DE102010030542B4 - Stoßdämpfer - Google Patents

Stoßdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102010030542B4
DE102010030542B4 DE201010030542 DE102010030542A DE102010030542B4 DE 102010030542 B4 DE102010030542 B4 DE 102010030542B4 DE 201010030542 DE201010030542 DE 201010030542 DE 102010030542 A DE102010030542 A DE 102010030542A DE 102010030542 B4 DE102010030542 B4 DE 102010030542B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
working chamber
throttle opening
shock absorber
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201010030542
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010030542A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010030542 priority Critical patent/DE102010030542B4/de
Publication of DE102010030542A1 publication Critical patent/DE102010030542A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010030542B4 publication Critical patent/DE102010030542B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3214Constructional features of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • F16F9/483Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke characterised by giving a particular shape to the cylinder, e.g. conical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/58Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder
    • F16F9/585Stroke limiting stops, e.g. arranged on the piston rod outside the cylinder within the cylinder, in contact with working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/50Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics
    • F16F9/516Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement
    • F16F9/5165Special means providing automatic damping adjustment, i.e. self-adjustment of damping by particular sliding movements of a valve element, other than flexions or displacement of valve discs; Special means providing self-adjustment of spring characteristics resulting in the damping effects during contraction being different from the damping effects during extension, i.e. responsive to the direction of movement by use of spherical valve elements or like free-moving bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Stoßdämpfer, der vorzugsweise als Industriestoßdämpfer einsetzbar ist, und eine Maschine mit diesem Stoßdämpfer. Es ist vorgesehen, dass der Stoßdämpfer (10) zum Abbremsen einer bewegten Masse eine Arbeitskammer (38), einen in der Arbeitskammer (38) entlang eines Weges verschiebbar angeordneten Kolben (20) und zumindest eine Drosselöffnung (42) aufweist. Der Kolben (20) ist mit der bewegten Masse in Wechselwirkung bringbar. Mittels des Kolbens (20) ist auf ein in der Arbeitskammer (38) befindliches Fluid ein Druckungleichgewicht aufbringbar und durch das Druckungleichgewicht ist das Fluid gezwungen, durch die Drosselöffnung (42) zu strömen. Die Drosselöffnung (42) ist dabei ein zwischen dem Kolben (20) und einer Innenwand (40) der Arbeitskammer (38) ausgebildeter Zwischenraum. Zudem weist der Kolben (20) eine Spreizvorrichtung (52) mit einem Spreizelement (22) und einem Spreizelementanschlag (54) auf. Durch das Spreizelement (22) ist bei Überschreitung eines bestimmten Druckungleichgewichts während einer Hubbewegung des Kolbens (20) in einer Arbeitsrichtung (R1) die Drosselöffnung (42) reversibel verkleinert, indem das Spreizelement (22) an den Spreizelementanschlag (54) klappt und dadurch einen Querschnitt des Kolbens (20) vergrößert. Zudem wird eine Maschine mit zumindest einem Stoßdämpfer (10) mit den zuvor genannten Merkmalen zum Abbremsen eines bewegten Maschinenteils vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Stoßdämpfer, der vorzugsweise als Industriestoßdämpfer einsetzbar ist, und eine Maschine mit diesem Stoßdämpfer, wobei der Stoßdämpfer zum Abbremsen einer bewegten Masse eine Arbeitskammer, einen in der Arbeitskammer entlang eines Weges verschiebbar angeordneten Kolben und zumindest eine Drosselöffnung aufweist und der Kolben mit der bewegten Masse in Wechselwirkung bringbar und mittels des Kolbens auf ein in der Arbeitskammer befindliches Fluid ein Druckungleichgewicht aufbringbar und durch das Druckungleichgewicht das Fluid durch die Drosselöffnung zu strömen gezwungen ist und die Drosselöffnung ein zwischen dem Kolben und einer Innenwand der Arbeitskammer ausgebildeter Zwischenraum ist.
  • Stand der Technik
  • Hydraulische Stoßdämpfer zum Abbremsen einer bewegten Masse sind in vielfältigen Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannt. Gemeinsam weisen diese eine Arbeitskammer und in dieser einen verschiebbaren Kolben auf. Die Arbeitskammer ist mit einem Fluid, zumeist ein Öl, befüllt. Auf das Fluid wirkt im Ruhezustand ein bestimmter Basisdruck. Im Arbeitszustand steht die bewegte Masse eines Körpers in Wechselwirkung mit dem Kolben. Die bewegte Masse übt eine Kraft auf den Kolben aus und der Kolben stellt in der Arbeitskammer ein Druckungleichgewicht her. In Bewegungsrichtung vor dem Kolben wirkt auf das Fluid ein höherer Druck als der Basisdruck und in Bewegungsrichtung hinter dem Kolben wirkt auf das Fluid ein niedrigerer Druck als der Basisdruck. Hierdurch wird das Fluid gezwungen, aus dem Bereich in Bewegungsrichtung vor dem Kolben in den Bereich in Bewegungsrichtung hinter dem Kolben zu strömen. Dazu sind bestimmte Drosselöffnungen vorgesehen. Mit dem Stoßdämpfer wird so die kinetische Energie der bewegten Masse durch viskose Reibung in Wärme umgewandelt und die bewegte Masse abgebremst.
  • In Abhängigkeit von der Viskosität des Fluids und Anordnungen und Größe der Querschnitte der Drosselöffnungen ergibt sich für den Stoßdämpfer eine bestimmte Dämpferkennlinie, in der die Kraft zum Antreiben des Kolbens als Funktion des Weges des Kolbens abgebildet wird. Je kleiner der Querschnitt der Drosselöffnung und je größer die Viskosität des Fluids, umso größer ist die Dämpfungswirkung.
  • Die Drosselöffnungen sind bei den bekannten Ausführungen als Kanäle innerhalb des Kolbens und/oder innerhalb einer Wand der Arbeitskammer ausgebildet. Damit sind gewünschte Dämpferkennlinien nicht exakt oder nur mit großem Aufwand zu realisieren.
  • Zum Stande der Technik zählen auch Stoßdämpfer, bei denen die Drosselöffnung durch einen Zwischenraum zwischen dem Kolben und der Innenwand der Arbeitskammer ausgebildet ist. Beispielsweise ist ein derartiger Stoßdämpfer in der US 2 629 462 A offenbart. Um hierbei eine über den Hubweg veränderbare Dämpferwirkung zu realisieren, ist beispielsweise aus der JP S63-270 935 A bekannt, die Drosselöffnung im Verlauf des Wegs des Kolbens unterschiedlich groß auszubilden.
  • Ebenfalls bekannt sind Stoßdämpfer, die eine belastungsabhängige Dämpferkennlinie aufweisen. So zeigt die DE 202 21 550 U1 einen Stoßdämpfer mit am Kolben angeordneten elastisch verbiegbaren Ringscheiben, deren Grad der Verbiegung abhängig von der Kolbengeschwindigkeit ist und die durch ihre Verbiegung bestimmte Drosselöffnungen verschließen, um eine höhere Dämpfung zu erzielen. Auch die DE 602 17 556 T2 bedient sich eines elastisch verformbaren Ringes, der in Abhängigkeit einer auf ihn einwirkenden Kraft durch Verformung einen Querschnitt einer Drosselöffnung verringert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Stoßdämpfer der oben genannten Art bereitzustellen, der einfach und kostengünstig herzustellen ist und dabei eine gewünschte Dämpferkennlinie aufweist und der leicht in industrielle Anwendungen implementierbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Stoßdämpfer mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen und einer Maschine nach Anspruch 6.
  • Der erfindungsgemäße Stoßdämpfer zum Abbremsen einer bewegten Masse weist eine Arbeitskammer, einen in der Arbeitskammer entlang eines Weges verschiebbar angeordneten Kolben und zumindest eine Drosselöffnung auf. Der Kolben ist mit der bewegten Masse in Wechselwirkung bringbar. Mittels des Kolbens ist auf ein in der Arbeitskammer befindliches Fluid ein Druckungleichgewicht aufbringbar und durch das Druckungleichgewicht ist das Fluid gezwungen, durch die Drosselöffnung zu strömen. Die Drosselöffnung ist dabei ein zwischen dem Kolben und einer Innenwand der Arbeitskammer ausgebildeter Zwischenraum. Zudem weist der Kolben eine Spreizvorrichtung mit einem Spreizelement und einem Spreizelementanschlag auf. Durch das Spreizelement ist bei Überschreitung eines bestimmten Druckungleichgewichts während einer Hubbewegung des Kolbens in einer Arbeitsrichtung die Drosselöffnung reversibel verkleinert, indem das Spreizelement an den Spreizelementanschlag klappt und dadurch einen Querschnitt des Kolbens vergrößert.
  • Hiermit ist ein Stoßdämpfer bereitgestellt, dessen Drosselöffnung oder Drosselöffnungen vorteilhaft an jeder Stelle des Weges des Kolbens durch eine entsprechende Gestaltung der Innenwand erzeugbar sind. Somit ist jede gewünschte Dämpferkennlinie in einfacher und günstiger Weise zu erhalten. Durch größere Drosselöffnungen lässt sich die Dämpfungsrate senken und durch kleinere Drosselöffnungen lässt sich die Dämpfungsrate erhöhen.
  • Der Stoßdämpfer lässt sich mit der Spreizvorrichtung vorteilhaft in einem gewissen Rahmen der jeweiligen Belastung anpassen. So ist es ermöglicht, mit demselben Stoßdämpfer auch Körper mit höherer kinetischer Energie wirkungsvoll abzubremsen. Zudem können Belastungsspitzen damit vorteilhaft wirkungsvoll aufgefangen werden, da mit der Spreizvorrichtung der Querschnitt der Drosselöffnung schlagartig verkleinert und damit die Dämpfungsrate unverzüglich erhöht werden kann.
  • Zudem ist in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Innenwand der Arbeitskammer in der Weise gestaltet ist, dass die Drosselöffnung im Verlauf des Wegs des Kolbens unterschiedlich groß ausgebildet ist. Hiermit ist es vorteilhaft ermöglicht, eine ungerade Dämpferkennlinie des Stoßdämpfers zu realisieren.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Innenwand der Arbeitskammer konisch ausgebildet ist. Hiermit ist es vorteilhaft ermöglicht, eine stetige, progressive Dämpferkennlinie beim Einfedern zu erreichen. Bewegte Massen werden dadurch vorteilhaft mit stetig steigender Dämpfung abgebremst, was zu einer konstanten negativen Beschleunigung führt. Bewegte Massen werden dadurch vorteilhaft besonders schonend abgebremst.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Arbeitskammer in einem Gehäuse aus einem oberen Gehäuseteil und einem unteren Gehäuseteil gebildet ist und das obere Gehäuseteil mit dem unteren Gehäuseteil mit einem Verstellgewinde verbunden ist.
  • Hiermit ist es vorteilhaft ermöglicht, das untere Gehäuseteil des Gehäuses bei Bedarf gegen ein anderes unteres Gehäuseteil, welches eine anders geformte Innenwand aufweist, auszutauschen und damit eine gewünschte Dämpferkennlinie des Stoßdämpfers zu erzeugen, ohne den kompletten Stoßdämpfer austauschen zu müssen.
  • Zusätzlich kann durch das Verstellgewinde die Einschraubtiefe des unteren Gehäuseteils variiert werden. Damit ist es vorteilhaft ermöglicht, die Dämpferkennlinie in ihrer Länge zu variieren. In Abhängigkeit von der Ausformung der Innenwand des unteren Gehäuseteils kann für die Dämpfung somit ein anderer Startwert eingestellt werden.
  • Weiterhin kann mit der Einschraubtiefe des unteren Gehäuseteils in Zusammenwirkung mit Ausgleichsmitteln vorteilhaft in einfacher Weise der Innendruck in der Arbeitskammer geändert werden. Die in der Arbeitskammer angeordneten Ausgleichmittel gleichen dabei die sich beim Verstellen der Einschraubtiefe ergebenden Volumenänderungen aus und können in Abhängigkeit ihrer Federkennlinien den Druck auf das Fluid verändern. So kann für größere Belastungen ein höherer Basisdruck oder für kleinere Belastungen ein geringerer Basisdruck erzeugt werden.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Kolben ein Rückschlagventil aufweist. Das Rückschlagventil öffnet beim Verfahren des Kolbens in seine Ausgangsposition zusätzliche Kanäle, wodurch dem Kolben in diese Rückstellrichtung ein geringerer Widerstand als in Arbeitsrichtung entgegenwirkt. Hiermit ist es vorteilhaft ermöglicht, dass der Kolben schneller in seine Ausgangsposition gelangt.
  • Der erfindungsgemäße Stoßdämpfer wird vorzugsweise in allen genannten Ausgestaltungen in industrielle Anwendungen implementiert.
  • Die erfindungsgemäße Maschine weist zumindest einen Stoßdämpfer zum Abbremsen eines bewegten Maschinenteils mit einer Arbeitskammer, einem in der Arbeitskammer entlang eines Weges verschiebbar angeordneten Kolben und einer Drosselöffnung auf. Der Kolben ist mit dem bewegten Maschinenteil in Wechselwirkung bringbar. Mittels des Kolbens ist auf ein in der Arbeitskammer befindliches Fluid ein Druckungleichgewicht aufbringbar und durch das Druckungleichgewicht ist das Fluid gezwungen, durch die Drosselöffnung zu strömen. Die Drosselöffnung ist dabei ein zwischen dem Kolben und einer Innenwand der Arbeitskammer ausgebildeter Zwischenraum.
  • Hiermit ist vorteilhaft eine Maschine bereitgestellt, die bewegte Maschinenteile besonders wirkungsvoll und schonend abbremst. Zu abrupte Verzögerungen, die das Material stark belasten, können vermieden werden. Die Maschine weist dadurch eine geringere Störanfälligkeit und eine höhere Lebensdauer auf. Die Erfindung betrifft dabei alle industriell einsetzbaren Maschinen, wie Werkzeugmaschinen, Handhabungsmaschinen, Arbeitsmaschinen, Transportmaschinen oder Energie umwandelnde Maschinen. Die bewegten Maschinenteile können dabei angetriebene bewegbare Schlitten, Arme, Werkzeug- oder Werkstückträger sein.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnung erläutert.
  • 1 zeigt dazu ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Stoßdämpfers.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 ist in eine bevorzugte Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Stoßdämpfers 10 dargestellt. Die abgebildete, beispielhafte Variante des Stoßdämpfers 10 weist ein Gehäuse aus einem oberen Gehäuseteil 12 und einem unteren Gehäuseteil 14 auf.
  • Das obere Gehäuseteil 12 weist an seiner Außenseite ein Einbaugewinde 46 auf. Damit ist der abgebildete erfindungsgemäße Stoßdämpfer 10 als Bauteil in eine Maschine, die an entsprechender Stelle mit einem Innengewinde versehen ist, zu verschrauben.
  • Die beiden Gehäuseteile 12 und 14 sind über ein Verstellgewinde 44 miteinander verschraubt. Den Innenraum des Gehäuses bildet die Arbeitskammer 38. Mittels des Verstellgewindes 44 ist das Volumen der Arbeitskammer 38 in bestimmten Grenzen einstellbar. Um das Volumen der Arbeitskammer 38 zu verkleinern, kann das untere Gehäuseteil 14 tiefer in das obere Gehäuseteil 12 eingeschraubt werden und, um das Volumen der Arbeitskammer 38 zu vergrößern, kann das untere Gehäuseteil 14 weniger tief in das obere Gehäuseteil 12 eingeschraubt werden.
  • Durch die Verschraubung des oberen und unteren Gehäuseteils 12 und 14 ist das untere Gehäuseteil 14 zudem komplett austauschbar. So können verschiedene untere Gehäuseteile, die sich in der Ausformung ihrer Innenwand 40 unterscheiden, eingesetzt werden.
  • Zum Verschrauben weist das untere Gehäuseteil 14 einen gut zugänglichen Verstellkopf 50 auf. Dieser ist, wie in 1, bevorzugt als Sechskantkopf ausgebildet, kann aber auch alle anderen denkbaren Formen, wie sie auch bei Schraubenköpfen vorzufinden sind, aufweisen. Zudem kann das untere Gehäuseteil 14 selbst als Verstellkopf ausgebildet sein.
  • Das obere Gehäuseteil 12 weist gemäß 1 eine Öleinfüllschraube 36 auf. Nach einem Herausdrehen der Öleinfüllschraube 36 kann die Arbeitskammer 38 durch diese Öffnung mit einem Fluid, vorzugsweise einem Öl, befüllt werden. Um die Arbeitskammer 38 nach dem Befüllen zu verschließen, wird die Öleinfüllschraube 36 in das obere Gehäuseteil 12 geschraubt. Erfindungsgemäß können auch andersartige Befüllungsvorrichtungen verwendet werden, beispielsweise Einlassventile.
  • Im Inneren der Arbeitskammer 38 befindet sich ein Kolben 20. In 1 ist der Kolben 20 über eine Kolbenstange 18 mit einem außerhalb der Arbeitskammer 38 befindlichen Aufprallkopf 16 verbunden. Der Aufprallkopf 16 dient der Aufnahme der Kräfte einer bewegten Masse. Die Kolbenstange 18 leitet diese Kräfte weiter zum Kolben 20. Kolben 20, Kolbenstange 18 und Aufprallkopf 16 werden durch eine Rückstellfeder 30 in ihre Ausgangsposition gebracht. Die Rückstellfeder 30 spannt sich dabei zwischen dem oberen Gehäuseteil 12 und dem Aufprallkopf 16.
  • Die Kolbenstange 18 verbindet in dem abgebildeten bevorzugten Ausführungsbeispiel den in der Arbeitskammer 38 angeordneten Kolben 20 mit dem außerhalb der Aufprallkammer 38 angeordneten Aufprallkopf 16. Die Kolbenstange 18 ist dabei in einem Lager 32 gelagert, welches die Arbeitskammer 38 flüssigkeitsdicht und druckdicht nach außen abdichtet. Die Kolbenstange 18 führt den Kolben 20 in einer geraden Hubbewegung. Die Hubbewegung umfasst eine Bewegung des Kolbens 20 in Arbeitsrichtung R1 und in entgegengesetzter Richtung in Rückstellrichtung.
  • Am unteren Endpunkt dieser Hubbewegung ist innerhalb der Arbeitskammer 38 bevorzugt ein Festanschlag 34 angeordnet. Dieser Festanschlag 34 ist erfindungsgemäß vorzugsweise aus einem Elastomer gebildet.
  • In 1 befindet sich der Kolben 20 etwa in Ausgangsposition. Die Arbeitskammer 38 ist mit einem Fluid, vorzugsweise ein Öl, befüllt. Auf das Fluid wirkt im Ruhezustand ein bestimmter Basisdruck. Wird der Stoßdämpfer 10 belastet, trifft also eine bewegte Masse auf den Aufprallkopf 16, so wirkt auf den Aufprallkopf 16 eine bestimmte Kraft, die über die Kolbenstange 18 an den Kolben 20 übertragen wird. Der Kolben 20 steht nun in Wechselwirkung mit der bewegten Masse. Der Kolben 20 stellt in der Arbeitskammer 38 ein Druckungleichgewicht her. In Arbeitsrichtung R1 wirkt auf das Fluid vor dem Kolben 20 ein höherer Druck als der Basisdruck und hinter dem Kolben 20 ein niedrigerer Druck als der Basisdruck. Das Fluid ist dadurch gezwungen, aus dem Bereich in Arbeitsrichtung R1 vor dem Kolben 20 in den Bereich in Arbeitsrichtung R1 hinter dem Kolben 20 zu strömen. Die einzige Möglichkeit bietet dazu die Drosselöffnung 42. Dadurch ist dem Fluid ein Widerstand entgegengesetzt. Gegen die Kolbenbewegung wirkt damit eine Dämpfkraft. Die in Wechselwirkung mit dem Kolben 20 stehende bewegte Masse wird abgebremst. Mit dem Stoßdämpfer 10 wird so die kinetische Energie der bewegten Masse durch viskose Reibung in Wärme umgewandelt.
  • Die Drosselöffnung 42 ist zwischen dem Kolben 20 und der Innenwand 40 der Arbeitskammer 38 ausgebildet. Der Kolben 20 weist in Arbeitsrichtung R1 einen kleineren Querschnitt auf als die Arbeitskammer 38. Der dadurch gebildete Zwischenraum ist die Drosselöffnung 42. Die Drosselöffnung 42 kann dabei erfindungsgemäß als Zwischenraum um den gesamten Kolben 20, beispielsweise als Kreisring, ausgebildet sein oder als Zwischenraum an einer oder mehreren Stellen zwischen Kolben 20 und Innenwand 40 der Arbeitskammer 38.
  • Bei einer Verstellung des Verstellgewindes 44, also einer Änderung der Einschraubtiefe des unteren Gehäuseteils 14 in das obere Gehäuseteil 12 ist die Größe der Drosselöffnung 42 je nach Ausformung der Innenwand 40 verstellbar. Der Kolben 20 bildet dann zusammen mit dem unteren Gehäuseteil 14 an einer anderen Stelle der Innenwand 40 die Drosselöffnung 42. Gleichzeitig wird dabei die Dämpferkennlinie in ihrer Länge geändert. Für den Stoßdämpfer 10 wird damit ein anderer Startwert der Dämpferkennlinie eingestellt.
  • Der Kolben 20 weist erfindungsgemäß optional ein Rückschlagventil 48 auf. Dabei ist eine Rückschlagkugel 26 beweglich gelagert und verschließt ab einem bestimmten Druckungleichgewicht Rückflusskanäle im Kolben 20. Der Kolben 20 kann so nach einem Einfedern, also der Bewegung des Kolbens 20 in Arbeitsrichtung R1, schneller in seine Ausgangsposition zurück gelangen, da in einer Bewegung in Gegenrichtung zur Arbeitsrichtung R1 dem Fluid neben der Drosselöffnung 42 zusätzlich die Rückflusskanäle zum Druckausgleich dienen.
  • Der Kolben 20 weist zudem erfindungsgemäß optional eine Spreizvorrichtung 52 auf. Die Spreizvorrichtung 52 umfasst ein Spreizelement 22, welches die Drosselöffnung 42 beim Einfedern des Stoßdämpfers mit steigendem Druckungleichgewicht verkleinert. Vorzugsweise beruht die Spreizung auf elastischer Verformung. So ist das Spreizelement 22 in der Spreizvorrichtung 52 in 1 als Federelement ähnlich einer Spannscheibe ausgebildet. Bei Überschreitung eines bestimmten Druckungleichgewichts klappt das Federelement über den Querschnitt des Kolbens 20 hinaus und vergrößert den Querschnitt damit. Gehalten wird das Spreizelement 22 von einer Spreizelementbefestigung 24. Das Herausklappen wird dabei vorzugsweise von einem Spreizelementanschlag 54 begrenzt, um ein Umklappen, bei dem die Drosselöffnung wieder vergrößert werden würde, zu verhindern.
  • Sollte eine bewegte Masse im Verlauf des Weges des Kolbens 20 nicht komplett abgebremst werden können, dient als Sicherheit der Festanschlag 34. Er entzieht der bewegten Masse die übrige Energie durch eine elastische Verformung. Der Festanschlag 34 ist zudem so ausgebildet, dass dem Spreizelement 22 genügend Raum gegeben ist, um nach vollständiger Einfederung des Stoßdämpfers 10 wieder in seine Ausgangsposition zurück zu federn.
  • In der Arbeitskammer 38 ist erfindungsgemäß zumindest ein Ausgleichsmittel 28 angeordnet. Als Ausgleichsmittel 28 arbeiten bevorzugt Elastomere und/oder Gasdruckeinheiten. Das Ausgleichsmittel 28 dient einem Volumenausgleich innerhalb der Arbeitskammer 38, da Flüssigkeiten nicht komprimierbar sind. Beim Einfedern des Stoßdämpfers 10 gleicht das Ausgleichsmittel 28 das Volumen der durch die Kolbenstange 18 verdrängten Fluidmenge durch Kompression aus. Bei Wärmeentwicklung durch die Dämpfung am Kolben dehnt sich das Fluid aus. Auch diese Ausdehnung wird durch das Ausgleichsmittel 28 kompensiert.
  • Das Ausgleichsmittel 28 wirkt zudem bei der Einstellung des Basisdrucks innerhalb der Arbeitskammer 38. Wird das Volumen der Arbeitskammer 38 durch tieferes Einschrauben der unteren Gehäusehälfte 14 in die obere Gehäusehälfte 12 verringert, wird das Ausgleichsmittel 28 komprimiert. Da das Ausgleichsmittel 28 bevorzugt eine progressive Federkennlinie aufweist, wird durch das Einschrauben der unteren Gehäusehälfte 14 in die obere Gehäusehälfte 12 der Basisdruck in der Arbeitskammer 38 erhöht. Beim Zurückschrauben der unteren Gehäusehälfte 14 vollzieht sich diese Anpassung umgekehrt. Das Volumen der Arbeitskammer 38 wird vergrößert, das Ausgleichsmittel 28 dehnt sich aus und der Basisdruck wird verringert.
  • Erfindungsgemäß weist der Stoßdämpfer 10 vorzugsweise einen Basisdruck von ca. 5 bar bis 50 bar auf. Dadurch ist der Stoßdämpfer vorgespannt und ein Abreißen der Ölsäule beim Einfedern und somit das Entstehen eines Vakuums verhindert. Je größer die zu erwartenden Belastungen sind, umso höher kann der Basisdruck eingestellt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Stoßdämpfer
    12
    oberes Gehäuseteil
    14
    unteres Gehäuseteil
    16
    Aufprallkopf
    18
    Kolbenstange
    20
    Kolben
    22
    Spreizelement
    24
    Spreizelementbefestigung
    26
    Rückschlagkugel
    28
    Ausgleichsmittel
    30
    Rückstellfeder
    32
    Lager
    34
    Festanschlag
    36
    Öleinfüllschraube
    38
    Arbeitskammer
    40
    Innenwand
    42
    Drosselöffnung
    44
    Verstellgewinde
    46
    Einbaugewinde
    48
    Rückschlagventil
    50
    Verstellkopf
    52
    Spreizvorrichtung
    54
    Spreizelementanschlag
    R1
    Arbeitsrichtung

Claims (6)

  1. Stoßdämpfer (10) zum Abbremsen einer bewegten Masse, mit einer Arbeitskammer (38), einem in der Arbeitskammer (38) entlang eines Weges verschiebbar angeordneten Kolben (20) und zumindest einer Drosselöffnung (42), wobei der Kolben (20) mit der bewegten Masse in Wechselwirkung bringbar und mittels des Kolbens (20) auf ein in der Arbeitskammer (38) befindliches Fluid ein Druckungleichgewicht aufbringbar und durch das Druckungleichgewicht das Fluid durch die Drosselöffnung (42) zu strömen gezwungen ist, wobei die Drosselöffnung (42) ein zwischen dem Kolben (20) und einer Innenwand (40) der Arbeitskammer (38) ausgebildeter Zwischenraum ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (20) eine Spreizvorrichtung (52) mit einem Spreizelement (22) und einem Spreizelementanschlag (54) aufweist und die Drosselöffnung (42) durch das Spreizelement (22) bei Überschreitung eines bestimmten Druckungleichgewichts während einer Hubbewegung des Kolbens (20) in einer Arbeitsrichtung (R1) reversibel verkleinert ist, indem das Spreizelement (22) an den Spreizelementanschlag (54) klappbar und ein Querschnitt des Kolbens (20) dadurch vergrößert ist.
  2. Stoßdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (40) der Arbeitskammer (38) in der Weise gestaltet ist, dass die Drosselöffnung (42) im Verlauf des Weges des Kolbens (20) unterschiedlich groß ausgebildet ist.
  3. Stoßdämpfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand (40) der Arbeitskammer (38) konisch ausgebildet ist.
  4. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskammer (38) in einem Gehäuse aus einem oberen Gehäuseteil (12) und einem unteren Gehäuseteil (14) gebildet ist und das obere Gehäuseteil (12) mit dem unteren Gehäuseteil (14) mit einem Verstellgewinde (44) verbunden ist.
  5. Stoßdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (20) ein Rückschlagventil (48) aufweist.
  6. Maschine mit zumindest einem Stoßdämpfer (10) zum Abbremsen eines bewegten Maschinenteils, mit einer Arbeitskammer (38), einem in der Arbeitskammer (38) entlang eines Weges verschiebbar angeordneten Kolben (20) und einer Drosselöffnung (42), wobei der Kolben (20) mit dem bewegten Maschinenteil in Wechselwirkung bringbar und mittels des Kolbens (20) auf ein in der Arbeitskammer (38) befindliches Fluid ein Druckungleichgewicht aufbringbar und durch das Druckungleichgewicht das Fluid durch die Drosselöffnung (42) zu strömen gezwungen ist, wobei die Drosselöffnung (42) ein zwischen dem Kolben (20) und einer Innenwand (40) der Arbeitskammer (38) ausgebildeter Zwischenraum ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (20) eine Spreizvorrichtung (52) mit einem Spreizelement (22) und einem Spreizelementanschlag (54) aufweist und die Drosselöffnung (42) durch das Spreizelement (22) bei Überschreitung eines bestimmten Druckungleichgewichts während einer Hubbewegung des Kolbens (20) in einer Arbeitsrichtung (R1) reversibel verkleinert ist, indem das Spreizelement (22) an den Spreizelementanschlag (54) klappbar und ein Querschnitt des Kolbens (20) dadurch vergrößert ist.
DE201010030542 2010-06-25 2010-06-25 Stoßdämpfer Expired - Fee Related DE102010030542B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010030542 DE102010030542B4 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Stoßdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010030542 DE102010030542B4 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Stoßdämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010030542A1 DE102010030542A1 (de) 2011-12-29
DE102010030542B4 true DE102010030542B4 (de) 2014-08-28

Family

ID=45115766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010030542 Expired - Fee Related DE102010030542B4 (de) 2010-06-25 2010-06-25 Stoßdämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010030542B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105156559A (zh) * 2015-07-20 2015-12-16 常州大学 单杆变缸体无源双控变阻尼磁流变阻尼器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016948A1 (de) * 2012-08-28 2014-03-06 Inventus Engineering Gmbh Dämpfer mit Einwegkreislauf und Verfahren
CN104235252B (zh) * 2013-06-13 2017-10-31 通用电气公司 用于电气开关装置的液压阻尼器及方法
CN105041956A (zh) * 2015-07-20 2015-11-11 常州大学 双杆变缸体无源单控变阻尼磁流变阻尼器
IT201700003747A1 (it) * 2017-01-16 2018-07-16 Tecnofluid Eng S R L Ammortizzatore progressivo

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222175C (de) *
US1584884A (en) * 1922-08-12 1926-05-18 Herbert L Merrick Dashpot
US2629462A (en) * 1948-05-06 1953-02-24 Allischalmers Mfg Company Hydraulic shock absorber
FR1120705A (fr) * 1955-01-28 1956-07-11 Amortisseur télescopique à résistance variable
DE2434289A1 (de) * 1974-07-17 1976-01-29 Sauter August Gmbh Daempfungsvorrichtung fuer die arretiereinrichtung einer waage
JPS63270935A (ja) * 1987-04-28 1988-11-08 Shiyuuwa Kogyo Kk オイルダンパ−
DE10042030C1 (de) * 2000-08-26 2002-02-07 Sachs Race Eng Gmbh Kolben-Zylinderaggregat mit mindestens einer Bypass-Nut im Zylinder
DE20221550U1 (de) * 1977-02-03 2006-05-11 Julius Blum Gmbh Fluiddämpfer, insbesondere für bewegliche Möbelteile
DE60217556T2 (de) * 2002-07-12 2007-10-11 Asa-Suspension Ab Hydraulischer fahrzeugstossdämpfer
JP2008190631A (ja) * 2007-02-05 2008-08-21 Yuei Caster Co Ltd 油圧式ダンパー及びそれを用いた油圧式ダンパー付きキャスター

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE222175C (de) *
US1584884A (en) * 1922-08-12 1926-05-18 Herbert L Merrick Dashpot
US2629462A (en) * 1948-05-06 1953-02-24 Allischalmers Mfg Company Hydraulic shock absorber
FR1120705A (fr) * 1955-01-28 1956-07-11 Amortisseur télescopique à résistance variable
DE2434289A1 (de) * 1974-07-17 1976-01-29 Sauter August Gmbh Daempfungsvorrichtung fuer die arretiereinrichtung einer waage
DE20221550U1 (de) * 1977-02-03 2006-05-11 Julius Blum Gmbh Fluiddämpfer, insbesondere für bewegliche Möbelteile
JPS63270935A (ja) * 1987-04-28 1988-11-08 Shiyuuwa Kogyo Kk オイルダンパ−
DE10042030C1 (de) * 2000-08-26 2002-02-07 Sachs Race Eng Gmbh Kolben-Zylinderaggregat mit mindestens einer Bypass-Nut im Zylinder
DE60217556T2 (de) * 2002-07-12 2007-10-11 Asa-Suspension Ab Hydraulischer fahrzeugstossdämpfer
JP2008190631A (ja) * 2007-02-05 2008-08-21 Yuei Caster Co Ltd 油圧式ダンパー及びそれを用いた油圧式ダンパー付きキャスター

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105156559A (zh) * 2015-07-20 2015-12-16 常州大学 单杆变缸体无源双控变阻尼磁流变阻尼器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010030542A1 (de) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008035021B4 (de) Greif- oder Spanneinheit
DE102013112818B4 (de) Federelement
DE102010030542B4 (de) Stoßdämpfer
DE112005002609T5 (de) Stoßabhängige Dämpfung
EP1998054B1 (de) Pneumatikzylinder mit einer selbsteinstellenden Endlagendämpfung und entsprechendes Verfahren
DE1505417B1 (de) Stufenlos verstellbarer Stossdaempfer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE112013004595T5 (de) Aufhängungsvorrichtung
DE202007001571U1 (de) Dämpfungsvorrichtung mit einstellbar veränderlicher Dämpfungscharakteristik, insbesondere zur Dämpfung von beweglichen Möbelteilen
EP1447589B1 (de) Dämpfer
DE102013002425B3 (de) Stoßdämpfer mit einer sich automatisch anpassenden Dämpfungscharakteristik
EP2404078B1 (de) Dämpfungssystem zur anschlagsdämpfung
WO2009010138A1 (de) Brems- und dämpfungsvorrichtung zum dämpfen und abbremsen der bewegungsenergie von beweglichen massen, zum beispiel schubladen, möbeltüren, möbelklappen, schwenk- und drehtüren oder dergleichen
EP2980441B1 (de) Vorrichtung zum abdämpfen von druckkräften
EP2668417A1 (de) Federungseinrichtung für fahrzeuge
DE102007017418A1 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
DE202010017280U1 (de) Stoßdämpfer
DE4025255C2 (de)
EP2128482B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfkraft
EP2191165B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger dämpfkraft
DE102011104552A1 (de) Stoßdämpfer
AT9712U1 (de) Vorrichtung zur dämpfung bzw. abbremsung von beweglichen möbelteilen von möbelstücken
DE2506451C2 (de) Stufenlos verstellbarer Stoßdämpfer, insbesondere für industrielle Anwendungszwecke
DE102018125425A1 (de) Endlagendämpfung für einen Hydraulikzylinder
DE102005062408A1 (de) Stoß- oder Schwingungsdämpfer
DE202011101946U1 (de) Stoßdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee