DE102010032055A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102010032055A1
DE102010032055A1 DE102010032055A DE102010032055A DE102010032055A1 DE 102010032055 A1 DE102010032055 A1 DE 102010032055A1 DE 102010032055 A DE102010032055 A DE 102010032055A DE 102010032055 A DE102010032055 A DE 102010032055A DE 102010032055 A1 DE102010032055 A1 DE 102010032055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
overflow
chamber
working
piston
fresh charge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010032055A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010032055B4 (de
DE102010032055A9 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010032055.2A priority Critical patent/DE102010032055B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP11733583.6A priority patent/EP2596219A2/de
Priority to JP2013519992A priority patent/JP2013531180A/ja
Priority to PCT/EP2011/003417 priority patent/WO2012010265A2/de
Priority to CN201180035723.XA priority patent/CN103154463B/zh
Priority to US13/811,545 priority patent/US20130118426A1/en
Priority to KR1020137003741A priority patent/KR20130044323A/ko
Publication of DE102010032055A1 publication Critical patent/DE102010032055A1/de
Publication of DE102010032055A9 publication Critical patent/DE102010032055A9/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010032055B4 publication Critical patent/DE102010032055B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/06Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps
    • F02B33/22Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with reciprocating-piston pumps other than simple crankcase pumps with pumping cylinder situated at side of working cylinder, e.g. the cylinders being parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L15/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. with reciprocatory slide valves, other than provided for in groups F01L17/00 - F01L29/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L7/00Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements
    • F01L7/02Rotary or oscillatory slide valve-gear or valve arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/06Engines characterised by precombustion chambers with auxiliary piston in chamber for transferring ignited charge to cylinder space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/28Component parts, details or accessories of crankcase pumps, not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B33/02 - F02B33/26
    • F02B33/30Control of inlet or outlet ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B41/00Engines characterised by special means for improving conversion of heat or pressure energy into mechanical power
    • F02B41/02Engines with prolonged expansion
    • F02B41/06Engines with prolonged expansion in compound cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/10Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of charging or scavenging apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/0276Actuation of an additional valve for a special application, e.g. for decompression, exhaust gas recirculation or cylinder scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L1/0532Camshafts overhead type the cams being directly in contact with the driven valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0535Single overhead camshafts [SOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Bei einer Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Arbeitszylinder (22) mit einer von einem Arbeitskolben (18) begrenzten Arbeitskammer (36) mit einem Einlassventil (54) und einem Auslassventil (50), wenigstens einem Verdichterzylinder (20) mit einer von einem Verdichterkolben (16) begrenzten Verdichterkammer (34) mit einem Frischladungseinlassventil (46), einer Überströmeinrichtung mit wenigstens einer von einem Überströmkolben (84) begrenzten Überströmkammer (80), die mit der Verdichterkammer (34) über einen Überströmdurchlass (92) verbunden ist, in dem ein Überströmventil (106) angeordnet ist, und die mit der Arbeitskammer (36) mittelbar oder unmittelbar über einen Ausschubdurchlass (96) verbunden ist, in dem das Einlassventil (54) angeordnet ist, wobei die Bewegung der Kolben (16, 18, 84) und der Betrieb der Ventile (46, 106, 54) derart aufeinander abgestimmt ist, dass in der Verdichterkammer (34) verdichtete Frischladung in die Überströmkammer (80) übergeschoben wird und aus der Überströmkammer in die Arbeitskammer (36) ausgeschoben wird, führt der Überströmdurchlass 92 durch einen Kühler 100.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie eine nach einem solchen Verfahren arbeitende Brennkraftmaschine.
  • In den unabhängigen Patentansprüchen wird von der WO2009/083 182 ausgegangen. In dieser Druckschrift ist eine in 1, die der genannten Druckschrift entnommen ist, dargestellte Brennkraftmaschine beschrieben, die eine Kurbelwelle 10 mit zwei benachbarten Kurbeln aufweist, die über je ein Pleuel 12 bzw. 14 mit einem Verdichterkolben 16 bzw. einem Arbeitskolben 18 verbunden sind. Der Verdichterkolben 16 ist innerhalb eines Verdichterzylinders 20 beweglich. Der Arbeitskolben ist innerhalb eines Arbeitszylinders 22 beweglich, wobei der Arbeitszylinder 22 vorzugsweise mit einem Zylinderrohr 24 ausgekleidet ist.
  • Nach oben hin sind die Zylinder, die bevorzugt innerhalb eines gemeinsamen Zylindergehäuses 28 ausgebildet sind, mittels eines Zylinderkopfes 30 verschlossen, der in einem die beiden Zylinder 20 und 22 überlappenden Bereich eine Stirnwand 32 aufweist, die Teilbereiche der Zylinder 20 und 22 nach oben abschließt und einen im Zylinderkopf 30 ausgebildeten Überströmzylinder 33 nach unten abschließt.
  • Zwischen dem Verdichterkolben 16 und dem Zylinderkopf 30 ist eine in 1 nicht bezeichnete Verdichterkammer 34 ausgebildet, deren Volumen in der in 1 dargestellten oberen Totpunktstellung des Verdichterkolbens 16 zumindest annähernd Null ist. Zwischen dem Arbeitskolben 18 und dem Zylinderkopf 30 ist eine Arbeitskammer 36 ausgebildet, in die ein Einspritzventil 38 einragt.
  • In dem Überströmzylinder 33 ist ein Überströmkolben 40 bewegbar, der eine Überströmkammer 42 begrenzt.
  • In dem Zylinderkopf 30 ist ein Frischluft- bzw. Frischladungseinlasskanal 44 ausgebildet, in dem ein Frischladungseinlassventil 46 arbeitet, das die Verbindung zwischen dem Frischladungseinlasskanal 44 und der Verdichterkammer 34 steuert. Der Begriff „Frischladung” umfasst die Inhalte „reine Frischluft” und „Frischluft mit zugesetztem Brennstoff und/oder Restgas”.
  • In dem Zylinderkopf 30 ist weiter ein Auslasskanal 48 ausgebildet, in dem ein Auslassventil 50 arbeitet, das die Verbindung zwischen der Arbeitskammer 36 und dem Auslasskanal 48 steuert.
  • In der Stirnwand 32 ist eine die Verdichterkammer 34 mit der Überströmkammer 42 verbindende Überströmöffnung ausgebildet, in der ein Überströmventil 52 arbeitet, das bei einer Bewegung weg von der Verdichterkammer öffnet. Ein Schaft des Überströmventils 52 ist in dem Überströmkolben 40 unter Abdichtung beweglich geführt, wobei das Überströmventil 52 gegen die Kraft einer Feder 53 in den Überströmkolben 40 hinein bewegbar ist und vorzugsweise mit begrenztem Hub aus dem Überströmkolben 40 heraus bewegbar ist.
  • In einer weiteren Öffnung der Stirnwand 32, die die Überströmkammer 42 mit der Arbeitskammer 36 verbindet, arbeitet ein Einlassventil 54, dessen Schaft durch den Überströmkolben 40 unter Abdichtung beweglich durchgeführt ist.
  • Zur Betätigung der Ventile 46, 50 und 54 dienen ein Frischladungseinlassnocken 56, ein Auslassnocken 58 und ein Einlassnocken 60. Der Überströmkolben 40 wird von einem Überströmnocken 62 betätigt.
  • Die Nocken sind in zweckentsprechender Weise an einer oder mehreren Nockenwellen ausgebildet, die vorzugsweise von der Kurbelwelle 10 mit gleicher Drehzahl wie die der Kurbelwelle angetrieben werden.
  • Die Funktion der Brennkraftmaschine ist in der genannten WO2009/083182 ausführlich erläutert. Der wesentliche Vorteil, der mit der beschriebenen Brennkraftmaschine gegenüber herkömmlichen Brennkraftmaschinen erreicht wird, liegt darin, dass die Frischladung außerhalb des heißen Arbeitszylinders 22 im Verdichterzylinder 20 vom Verdichterkolben 16 verdichtet wird und in die Überströmkammer 42 übergeschoben wird, wo sie vom Überströmkolben 40 zunächst weiter verdichtet wird und dann durch das offene Einlassventil 54 hindurch in die Arbeitskammer 36 ausgeschoben wird und dort nach oder unter Zugabe von Kraftstoff mittels des Einspritzventils 38 verbrennt. Alternativ oder zusätzlich kann der Frischladung bereits stromoberhalb des Einlassventils 54 im Frischladungseinlasskanal 44 oder in der Verdichterkammer 34 oder in der Überströmkammer 42 Kraftstoff zugegeben werden, so dass durch das offene Einlassventil 54 hindurch brennfähiges Gemisch in die Arbeitskammer 36 „eingespritzt” wird und dort unter Fremdzündung oder Selbstzündung verbrennt. Die Verdichtung der Frischladung außerhalb der Arbeitskammer verbessert den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine. Die Zugabe von Kraftstoff zu der Frischladung stromoberhalb des Einlassventils 54 führt zu einer ausgezeichneten Gemischaufbereitung, die wiederum Voraussetzung für eine vollständige und weitgehend schadstofffreie Verbrennung ist.
  • Bei bestimmten Kraftstoffen besteht, wenn sie der Frischladung stromoberhalb des Einlassventils 54 zugegeben werden, die Gefahr einer Selbstentzündung bereits in der Überströmkammer aufgrund der hohen dort auftretenden Verdichtungsendtemperatur.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verfahren und die gattungsgemäße Brennkraftmaschine derart weiterzubilden, dass die Gefahr einer Selbstentzündung des Gemisches stromoberhalb des Einlassventils 54 herabgesetzt ist.
  • Der das Verfahren betreffende Teil der Erfindungsaufgabe wird mit den Merkmalen des Anpruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche 2 und 3 sind auf vorteilhafte Durchführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens gerichtet.
  • Der die Brennkraftmaschine betreffende Teil der Erfindungsaufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst.
  • Die Ansprüche 5 bis 10 sind auf vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine gerichtet.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • In den Figuren stellen dar:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer bereits erläuterten, bekannten Brennkraftmaschine,
  • 2 eine der 1 entsprechende Ansicht einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine,
  • 3 eine Detailansicht der 2 und
  • 4 die Brennkraftmaschine gemäß 2 betreffende Steuerzeitdiagramme.
  • Die Brennkraftmaschine gemäß 2 entspricht in großen Bereichen der der 1. Sich entsprechende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie in 1 belegt, so dass im Folgenden nur die Unterschiede zur Brennkraftmaschine gemäß 1 erläutert werden.
  • Ein wesentlicher Unterschied zwischen der Brennkraftmaschine gemäß 1 und 2 liegt darin, dass bei der Ausführungsform gemäß 2 im Zylinderkopf 30 zwei Überströmkammern 80 und 82 angeordnet sind, in denen je ein Überströmkolben 84 und 86 arbeitet, der von einem eigenen Überströmnocken 88 und 90 bewegt wird. Die Überströmkammer 84 ist mit der Verdichterkammer 34 über einen Überströmdurchlass 92 verbunden. Die Überströmkammer 82 ist mit der Überströmkammer 80 über einen Überströmdurchlass 94 verbunden. Von der Überströmkammer 82 führt ein Ausschubdurchlass 96, in dem das Einlassventil 54 arbeitet, in die Arbeitskammer 36.
  • Die Überströmkammern 80, 82, Überströmkolben 84, 86, Überströmdurchlässe 92, 94 sowie der Ausschubdurchlass 96 und die in den Durchlässen angeordneten Ventile bilden eine Überströmeinrichtung. Anhand der 3 wird der Aufbau der Überströmdurchlässe 92 und 94 genauer erläutert.
  • Der Überströmdurchlass 92 ist durch eine Durchgangsöffnung 98 gebildet, die durch eine Wand des Zylinderkopfes 30 hindurchführt und die Verdichterkammer 34 mit der Überströmkammer 80 verbindet. In die Durchgangsöffnung 98 ist ein Kühler 100 eingesetzt, dessen Wärmetauscherkanäle 102 den eigentlichen Fluiddurchlass zwischen Verdichterkammer 34 und Überströmkammer 80 bilden. Der der Überströmkammer 80 zugewandte Rand der Durchgangsöffnung 98 bildet einen Ventilsitz 104 für den Ventilteller eines Rückschlagventils 106, das gegen die Kraft einer nicht dargestellten Schließfeder öffnet, wenn der Druck in der Überströmkammer 80 kleiner ist als in der Verdichterkammer 34.
  • Der Überströmdurchlass 94 ist in seinem Grundaufbau ähnlich dem Überströmdurchlass 92 und weist eine Durchgangsöffnung 108 in einer die Überströmkammern 80 und 82 trennenden Wand des Zylinderkopfes 30 auf. In die Durchgangsöffnung 108 ist ein Kühler 110 eingesetzt, dessen Wärmetauscherkanäle 112 den Fluiddurchlass zwischen den Überströmkammern bilden. Der der Überströmkammer 82 zugewandte Rand der Durchgangsöffnung 108 bildet einen Ventilsitz für den Teller eines Rückschlagventils 116, das gegen die Kraft einer nicht dargestellten Schließfeder öffnet, wenn der Druck in der Überströmkammer 82 niedriger ist als der Druck in der Überströmkammer 80.
  • Die den Rückschlagventilen 106 und 116 zugeordneten, nicht dargestellten Schließfedern sind hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Anordnung an sich bekannt und können beispielsweise den Schaft des jeweiligen Ventilgliedes umgebende Schraubenfedern sein, die in den Kühler integriert sind und sich zwischen dem Kühler und einem Bund des Schaftes abstützen. Die Schließfedern sind derart ausgelegt, dass die Vorspannkraft, mit der das jeweilige Ventilglied gegen seinen Sitz gedrängt wird, verhältnismäßig klein ist, so dass bereits eine geringe, am geschlossenen Ventilglied in dessen Öffnungsrichtung wirksame Druckdifferenz zu einer Ventilöffnung fuhrt.
  • Die Konstruktion des Überströmdurchlasses 92 ist vorteilhafterweise derart, dass das minimale Volumen der Verdichterkammer 34 im OT des Verdichterkolbens 16 klein ist, vorteilhafterweise weniger als 15%, noch vorteilhafter weniger als 1% des Maximalvolumens der Verdichterkammer im UT des Verdichterkolbens beträgt.
  • Die Oberseite des Ventilgliedes des Rückschlagventils 106 ist in dessen geschlossenem Zustand bündig mit einem es gegebenenfalls umgebenden Randbereich des Bodens der Überströmkammer 80, so dass sich der Überströmkolben 84 in seinem UT (in 2 befindet sich der Überströmkolben 84 nahe seinem OT) unmittelbar an das Ventilglied heranbewegt und das Restvolumen der Überströmkammer 80 im UT des Überströmkolbens 84, das durch einen gegebenenfalls vorhandenen Toleranzspalt zwischen dem Überströmkolben 84 und dem Ventilglied sowie das Volumen der Wärmetauscherkanäle 112 gegeben ist, weniger als 15%, vorteilhafterweise weniger als 1% des Maximalvolumens der Überströmkammer 80 beträgt. Wie aus 2 ersichtlich, ist der Überströmkolben 84 derart konstruiert, dass in seinem UT sich der oder die Kolbenringe unmittelbar oberhalb des Überströmdurchlasses 94 befinden und den Kühler 110 nicht überfahren.
  • Das Ventilglied des Rückschlagventils 116 ist derart ausgebildet, dass es im geschlossenen Zustand bündig mit der Innenwand der Überströmkammer 82 verläuft, so dass hier praktisch kein Restvolumen vorhanden ist. Der oder die Kolbenringe des Überströmkolbens 86 sind derart angeordnet, dass sie das Rückschlagventil 116 nicht überfahren. Das Volumen der Überströmkammer 82 beträgt im OT des Überströmkolbens 86 (die in den 2 und 3 dargestellte Stellung des Überströmkolbens 86) vorteilhafterweise weniger als 15%, noch vorteilhafter weniger als 1% des Maximalvolumens der Überströmkammer 82. Dies wird insbesondere durch zweckentsprechende Konstruktion des Ausschubdurchlasses 96 erreicht.
  • Die Darstellung der 2 ist schematisch. Alle Nocken können auf einer gemeinsamen Nockenwelle angeordnet sein, die von der Kurbelwelle 10 drehangetrieben wird und mit gleicher Drehzahl wie die Kurbelwelle 10 dreht.
  • Die Funktion der Brennkraftmaschine gemäß 2 wird im Folgenden anhand der Steuerzeitdiagramme gemäß 4 erläutert, wobei die Abszisse die Stellung der Kurbelwelle in Grad (°KW) angibt. Der Arbeitskolben 18 (Heißkolben) befindet sich bei 180° KW in seinem OT. Der Verdichterkolben 16 (Kaltkolben) befindet sich bei 270° KW in seinem OT.
  • Die Kurven geben Folgendes an:
    Kurve I (gepunktet): Hub des Frischlufteinlassventils 46
    Kurve II (gestrichelt): Hub des Überströmkolbens 84 (Kaltüberströmkolben); Hub entspricht dem Volumen der Überströmkammer 80;
    Kurve III (strichgepunktet): Hub des Überströmkolbens 86 (Heißüberströmkolben); Hub entspricht dem Volumen der Überströmkammer 82;
    Kurve IV (gekreuzelt): Hub des Einlassventils 54 (Heißüberströmventil);
    Kurve V (durchgezogen): Hub des Auslassventils 50.
  • Sei angenommen, der Verdichterkolben 16 (Kaltkolben) befinde sich bei 270° KW in seinem oberen Totpunkt, in dem das Volumen der Verdichterkammer 34 annähernd Null ist und die gesamte verdichtete Frischladung bei geschlossenem Frischladungseinlassventil 46 durch den Überströmdurchlass 92 hindurch unter Abkühlung in die Überströmkammer 80 übergeschoben wurde. Der Überströmkolben 84 (Kaltüberströmkolben) befindet sich im OT des Verdichterkolbens 16 etwa in seiner gemäß 2 maximal angehobenen Stellung, in der das Volumen der Überströmkammer 80 maximal ist.
  • Der Überströmkolben 84 beginnt seine Abwärtsbewegung und verdichtet die in der Überströmkammer 80 befindliche Frischladung. Bei etwa 330° KW beginnt der Überströmkolben 86 (Heißüberströmkolben) seine Aufwärtsbewegung, so dass die in der Überströmkammer 80 verdichtete Frischluft durch den Überströmdurchlass 94 hindurch unter Abkühlung in die in ihrem Volumen zunehmende Überströmkammer 82 (Heißüberströmkammer) bei offenem Rückschlagventil 116 überströmt. Bei etwa 80° KW hat sich der Überströmkolben 84 in seine unterste Stellung bewegt, so dass praktisch die gesamte verdichtete Frischladung in der Überströmkammer 82 ist, deren Überströmkolben 86 in seiner obersten Stellung ist, in der er von etwa 90° KW bis etwa 160° KW infolge entsprechender Konturierung des Überströmnockens 90 verharrt. Ab etwa 160° KW bewegt sich der Überströmkolben 86 mit steiler Flanke in seinen UT, wobei sich bei etwa 180° KW das Einlassventil 54 (Heißüberströmventil) öffnet und die maximal verdichtete Frischladung durch den Ausschubdurchlass 96 in die Arbeitskammer 36 ausgeschoben wird. Kurz vor 220° KW ist das Volumen der Überströmkammer 82 minimal. Kurz danach schließt das Einlassventil 54, so dass unter Abwärtsbewegung des Arbeitskolbens 18 (Heißkolben) die in die Arbeitskammer 36 ausgeschobene verdichtete Frischladung unter Arbeitsabgabe verbrennt. Bevor der Arbeitskolben 18 seinen UT erreicht, beginnt bei etwa 350° KW das Auslassventil 50 zu öffnen und schließt bei etwa 100° KW, so dass in der Arbeitskammer 36 verbleibendes Restgas vom Arbeitskolben 18 weiter verdichtet wird.
  • Bereits bei 300° KW beginnt die Öffnung des Frischladungseinlassventils 46, so dass bei der Abwärtsbewegung des Verdichterkolbens 16 Frischluft bzw. Frischladung in die Verdichterkammer 34 einströmt und der geschilderte Zyklus erneut beginnt.
  • Die beispielhaft geschilderten Steuerzeiten können verändert werden, solange das Grundprinzip der geschilderten Brennkraftmaschine aufrechterhalten wird, nämlich Überschieben verdichteter Frischladung aus der Verdichterkammer 34 in die Überströmkammer 80 unter Abkühlung beim Durchströmen des Überströmdurchlasses 92; Überschieben der in der Überströmkammer 80 befindlichen Frischladung unter Abkühlung im Überströmdurchlass 94 in die Überströmkammer 82 und Ausschieben der in der Überströmkammer 82 befindlichen Frischladung unter weiterer Verdichtung durch den Ausschubdurchlass 96 hindurch bei offenem Einlassventil 54 in die Arbeitskammer 36 bzw. den Brennraum.
  • Insbesondere wenn der Frischladung bereits im Frischladungseinlasskanal 44 oder in der Verdichterkammer 34 Kraftstoff zugesetzt wird, ist es vorteilhaft, wenn sich der Überströmkolben 86 mit steiler Flanke abwärts bewegt und die maximal verdichtete Frischladung, die aufgrund der Zwischenkühlungen durch die Kühler 100 und 110 unter ihrer Selbstentzündungstemperatur gehalten wird, rasch in die Arbeitskammer 36 „eingespritzt” wird und dort unter weiterer Erhitzung zündet. Bei Verwendung von Dieselkraftstoff wird eine vollständige und rußfreie Verbrennung erzielt.
  • Die geschilderte Maschine kann auch mit Fremdzündung und/oder Direkteinspritzung in die Arbeitskammer 36 betrieben werden.
  • Für die Konstruktion der Überströmdurchlässe 92 und 94 sowie des Ausschubdurchlasses 96 sind dem Fachmann zweckentsprechende Konstruktionen geläufig, mit denen geringe Restvolumina und bei den Überströmkanälen eine hohe Kühlwirksamkeit erzielt werden.
  • Anstelle eines Überströmdurchlasses 92 mit einem Kühler 100 und einem Rückschlagventil 106 können mehrere Überströmdurchlässe mit Kühlern und Rückschlagventilen zum Einsatz kommen und/oder der Durchfluss durch einen Kühler kann mittels mehrerer Rückschlagventile gesperrt oder freigegeben werden.
  • Anstelle des einen Überströmdurchlasses 94 können mehrere Überströmdurchlässe zwischen den Überströmkammern 80 und 82 ausgebildet werden.
  • Die Bewegung des Überströmkolbens 86 ist, wie aus 4 ersichtlich, insbesondere durch Folgendes gekennzeichnet:
    Der zeitliche Verlauf des Ausschiebens bzw. Einblasens der verdichteten Frischladung aus der Überströmkammer 82 in die Arbeitskammer 36 (Verbrennungskammer) bestimmt wesentlich den Verlauf der Verbrennung. Deshalb ist die Ausschiebefunktion relativ steil. Das Ausschieben (Einblasen) beginnt bevorzugt zwischen etwa 10° bis etwa 0° vor dem OT des Arbeitskolben 18 (Heißkolbens) und endet bevorzugt zwischen etwa 30° und 40° nach OT des Arbeitskolbens 18. Um dies zu erreichen verharrt der Überströmkolben 86 in seinem OT und seinem UT über verhältnismäßig lange Zeiträume, so dass ausgeprägte Plateaus entstehen.
  • Die Phasenverschiebung zwischen Verdichterkolben 16 und Arbeitskolben 18 ist bevorzugt derart gewählt, dass sich ein möglichst hoher Ausgleich der zweiten Motorordnung im Triebwerk ergibt. Bevorzugte Werte sind 90° oder 270° Nacheilung des Arbeitskolbens 18 (Heißkolbens). Bei einem Wert von 90° sind allerdings die Zeitfenster zur Überströmung von der Verdichterseite (Kaltseite) zur Arbeitsseite (Heißseite) sehr gering, so dass eine Nacheilung des Arbeitskolbens 18 von 270° bevorzugt ist. Die durch diese Anordnung entstehenden Anregungen der ersten Ordnung können durch entsprechende Ausgleichsmassen an den Nockenwellen ausgeglichen werden, da der beschriebene Motor bevorzugt mit zwei gegensinnig mit Kurbelwellendrehzahl drehenden Nockenwellen arbeitet.
  • Da die Aufwärtsbewegung des Überströmkolbens 84 prozesstechnisch an die Bewegung des Verdichterkolbens 16 gekoppelt ist, und die Ausschiebebewegung des Überströmkolbens 86 an den Arbeitskolben 18 gekoppelt ist, ergibt sich durch die Wahl der Phasenverschiebung zwischen der Bewegung des Arbeitskolbens 18 und der Bewegung des Verdichterkolbens 16 die Rastphase (Plateaulänge) in der Bewegung des Überströmkolbens 86.
  • In vereinfachender Abwandlung kann lediglich eine Überströmkammer ähnlich der Überströmkammer 42 der Ausführungsform gemäß 1 verwendet werden und der Überströmdurchlass aus der Verdichterkammer 34 in die einzige Überströmkammer gestaltet werden wie der Überströmdurchlass 92, d. h. mit wirksamer Kühlung der überströmenden Frischladung.
  • Die Kühler 100 und 110 können in ein Kühlsystem integriert sein, mit dem weitere Bereiche der Brennkraftmaschine gekühlt werden oder können von einem Kühlmittel durchströmt werden, das in einem eigenen Kreislauf von Umgebungsluft gekühlt wird.
  • Anhand der 2 wurde eine Brennkraftmaschine mit zwei in Reihe angeordneten Überströmkammern beschrieben. Es können auch mehr als zwei Überströmkammern in Reihe angeordnet sein.
  • Das maximale Volumen der an die Verdichterkammer 34 angrenzenden Überströmkammer 80 beträgt beispielsweise zwischen 5% und 15%, also z. B. 10% des maximalen Volumens der Verdichterkammer 34. Jede auf eine Überströmkammer folgende weitere Überströmkammer hat beispielsweise ein maximales Volumen, das beispielsweise 30% bis 50%, z. B. 40% des maximalen Volumens der vorausgehenden Überströmkammer beträgt.
  • Die Erfindung wurde vorstehend am Beispiel einer Brennkraftmaschine mit einem Verdichterzylinder und einem Arbeitszylinder geschildert. Es können jeweils mehrere Verdichterzylinder/Arbeitszylindereinheiten vorgesehen sein, die beispielsweise mit einer gemeinsamen Kurbelwelle verbunden sind. Auch ist es möglich, einem Arbeitszylinder mehrere Verdichterzylinder zuzuordnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kurbelwelle
    12
    Pleuel
    14
    Pleuel
    16
    Verdichterkolben
    18
    Arbeitskolben
    20
    Verdichterzylinder
    22
    Arbeitszylinder
    24
    Zylinderrohr
    28
    Zylindergehäuse
    30
    Zylinderkopf
    32
    Stirnwand
    33
    Überströmzylinder
    34
    Verdichterkammer
    36
    Arbeitskammer
    38
    Einspritzventil
    40
    Überströmkolben
    42
    Überströmkammer
    44
    Frischladungseinlasskanal
    46
    Frischladungseinlasskanal
    48
    Auslasskanal
    50
    Auslassventil
    52
    Überströmventil
    53
    Feder
    54
    Einlassventil
    56
    Frischladungsnocken
    58
    Auslassnocken
    60
    Einlassnocken
    62
    Überströmnocken
    80
    Überströmkammer
    82
    Überströmkammer
    84
    Überströmkolben
    86
    Überströmkolben
    88
    Überströmnocken
    90
    Überströmnocken
    92
    Überströmdurchlass
    94
    Überströmdurchlass
    96
    Ausschubdurchlass
    98
    Durchgangsöffnung
    100
    Kühler
    102
    Wärmetauscherkanäle
    104
    Ventilsitz
    106
    Rückschlagventil
    108
    Durchgangsöffnung
    110
    Kühler
    112
    Wärmetauscherkanäle
    114
    Ventilsitz
    116
    Rückschlagventil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2009/083182 [0002, 0012]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Arbeitszylinder mit einer von einem Arbeitskolben begrenzten Arbeitskammer mit einem Einlassventil und einem Auslassventil, einem Verdichterzylinder mit einer von einem Verdichterkolben begrenzten Verdichterkammer mit einem Frischladungseinlassventil und einem Überströmventil, und einer Überströmkammer, die bei offenem Überströmventil mit der Verdichterkammer verbunden ist und bei offenem Einlassventil mit der Arbeitskammer verbunden ist, enthaltend folgende Schritte: – Einströmen von Frischladung in die Verdichterkammer unter Volumenzunahme der Verdichterkammer, – Verdichten von in der Verdichterkammer befindlicher Frischladung unter Volumenverminderung der Verdichterkammer, – Überschieben der verdichteten Frischladung in die Überströmkammer, – Ausschieben der in der Überströmkammer befindlichen verdichteten Frischladung in die Arbeitskammer, – Verbrennen der in der Arbeitskammer befindlichen Frischladung unter Volumenvergrößerung der Arbeitskammer und Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Arbeitsleistung und – Ausstoßen der verbrannten Ladung unter Volumenverkleinerung der Arbeitskammer, dadurch gekennzeichnet, dass die verdichtete Frischladung bei dem Überströmen aus der Verdichterkammer in die Überströmkammer gekühlt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei mehrere Überströmkammer in Reihe angeordnet sind, die verdichtete Frischladung aus der Verdichterkammer in eine erste der Überströmkammern übergeschoben wird, aus der ersten Überströmkammer in eine jeweils nachfolgende Überströmkammer ausgeschoben wird und beim Überströmen aus einer Überströmkammer in eine nachfolgende Überströmkammer gekühlt wird, und die verdichtete Frischladung aus der letzten der Überströmkammern in die Arbeitskammer ausgeschoben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Frischladung stromoberhalb des Einlassventils Kraftstoff zugesetzt wird, so dass bei offenem Einlassventil brennfähiges Gemisch in die Arbeitskammer ausgeschoben wird, das in der Arbeitskammer verbrennt.
  4. Brennkraftmaschine mit wenigstens einem Arbeitszylinder (22) mit einer von einem Arbeitskolben (18) begrenzten Arbeitskammer (36) mit einem Einlassventil (54) und einem Auslassventil (50), wenigstens einem Verdichterzylinder (20) mit einer von einem Verdichterkolben (16) begrenzten Verdichterkammer (34) mit einem Frischladungseinlassventil (46), einer Überströmeinrichtung mit wenigstens einer von einem Überströmkolben (84) begrenzten Überströmkammer (80), die mit der Verdichterkammer (34) über einen Überströmdurchlass (92) verbunden ist, in dem ein Überströmventil (106) angeordnet ist, und die mit der Arbeitskammer (36) mittelbar oder unmittelbar über einen Ausschubdurchlass (96) verbunden ist, in dem das Einlassventil (54) angeordnet ist, wobei die Bewegung der Kolben (16, 18, 84) und der Betrieb der Ventile (46, 106, 54) derart aufeinander abgestimmt ist, dass in der Verdichterkammer (34) verdichtete Frischladung in die Überströmkammer (80) übergeschoben wird und aus der Überströmkammer in die Arbeitskammer (36) ausgeschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Überströmdurchlass (92) durch einen Kühler (100) führt.
  5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, wobei die Überströmeinrichtung mehrere in Reihe angeordnete, jeweils von einem Überströmkolben (84, 86) begrenzte Überströmkammern (80, 82) enthält, die jeweils über einen durch einen Kühler (110) führenden Überströmdurchlass (94) miteinander verbunden sind, der mittels eines Überströmventils (116) absperrbar ist, und deren erste Überströmkammer (80) mit der Verdichterkammer (34) und deren letzte Überströmkammer (82) mit der Arbeitskammer 36 verbunden ist.
  6. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, wobei ein Überströmdurchlass durch benachbarte Kammern verbindende Wärmetauscherkanäle (102, 112) eines Kühlers (100, 110) gebildet ist, der in einer Durchgangsöffnung (98, 108) angeordnet ist, die durch eine an die jeweils zugehörigen Kammern angrenzende Wand führt.
  7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Überströmventile als Rückschlagventile (106, 116) ausgebildet sind, die in eine jeweils hintere der in Reihe angeordneten Überströmkammern öffnen.
  8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das minimale Volumen der Verdichterkammer oder einer Überströmkammer kleiner als 15%, bevorzugt kleiner als 5% und noch bevorzugter kleiner als 1% des maximalen Volumens der jeweiligen Kammer beträgt.
  9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 8, wobei das maximale Volumen der an die Verdichterkammer (34) angrenzenden Überströmkammer (80) kleiner als das der Verdichterkammer ist und die maximalen Volumina der Überströmkammern (80, 82) in Strömungsrichtung abnehmen.
  10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 4 bis 9, wobei der Verdichterkolben (16) und der Arbeitskolben (18) über Pleuel mit einer Kurbelwelle (10) verbunden sind und der bzw. die Überströmkolben (84, 86) und mittels Nocken (88, 90) betätigbar sind, die von der Kurbelwelle antreibbar sind.
DE102010032055.2A 2010-07-23 2010-07-23 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE102010032055B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032055.2A DE102010032055B4 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
JP2013519992A JP2013531180A (ja) 2010-07-23 2011-07-08 内燃機関の運転方法および内燃機関
PCT/EP2011/003417 WO2012010265A2 (de) 2010-07-23 2011-07-08 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
CN201180035723.XA CN103154463B (zh) 2010-07-23 2011-07-08 内燃机操作方法及内燃机
EP11733583.6A EP2596219A2 (de) 2010-07-23 2011-07-08 Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
US13/811,545 US20130118426A1 (en) 2010-07-23 2011-07-08 Method for Operating an Internal Combustion Engine and an Internal Combustion Engine
KR1020137003741A KR20130044323A (ko) 2010-07-23 2011-07-08 내연 엔진을 작동시키는 방법 및 내연 엔진

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010032055.2A DE102010032055B4 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102010032055A1 true DE102010032055A1 (de) 2012-01-26
DE102010032055A9 DE102010032055A9 (de) 2012-04-19
DE102010032055B4 DE102010032055B4 (de) 2015-01-08

Family

ID=44628627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010032055.2A Expired - Fee Related DE102010032055B4 (de) 2010-07-23 2010-07-23 Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20130118426A1 (de)
EP (1) EP2596219A2 (de)
JP (1) JP2013531180A (de)
KR (1) KR20130044323A (de)
CN (1) CN103154463B (de)
DE (1) DE102010032055B4 (de)
WO (1) WO2012010265A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020097569A1 (en) * 2018-11-09 2020-05-14 Tour Engine, Inc. Transfer mechanism for a split-cycle engine
US11230965B2 (en) 2013-07-17 2022-01-25 Tour Engine, Inc. Spool shuttle crossover valve and combustion chamber in split-cycle engine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6494662B2 (ja) * 2014-01-20 2019-04-03 ツアー エンジン インコーポレーティッド 可変容積移送シャトルカプセル・弁機構
CN104405498B (zh) * 2014-10-24 2017-01-25 廖玮 一种变压缩比增容循环活塞式内燃机
CN105065077B (zh) * 2015-08-03 2017-09-08 湖州新奥利吸附材料有限公司 一种分体式内燃机燃烧缸气门锁
CN104989524A (zh) * 2015-08-03 2015-10-21 湖州新奥利吸附材料有限公司 分体式单缸双活塞内燃机
CN105020002A (zh) * 2015-08-03 2015-11-04 湖州新奥利吸附材料有限公司 内燃机的借力压缩缸
CN105114177B (zh) * 2015-08-03 2019-06-14 湖州新奥利吸附材料有限公司 一种分体式双缸内燃机
CN105114175A (zh) * 2015-08-03 2015-12-02 湖州新奥利吸附材料有限公司 分体式双缸内燃机的动力传递系统
CN105114176A (zh) * 2015-08-03 2015-12-02 湖州新奥利吸附材料有限公司 一种内燃机的动力传递系统
CN105020003A (zh) * 2015-08-03 2015-11-04 湖州新奥利吸附材料有限公司 一种分体式内燃机
CN105134365A (zh) * 2015-08-03 2015-12-09 湖州新奥利吸附材料有限公司 内燃机的防爆然装置
CN105020012A (zh) * 2015-08-03 2015-11-04 湖州新奥利吸附材料有限公司 一种油电混合动力的分体式内燃机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH96539A (de) * 1918-03-07 1922-10-16 Ferranti Sebastian Ziani De Wärmekraftmaschine.
DE2410948C3 (de) * 1974-03-07 1978-11-02 Kiener Und Borst Ohg, 7322 Schloss Ramsberg Brennkraftmaschinen-Arbeitsverfahren und nach diesem Verfahren arbeitende Brennkraftmaschinenanlage
US4299090A (en) * 1979-03-24 1981-11-10 Motoren-Und- Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh Internal combustion engine with at least two exhaust gas turbochargers
WO2009083182A2 (de) 2007-12-21 2009-07-09 Meta Motoren- Und Energie- Technik Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE102007061976B4 (de) * 2007-12-21 2010-02-25 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1690080A (en) * 1926-07-15 1928-10-30 Michell Crankless Engines Corp Supercharger internal-combustion engine and method of supercharging
JPS5759409B2 (de) * 1974-04-03 1982-12-14 Fuji Heavy Ind Ltd
EP0126463A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-28 Oskar Dr.-Ing. Schatz Verfahren zum Einbringen der Ladeluft in den Zylinder eines Verbrennungsmotors und Motor zur Durchführung des Verfahrens
JPS6038124U (ja) * 1983-08-23 1985-03-16 ダイハツ工業株式会社 過給式多気筒内燃機関
DE3631284C1 (de) * 1986-09-13 1987-04-16 Mtu Friedrichshafen Gmbh Mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine mit niedrigem Verdichtungsverhaeltnis in denZylindern
US5103645A (en) * 1990-06-22 1992-04-14 Thermon Manufacturing Company Internal combustion engine and method
BR9407045A (pt) * 1993-06-26 1996-08-13 Univ Coventry Motor de combustao interna e processo de acionamento do mesmo
GB9605557D0 (en) * 1996-03-16 1996-05-15 Univ Coventry Internal combustion engine
US6951211B2 (en) * 1996-07-17 2005-10-04 Bryant Clyde C Cold air super-charged internal combustion engine, working cycle and method
FR2779480B1 (fr) * 1998-06-03 2000-11-17 Guy Negre Procede de fonctionnement et dispositif de moteur a injection d'air comprime additionnel fonctionnant en mono energie, ou en bi energie bi ou tri modes d'alimentation
US6543225B2 (en) * 2001-07-20 2003-04-08 Scuderi Group Llc Split four stroke cycle internal combustion engine
JP2007127005A (ja) * 2005-11-01 2007-05-24 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 内燃機関
JP4858300B2 (ja) * 2007-05-15 2012-01-18 トヨタ自動車株式会社 分割行程サイクルエンジン

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH96539A (de) * 1918-03-07 1922-10-16 Ferranti Sebastian Ziani De Wärmekraftmaschine.
DE2410948C3 (de) * 1974-03-07 1978-11-02 Kiener Und Borst Ohg, 7322 Schloss Ramsberg Brennkraftmaschinen-Arbeitsverfahren und nach diesem Verfahren arbeitende Brennkraftmaschinenanlage
US4299090A (en) * 1979-03-24 1981-11-10 Motoren-Und- Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh Internal combustion engine with at least two exhaust gas turbochargers
WO2009083182A2 (de) 2007-12-21 2009-07-09 Meta Motoren- Und Energie- Technik Gmbh Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE102007061976B4 (de) * 2007-12-21 2010-02-25 Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KRAMER, W.: Indirekte Ladeluftkühlung bei Diesel- und Ottomotoren. MTZ, 02/2006, S. 104-109.-ISSN 0024-8525 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11230965B2 (en) 2013-07-17 2022-01-25 Tour Engine, Inc. Spool shuttle crossover valve and combustion chamber in split-cycle engine
WO2020097569A1 (en) * 2018-11-09 2020-05-14 Tour Engine, Inc. Transfer mechanism for a split-cycle engine
US11668231B2 (en) 2018-11-09 2023-06-06 Tour Engine, Inc. Transfer mechanism for a split-cycle engine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010032055B4 (de) 2015-01-08
DE102010032055A9 (de) 2012-04-19
EP2596219A2 (de) 2013-05-29
JP2013531180A (ja) 2013-08-01
CN103154463A (zh) 2013-06-12
US20130118426A1 (en) 2013-05-16
CN103154463B (zh) 2015-05-20
WO2012010265A2 (de) 2012-01-26
KR20130044323A (ko) 2013-05-02
WO2012010265A3 (de) 2012-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010032055B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE202006020546U1 (de) Gegenkolbenmotoren mit Schiebebüchsen und Gaswechselsteuerung
EP1961943A1 (de) Brennkraftmotor
DE102012206372A1 (de) Mengengeregelte 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb der 4-Takt-Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102014204447A1 (de) Motorbetriebsverfahren und Kraftfahrzeug
DE102015214107A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem Verdichter und einem zusätzlichen Kompressor
DE102004005518A1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebes einer aufgeladenen Kolbenbrennkraftmaschine sowie Kolbenbrennkraftmaschine
DE102014006032A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE10306457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heizleistungserhöhung bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotoren
DE102013006703A1 (de) Verbrennungsmotor mit Nachexpansion des Arbeitsgases im Teillastbereich
DE102016005538B3 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE102004050225A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006039924B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwandeln von Verbrennungswärmeenergie in mechanische Energie
EP3519684B1 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit vorrichtung zum steigern ihres drehmomentes
DE102009049755A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kolbenbrennkraftmaschine sowie Kolbenbrennkraftmaschine
DE102015009898A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine
DE102007061976B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE4418286C2 (de) Brennkraftmaschine
DE102010007749B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102017203951B4 (de) Brennkraftmaschine
WO2016112936A1 (de) Dieselmotor und verfahren zum starten eines dieselmotors
DE102014008643B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013009292A1 (de) Mehrzylinder-Verbrennungsmotor mit optionaler Vergrößerung des Expansionsvolumens und Nachexpansion und entsprechende Verfahren
DE102019127495A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit variabler Zweitakt-Mehrtakt-Umschaltung
DE102013005566B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Verdichtungszylinder und einem Arbeitszylinder sowie Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, 80687 MUENCHEN, DE

Representative=s name: KRAMER - BARSKE - SCHMIDTCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee