DE102010031533A1 - Verfahren sowie Kontrollfeldanordnung zur Überprüfung der Druckresultate eines Druckers - Google Patents

Verfahren sowie Kontrollfeldanordnung zur Überprüfung der Druckresultate eines Druckers Download PDF

Info

Publication number
DE102010031533A1
DE102010031533A1 DE201010031533 DE102010031533A DE102010031533A1 DE 102010031533 A1 DE102010031533 A1 DE 102010031533A1 DE 201010031533 DE201010031533 DE 201010031533 DE 102010031533 A DE102010031533 A DE 102010031533A DE 102010031533 A1 DE102010031533 A1 DE 102010031533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printer
gray
values
printing
result
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010031533
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010031533B4 (de
Inventor
Andre Knippenberg
Tobias Huneke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010031533 priority Critical patent/DE102010031533B4/de
Publication of DE102010031533A1 publication Critical patent/DE102010031533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010031533B4 publication Critical patent/DE102010031533B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/462Computing operations in or between colour spaces; Colour management systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Color Image Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung der Druckresultate eines Druckers, sowie eine Kontrollfeldanordnung zur Anwendung in einem solchen Verfahren. Hierbei wird eine spektralphotometrische Vermessung einer Kontrollfeldanordnung durchgeführt, wobei die Kontrollfeldanordnung (10) eine Mehrzahl von Graufeldern (A1, ..., A20) aufweist, und wobei das Druckresultat des Druckers auf Basis eines Vergleichs des Ergebnisses dieser Vermessung mit Referenzwerten bewertet wird. Ein erfindungsgemäßes Verfahren weist folgende Schritte auf: Ausdrucken der Kontrollfeldanordnung (10) mittels des Druckers auf einem Druckmedium; spektralphotometrisches Vermessen von Graufeldern (A1, ..., A20) der Kontrollfeldanordnung (10); Berechnen von Referenzwerten (aReferenz_dynamisch, bReferenz_dynamisch) für die spektralphotometrisch vermessenen Graufelder, wobei dieses Berechnen unter Berücksichtigung der Eigenfärbung des Druckmediums erfolgt; Vergleichen von bei der spektralphotometrischen Vermessung der Graufelder (A1, ..., A20) erhaltenen Messwerten (aMessung, bMessung) mit den berechneten Referenzwerten (aReferenz_dynamisch, bReferenz_dynamisch); und Bewerten des Druckresultates des Druckers auf Basis des durchgeführten Vergleichs.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung der Druckresultate eines Druckers, sowie eine Kontrollfeldanordnung zur Anwendung in einem solchen Verfahren. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren, welches es ermöglicht, die Ausgabe von RGB-Daten auf einem Drucker auf funktionierendes Farbmanagement sowie eine gute Graubalance und Tiefenzeichnung zu überprüfen.
  • Zur Überprüfung von Farbmanagement, Graubalance und Tiefenzeichnung auf einem Drucker ist es bekannt, die Messwerte aus der Messung eines Kontrollmittels mit Referenzwerten zu vergleichen. Die Abweichungen von Messung zu Referenz müssen Toleranzen genügen, welche in einem externen Standard definiert werden. Des Weiteren stehen auch Prüfmittel zur Überprüfung der Einhaltung dieser Qualitätsstandards zur Verfügung. Für die Ausgabe von CMYK-Werten (Offsetdruck) existiert ein Standard in Form eines von der Deutschen Forschungsgesellschaft für Druck- und Reproduktionstechnik e. V. (FOGRA) unter der Bezeichnung „Ugra/Fogra-Medienkeil CMYK” bereitgestellten und in CMYK definierten Kontrollstreifens und der Auswertung nach ISO 12647-7.
  • Für den Fotodruck und bei Kunstreproduktionen, bei denen typischerweise digitalisierte Werke auf einem großformatigen Tintenstrahldrucker ausgedruckt werden, werden jedoch meist direkt RGB-Daten gedruckt, um die bei Tintenstrahldruckern im Vergleich etwa zum Offsetdruck erzielbare, größere Farbbrillianz auszunutzen.
  • Da das Druckergebnis auch bei solchen Anwendungen insbesondere von Tintenstrahldruckern z. B. im Hinblick auf die Änderung der Eigenschaften bzw. Alterung der verwendeten Tinten und Papiere Schwankungen unterworfen ist und beispielsweise Kunstreproduktionen auch in größeren zeitlichen Abständen von z. B. mehreren Monaten erzeugt werden sollen, besteht ein Bedarf, auch bei diesen Anwendungen zuverlässig Aufschluss über die Stabilität des Druckers zu erhalten. Hierbei tritt jedoch das Problem auf, dass die vorstehend erwähnten Standards bei der Ausgabe von RGB-Daten nicht anwendbar sind.
  • Vor dem obigen Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Überprüfung der Druckresultate eines Druckers sowie eine Kontrollfeldanordnung zur Anwendung in einem solchen Verfahren bereitzustellen, welche auch beim Druck von RGB-Daten eine zuverlässige Beurteilung von Graubalance und Tiefenzeichnung ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruches 1 sowie die Kontrollfeldanordnung gemäß den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruches 9 gelöst.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Überprüfung des Druckresultates eines Druckers wird eine spektralphotometrische Vermessung einer Kontrollfeldanordnung durchgeführt, wobei die Kontrollfeldanordnung eine Mehrzahl von Graufeldern aufweist und wobei eine Bewertung des Druckresultates des Druckers auf Basis eines Vergleichs des Ergebnisses dieser Vermessung mit Referenzwerten erfolgt.
  • Das Verfahren weist folgende Schritte auf:
    • – Ausdrucken der Kontrollfeldanordnung mittels des Druckers auf einem Druckmedium;
    • – spektralphotometrisches Vermessen von Graufeldern der Kontrollfeldanordnung;
    • – Berechnen von Referenzwerten für die spektralphotometrisch vermessenen Graufelder, wobei dieses Berechnen unter Berücksichtigung der Eigenfärbung des Druckmediums erfolgt;
    • – Vergleichen von bei der spektralphotometrischen Vermessung der Graufelder erhaltenen Messwerten mit den berechneten Referenzwerten; und
    • – Bewerten des Druckresultates des Druckers auf Basis des durchgeführten Vergleichs.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann zur Ermittlung der Eigenfärbung des Druckmediums ein nicht bedrucktes Leerfeld auf dem Druckmedium spektralphotometrisch vermessen werden.
  • Der Erfindung liegt insbesondere das Konzept zugrunde, Referenzwerte für die Bewertung von Graufeldern einer Kontrollfeldanordnung unter Berücksichtigung der Eigenfärbung des Druckmediums, insbesondere auf Basis einer Messung eines auf dem jeweils verwendeten Druckmedium vorhandenen Leerfeldes (zur Ermittlung eines entsprechenden „Papierweisstons”) zu berechnen und die auf diese Weise „dynamisch” berechneten Referenzwerte mit den tatsächlichen Messwerten aus der spektralphotometrischen Vermessung von Graufeldern des Kontrollfeldanordnung zu vergleichen. Im Ergebnis kann so bei der Bewertung der Graubalance und der Tiefenzeichnung eines Druckers den besonderen Anforderungen bei der Ausgabe von RGB-Daten Rechnung getragen werden.
  • Hierbei ist der Umstand von Bedeutung, dass die bei der Ausgabe von RGB-Daten etwa in einem Tintenstrahldrucker vorgenommene Farbmischung subtraktiv (und nicht additiv) ist, was insbesondere zur Folge hat, dass z. B. mittels der in einem Tintenstrahldrucker eingesetzten CMYK-Farben (die sich subtraktiv gegeneinander aufheben und nicht wie bei einer additiven Farbmischung zu einem reinen Weiss addieren) zwar z. B. ein reiner „Cyan”-Farbton, aber kein reiner Weiss- oder Rot-Ton eines additiven RGB-Farbraumes unter Einhaltung akzeptabler Fehlertoleranzen erzeugt werden kann. Des Weiteren geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass Druckmedien etwa in Form von Fineart- und Foto-Medien häufig eine starke, für die Ausgabe durchaus gewollte Eigenfärbung besitzen, welche sich insbesondere bei der Wiedergabe von hellen Graustufen auswirkt.
  • Erfindungsgemäß wird diesem Umstand nun dadurch Rechnung getragen, dass die Eigenfärbung des Druckmediums gemessen und basierend darauf eine die Referenz bildende Grauachse zugrundegelegt wird, welche diese Eigenfärbung des Druckmediums berücksichtigt. Mit anderen Worten wird berücksichtigt, dass eine optimale Darstellung der Graufelder der Kontrollanordnung im Lab*-Farbraum keineswegs Werten von a*= b* = 0 entspricht, sondern diese Werte ungleich Null sind, wenn die Eigenfärbung des Druckmediums berücksichtigt wird. Auf diese Weise wird im Ergebnis eine qualitativ bessere Bewertung des Druckergebnisses ermöglicht.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Kontrollfeldanordnung zur Anwendung in dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der Beschreibung sowie den Unteransprüchen zu entnehmen. Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Aufbaus einer in einem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Kontrollfeldanordnung in einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2a–b schematische Darstellungen zur Erläuterung der in einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgenommenen Berechnung dynamischer Referenzwerte; und
  • 3 ein Flussdiagramm zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Im Weiteren wird zunächst unter Bezugnahme auf 1 der Aufbau einer in einem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Kontrollfeldanordnung 10 beschrieben.
  • Die Kontrollfeldanordnung 10 weist gemäß 1 drei Zeilen A, B und C auf, welche im Ausführungsbeispiel wie folgt aufgebaut sind:
    Zeile A enthält 20 Graustufenfelder A1, ..., A20, welche im Lab*-Farbraum definiert sind und zur Überprüfung der Grauwiedergabe und der Tiefenzeichnung dienen. Die Graustufenfelder haben jeweils ab*-Werte von 0 und L*-Werte im Bereich von 0 bis 95 (in 5er-Schritten).
  • Zeile B enthält 20 Farbfelder B1, ..., B20, welche ebenfalls im Lab*-Farbraum definiert sind und zur Überprüfung der Farbmanagement-Eigenschaften des Ausgabesystems bzw. Druckers dienen. Die Lab*-Werte sind so gewählt, dass sie innerhalb des Farbraums eines Tintenstrahldruckers mit matter Papier liegen und auf diesem wiedergeben werden können.
  • Zeile C enthält 19 Farbfelder C1, ..., C6 und C8, ..., C20 sowie ein Feld C7 (= „Papierweiss”), welche ebenfalls in RGB-Werten definiert sind und zur Bestimmung der Farbraumgröße bzw. des Papierweisstons dienen. Dabei ist das (in seiner Nummerierung bzw. Anordnung selbstverständlich lediglich beispielhaft gewählte) Feld C7 (als „Leerfeld”) nicht bedruckt, sondern dient dazu, bei der anschließenden spektralphotometrischen Messung eine Messung der Lab*-Werte des „reinen” Druckmediums (= „Papierweisston”) zu ermöglichen und diese gewissermaßen als Ausgangspunkt für die Referenzierung zu verwenden.
  • Im Weiteren wird zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf das in 3 gezeigte Flussdiagramm Bezug genommen.
  • Zunächst wird in einem Schritt S10 die vorstehend anhand von 1 beschriebene Kontrollfeldanordnung 10 mittels des dem hinsichtlich Farbmanagement, Graubalance und Tiefenzeichnung zu überprüfenden Druckers auf einem Druckmedium ausgedruckt (was z. B. außerhalb des eigentlichen zu druckenden bzw. reproduzierenden Werkes, d. h. gewissermaßen im Verschnitt, erfolgen kann). Hierbei werden die im Lab*-Farbraum definierten Zeilen A und B der Kontrollfeldanordnung 10 zur Ausgabe auf dem zu überprüfenden Drucker in einen genormten RGB-Arbeitsfarbraum nach ISO 22028-1 konvertiert.
  • Sodann erfolgt in einem Schritt S20 eine Vermessung der Kontrollfeldanordnung 10 mit Hilfe eines Spektralphotometers, woraufhin die erhaltenen Messdaten als Spektraldaten wie im Weiteren beschrieben ausgewertet werden. Hierdurch wird eine nachträgliche Manipulation der Messdaten vermieden bzw. zumindest erheblich erschwert. Die entsprechenden Spektraldaten werden unter Verwendung einer Auswertungssoftware in Lab*-Werte nach Normlichtart D50/2° (ISO 3664: 2000) umgerechnet.
  • Die Bewertung der Graubalance (Feld A1–20) erfolgt nicht in herkömmlicher Weise als Abweichung der Messung zum Referenzwert über einen ΔE-Wert auf Basis der Abweichungen Δa, Δb für die Farbe und ΔL für die Helligkeit. Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass RGB-Daten immer ideale Werte für Schwarz mit L* = 0 und Weiss L* = 100 haben. Da auf einem Drucker nur Helligkeitswerte von etwa L* = 8 – 20 (Schwarz) und L* = 90 – 98 (Weiss) realisierbar sind, werden die L*-Werte fast aller Felder A1–A20 im Ausdruck anpasst. Diese Anpassung ist aber beabsichtigt und daher kein Maß für die Qualität. Daher wird eine Bewertung der Graubalance unabhängig von der Helligkeit L* gewählt, und es wird nur der Farbstich des Graufeldes nach DIN 55981 berücksichtigt und bewertet.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass das „Papierweiss” auf Fineart- und Foto-Medien häufig eine starke, für die Ausgabe durchaus gewollte Eigenfärbung besitzt, welche sich insbesondere bei der Wiedergabe von hellen Graustufen auswirkt. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, werden die Graufelder der Kontrollfeldanordnung 10, wie im Weiteren erläutert, nicht mit neutralen Referenzwerten (a* = 0 und b* = 0) der Kontrollfeldanordnung 10, sondern mit dynamisch unter Berücksichtigung des Druckmediums berechneten Referenzwerten verglichen.
  • 2a–b dient zunächst zur Veranschaulichung der im Schritt S30 vorgenommenen Berechnung der dynamischen Referenzwerte. In 2 dargestellt ist sowohl in der L*-a*-Ebene (2a) als auch in der L*-b*-Ebene (2b) der Verlauf der synthetischen idealen Grauachse, in welcher die Referenzwerte der Graufelder A1–A16 bei steigenden Werten für L* (= Luminanz) jeweils Farbwerten von a* = b* = 0 entsprechen. Anstelle nun diese synthetische bzw. ideale Grauachse zugrundezulegen, werden die Graufelder A1–A20 der Kontrollfeldanordnung 10 auf Basis eines Vergleichs mit dynamisch berechneten Referenzwerten bewertet, wobei diese Referenzwerte gemäß 2a, b im Lab* – Farbraum auf einer Achse bzw. Gerade liegen, die vom Punkt für „Schwarz” (Lab*-Koordinaten = 0/0/0) bis zum (anhand des Feldes C7 ermittelten) Punkt für Papierweiss verläuft. Hierdurch wird dem Umstand Rechnung getragen, dass mit steigender Helligkeit bzw. größerem Luminanzwert eines Graufeldes der reale, im Rahmen der Erfindung dynamisch berücksichtigte „Papierweisswert”, d. h. die Eigenfärbung des Druckmediums, stärker zum Tragen kommt.
  • Mathematisch beschrieben erfolgt im Schritt S30 die Berechnung der dynamischen Referenzwerte a* und b* wie folgt: aReferenzfeld_dynamisch = LMessfeld·tanβ (1) bReferenzfeld_dynamisch = LMessfeld·tanβ (2) mit α = arctan(aPapierweiss/LPapierweiss) (3) β = arctan(bPapierweiss/LPapierweiss) (4)
  • Für L*Messfeld > L*Papierweiss gilt: aReferenzfeld_dynamisch = aPapierweiss (5) bReferenzfeld_dynamisch = bPapierweiss (6)
  • Im Ausführungsbeispiel (und ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt wäre) werden zur Bewertung der Grauwiedergabe die Graufelder A1–A16 ausgewertet. In weiteren Ausführungsbeispielen können auch mehr oder weniger Felder ausgewertet werden.
  • In einem Schritt S40 werden nun die aus den spektralen Messwerten der Graufelder A1–A16 berechneten Lab*-Werte mit den wie vorstehend beschrieben dynamisch berechneten Referenzwerten verglichen, und in einem Schritt S50 wird das Druckresultat auf Basis dieses Vergleichs bewertet.
  • Für den Vergleich wird die Größe des relativen Farbstichs Δs nach DIN 55981 wie folgt bestimmt:
    Figure 00080001
    mit Δa = aMessung – aReferenz_dynamisch (8) Δb = bMessung – bReferenz_dynamisch (9)
  • Aus den Δs-Werten für die Graufelder A1–A16 werden der arithmetische Mittelwert und der Maximalwert bestimmt.
  • Da für jedes einzelne Graufeld A1–A16 nur der relative Farbstich zu den dynamisch berechneten Referenzwerten berechnet wird, ist keine Aussage über eine mögliche absolute Färbung der Graufelder insgesamt möglich. Daher wird aus den a*- und b*-Werten der Graufelder A1–A16 jeweils der arithmetische Mittelwert berechnet, um so einen mittleren absoluten Farbton Hmittel angeben zu können. Hmittel = arctan(bMittel/aMittel) (10) mit
    Figure 00090001
    und
  • Figure 00090002
  • Dem mittleren absoluten Farbton kann ein Farbname in Abhängigkeit vom Wert von Hmittel gemäß Tabelle 1 zugeordnet werden: Tabelle 1:
    Farbname Wertebereich von Hmittel
    Rot Hmittel ≤ 22.5 oder Hmittel > 337.5
    Orange 22.5 < Hmittel ≤ 67.5
    Gelb 67.5 < Hmittel ≤ 112.5
    Gelbgrün 122.5 < Hmittel ≤ 157.5
    Grün 157.5 < Hmittel ≤ 202.5
    Cyan 202.5 < Hmittel ≤ 247.5
    Blau 247.5 < Hmittel ≤ 292.5
    Magenta 292.5 < Hmittel ≤ 337.5
  • Die (vergleichsweise dunklen) Graufelder A17–A20 werden nicht auf einen Farbstich untersucht, da ein Farbstich mit abnehmender Helligkeit immer weniger wahrgenommen wird. Zur Beurteilung der Tiefenzeichnung wird für die Graufelder A17–20 nur der Helligkeitsunterschied ΔL zum vorhergehenden Feld berechnet (d. h. der Messwert L* vom Graufeld A17 verglichen mit dem Messwert L* vom Graufeld A16 usw.): ΔL = Ln-1 – Ln' (13) mit n = 17, ..., 20.
  • Die L*-Werte von zwei aufeinander folgenden Messfeldern müssen ausreichend unterschiedlich sein, damit ausreichende Tiefenzeichnung vorhanden ist. Der gemäß Gleichung (13) ermittelte ΔL-Wert darf daher einen Minimalwert nicht unterschreiten. Eine ausreichende Tiefenzeichnung wird hierbei allein auf Basis der Messwerte der Kontrollfeldanordnung beurteilt. Es erfolgt kein Vergleich mit den Referenzwerten der Kontrollfeldanordnung.
  • Eine Bewertung der Farbfelder B1–B20 erfolgt, indem für jedes Farbfeld B1–B20 ein Farbunterschied ΔE bestimmt wird (vgl. DIN 15708-1). Abweichend zur DIN 15708-1 erfolgt hierbei die Berechnung des Farbstands für jedes Feld B1–B20 nach der Delta E 2000 Formel (ISO 13655:2009). Aus den ΔE00 Werten für die Felder B1–B20 werden der arithmetische Mittelwert und der Maximalwert bestimmt.
  • Die Felder C1–C7 sind als RGB-Werte definiert und werden so auf jedem Gerät bestmöglich, aber damit auch auf jedem Gerät unterschiedlich ausgedruckt. Die Eckpunkte des Farbraums ergeben sich aus den Primär- und Sekundärfarben der Felder C1–C6 (Rot, Grün, Blau, Cyan, Magenta, Yellow). Die übrigen Felder dienen zu Berechnung der Farbraumgröße (Gamut).
  • Wenn die Erfindung auch anhand spezieller Ausführungsformen beschrieben wurde, erschließen sich für den Fachmann zahlreiche Variationen und alternative Ausführungsformen, z. B. durch Kombination und/oder Austausch von Merkmalen einzelner Ausführungsformen. Dementsprechend versteht es sich für den Fachmann, dass derartige Variationen und alternative Ausführungsformen von der vorliegenden Erfindung mit umfasst sind, und die Reichweite der Erfindung nur im Sinne der beigefügten Patentansprüche und deren Äquivalente beschränkt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • ISO 12647-7 [0002]
    • ISO 22028-1 [0024]
    • ISO 3664: 2000 [0025]
    • DIN 55981 [0026]
    • DIN 55981 [0033]
    • DIN 15708-1 [0039]
    • DIN 15708-1 [0039]
    • ISO 13655:2009 [0039]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Überprüfung des Druckresultates eines Druckers, wobei eine spektralphotometrische Vermessung einer Kontrollfeldanordnung durchgeführt wird, wobei die Kontrollfeldanordnung (10) eine Mehrzahl von Graufeldern (A1, ..., A20) aufweist, und wobei eine Bewertung des Druckresultats des Druckers auf Basis eines Vergleichs des Ergebnisses dieser Vermessung mit Referenzwerten erfolgt, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: a) Ausdrucken der Kontrollfeldanordnung (10) mittels des Druckers auf einem Druckmedium; b) spektralphotometrisches Vermessen von Graufeldern (A1, ..., A20) der Kontrollfeldanordnung (10); c) Berechnen von Referenzwerten (aReferenz_dynamisch, bReferenz_dynamisch) für die spektralphotometrisch vermessenen Graufelder, wobei dieses Berechnen unter Berücksichtigung der Eigenfärbung des Druckmediums erfolgt; d) Vergleichen von bei der spektralphotometrischen Vermessung der Graufelder (A1, ..., A20) erhaltenen Messwerten (aMessung, bMessung) mit den berechneten Referenzwerten (aReferenz_dynamisch, bReferenz_dynamisch) und e) Bewerten des Druckresultates des Druckers auf Basis des durchgeführten Vergleichs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung der Eigenfärbung des Druckmediums ferner im Schritt b) ein nicht bedrucktes Leerfeld auf dem Druckmedium spektralphotometrisch vermessen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Berechnen von Referenzwerten (aReferenz_dynamisch, bReferenz_dynamisch) im Schritt c) gemäß folgender Vorschriften erfolgt: aReferenzfeld_dynamisch = LMessfeld·tanα bReferenzfeld_dynamisch = LMessfeld·tanβ mit α = arctan(aPapierweiss/LPapierweiss) β = arctan(bPapierweiss/LPapierweiss), wobei mit LPapierweiss der für das nicht bedruckte Leerfeld auf dem Druckmedium ermittelte Luminanzwert, mit aPapierweiss und bPapierweiss die für das nicht bedruckte Leerfeld auf dem Druckmedium ermittelten Farbwerte im Lab-Farbraum, und mit LMessfeld der für das jeweilige Graufeld ermittelte Luminanzwert bezeichnet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt a) das Ausdrucken der Kontrollfeldanordnung (10) mittels des Druckers als Ausdruck von RGB-Daten erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt e) der Bewertung des Druckresultates des Druckers die Bestimmung eines relativen Farbstichs Δs anhand folgender Vorschrift umfasst:
    Figure 00130001
    mit Δa = aMessung – aReferenz_dynamisch und Δb = bMessung – bReferenz_dynamisch.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt e) der Bewertung des Druckresultates des Druckers die Berechnung eines mittleren absoluten Farbtons Hmittel anhand folgender Vorschrift umfasst: Hmittel = arctan(bMittel/aMittel) wobei gilt
    Figure 00140001
    und
    Figure 00140002
    wobei m die Anzahl der bei der Auswertung der spektralphotometrischen Vermessung berücksichtigten Graufelder angibt und wobei aAi und bAi die bei der spektralphotometrischen Vermessung ermittelten a*- und b*-Werte dieser Graufelder angeben.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bewertung des Druckresultates im Schritt e) die Bestimmung eines relativen Farbstichs und/oder eines mittleren absoluten Farbtons unter Berücksichtigung der bei der spektralphotometrischen Vermessung ermittelten Messwerte nur für solche Graufelder (A1–A16) erfolgt, deren Helligkeit einen vorbestimmten Grenzwert überschreitet.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bewertung des Druckresultates im Schritt e) die Bestimmung der Tiefenzeichnung für bei der spektralphotometrischen Vermessung ermittelte Messwerte für solche Graufelder (A17–A20), deren Helligkeit einen vorbestimmten Grenzwert unterschreitet, allein auf Basis des Helligkeitsunterschiedes von in ihrer Helligkeit aufeinander folgenden Graufeldern erfolgt.
  9. Kontrollfeldanordnung zur Anwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201010031533 2010-07-19 2010-07-19 Verfahren zur Überprüfung der Druckresultate eines Druckers Expired - Fee Related DE102010031533B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010031533 DE102010031533B4 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Verfahren zur Überprüfung der Druckresultate eines Druckers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010031533 DE102010031533B4 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Verfahren zur Überprüfung der Druckresultate eines Druckers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010031533A1 true DE102010031533A1 (de) 2012-01-19
DE102010031533B4 DE102010031533B4 (de) 2012-05-10

Family

ID=45402973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010031533 Expired - Fee Related DE102010031533B4 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Verfahren zur Überprüfung der Druckresultate eines Druckers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010031533B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10404897B2 (en) 2016-02-02 2019-09-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for automated generation of reference color values for color control
EP3882032A1 (de) * 2020-03-20 2021-09-22 Heidelberger Druckmaschinen AG Bogeninspektion mit globaler helligkeitsanpassung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050071104A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 Xerox Corporation Method for calibrating a marking system to maintain color output consistency across multiple printers
DE102006025898A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Berechnung von Korrekturwerten in einer Farbsteuerung oder Farbregelung für eine Druckmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050071104A1 (en) * 2003-09-29 2005-03-31 Xerox Corporation Method for calibrating a marking system to maintain color output consistency across multiple printers
DE102006025898A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Berechnung von Korrekturwerten in einer Farbsteuerung oder Farbregelung für eine Druckmaschine

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 15708-1
DIN 55981
DIN55 981 *
ISO 12647-7
ISO 13655:2009
ISO 22028-1
ISO 3664: 2000

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10404897B2 (en) 2016-02-02 2019-09-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for automated generation of reference color values for color control
EP3882032A1 (de) * 2020-03-20 2021-09-22 Heidelberger Druckmaschinen AG Bogeninspektion mit globaler helligkeitsanpassung
CN113492580A (zh) * 2020-03-20 2021-10-12 海德堡印刷机械股份公司 采用全局亮度适配方式的页张检查方法
CN113492580B (zh) * 2020-03-20 2023-01-24 海德堡印刷机械股份公司 采用全局亮度适配方式的页张检查方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010031533B4 (de) 2012-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004001937B4 (de) Verfahren zur Reproduktion von Sonderfarben mit Primärdruckfarben und Sekundärdruckfarben
DE102015205275B3 (de) Verfahren zur Korrektur von Abweichungen gemessener Bilddaten
DE102010007858A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Charakterisierungsdaten eines Druckprozesses
DE4012905A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer digitalen drucktabelle fuer druckfarben bei bildreproduktionsgeraeten
DE102004003300B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Prüfdrucks für einen Druckprozess mit mehr als vier Druckfarben
DE102012219015A1 (de) Druckerkalibrierung mit einem Scanner
DE3707027C2 (de)
EP0528094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Rasterprozentwerten
DE102010031533B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Druckresultate eines Druckers
EP2491708B1 (de) Verfahren zur erstellung einer optimierten druckerkalibrierung
EP0676285A1 (de) Color-Management im Rollenoffset-Auflagendruck
DE3714179C2 (de)
EP2966850B1 (de) Verfahren zur berechnung von ersatzfarben für sonderfarben
DE60204945T2 (de) Verfahren zum drucken eines farbbilds
DE4402784C2 (de) Messfeldgruppe und Verfahren zur Qualitätsdatenerfassung unter Verwendung der Messfeldgruppe
EP2910375B1 (de) Umrechnung spektraler charakterisierungsdaten
DE102014011664B3 (de) Verfahren zur dynamischen Druckprozesskalibrierung
DE102015204956B4 (de) Verfahren zur Berechnung von Multicolor-Profilen
EP2112553B1 (de) Herstellung von Testdrucken
WO2020094791A1 (de) Digitaldruckkopf
DE19701967C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der farblichen Erscheinung sowie entsprechende Vorrichtung
EP2349718B1 (de) Verfahren zum bebildern von druckbildträgern
DE102004063988A1 (de) Messfeldanordnung und Verfahren zur Erfassung von bei einem Druckvorgang wirkenden Variablen
DE10003071C2 (de) Satz von Druckfarben und Farbensteuerungsverfahren für den Offset-Druck
EP3681141A1 (de) Verfahren zur verbesserung der anwendungssicherheit farbverbindlicher prüfdrucke

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120811

R082 Change of representative

Representative=s name: BONSMANN - BONSMANN - FRANK PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee