DE102010032153A1 - Anschlussdose für eine Energieerzeugungseinrichtung, insbesondere für ein photovoltaisches Solarmodul, Bausatz dazu und ein Verfahren zum Befestigen einer Anschlussdose auf einer Energieerzeugungseinrichtung - Google Patents

Anschlussdose für eine Energieerzeugungseinrichtung, insbesondere für ein photovoltaisches Solarmodul, Bausatz dazu und ein Verfahren zum Befestigen einer Anschlussdose auf einer Energieerzeugungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010032153A1
DE102010032153A1 DE201010032153 DE102010032153A DE102010032153A1 DE 102010032153 A1 DE102010032153 A1 DE 102010032153A1 DE 201010032153 DE201010032153 DE 201010032153 DE 102010032153 A DE102010032153 A DE 102010032153A DE 102010032153 A1 DE102010032153 A1 DE 102010032153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
junction box
groove
generating device
adhesive
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010032153
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Eusterholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to DE201010032153 priority Critical patent/DE102010032153A1/de
Publication of DE102010032153A1 publication Critical patent/DE102010032153A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/088Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings or inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/16Distribution boxes; Connection or junction boxes structurally associated with support for line-connecting terminals within the box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Abstract

Die Erfindung sieht eine Anschlussdose zum Erzeugen einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrisch leitenden Anschlussbereich einer Energieerzeugungseinrichtung (2), insbesondere eines photovoltaischen Solarmoduls, mit einem zum Anschluss an wenigstens eine an der Anschlussdose (1) festlegbare Versorgungsleitung (3) vor. Die erfindungsgemäße Anschlussdose (2) weist einen Auflageabschnitt (8) zur dichten Verbindung mit der Energieerzeugungseinrichtung (2) auf und zeichnet sich dadurch aus, dass sie haubenartig ausgebildet ist und in einem auf die Energieerzeugungseinrichtung (2) aufgesetzten Zustand geschlossen wird. Ferner zeichnet sich die erfindungsgemäße Anschlussdose (1) durch wenigstens eine einer Aufnahme eines Klebemittels (11) dienende Öffnung (10) aus.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussdose für eine Energieerzeugungseinrichtung, insbesondere für ein photovoltaisches Solarmodul, einen Bausatz dazu und ein Verfahren zum Befestigen einer Anschlussdose auf einer Energieerzeugungseinrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Anschlussdosen sind in unterschiedlichen Varianten bekannt und dienen einer Verbindung von Anschlusselementen eines Motors oder etwa eines Transformators an externe Ableitungs- bzw. Versorgungsleitungen. Insbesondere bei komplexeren Energieerzeugungseinrichtungen wie den genannten, ist eine Bündelung der Anschlusselemente an einer vorgegebenen Position vorteilhaft. An dieser Position wird dann eine Anschlussdose angebracht, die bereits mit einer oder mehreren Zuführungs- bzw. Versorgungsleitungen versehen ist. Insbesondere bei einer Position, die Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit ausgesetzt ist, besteht die Notwendigkeit einer Abdichtung der Anschlussdose gegenüber einer entsprechenden Montagefläche.
  • Bei den in den letzten Jahren aufgrund der enorm gestiegenen Nachfrage insbesondere auf photovoltaischen Solarmodulen zum Anschluss dieser an elektrische Versorgungsnetzwerke eingesetzten Anschlussdosen wird eine Unterseite der Anschlussdose mit zähflüssigem Klebstoff versehen und auf die Oberfläche des Solarmoduls zur Herstellung einer dichten Verbindung angedrückt bzw. gepresst. Ferner wird der Einfachheit halber auch lediglich doppelseitiges Klebeband zu einer stabilen Verbindung einer Anschlussdose mit einem Solarmodul verwendet.
  • Sofern Anschlussdosen auf großen Flächen mit Solarmodulen verbunden werden müssen, wird der zähflüssige Klebstoff mit sogenannten Dispense-Robotern auf eine Unterseite der Anschlussdosen aufgebracht. Der Dispense-Roboter wird dabei so programmiert, dass er eine einer Gehäusekontur der Anschlussdose angepasste Klebstoffraupe auf die auf dem Kopf stehende Anschlussdose aufbringt. Neben einer notwendigen Drehung der Anschlussdose ist hierbei außerdem von Nachteil, dass die mit Klebstoff versehenen Anschlussdosen bereits beim ersten Aufsetzen auf dem Solarmodul exakt platziert werden müssen. Denn eine bereits leichte Veränderung der Position der Anschlussdose führt zu einem Verlust von Klebstoff, der an der Stelle der ersten Positionierung auf einer Außenfläche des Solarmoduls verbleibt. Dadurch ist möglicherweise eine Dichtheit der Verbindung von Außenfläche des Solarmoduls und der Anschlussdose nicht mehr gewährbleistet.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Klebstoffzufuhr für einen großflächigen bzw. serienmäßigen Montagebetrieb bei gleichzeitiger Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik zu optimieren.
  • Demgemäß sieht die Erfindung eine Anschlussdose zum Erzeugen einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrisch leitenden Anschlussbereich einer Energieerzeugungseinrichtung, insbesondere eines photovoltaischen Solarmoduls, mit einem zum Anschluss an wenigstens eine an der Anschlussdose festlegbare Versorgungsleitung vor. Die erfindungsgemäße Anschlussdose weist einen Auflageabschnitt zur dichten Verbindung mit der Energieerzeugungseinrichtung auf und zeichnet sich dadurch aus, dass sie haubenartig ausgebildet ist und in einem auf die Energieerzeugungseinrichtung aufgesetzten Zustand geschlossen wird. Ferner zeichnet sich die erfindungsgemäße Anschlussdose dadurch aus, dass an dem Auflageabschnitt wenigstens eine einer Aufnahme eines Klebemittels dienende Öffnung vorgesehen ist.
  • Ebenso dient ein erfindungsgemäßer Bausatz aus einer erfindungsgemäßen Anschlussdose und einer Einfüllvorrichtung zur Lösung dieser Aufgabe. Dabei weist die Einfüllvorrichtung für das Klebemittel einer der wenigstens einen Öffnung der Anschlussdose angepasste Auslassöffnung auf.
  • Die Erfindung umfasst dazu ferner ein Verfahren zum Befestigen einer Anschlussdose auf einer Energieerzeugungseinrichtung zum Anschließen einer Versorgungsleitung an die Energieerzeugungseinrichtung, wobei die Anschlussdose auf einer Auflagefläche der Energieerzeugungseinrichtung derart positioniert wird, dass die Anschlussdose einen Anschlussbereich der Energieerzeugungseinrichtung umgibt, wobei in Verbindung mit einem Aufsetzen der Anschlussdose zum Anschließen einer Versorgungsleitung an eine Energieerzeugungseinrichtung. Dabei wird eine Anschlussdose auf einer Auflagefläche der Energieerzeugungseinrichtung derart positioniert, dass die Anschlussdose einen Anschlussbereich der Energieerzeugungseinrichtung umgibt, wobei in Verbindung mit einem Aufsetzen der Anschlussdose auf die Auflagefläche der Energieerzeugungseinrichtung eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Versorgungsleitung und dem elektrisch leitenden Anschlussbereich der Energieerzeugungseinrichtung erreicht wird. In wenigstens eine an der Anschlussdose vorgesehene Öffnung wird eine Einfüllvorrichtung für ein Klebemittel mit einem Auslassende eingesetzt. Durch Betätigung der Einfüllvorrichtung wird das Klebemittel über die wenigstens eine Öffnung an dem Auflageabschnitt der Anschlussdose in eine von einer Auflageseite her in den Auflageabschnitt eingebrachte, umlaufende Nut eingeführt.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass eine Anschlussdose nach sorgfältiger Positionierung auf einer entsprechenden Aufnahmefläche einer Energieerzeugungseinrichtung mit einem dichtenden Klebemittel bezüglich der Aufnahmefläche der Energieerzeugungseinrichtung versehen werden kann.
  • Je nach Dimension der Anschlussdose und der Fließfähigkeit sowie der Aushärtezeit des Klebemittels angepasst können erfindungsgemäß auch zwei oder mehr Öffnungen zum Einfüllen des Klebemittels vorgesehen sein.
  • In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlussdose ist die wenigstens eine Öffnung mit einer an dem einer Auflage der Anschlussdose auf der Energieerzeugungseinrichtung dienenden Auflageabschnitt umlaufend vorgesehenen Nut zur Aufnahme des Klebemittels verbunden. Der Vorteil hierbei liegt darin, dass das bevorzugt als Klebstoff ausgeführte Klebemittel die von der Anschlussdose umgebene Fläche umlaufend gegenüber einer Aufnahmefläche der Energieerzeugungseinrichtung abdichten kann.
  • Ist die Anschlussdose erfindungsgemäß vor einem Einfüllen des fließfähigen Klebemittels auf einer Auflagefläche der Energieerzeugungseinrichtung aufgebracht, so sind entlang der umlaufenden Nut Spalte zum Auslassen von in der Nut befindlicher Luft vorgesehen, die aber für das zähflüssige Klebemittel nicht durchlässig sind. Der Vorteil liegt hierbei in einer Beschleunigung und Vergleichmäßigung der Befüllung der Nut mit dem Klebemittel. Die Nut kann erfindungsgemäß viereckig, bevorzugt rechteckig, ausgebildet sein. Ferner sieht die Erfindung auch Nuten mit einem halbkreisförmigen oder ovalen Querschnitt vor.
  • Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Nut im Wesentlichen U-förmig ausgebildet, wobei die Nut umgebende Schenkelflächen zu ihrer Öffnung hin nach außen abgerundet auslaufen. Ferner kann die Nut gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlussdose an deren Auflageabschnitt im Wesentlichen in Form eines auf dem Kopf stehenden T ausgeführt sein. Bei dieser Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlussdose ist die Nut bevorzugt als Doppelnut ausgeformt, wobei an einem Nutboden einer ausgedehnten, von der Unterseite des Auflageabschnitts eingebrachten ersten Nut eine zweite schmalere aber tiefer ausgenommenere Nut angesetzt ist. Besonders bevorzugt laufen dabei Schenkel der zweiten Nut mit gerundeten Ausläufern in den Nutboden der ersten Nut.
  • Der Vorteil eines derartigen Nutaufbaus liegt einerseits in einer Bereitstellung einer großen, zum Erzielen einer Haftungswirkung dienenden Klebefläche auf der Auflagefläche der Energieerzeugungseinrichtung und andererseits einer stabilen Klebeverbindung durch die Tiefe des Klebemittels in einer senkrecht zum Auflageabschnitt gegebenen Richtung in der Anschlussdose.
  • In einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlussdose weist diese am Auflageabschnitt die Nut nach innen und außen umgebende Dichtelemente auf. Mit Vorteil können sich die Dichtelemente bei einer nicht-ebenen Auflagefläche der Energieerzeugungseinrichtung den Oberflächenunebenheiten anpassen und somit ein Austreten von Klebemittel verhindern. Bevorzugt sind die Dichtelemente dann als Dichtlippen ausgeführt. Diese sind vorzugsweise elastisch. Im Sinne der Erfindung ist es aber auch möglich, die Dichtelemente in Form von Schaumdichtungen auszubilden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bausatzes ist die Einfüllvorrichtung als Spritze und in besonderer Ausführung als Injektionsspritze ausgeführt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zum Teil stark vereinfachenden Zeichnungen, die in unterschiedlichen Maßstäben gehalten sind, zur Erläuterung eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Darin sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Bausatzes in einem Einsatzzustand,
  • 2 eine perspektivische Unteransicht einer erfindungsgemäßen Anschlussdose, die teilweise mit einem Klebemittel versehen ist,
  • 3 eine vollständig mit dem Klebemittel versehene Anschlussdose in einer perspektivischen Unteransicht, und
  • 4a eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anschlussdose in einem auf eine Energieerzeugungseinrichtung aufgesetzten Zustand in einer teilweisen Schnittdarstellung, und
  • 4b eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anschlussdose in einem auf eine Energieerzeugungseinrichtung aufgesetzten Zustand ebenfalls in einer teilweisen Schnittdarstellung.
  • Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anschlussdose 1 in einem auf eine Auflagefläche 2a einer als photovoltaisches Solarmodul ausgeführten Energieerzeugungseinrichtung aufgesetzten Zustand. Die haubenartige Anschlussdose 1 weist an einer Seitenfläche 1c zwei in darin angebrachte Öffnungen eingeführte Versorgungsleitungen 3 zum Einspeisen von in dem Solarmodul 2 erzeugter elektrischer Energie in ein Versorgungsnetz auf. Die Versorgungsleitungen 3 sind dabei durch eine auf ihre Isolierungen quetschend und dichtend einwirkende Überwurfmutter 4 gegen Zug entlastet.
  • Die erfindungsgemäße, im Wesentlichen quaderförmig ausgeführte Anschlussdose 1 weist an ihren Seitenflächen 1c, 1d und an ihrer Oberseite 1a einer mechanischen Verstärkung dienende Rippen 6 auf. Die als Rohkörper per Spritzgießen gefertigte Anschlussdose 1 weist an ihrer Unterseite 1b einen bezüglich der Seitenflächen 1c, 1d und der weiteren, um 90° dazu versetzten Seitenflächen nach außen vorstehenden umlaufenden Auflageabschnitt 8 auf. Der Auflageabschnitt weist an der Seitenfläche 1c einen mittigen Vorsprung 9 auf. An einer Oberseite 9a des dreieckigen Vorsprungs 9 ist eine Öffnung 10 zum Einfüllen eines Klebstoffs 11 (2) vorgesehen. Der Klebstoff 11 wird dabei erfindungsgemäß mit Hilfe einer Düse 12 einer automatisierten Dosiereinrichtung, die hier durch eine auf dem Gebiet der Medizin bekannte Spritze 14 versinnbildlicht ist, eingebracht. Entsprechend ist ein Durchmesser der Öffnung 10 einem Durchmesser der Düse 12 angepasst.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, weist die Anschlussdose 1 an ihrer Unterseite 1b im Bereich des Auflageabschnitts 8 eine umlaufende Nut 16 auf. Die Nut 16 ist wie in 4a veranschaulicht als Doppelnut ausgebildet, die im Wesentlichen die Form eines auf einem Kopf stehenden T aufweist. In einen Nutboden 17b einer ersten von der Unterseite 1b in den Auflageabschnitt 8 eingebrachten Nut 17 ist eine zweite im Vergleich zu der ersten Nut 17 schmalere Nut 18 eingelassen. Schenkel 19 der zweiten Nut 18 laufen im Ansatzbereich zum Nutboden 17b der ersten Nut 17 abgerundet aus. Die zweite Nut 18 weist einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt und eine im Vergleich zur ersten Nut 17 größere Tiefe auf. Die erste Nut 17 überragt in einer Richtung parallel zur Auflagefläche 1b die zweite Nut 18 beidseitig in etwa um deren Breite.
  • Wie in 4a gezeigt, weist der Auflageabschnitt 8 einen umlaufenden, zur Anlage an einer Innenwandung 1i der Anschlussdose 1 bestimmten Führungsabschnitt 20 auf. Der rechtwinklig an dem Auflageabschnitt 8 angesetzte Führungsabschnitt 20 weist an seiner der Innenwandung 1i zugewandten Seitenfläche 20c zwei U-förmige Ausnehmungen 22, 23 auf. In die obere Ausnehmung 22 ist eine umlaufende Dichtung 24 eingelassen. In die untere Ausnehmung 23 greifen an der Innenwandung 1i der Anschlussdose 1 beabstandet vorgesehene Rastvorsprünge 25 zum Herstellen einer festen Verbindung von Führungsabschnitt 20 bzw. Auflageabschnitt 8 und Anschlussdosenwandung ein.
  • Gemäß 2 weist die erfindungsgemäße Anschlussdose 1 an einer Unterseite 9b des dreieckigen Vorsprungs 9 zwei gemeinsam V-förmig von der Nut 16 zur Öffnung 10 vortretende Nutabschnitte 27, 28 auf. Bei einer Auflage der erfindungsgemäßen Anschlussdose 1 auf einer mit Vorsprüngen versehenen und daher unebenen Auflagefläche 2a des photovoltaischen Solarmoduls 2 sind bei der in 4b gezeigten Ausführungsform unterseitig lippenartige Dichtelemente 30, 31 angebracht. Die lippenartigen Dichtelemente 30, 31 überragen die erste Nut 17 an dem Auflageabschnitt 8 nach außen und sind entsprechend elastisch ausgeführt, um sich zwischen ihren Auflagepunkten 30b, 31b bestehenden Höhenunterschieden des Solarmoduls 2 anzupassen. Dabei wird ein dichter Aufsatz des Auflageabschnitts 8 auf dem Solarmodul 2 erreicht, der ein seitliches Austreten des in einem Funktionszustand die Nut 16 ausfüllenden Klebstoffs 11 verhindert.
  • Die erfindungsgemäße Anschlussdose 1 wird wie folgt auf der als Solarmodul 2 ausgeführten Energieerzeugungseinrichtung aufgebracht. Zunächst wird die Anschlussdose 1 mit ihrer Unterseite 1b an einer nicht-gezeigte Anschlusskontakte aufweisenden Position des photovoltaischen Solarmoduls 2 auf dessen Oberfläche 2a aufgesetzt und leicht angedrückt. Dabei können erfindungsgemäß nicht näher beschriebene oder gezeigte Kontakteinrichtungen im Innern der Anschlussdose in Kontakt mit den Anschlusselementen des Solarmoduls 2 gebracht werden.
  • Unter Beibehalten eines leichten Andrucks der Anschlussdose 1 auf dem Solarmodul 2 wird die mit Klebstoff 11 gefüllte Spritze 14 mit ihrer Kanüle 12 in die Öffnung 10 eingebracht. Durch Einschieben eines Kolbens 32 der Spritze 14 in Richtung des Pfeils i in 1 wird Klebstoff durch die Öffnung 10 in die mit dieser an der Unterseite 8b des Auflageabschnitts 8 stehenden Nutabschnitte 27, 28 eingespritzt. Der zwischen der Oberfläche 2a und dem Auflageabschnitt 8 der Anschlussdose 1 durch die Nut 16 gebildete Fließkanal nimmt den Klebstoff 11 auf.
  • Dieser breitet sich wie in 12 veranschaulicht in Richtung der Pfeile k, l in 2 entlang des Umfangs der Anschlussdose 1 aus. Die abgerundeten Ecken der Anschlussdose 1 stellen dabei eine in etwa gleiche Fließgeschwindigkeit des Klebstoffes 11 sicher. In der Anschlussdose 1 sind am Auflageabschnitt 8 Spalte vorgesehen, die einen Austritt von durch den Klebstoff 11 verdrängter Luft innerhalb der Nut 16 erlauben, für den dickflüssigen Kleber 11 selber aber nicht durchlässig sind. Durch einen Widerstand beim Einführen des Kolbens 32 in die Spritze 14 wird angezeigt, dass die Nut 16 durch den Klebstoff 11 vollständig ausgefüllt worden ist. In Abhängigkeit von dem eingesetzten Klebstoff muss nun ein Andruck der Anschlussdose 1 für eine gewisse Zeit aufrechterhalten werden. Bei Verwendung eines zähen Klebstoffes reicht die adhäsive Bindung zwischen Oberfläche 2a des Solarmoduls 2 und der Anschlussdose 1 aus, um durch eine Aushärtung des Klebstoffs 11 erreichte, feste und nach außen insbesondere flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen Anschlussdose 1 und Solarmodul 2 herzustellen.
  • Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die vorstehend beschriebene Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anschlussdose bzw. die Ausführungen deren Einzelteile lediglich beispielhaft zu verstehen sind, ohne die Erfindung darauf einzuschränken. Ferner definieren die in der Beschreibung den Figuren oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung Bestandteile derselben, die auch als Einzelelemente für die Verwirklichung der Erfindung bedeutsam sind.

Claims (12)

  1. Anschlussdose zum Erzeugen einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrisch leitenden Anschlussbereich einer Energieerzeugungseinrichtung (2), insbesondere eines photovoltaischen Solarmoduls, mit einem zum Anschluss an wenigstens eine an der Anschlussdose (1) festlegbare Versorgungsleitung (3), mit einem Auflageabschnitt (8) zur dichten und mechanisch festen Verbindung mit der Energieerzeugungseinrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass sie haubenartig ausgebildet ist und in einem auf die Energieerzeugungseinrichtung (2) aufgesetzten Zustand geschlossen wird und dass an dem Auflageabschnitt (8) wenigstens eine einer Aufnahme eines Klebemittels (11) dienende Öffnung (10) vorgesehen ist.
  2. Anschlussdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Öffnung (10) mit einer umlaufend an dem Auflageabschnitt (8) der Anschlussdose (1) vorgesehenen Nut (16) zur Aufnahme des Klebemittels (11) verbunden ist.
  3. Anschlussdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Auflageabschnitt (8) die Nut (16) zumindest teilweise umgebende, für das Klebemittel (11) nicht durchlässige Spalte zum Auslassen von in der Nut (16) befindlicher Luft in einem Gebrauchszustand der Anschlussdose (1) vorgesehen ist.
  4. Anschlussdose nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Auflageabschnitt (8) die Nut (16) nach innen und außen umgebende Dichtelemente (30, 31) aufweist.
  5. Anschlussdose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (30, 31) als elastische Dichtlippen ausgeführt sind.
  6. Anschlussdose nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente in Form von Schaumdichtungen ausgebildet sind.
  7. Anschlussdose nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut im Wesentlichen U-förmig ausgebildet ist, wobei die Nut umgebende Schenkelflächen zu ihrer Öffnung hin nach außen abgerundet auslaufen.
  8. Anschlussdose nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (16) als T-förmige Nut ausgeformt ist, wobei an einem Nutboden (17b) einer ausgedehnten und flachen ersten Nut (17) eine zweite schmalere aber tiefer ausgenommenere Nut (18) in gerundeten Ausläufern angesetzt ist.
  9. Anschlussdose nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (19) der zweiten Nut (18) in gerundeten Ausläufern indem Nutboden (17b) der ersten Nut (17) auslaufen.
  10. Bausatz aus einer erfindungsgemäßen Anschlussdose gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 und einer Einfüllvorrichtung (14) für ein Klebemittel (11), wobei die Einfüllvorrichtung (14) eine der wenigstens einen Öffnung (10) der Anschlussdose (1) angepasste Auslassöffnung aufweist.
  11. Bausatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllvorrichtung (14) als Spritze ausgebildet ist, deren Auslassdüse (12) der wenigstens einen Öffnung (10) angepasst ist.
  12. Verfahren zum Befestigen einer Anschlussdose (1) auf einer Energieerzeugungseinrichtung (2) zum Anschließen einer Versorgungsleitung (3) an die Energieerzeugungseinrichtung (2), wobei die Anschlussdose (1) auf einer Auflagefläche (2a) der Energieerzeugungseinrichtung (2) derart positioniert wird, dass die Anschlussdose (1) einen Anschlussbereich der Energieerzeugungseinrichtung (2) umgibt, wobei in Verbindung mit einem Aufsetzen der Anschlussdose (1) auf die Auflagefläche (2a) der Energieerzeugungseinrichtung (2) eine elektrisch leitende Verbindung zwischen der Versorgungsleitung (3) und dem elektrisch leitenden Anschlussbereich der Energieerzeugungseinrichtung (2) erreicht wird, wobei in wenigstens eine an der Anschlussdose (1) vorgesehene Öffnung (10) eine Einfüllvorrichtung (14) für ein Klebemittel (11) mit einem Auslassende (12) eingesetzt wird, wobei das Klebemittel (11) durch eine Betätigung der Einfüllvorrichtung (14) über die wenigstens eine Öffnung (10) an einem Auflageabschnitt (8) der Anschlussdose (1) in eine von einer Auflageseite (8b) her in den Auflageabschnitt (8) eingebrachte, umlaufende Nut (16) eingeführt wird.
DE201010032153 2010-07-23 2010-07-23 Anschlussdose für eine Energieerzeugungseinrichtung, insbesondere für ein photovoltaisches Solarmodul, Bausatz dazu und ein Verfahren zum Befestigen einer Anschlussdose auf einer Energieerzeugungseinrichtung Ceased DE102010032153A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032153 DE102010032153A1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Anschlussdose für eine Energieerzeugungseinrichtung, insbesondere für ein photovoltaisches Solarmodul, Bausatz dazu und ein Verfahren zum Befestigen einer Anschlussdose auf einer Energieerzeugungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010032153 DE102010032153A1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Anschlussdose für eine Energieerzeugungseinrichtung, insbesondere für ein photovoltaisches Solarmodul, Bausatz dazu und ein Verfahren zum Befestigen einer Anschlussdose auf einer Energieerzeugungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010032153A1 true DE102010032153A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=51831099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010032153 Ceased DE102010032153A1 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Anschlussdose für eine Energieerzeugungseinrichtung, insbesondere für ein photovoltaisches Solarmodul, Bausatz dazu und ein Verfahren zum Befestigen einer Anschlussdose auf einer Energieerzeugungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010032153A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112424A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Juice Technology AG Mobile Ladevorrichtung und Verfahren zu deren Montage

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082248A1 (de) * 1981-12-22 1983-06-29 Vereinigte Flugtechnische Werke GmbH Vorrichtung zum Einspritzen eines plastischen Dichtmittels
GB2115084A (en) * 1981-12-23 1983-09-01 Plessey Co Plc A method of sealing a joint
DE19505125B4 (de) * 1994-02-26 2004-08-26 Volkswagen Ag Gehäuse, insbesondere eines elektrischen Schalt- oder Steuergeräts für Kraftfahrzeuge
DE19505123B4 (de) * 1994-02-26 2006-07-06 Volkswagen Ag Gehäuse zur Aufnahme zumindest einer elektrischen Schaltungsplatte eines elektrischen Schalt- oder Steuergeräts
DE102007027861A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Montageset für eine Elektrodose
DE102007060760A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Giesecke & Devrient Gmbh Abdichten von Gehäusen mittels Dichtmasse
WO2009122456A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Compel Electronics S.P.A. System to connect photovoltaic panels

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082248A1 (de) * 1981-12-22 1983-06-29 Vereinigte Flugtechnische Werke GmbH Vorrichtung zum Einspritzen eines plastischen Dichtmittels
GB2115084A (en) * 1981-12-23 1983-09-01 Plessey Co Plc A method of sealing a joint
DE19505125B4 (de) * 1994-02-26 2004-08-26 Volkswagen Ag Gehäuse, insbesondere eines elektrischen Schalt- oder Steuergeräts für Kraftfahrzeuge
DE19505123B4 (de) * 1994-02-26 2006-07-06 Volkswagen Ag Gehäuse zur Aufnahme zumindest einer elektrischen Schaltungsplatte eines elektrischen Schalt- oder Steuergeräts
DE102007027861A1 (de) * 2006-10-04 2008-04-10 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Montageset für eine Elektrodose
DE102007060760A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-18 Giesecke & Devrient Gmbh Abdichten von Gehäusen mittels Dichtmasse
WO2009122456A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Compel Electronics S.P.A. System to connect photovoltaic panels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112424A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Juice Technology AG Mobile Ladevorrichtung und Verfahren zu deren Montage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004010658B4 (de) Anschlusskasten
DE102011101327B4 (de) Ein wasserdichtes Batteriegehäuse
DE102008052348A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul und Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
DE20015259U1 (de) Gehäuse für elektrische Geräte und dazugehörige elektrische Verbindungsvorrichtung
EP2286462A1 (de) Anschlussdose, verwendungen einer anschlussdose und verfahren
DE102016103439B4 (de) Kontaktstelle eines Flachleiters
DE102017113992A1 (de) Stromschienenanordnung zur dichtenden montage in einer ausnehmung einer trennwand, elektrisches und/oder elektronisches gerät mit einer derartigen stromschienenanordnung und verfahren zu deren herstellung
CH634958A5 (de) Spleissgehaeuse, insbesondere fuer stromfuehrende leitungen.
DE102018211473B3 (de) Batteriegehäuse
EP2506375B1 (de) Zugfeste dichte Befestigung für runde längliche Gegenstände
DE102010032153A1 (de) Anschlussdose für eine Energieerzeugungseinrichtung, insbesondere für ein photovoltaisches Solarmodul, Bausatz dazu und ein Verfahren zum Befestigen einer Anschlussdose auf einer Energieerzeugungseinrichtung
DE102009023646A1 (de) Kabel-/ Schlauchverschraubung
DE102012014695A1 (de) Wechselrichter mit mehreren Wanddurchführungen
DE1471760A1 (de) Mehrstufiges Verfahren zur fluessigkeitsdichten Vereinigung von mehreren,mindestens teilweise aus Kunststoff bestehenden Bauteilen
EP1870909A1 (de) Flachbandkabel
EP2954928A1 (de) Leitungs-Durchführung und elektrische Funktionseinheit
DE19524103C2 (de) Säule
DE3131019A1 (de) Elektromagnetisches relais
DE19958982C2 (de) Muffe
EP2741375B1 (de) Dichtungsvorrichtung, Verbinder und Herstellungsverfahren
EP0228503B1 (de) Poldurchführung für eine elektrische Akkumulatorenzelle
WO2016012344A1 (de) Anschlussdose für ein photovoltaikmodul
EP3175160A1 (de) Gehäuse mit einem dichtkörper, dichtkörper für das gehäuse und verfahren zur herstellung des dichtkörpers
DE102010034860A1 (de) Anschlussdose für ein Solarmodul
DE202009006645U1 (de) Steckergehäuse zur Einfügung in eine Öffnung einer Gehäusewand

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patents court (fpc)
R003 Refusal decision now final
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R009 Remittal by fpc to dpma for new decision or registration