DE102010031860A1 - Mischer - Google Patents

Mischer Download PDF

Info

Publication number
DE102010031860A1
DE102010031860A1 DE102010031860A DE102010031860A DE102010031860A1 DE 102010031860 A1 DE102010031860 A1 DE 102010031860A1 DE 102010031860 A DE102010031860 A DE 102010031860A DE 102010031860 A DE102010031860 A DE 102010031860A DE 102010031860 A1 DE102010031860 A1 DE 102010031860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
mixer
pumping
container
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010031860A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010031860B4 (de
Inventor
Frank Glabiszewski
Josef Zitron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSG Germany GmbH
Original Assignee
Quattroflow Fluid Systems & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quattroflow Fluid Systems & Co KG GmbH filed Critical Quattroflow Fluid Systems & Co KG GmbH
Priority to DE102010031860.4A priority Critical patent/DE102010031860B4/de
Publication of DE102010031860A1 publication Critical patent/DE102010031860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010031860B4 publication Critical patent/DE102010031860B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • F04B23/025Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir
    • F04B23/026Pumping installations or systems having reservoirs the pump being located directly adjacent the reservoir a pump-side forming a wall of the reservoir
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/20Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams
    • B01F25/21Jet mixers, i.e. mixers using high-speed fluid streams with submerged injectors, e.g. nozzles, for injecting high-pressure jets into a large volume or into mixing chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/50Mixing receptacles
    • B01F35/513Flexible receptacles, e.g. bags supported by rigid containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7176Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pumps
    • B01F35/717611Peristaltic pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1207Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action the actuating element being a swash plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/44Mixing of ingredients for microbiology, enzymology, in vitro culture or genetic manipulation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Mischer (1) für einen Behälter (2, 2'', 2''') in dessen Behälterinnenraum (6) ein zu mischendes Medium anordenbar ist, mit einem in dem Behälterinnenraum (6) angeordneten Mischerkopf (3, 3', 3''), der von einem außerhalb des Behälters (2, 2'', 2''') angeordneten Antrieb (5, 5') antreibbar ist, wobei der Mischerkopf (3, 3', 3'') zur Erzielung einer Umlaufströmung eine Mehrzahl von seitlichen Öffnungen (9, 9', 9'') und mindestens eine quer zu den seitlichen Öffnungen (9, 9', 9'') angeordnete zentrale Öffnung (10, 10', 10'') aufweist, wobei der Mischerkopf (3, 3', 3'') zwei konzentrisch zueinander angeordnete Kammern (11, 11', 12, 12') aufweist, wobei in eine Kammer die seitlichen Öffnungen (9, 9', 9'') und in die andere Kammer die mindestens eine zentrale Öffnung (10, 10', 10'') münden, und wobei die beiden Kammern (11, 11', 11'', 12, 12') über eine Pumpeinrichtung (4), die von dem Antrieb (5, 5') antreibbar ist, miteinander in Verbindung stehen, wobei je nach Förderrichtung der Pumpeinrichtung (4) die mit den seitlichen Öffnungen (9, 9') verbundene Kammer (12, 12') eine ringförmige Einlasskammer (19, 19') und die mit der mindestens einen zentralen Öffnung (10'') verbundene Kammer (11, 11') eine zentrische Auslasskammer (20, 20') bildet oder wobei die mit der mindestens einen zentralen Öffnung (10'') verbundene Kammer (11'') eine zentrische Einlasskammer (41) und die mit den seitlichen Öffnungen (9'') verbundene Kammer (12'') eine ringförmige Auslasskammer (42) bildet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Mischer für einen Behälter in dessen Behälterinnenraum ein zu mischendes Medium anordenbar ist, mit einem in den Behälterinnenraum angeordneten Mischerkopf, der von einem außerhalb des Behälters angeordneten Antrieb antreibbar ist.
  • Stand der Technik
  • Mischer sind ein wesentlicher Teil von Bioreaktoren zum Homogenisieren von Temperatur- und Konzentrationsunterschieden von in den Bioreaktoren bzw. in deren Behälterinnenräumen angeordneten Medien. Auch verhindern die Mischer eine Zellabsetzung in den Bioreaktoren und Dispergieren die Luft bzw. Gase in begasten Bioreaktoren. Dabei werden zunehmend Bioreaktoren bzw. Behälter mit flexibler Wandung, so genannte Bags, verwendet.
  • Beispielsweise aus der DE 10 2006 001 623 B4 ist ein Behälter bzw. Bioreaktor zum Mischen von Medien, der als flexibler Beutel, insbesondere als Einwegbehälter ausgebildet ist, bekannt, der in seinem Behälterinnenraum einen Mischerkopf aufweist, der von einem außerhalb des Behälters angeordneten Antrieb antreibbar ist.
  • Derartige um eine Achse rotierende Mischer oder Rührer sind in zahlreichen Variationen bekannt.
  • Nachteilig dabei ist, dass zum einen eine rotierende Antriebsachse die Behälterwandung durchdringt und dass zum anderen für eine vollständige Durchmischung des im Behälterinnenraum angeordneten Mediums ein relativ langer Zeitraum benötigt wird.
  • Weiterhin ist aus der DE 20 2007 005 400 U1 eine Behälteranordnung mit einem rotierbaren Mischerkopf bekannt, der zur Verbesserung des Mischvorganges seitliche Schikanen aufweist. Auch hier gilt jedoch, dass der Zeitraum bis zu einer vollständigen Durchmischung des in dem Behälter angeordneten Mediums ein relativ langer Zeitraum ist.
  • Aus der DE 10 2008 035 592 A1 , der DE 20 2006 020 237 U1 und der DE 20 2006 016 595 U1 sind dem Fachmann Membranpumpen bekannt, die aus einem mit einem Antrieb verbundenen Pumpenkopf mit mehreren Pumpenkammern bestehen, die jeweils mittels einer Pumpmembran gegenüber einer Antriebskammer abgedichtet sind. Die jeweilige Pumpenmembran steht über ein zugeordnetes Pumpelement mit einer in der Antriebskammer angeordneten Taumelscheibe in Verbindung und ist durch eine Taumelbewegung der Taumelscheibe in eine periodische, axiale Pumpbewegung versetzbar. Derartige Pumpen sind jedoch nicht als Mischer geeignet und werden daher auch nicht als Mischer in Bioreaktoren eingesetzt.
  • Aufgabenstellung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen insbesondere für den Einsatz in Bioreaktoren geeigneten Mischer zur Verfügung zu stellen, der in relativ kurzer Zeit zu einer guten Durchmischung des in dem Bioreaktor angeordneten Mediums führt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass der Mischerkopf zur Erzielung einer Umlaufströmung eine Mehrzahl von seitlichen Öffnungen und mindestens eine quer zu den seitlichen Öffnungen angeordnete zentrale Öffnung aufweist, dass der Mischerkopf zwei konzentrisch zueinander angeordnete Kammern aufweist, dass in eine Kammer die seitlichen Öffnungen und in die andere Kammer die mindestens eine zentrale Öffnung münden, und dass die beiden Kammern über eine Pumpeinrichtung, die von dem Antrieb antreibbar ist, miteinander in Verbindung stehen, wobei je nach Förderrichtung der Pumpeinrichtung die mit den seitlichen Öffnungen verbundene Kammer eine ringförmige Einlasskammer und die mit der mindestens einen zentralen Öffnung verbundene Kammer eine zentrische Auslasskammer bildet oder wobei die mit der mindestens einen zentralen Öffnung verbundene Kammer eine zentrische Einlasskammer und die mit den seitlichen Öffnungen verbundene Kammer eine ringförmige Auslasskammer bildet.
  • Zwischen den seitlichen Öffnungen und der mindestens einen quer zu den seitlichen Öffnungen angeordneten zentralen Öffnung wird eine Umlaufströmung erzeugt, die zu einer überraschend guten und schnellen Durchmischung des im Behälterinnenraum angeordneten Mediums führt. Durch den feststehenden Mischerkopf gibt es zudem keine Drehachse, die die Behälterwandung mit den dabei entstehenden Dichtproblemen durchbricht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist Pumpeinrichtung als eine Pumpe ausgebildet, deren Pumpeneinlass mit einem Einlassanschluss der Einlasskammer und deren Pumpenauslass mit einem Auslassanschluss der Auslasskammer verbunden ist.
  • Der Mischerkopf lässt sich relativ einfach ausbilden und kann getrennt von der Pumpe am Behälter angeordnet sein. Er kann relativ einfach, beispielsweise über eine Schlauchverbindung, mit der Pumpe verbunden werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Pumpe als eine Schlauchpumpe ausgebildet, wobei die Einlasskammer und die Auslasskammer über einen Schlauch miteinander verbunden sind, der in einen Antriebskopf der Schlauchpumpe einlegbar ist.
  • Der Schlauch kann fest, das heißt dauerhaft an dem Mischerkopf angeordnet sein, und trägt zu einer sicheren Abdichtung des Mischerkopfes nach außen hin bei. Zudem ist der Mischerkopf sehr einfach mit der Pumpe, nämlich durch einfaches Einlegen des Schlauches in den Antriebskopf der Pumpe.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stehen die seitlichen Öffnungen und die zentrale Öffnung über den Kammern nachgeordnete Pumpkammern und Ventile miteinander in Verbindung. Die Pumpkammernsind jeweils mittels einer Pumpmembran gegenüber einer Antriebskammer abgedichtet, wobei die jeweilige Pumpmembran über ein zugeordnetes Pumpelement in eine periodische axiale Pumpbewegung versetzbar ist.
  • Durch die Dichtung der Pumpkammern jeweils mittels einer Pumpmembran gegenüber der Antriebskammer wird der Mischerkopf und damit auch der Behälterinnenraum nach außen, d. h. zur Umgebung hin, sicher abgedichtet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stehen die mindestens eine zentrale Öffnung mit der zentrischen Auslasskammer und die seitlichen Öffnungen mit der konzentrisch zur Auslasskammer angeordneten Einlasskammer in Verbindung. Dabei sind die Pumpkammern über Einlassventile mit der Einlasskammer und über mindestens ein Auslassventil mit der Auslasskammer verbunden.
  • Damit wird Medium über die seitlichen Öffnungen angesaugt und über die zentrische Auslasskammer und deren zentrale Öffnung abgestoßen. Somit bildet sich eine Umlaufströmung, die das zu mischende Medium zu den seitlichen Öffnungen hinführt und von der zentralen Öffnung wegführt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stehen die mindestens eine zentrale Öffnung mit der zentrischen Einlasskammer und die seitlichen Öffnungen mit der konzentrisch zur Einlasskammer angeordneten Auslasskammer in Verbindung. Die Pumpkammern sind dabei über mindestens ein Einlassventil mit der Einlasskammer und über Auslassventile mit der Auslasskammer verbunden.
  • Damit ergibt sich eine zur zentralen Öffnung hin gerichtete Strömung des zu mischenden Mediums, das über die seitlichen Öffnungen im Umlauf abgeführt wird.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Mischerkopf an der Behälterwandung mit seinem die Kammern aufweisenden rückwärtigen Teil aus dem Behälterinnenraum herausragend angeordnet.
  • Eine derartige Anordnung bietet sich insbesondere bei Behältern mit flexiblen Wänden an, die zur Einmalverwendung vorgesehen sind. Dabei lässt sich der Mischerkopf, der ebenfalls zur Einmalverwendung vorgesehen ist, relativ einfach während des Herstellungsprozesses des flexiblen Behälters in die Wandung so einsetzen, dass sein rückwärtiger Teil aus dem Behälterinnenraum herausragt.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Mischerkopf an der Behälterwandung mit seinem die Öffnungen aufweisenden vorderen Teil in den Behälterinnenraum hineinragend angeflanscht. Eine derartige Anordnung bietet sich insbesondere bei wiederverwendbaren Behältern an. Dabei kann der Mischerkopf relativ einfach von außen angeflanscht oder auch ausgetauscht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Behälter eine Mehrzahl von Mischerköpfen auf. Dies führt insbesondere bei größeren Behältern zu einer verbesserten, schnellen und sicheren Durchmischung.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der Behälter und der Mischerkopf als sterilisierbare Einwegteile ausgebildet. Der Mischerkopf kann dabei über einen wiederverwendbaren Motorflansch mit dem Antrieb verbunden werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft veranschaulicht sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine schematische Seitenansicht eines Mischers mit in einem Behälter mit flexiblen Wänden (Bag) angeordnetem Mischerkopf und einer außerhalb des Behälters angeordneter Pumpeinrichtung,
  • 2: eine Seitenansicht des Mischerkopfes von 1 teilweise im Schnitt mit einer Schlauchpumpe als Pumpeinrichtung,
  • 3: eine schematische Seitenansicht eines weiteren in einem Behälter mit flexiblen Wänden (Bag) angeordneten Mischers,
  • 4: eine Seitenansicht des Mischers von 3 im Schnitt,
  • 5: eine Seitenansicht im Schnitt eines weiteren Mischers mit umgekehrter Wirkrichtung gegenüber 2,
  • 6: eine Seitenansicht des Mischers von 5 angeordnet in einem flexiblen Behälter,
  • 7: eine Explosionszeichnung des Mischers von 3,
  • 8: eine Explosionszeichnung des Mischerkopfes von 5,
  • 9: eine Seitenansicht eines Behälters mit mehreren Flanschen zum Anbringen eines nicht dargestellten Mischers,
  • 10: eine Seitenansicht des Behälters von 7 aus Richtung VIII,
  • 11: eine Untersicht unter den Behälter von 7 aus Richtung IX,
  • 12: eine Seitenansicht eines weiteren Behälters mit flexiblen Wänden und einer Mehrzahl von Flanschen zur Anordnung von nicht dargestellten Mischern,
  • 13: eine Seitenansicht des Behälters von 10 aus Richtung XI und
  • 14: eine Untersicht unter dem Behälter von 10 aus Richtung XII.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Ein Mischer 1 für einen Behälter 2 besteht im Wesentlichen aus einem Mischerkopf 3 und einer Pumpeinrichtung 4 mit einem Antrieb 5.
  • Der Mischerkopf 3 weist zu einem Behälterinnenraum 6 hin ein Kopfgehäuse 7 auf, das einen Verteilungsansatz 8 mit seitlichen Öffnungen 9 und einer quer zu den seitlichen Öffnungen 9 angeordnete zentrale Öffnung 10 aufweist. Die zentrale Öffnung 10 mündet in eine zentrische Kammer 11 des Kopfgehäuses 7, während die seitlichen Öffnungen 9 in eine ringförmige Kammer 12, die konzentrisch zur zentrischen Kammer 11 angeordnet ist, münden. Die nach außen hin offenen Kammern 11, 12 werden von einer Abdeckplatte 13 abgedeckt, die entsprechend den Ausführungsbeispielen der 1 und 2 als eine Anschlussplatte 14 ausgebildet ist. Zur Abdichtung der Kammern 11, 12 sind zwischen Kopfgehäuse 7 und Abdeckplatte 13 zwei Dichtringe 15, 16 angeordnet. Die Anschlussplatte 14 weist zwei Anschlüsse 17, 18 auf, über die die Kammern 11, 12 mit der Pumpeinrichtung 4 verbindbar sind.
  • Die ringförmige Kammer bildet nach den Ausführungsbeispielen der 1 und 2 eine ringförmige Einlasskammer 19, während die zentrische Kammer 11 eine zentrische Auslasskammer 20 bildet.
  • Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 2 ist die Pumpeinrichtung als eine Schlauchpumpe 21 ausgebildet, deren Förderschlauch 22 die Anschlüsse 17, 18 miteinander verbindet.
  • Der Verteilungsansatz 8 weist die seitlichen Öffnungen 9 an seiner ringförmigen Seitenfläche 23 auf, die zur Pumpeinrichtung 4 hin radial nach innen gekippt ist und mit der Längsachse des Verteilungsansatzes 8 einen spitzen Winkel bildet.
  • Der Mischerkopf 3' gemäß dem Ausführungsbeispiel der 3 und 4 besteht im Wesentlichen aus dem Kopfgehäuse 7' mit dem Verteilungsansatz 8', einer als Ventilplatte 25 ausgebildeten Abdeckplatte 13' und einer zwischen der Ventilplatte 25 und einem Membranträgerteil 26 angeordneten Membranplatte 27. Die Membranplatte 27 weist vier Pumpenmembranen 28 auf, die über vier Pumpelemente 29 mit einem Klemmring 30 verbunden sind. Der Mischerkopf 3' ist mit seinem Klemmring 30 auf eine in einem mit dem Antrieb 5' verbundenem Antriebskopfteil 31 angeordnete Taumelscheibe 32 aufsteckbar, die über ein Kugellager 33 mit einer Antriebsachse 34 des Antriebs 5' verbunden ist.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel der 4 bilden die seitlichen Öffnungen 9 im Verteilungsansatz 8 des Kopfgehäuses 7 Einlassöffnungen, die mit der ringförmigen Einlasskammer 19' des Kopfgehäuses 7' verbunden sind. Die Ventilplatte 25 weist vier Pumpkammern 35 auf, die über Einlasskanäle 36 mit der Einlasskammer 19' verbunden sind. Zur Pumpkammer 35 hin sind die Einlasskanäle 36 von einem Einlassventil 37 verschließbar.
  • Zentrisch zur ringförmigen Einlasskammer 19' ist im Kopfgehäuse 7' die zentrische Auslasskammer 20' angeordnet. Die Auslasskammer 20' ist mit der zentralen Öffnung 10' verbunden, die die Auslassöffnung des Kopfgehäuses 7' bzw. des Mischerkopfes 3' bildet. Die Pumpkammern 35 der Ventilplatte 25 sind über Auslasskanäle 38 mit der Auslasskammer 20' verbunden. Die Auslasskanäle 38 sind von der Auslasskammer 20' her mit einem Auslassventil 39 verschließbar.
  • Zum Antrieb 5' hin sind die Pumpkammern 35 von den Pumpenmembranen 28 abgedeckt. Die Pumpenmembranen 28 sind mit den zugeordneten Pumpelementen 29 verbunden, die am Klemmring 30 angeordnet sind.
  • Durch Rotation der Antriebsachse 34 werden über das Kugellager 33 die Taumelscheibe 32 und der Klemmring 30 in eine umlaufende Taumelbewegung versetzt, ohne mit der Antriebsachse 34 mit zu rotieren. Durch die Taumelbewegung der Taumelscheibe 32 werden die Pumpmembranen 28 und die Pumpelemente 29 in eine periodische, axiale Pumpbewegung versetzt, durch die in den Pumpkammern 35 wechselweise im Ansaugtakt durch eine Bewegung in Richtung des Antriebs 5' Unterdruck und im Ausstoßtakt durch eine Bewegung in Richtung des Kopfgehäuses 7' Überdruck erzeugt wird.
  • Aufgrund der jeweils stromabseitigen Anordnung einer Ventilmembran 40 der Einlassventile 37 öffnen sich die Einlassventile 37 und schließt sich der entsprechende Teil des Auslassventils 39 selbsttätig, wenn in der zugeordneten Pumpkammer 35 Unterdruck herrscht. Bei Überdruck in der Pumpkammer 35 schließen sich die zugeordneten Einlassventile 37 und öffnet sich der entsprechende Teil des Auslassventils 39 selbsttätig. Dadurch wird das Pumpmedium aus der Pumpkammer 35 durch die Öffnung 10' der Auslasskammer 20' hinausgefördert.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der 5, 6 und 8 wird das zu mischende Medium über die zentrale Öffnung 10'' des Verteilungsansatzes 8'' und eine zentrische Einlasskammer 41 des Kopfgehäuses 7'' angesaugt, die mit einer mit den seitlichen Öffnungen 9'' verbundenen konzentrisch zur Einlasskammer 41 angeordneten ringförmigen Auslasskammer 42 des Kopfgehäuses 7'' in Verbindung steht. Dabei sind die Pumpkammern 35'' über Einlassventile 37'' mit der Einlasskammer 41 und über Auslassventile 39'' mit der Auslasskammer 42 verbunden. Die Pumpkammern 35'' werden zu den Pumpelementen hin von den Pumpenmembranen 28'' abgedichtet, die in einem Membranträgerteil 26'' gelagert sind. Die Pumpmembranen 28'' sind mit den Pumpelementen 29'' verbunden, die auf einem Klemmring 30'' aufsitzen.
  • Durch das Vertauschen der Kammern 11', 12' ergibt sich eine entsprechende Umkehr des Medienstroms im Behälterinnenraum 6.
  • Die 9 bis 11 zeigen verschiedene Ansichten eines Behälters 2'' mit einer Behälterwandung aus Edelstahlblech und vier Anschlussflanschen 43 zur Aufnahme von Mischerköpfen 3, 3', 3''.
  • Die 12 bis 14 zeigen verschiedene Ansichten eines Behälters 2''' mit einer flexiblen Wandung aus Polyethylenfolie und sechs Anschlussflanschen 43 zur Aufnahme von Mischerköpfen 3, 3', 3''.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Mischer
    2, 2'', 2'''
    Behälter
    3, 3'
    Mischerkopf
    4
    Pumpeinrichtung
    5, 5'
    Antrieb
    6
    Behälterinnenraum
    7, 7', 7''
    Kopfgehäuse 8 Verteilungsansatz
    9, 9', 9''
    seitliche Öffnungen
    10
    zentrale Öffnung
    11, 11'
    zentrische Kammer
    12, 12'
    ringförmige Kammer
    13, 13'
    Abdeckplatte
    14
    Anschlussplatte
    15
    Dichtring
    16
    Dichtring
    17
    Anschluss
    18
    Anschluss
    19, 19'
    ringförmige Einlasskammer
    20, 20'
    zentrische Auslasskammer
    21
    Schlauchpumpe
    22
    Förderschlauch
    23
    ringförmige Seitenfläche
    24
    Längsachse
    25
    Ventilplatte
    26
    Membranträgerteil
    27
    Membranplatte
    28
    Pumpenmembran
    29
    Pumpelement
    30
    Klemmring
    31
    Antriebskopfteil
    32
    Taumelscheibe
    33
    Kugellager
    34
    Antriebsachse
    35
    Pumpkammer
    36
    Einlasskanal
    37
    Einlassventil
    38
    Auslasskanal
    39
    Auslassventil
    40
    Ventilmembran
    41
    zentrische Einlasskammer
    42
    ringförmige Auslasskammer
    43
    Anschlussflansch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006001623 B4 [0003]
    • DE 202007005400 U1 [0006]
    • DE 102008035592 A1 [0007]
    • DE 202006020237 U1 [0007]
    • DE 202006016595 U1 [0007]

Claims (12)

  1. Mischer (1) für einen Behälter (2, 2'', 2''') in dessen Behälterinnenraum (6) ein zu mischendes Medium anordenbar ist, mit einem in dem Behälterinnenraum (6) angeordneten Mischerkopf (3, 3', 3''), der von einem außerhalb des Behälters (2, 2'', 2''') angeordneten Antrieb (5, 5') antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischerkopf (3, 3', 3'') zur Erzielung einer Umlaufströmung eine Mehrzahl von seitlichen Öffnungen (9, 9', 9'') und mindestens eine quer zu den seitlichen Öffnungen (9, 9', 9'') angeordnete zentrale Öffnung (10, 10', 10'') aufweist, dass der Mischerkopf (3, 3', 3'') zwei konzentrisch zueinander angeordnete Kammern (11, 11', 12, 12') aufweist, dass in eine Kammer die seitlichen Öffnungen (9, 9', 9'') und in die andere Kammer die mindestens eine zentrale Öffnung (10, 10', 10'') münden, und dass die beiden Kammern (11, 11', 11'', 12, 12') über eine Pumpeinrichtung (4), die von dem Antrieb (5, 5') antreibbar ist, miteinander in Verbindung stehen, wobei je nach Förderrichtung der Pumpeinrichtung (4) die mit den seitlichen Öffnungen (9, 9') verbundene Kammer (12, 12') eine ringförmige Einlasskammer (19, 19') und die mit der mindestens einen zentralen Öffnung (10'') verbundene Kammer (11, 11') eine zentrische Auslasskammer (20, 20') bildet oder wobei die mit der mindestens einen zentralen Öffnung (10'') verbundene Kammer (11'') eine zentrische Einlasskammer (41) und die mit den seitlichen Öffnungen (9'') verbundene Kammer (12'') eine ringförmige Auslasskammer (42) bildet.
  2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (4) als eine Pumpe ausgebildet ist, deren Pumpeneinlass mit einem Einlassanschluss (17) der Einlasskammer (19) und deren Pumpenauslass mit einem Auslassanschluss (18) der Auslasskammer (20) verbunden ist.
  3. Mischer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpeinrichtung (4) als eine Schlauchpumpe (21) ausgebildet ist, und dass die Einlasskammer (19) und die Auslasskammer (20) über einen Förderschlauch (22) miteinander verbunden sind, der in einen Antriebskopf der Schlauchpumpe (21) einlegbar ist.
  4. Mischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die die seitlichen Öffnungen (9', 9'') und die zentrale Öffnung (10', 10'') miteinander verbindenden Kammern (11', 11'') über Pumpkammern (35, 35'') und Ventile (37, 37'', 39, 39'') miteinander in Verbindung stehen, und dass die Pumpkammern (35, 35''), jeweils mittels einer Pumpmembran (28, 28'') gegenüber einer Antriebskammer (44) abgedichtet sind, wobei die jeweilige Pumpmembran (28, 28'') über ein zugeordnetes Pumpelement (29, 29'') in eine periodische axiale Pumpbewegung versetzbar ist.
  5. Mischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zentrale Öffnung (10') mit der zentrischen Auslasskammer (20') und die seitlichen Öffnungen (9') mit der konzentrisch zur Auslasskammer (20') angeordneten Einlasskammer (19') in Verbindung stehen, wobei die Pumpkammern (35) über Einlassventile (37) mit der Einlasskammer (19') und über mindestens ein Auslassventil (39) mit der Auslasskammer (20) verbunden sind.
  6. Mischer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zentrale Öffnung (10'') mit der zentrischen Einlasskammer (41) und die seitlichen Öffnungen (9'') mit der konzentrisch zur Einlasskammer (41) angeordneten Auslasskammer (42) in Verbindung stehen, wobei die Pumpkammern (35'') über mindestens ein Einlassventil (37'') mit der Einlasskammer (41) und über Auslassventile (39'') mit der Auslasskammer (42) verbunden sind.
  7. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischerkopf (3, 3') an der Behälterwandung mit seinem die Kammern (11, 11', 11'', 12, 12', 12'') aufweisenden rückwärtigen Teil aus den Behälterinnenraum herausragend angeordnet ist.
  8. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischerkopf (3, 3') an der Behälterwandung mit seinem die Öffnungen (9, 9', 9'', 10, 10', 10'') aufweisenden vorderen Teil in den Behälterinnenraum (6) hineinragend angeflanscht ist.
  9. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2, 2'', 2''') eine Mehrzahl von Mischerköpfen (3, 3') aufweist.
  10. Mischer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2, 2'', 2''') als ein Bioreaktor ausgebildet ist.
  11. Mischer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2, 2'', 2''') als ein Bioreaktor mit flexibler Wandung ausgebildet ist und. dass der Behälter (2, 2'', 2''') und der Mischerkopf (3, 3') als sterilisierbare Einwegteile ausgebildet sind.
  12. Mischer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischerkopf (3, 3') über einen wiederverwendbaren Motorflansch mit dem Antrieb (5, 5') verbindbar ist.
DE102010031860.4A 2010-07-21 2010-07-21 Mischer Active DE102010031860B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031860.4A DE102010031860B4 (de) 2010-07-21 2010-07-21 Mischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031860.4A DE102010031860B4 (de) 2010-07-21 2010-07-21 Mischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010031860A1 true DE102010031860A1 (de) 2012-01-26
DE102010031860B4 DE102010031860B4 (de) 2016-03-03

Family

ID=45443408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010031860.4A Active DE102010031860B4 (de) 2010-07-21 2010-07-21 Mischer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010031860B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015110607A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 Saint-Gobain Performance Plastics France Container-mixer
CN109477054A (zh) * 2016-07-22 2019-03-15 日产化学株式会社 液态培养基组合物的制造方法及用于该制造方法的制造装置
EP3549918A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-09 Chicago Bridge & Iron Co. Verfahren und vorrichtung zum mischen der anaeroben schlammfaulung und zum wärmeaustausch
DE102019106370A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Psg Germany Gmbh Ventilanordnungen für eine Membranpumpe, Ventilkörper eines Ventils einer Membranpumpe, Ventilplatte einer Membranpumpe, Membranpumpe, Verfahren zum Betreiben einer Membranpumpe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024057109A1 (en) * 2022-09-12 2024-03-21 Oswald Davis Tinting machine with pumps having improved leakage-free life

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006016595U1 (de) 2006-10-25 2007-01-04 Quattroflow Fluid Systems Gmbh & Co. Kg Membranpumpe
DE202007005400U1 (de) 2006-05-03 2007-06-28 Sartorius Ag Behälteranordnung mit einem Behälter mit flexibler Wandung
DE202006020237U1 (de) 2006-10-25 2008-02-21 Quattroflow Fluid Systems Gmbh & Co. Kg Membranpumpe
DE102006001623B4 (de) 2006-01-11 2009-05-07 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Behälter und Verfahren zum Mischen von Medien
DE102008035592A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Quattroflow Fluid Systems Gmbh & Co. Kg Membranpumpe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6071005A (en) * 1996-06-11 2000-06-06 Merck & Co., Inc. Disposable storage, transport and resuspension system
SE514366C2 (sv) * 1999-06-02 2001-02-12 Ecco Finishing Ab Anordning för homogenisering av en vätska

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001623B4 (de) 2006-01-11 2009-05-07 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Behälter und Verfahren zum Mischen von Medien
DE202007005400U1 (de) 2006-05-03 2007-06-28 Sartorius Ag Behälteranordnung mit einem Behälter mit flexibler Wandung
DE202006016595U1 (de) 2006-10-25 2007-01-04 Quattroflow Fluid Systems Gmbh & Co. Kg Membranpumpe
DE202006020237U1 (de) 2006-10-25 2008-02-21 Quattroflow Fluid Systems Gmbh & Co. Kg Membranpumpe
DE102008035592A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Quattroflow Fluid Systems Gmbh & Co. Kg Membranpumpe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015110607A1 (en) * 2014-01-24 2015-07-30 Saint-Gobain Performance Plastics France Container-mixer
FR3016811A1 (fr) * 2014-01-24 2015-07-31 Saint Gobain Performance Plast Recipient-melangeur
CN109477054A (zh) * 2016-07-22 2019-03-15 日产化学株式会社 液态培养基组合物的制造方法及用于该制造方法的制造装置
EP3489341A4 (de) * 2016-07-22 2020-03-25 Nissan Chemical Corporation Verfahren zur herstellung einer flüssigen medienzusammensetzung und dafür verwendete herstellungsvorrichtung
EP3549918A1 (de) * 2018-04-06 2019-10-09 Chicago Bridge & Iron Co. Verfahren und vorrichtung zum mischen der anaeroben schlammfaulung und zum wärmeaustausch
US10988396B2 (en) 2018-04-06 2021-04-27 Chicago Bridge & Iron Co. Method and apparatus for anaerobic sludge digestion mixing and heat exchange
EP4223706A1 (de) * 2018-04-06 2023-08-09 Chicago Bridge & Iron Co. Verfahren und vorrichtung zum mischen der anaeroben schlammfaulung und zum wärmeaustausch
DE102019106370A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Psg Germany Gmbh Ventilanordnungen für eine Membranpumpe, Ventilkörper eines Ventils einer Membranpumpe, Ventilplatte einer Membranpumpe, Membranpumpe, Verfahren zum Betreiben einer Membranpumpe
US20220170560A1 (en) * 2019-03-13 2022-06-02 Psg Germany Gmbh Valve assemblies for a diaphragm pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010031860B4 (de) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010031860B4 (de) Mischer
DE102008035592B4 (de) Membranpumpe
DE102009052670B4 (de) Begasungsvorrichtung für Bioreaktoren
DE112006002408B4 (de) Wegwerfbare Hygiene-Mischvorrichtung und Verfahren
DE60224556T2 (de) Pumpe zum abgeben dosierter mengen von zwei oder mehr stoffen
WO2007038893A1 (de) Einweggebinde mit rührer
DE202006020237U1 (de) Membranpumpe
EP4344712A2 (de) Brustpumpe
DE102008010427A1 (de) Bioreaktor
EP2924285B1 (de) Sterilisierbare Pumpeinheit
DE102005007018A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE202017004425U1 (de) Austauschbarer Pumpenkopf für eine Membranpumpe
DE202010014799U1 (de) Mischvorrichtung
DE102016100896B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Lösung
EP3317060B1 (de) Mischvorrichtung zum mischen einer flüssigen kunststoffkomponente mit einem gas
DE1553043A1 (de) Rotationspumpe
DE3623096A1 (de) Selbstansaugende pumpe
DE102017117983A1 (de) Pumpen-Einheit, damit ausgestattete Lagervorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben der Lagervorrichtung
DE2455387B2 (de) Vorrichtung zum Umwälzen und Belüften von organische Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten
DE102018212673A1 (de) Abgabevorrichtung
EP3237757B1 (de) Fördervorrichtung
DE102014118926B4 (de) Fördervorrichtung
CN210229340U (zh) 分体旋转式滤芯
DE102014209427A1 (de) Unterdruckpumpenanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Unterdruckpumpenanordnung
DE19963542C2 (de) Vorrichtung zur Mischung mehrkomponentiger Fluide

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KOENIG SZYNKA TILMANN VON RENESSE PATENTANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALMATEC MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: QUATTROFLOW FLUID SYSTEMS GMBH & CO. KG, 37181 HARDEGSEN, DE

Effective date: 20120525

R082 Change of representative

Representative=s name: KOENIG SZYNKA TILMANN VON RENESSE PATENTANWAEL, DE

Effective date: 20120525

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0005000000

Ipc: B01F0005100000

Effective date: 20140618

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PSG GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALMATEC MASCHINENBAU GMBH, 47475 KAMP-LINTFORT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOENIG SZYNKA TILMANN VON RENESSE PATENTANWAEL, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0005100000

Ipc: B01F0025500000