DE102010030425A1 - Laufrolle für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe - Google Patents

Laufrolle für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102010030425A1
DE102010030425A1 DE201010030425 DE102010030425A DE102010030425A1 DE 102010030425 A1 DE102010030425 A1 DE 102010030425A1 DE 201010030425 DE201010030425 DE 201010030425 DE 102010030425 A DE102010030425 A DE 102010030425A DE 102010030425 A1 DE102010030425 A1 DE 102010030425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
cavity
pressure pump
region
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010030425
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Koehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010030425 priority Critical patent/DE102010030425A1/de
Publication of DE102010030425A1 publication Critical patent/DE102010030425A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0439Supporting or guiding means for the pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/102Mechanical drive, e.g. tappets or cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/04Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
    • F04B1/0404Details or component parts
    • F04B1/0426Arrangements for pressing the pistons against the actuated cam; Arrangements for connecting the pistons to the actuated cam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Laufrolle für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, welche zur Aufnahme der Laufrolle einen Rollenschuh umfasst, wobei die Laufrolle eine zylinderförmige Außenumfangsfläche (1) sowie diese begrenzende Stirnflächen (2) besitzt. Erfindungsgemäß weisen die Stirnflächen (2) jeweils einen zentralen Bereich A, der zur Ausbildung eines Hohlraums (3) konkav geformt ist, und einen ringförmigen Bereich B, der den Bereich A umgibt und konvex geformt ist sowie einen zwischen den Bereichen A und B liegenden Übergangsbereich auf, der gerundet ist, wobei eine Formsteifigkeit der Laufrolle über ihre gesamte axiale Erstreckung erhalten bleibt. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer solchen Laufrolle.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laufrolle für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung. eine Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer solchen Laufrolle.
  • Stand der Technik
  • Eine Hochdruckpumpe der vorstehend genannten Art mit einer gattungsgemäßen Laufrolle geht beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 10 2006 041 673 A1 hervor. Die hierin beschriebene Hochdruckpumpe umfasst einen Pumpenkolben, der über eine Antriebswelle mit wenigstens einem Nocken oder Exzenter zu einer Hubbewegung antreibbar ist. Hierzu ist der Pumpenkolben über eine in einem Tassenstößel drehbar gelagerte Rolle am Nocken oder Exzenter der Antriebswelle abgestützt. Die Rolle bildet jeweils stirnseitig Kontaktbereiche mit dem Tassenstößel aus, welche aufgrund der Drehbewegung der Rolle einem erhöhten Verschleiß unterliegen. In der Druckschrift wird daher vorgeschlagen, die Kontaktbereiche mit einer Oberfläche zu versehen, die eine hohe Veschleißfestigkeit aufweist.
  • Ausgehend vom vorstehend genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine hinsichtlich ihres Verschleißverhaltens verbesserte Laufrolle für eine Hochdruckpumpe bereitzustellen. Insbesondere die Laufrolle den Verzicht auf eine zusätzliche Oberflächenbeschichtung zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Laufrolle für eine Hochdruckpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Hochdruckpumpe mit einer solchen Laufrolle entsprechend Anspruch 5 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Laufrolle werden in den auf Anspruch 1 rückbezogenen Unteransprüchen angegeben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorgeschlagene Laufrolle besitzt eine zylinderförmige Außenumfangsfläche sowie diese begrenzende Stirnflächen. Erfindungsgemäß weisen die Stirnflächen jeweils einen zentralen Bereich A, der zur Ausbildung eines Hohlraums konkav geformt ist, und einen ringförmigen Bereich B, der den Bereich A umgibt und konvex geformt ist, sowie einen zwischen den Bereichen A und B liegenden Übergangsbereich auf, der gerundet ist. Dabei bleibt eine Formsteifigkeit der Laufrolle über ihre gesamte axiale Erstreckung erhalten.
  • Die Funktion der stirnseitig geschaffenen Hohlräume einer im Betrieb der Hochdruckpumpe kraftstoffumströmten Laufrolle ist es, den Strömungswiderstand im Bereich der Stirnflächen im Betrieb der Hochdruckpumpe derart zu erhöhen, dass die axiale Beweglichkeit der Laufrolle eingeschränkt ist. Dadurch, dass an beiden Stirnflächen der Laufrolle derartige Hohlräume ausgebildet sind wird der Strömungswiderstand zu beiden Seiten der Laufrolle erhöht, so dass die Laufrolle aufgrund der auf die Laufrolle wirkenden hydraulischen Kräfte in einer Lage gehalten wird, in welcher der Kontakt der Laufrolle zu einem die Laufrolle aufnehmenden Rollenschuh auf ein Mimimum reduziert ist. Demnach wird auch der Verschleiß der Laufrolle im Bereich der Stirnflächen auf ein Minimum reduziert, so dass auf eine zusätzliche verschleißfeste Beschichtung und/oder Oberflächennachbehandlung verzichtet werden kann.
  • Die Vorteile einer erfindungsgemäßen Laufrolle kommen insbesondere bei Einsatz eines niedrig viskosen Kraftstoffs und/oder bei hohen Kraftstofftemperaturen zum Tragen, bei welchen die Viskosität des Kraftstoffs ebenfalls herabgesetzt ist. Denn die Viskosität des Kraftstoffs hat einen nicht zu vernachlässigenden Einfluss auf das Verschleißverhalten der Laufrolle, die damit zu erklären ist, dass der Reibungswiderstand eines Körpers in einer Flüssigkeit u. a. proportional zur Viskosität der Flüssigleit ist (Stokesches Gesetz). Um demnach bei reduzierter Viskosität die axiale Beweglichkeit der Laufrolle einzuschränken, ist eine strömungsungünstige Geometrie der angeströmten Flächen sinnvoll. Zur Ausbildung einer strömungsungünstigen Geometrie wird vorliegend die Ausbildung von Hohlräumen an den Stirnflächen der Laufrolle vorgeschlagen.
  • Bevorzugt bildet der konkav geformte Bereich A einer Stirnfläche einen sich von der Stirnfläche nach innen erstreckenden, zumindest in Teilabschnitten kegelförmigen und/oder teilkugelförmigen Hohlraum aus. Vorzugsweise ist der Hohlraum von außen nach innen zunächst kegelförmig und dann teilkugelförmig ausgebldiet. Eine entsprechende Ausbildung des Hohlraums führt zu einer strömungsungünstigen Kontur der Stirnfläche der Laufrolle. Denn im Betrieb der Hochdruckpumpe läuft in den Hohlraum gelangender Kraftstoff aufgrund der Drehbewegung der Laufrolle entlang einer Spiralbahn nach außen hin ab und bewirkt auf diese Weise einen Strömungswiderstand im Bereich der jeweiligen. Stirnfläche der Laufrolle. Ferner wird der Kraftstoff zwischen den konvex geformten Bereich B der Stirnfläche der Laufrolle und der Innenwandfläche eines die Laufrolle aufnehmenden Rollenschuhs gedrückt, was zur Ausbildung eines ebenfalls den Verschleiß minderndes Schmierpolster führt. Denn das Schmierpolster wirkt zusätzlich einem axialen Anlaufen der Laufrolle am Rollenschuh entgegen.
  • Um ein spiralförmiges Abströmen des Kraftstoffs aus dem stirnseitigen Hohlraum zu begünstigen, ist die innerhalb des Hohlraums liegende Oberfläche zumindest teilweise strukturiert bzw. rau ausgebildet. Denn eine strukurierte bzw. raue Oberfläche nimmt den Kraftstoff bei einer Drehbewegung der Laufrolle gut mit und bewirkt somit das Abströmen des Kraftstoffs entlang einer Spiralbahn. Ergänzend kann die Oberfläche im Bereich B der Stirnfläche geglättet sein. Eine Glättung der Oberfläche im Bereich B der Stirnfläche verringert den Reibwiderstand der Laufrolle im Kontaktbereich mit einem die Laufrolle aufnehmenden Rollenschuh. Dadurch kann das Verschleißverhalten der Laufrolle zusätzlich optimiert werden. Zum Glätten der Oberfläche kann diese beispielsweise poliert sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt der konkav geformte Bereich A einer Stirnfläche eine Tiefe T, die größer als der maximale Durchmesser D gewählt ist. Eine derartige Stirnflächengeometrie wirkt sich günstig in Bezug auf eine Erhöhung des Strömungswiderstands im Bereich der Stirnflächen der Laufrolle aus.
  • Vorteilhafterweise sind die Stirnflächen jeweils rotationssymmetrisch in Bezug auf die Längsachse L der Laufrolle ausgebildet. Dadurch ist gewährleistet, dass die an den Stirnflächen anliegenden hydraulischen Kräfte die Laufrolle gleichmäßig beaufschlagen. Demzufolge ist auch eine gleichmäßige Drehbewegung der Laufrolle im Betrieb der Hochdruckpumpe sichergestellt.
  • Die ferner zur Lösung der eingangs gestellten Aufgabe vorgeschlagene Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine erfindungsgemäße Laufrolle zur Abstützung eines Pumpenkolbens an einem Nocken oder Exzenter einer Antriebswelle umfasst. Dadurch wird eine Hochdruckpumpe geschaffen, welche im Bereich der Rollenlagerung einen geringen Verschleiß und damit eine verlängerte Lebensdauer aufweist. Zudem kann auf eine Oberflächenbeschichtung der Laufrolle im Bereich der Stirnflächen. verzichtet werden, was sich wiederum günstig auf die Herstellungskosten der Hochdruckpumpe auswirkt.
  • Eine erfindungsgemäße Laufrolle wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer herkömmlichen Laufrolle und
  • 2a–b jeweils einen Teillängsschnitt durch eine erfindungsgemäße Laufrolle.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Der Darstellung der 1 ist eine herkömmliche Laufrolle einer aus dem Stand der Technik bekannten Hochdruckpumpe zu entnehmen. Diese Laufrolle besitzt eine zylinderförmige Außenumfangsfläche 1, die beidseits von kegelstumpfförmigen Stirnflächen 2 begrenzt wird. In ihrem Zentrum weisen die kegelstumpfförmigen Stirnflächen 2 konvex geformte Anlaufflächen auf, die im eingebauten Zustand der Laufrolle in Kontakt mit den Innenwandflächen eines die Laufrolle aufnehmenden Rollenschuhs gelangen. Die konvex geformten Anlaufflächen werden daher im Betrieb der Hochdruckpumpe stark auf Verschleiß beansprucht. Um die Lebensdauer der Laufrolle und damit der Hochdruckpumpe zu erhöhen, sind die Stirnflächen derartiger Laufrollen oftmals mit einer die Verschleißfestigkeit erhöhenden Beschichtung versehen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Laufrolle ist eine derartige Beschichtung der Stirnflächen 2 entbehrlich, da die Beanspruchung der Laufrolle im Betrieb der Hochdruckpumpe herabgesetzt wird. Denn bei einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung, wie sie beispielhaft in den 2a und 2b dargestellten ist, weist jede Stirnfläche 2 der Laufrolle einen zentral angeordneten Bereich A auf, der konkav geformt ist, so dass ein Hohlraum 3 ausgebildet wird, in welchem sich Kraftstoff sammelt. Wird die Laufrolle im Betrieb der Hochdruckpumpe in eine Drehbewegung versetzt, strömt der Kraftstoff entlang einer Spiralbahn nach außen und erzeugt an beiden Stirnflächen der Laufrolle einen Strömungswiderstand, der einer axialen Bewegung der Laufrolle entgegenwirkt. Um beidseits der Laufrolle sich entsprechende hydraulische Kräfte zu bewirken, sind die Stirnflächen spiegelbildlich ausgeführt. Die Laufrolle wird demnach bei Ausführung einer Drehbewegung über die an den Stirnflächen anliegenden hydraulischen Kräfte in einer zentrierten Lage gehalten, die ein axiales Anlaufen der Laufrolle auf eine Inenwandfläche eines die Laufrolle aufnehmenden Rollenschuhs verhindert. Demzufolge sind die Stirnflächen 2 einer erfindungsgemäßen Laufrolle einer geringeren Beanspruchung ausgesetzt, so dass auf eine zusätzliche, die Verschleißfestigkeit der Stirnflächen 2 erhöhende Beschichtung verzichtet werden kann.
  • Um das Verschleißverhalten der Laufrolle weiterhin zu verbessern, ist der konkav geformte Bereich A der Stirnflächen jeweils von einem konvex geformten ringförmigen Bereich B umgebenden. Zum Einen wird hierdurch die Kontaktfläche der Laufrolle mit dem Rollenschuh auf ein Minimum reduziert, sollte ein solcher Kontakt unvermeidbar sein. Zum Anderen fördert der konvex ausgebildete Bereich B die Ausbildung eines Schmierpolsters zwischen der Laufrolle und dem Rollenschuh.
  • Ein zwischen den Bereichen A und B ausgebildeter Übergangsbereich 4 ist gerundet ausgeführt. Die Ausbildung einer wenig verschleißfesten scharfen Kante wird demnach vermieden. Die Rundung fördert aber auch die Ausbildung eines Schmierpolsters zwischen der Laufrolle und dem Rollenschuh, da der aus dem Hohlraum 3 nach außen strömende Kraftstoff besser in den Zwischenraum zwischen der Laufrolle und dem Rollenschuh gelangen kann.
  • Den alternativen Ausgestaltungen einer Stirnflächengeometrie einer erfindungsgemäßen Laufrolle, wie sie beispielhaft in den 2a und 2b dargestellt ist, ist gemein, dass der Hohlraum 3 einen kegelförmigen Abschnitt und einen teilkugelförmigen Abschnitt besitzt. Der kegelförmige Abschnitt bestimmt im Wesentlichen die Tiefe T des Hohlraums 3, während der teilkugelförmige Abschnitt den Bodenbereich ausbildet. Ferner ist die Tiefe T jeweils größer als der maximale Durchmesser D des Hohlraums 3 gewählt. Dies begünstigt eine Erhöhung des Strömungswiderstandes im Bereich der Stirnflächen 2. Der Unterschied beider Ausführungsformen beschränkt sich im Wesentlichen auf die Größe des Hohlraums 3. Bei der Ausführungsform der 2a ist die Querschnittsfläche des ringförmigen Bereichs B der Stirnfläche 2 größer als die des Bereichs A gewählt. Bei der Ausführungsform der 2b ist dies umgekehrt. Dennoch ist auch bei der Ausführungsform gemäß der 2b gewährleistet, dass die Formsteifigkeit der Laufrolle über ihre gesamte axiale Erstreckung erhalten bleibt. Dadurch ist ein gleichmäßiges Andrücken der Laufrolle in radialer Richtung an den Nocken oder Exzenter einer Antriebswelle im Betrieb der Hochdruckpumpe gewährleistet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006041673 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Laufrolle für eine Hochdruckpumpe eines Kraftstoffeinspritzsystems, welche zur Aufnahme der Laufrolle einen Rollenschuh umfasst, wobei die Laufrolle eine zylinderförmige Außenumfangsfläche (1) sowie diese begrenzende Stirnflächen (2) besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (2) jeweils einen zentralen Bereich A aufweisen, der zur Ausbildung eines Hohlraums (3) konkav geformt ist, und einen ringförmigen Bereich B aufweisen, der den Bereich A umgibt und konvex geformt ist sowie einen zwischen den Bereichen A und B liegenden Übergangsbereich (4), der gerundet ist, wobei eine Formsteifigkeit der Laufrolle über ihre gesamte axiale Erstreckung erhalten bleibt und dass die innerhalb des Hohlraums (3) liegende Oberfläche zumindest teilweise strukturiert oder rau ausgebildet ist.
  2. Laufrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der konkav geformte Bereich A einer Stirnfläche (2) einen sich von der Stirnfläche (2) nach innen erstreckenden, zumindest in Teilabschnitten kegelförmigen und/oder teilkugelförmigen Hohlraum (3) ausbildet.
  3. Laufrolle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche im ringförmigen Bereich B der Stirnfläche (2) geglättet ist.
  4. Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Ausformung des Bereiches A einer Stirnfläche (2) eine Tiefe T besitzt, die größer als der maximale Durchmesser D des Hohlraums (3) gewählt ist.
  5. Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnflächen (2) jeweils rotationssymmetrisch in Bezug auf die Längsachse L der Laufrolle ausgebildet sind.
  6. Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem mit einer Laufrolle nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Abstützung eines Pumpenkolbens an einem Nocken oder Exzenter einer Antriebswelle.
DE201010030425 2010-06-23 2010-06-23 Laufrolle für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe Withdrawn DE102010030425A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010030425 DE102010030425A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Laufrolle für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010030425 DE102010030425A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Laufrolle für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010030425A1 true DE102010030425A1 (de) 2011-12-29

Family

ID=45115734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010030425 Withdrawn DE102010030425A1 (de) 2010-06-23 2010-06-23 Laufrolle für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010030425A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041673A1 (de) 2006-02-20 2007-08-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041673A1 (de) 2006-02-20 2007-08-23 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe, insbesondere für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1704329B1 (de) Kolben für axialkolbenmaschine in schrägachsenbauweise und verfahren zur herstellung solcher kolben
EP0753678A2 (de) Gleitlager für eine Welle
WO2011131269A1 (de) Kolben für eine radialkolbenmaschine
WO2012010262A1 (de) Kolbeneinheit
DE102012203230A1 (de) Pumpenelement für eine Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102008048495A1 (de) Hydrostatische Maschine, insbesondere Axialkolbenmaschine
EP2464853B1 (de) Hochdruckpumpe
DE102011108960A1 (de) Gleitschuh für einen Kolben einer hydraulischen Kolbenmaschine
DE102010030425A1 (de) Laufrolle für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102008042378A1 (de) Exzentertriebwerk
WO2008128825A1 (de) Nockenfolgerlagervorrichtung
EP3094855B1 (de) Rollenstösselvorrichtung und verfahren zur herstellung einer rollenstösselvorrichtung
DE102014220384B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und Antriebswelle
WO2022058321A1 (de) Kolben-zylinder-baugruppe für einen radialkolbenverdichter sowie radialkolbenverdichter
DE102010042289A1 (de) Laufrolle für eine Hochdruckpumpe sowie Hochdruckpumpe
DE102015210721A1 (de) Rollenstößel für eine Kolbenpumpe, Kolbenpumpe
EP1496257B1 (de) Schraubenspindelpumpe zum Fördern eines Strömungsmediums
DE102006057483A1 (de) Oelgeschmierter Exzenterantrieb für eine Verdrängermaschine, insbesondere für eine Membranpumpe
DE102012207259A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102014116992A1 (de) Gleitlageranordnung für hoch drehende Wellen im KFZ-Bereich
DE102005014015B4 (de) Kolbenpumpe für ein insbesondere hydraulisches Drucksystem eines Kraftfahrzeugs
DE102012217484A1 (de) Innenzahnradpumpe, insbesondere für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2017157378A1 (de) Wälzlager, exzenterantrieb mit einem solchen wälzlager sowie radialkolbenpumpe und deren verwendung
WO2002057641A1 (de) Gleitlager
DE102020128997A1 (de) Anlaufscheibe mit kalottenförmigen Anlaufflächen, die mindestens eine Schmiermitteltasche aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination