 마스크 필터 제조방법 및 이를 위한 mb 장치, 그리고 이에 의해 제조된 마스크 필터 | |
EP3775346A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines textilen gebildes mit elektrostatisch geladenen fasern und textiles gebilde | |
DE69514312T2 (de) | Schmelzgeblasene Polyarylensulfidmikrofasern und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE102010033750A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrofaser Vliesstoffen aus Polymeren unterschiedlicher Permittivität | |
KR102202190B1 (ko) | 강유전체 나노분말을 함유하는 정전 초극세섬유 | |
DE102007050047A1 (de) | Polypropylen-Fasermaterial mit poröser Faseroberfläche zur Herstellung von Filtern sowie ein Verfahren zur Herstellung des Polypropylen-Fasermaterials | |
EP3679187B1 (de) | Vlies zur abschirmung von terahertz frequenzen | |
DE4402857C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Mikrofaser-Vliesstoffs, Mikrofaser-Vliesstoff und dessen Verwendung | |
DE102014015563A1 (de) | Nanofaserbeschichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Filtermedium mit einer solchen Beschichtung | |
CN113956570B (zh) | 一种含有特殊分散剂的驻极母粒及其制备方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ROOCK, DANIEL, DE Free format text: FORMER OWNER: ROOCK, DANIEL, 51371 LEVERKUSEN, DE Effective date: 20121011 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R073 | Re-establishment requested | ||
R074 | Re-establishment allowed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DEMSKI, SIEGFRIED, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE |
|
R074 | Re-establishment allowed |
Effective date: 20130801 Effective date: 20130729 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130301 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20130927 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |