DE102010030121B4 - Polradanordnung für einen Drehgeber - Google Patents

Polradanordnung für einen Drehgeber Download PDF

Info

Publication number
DE102010030121B4
DE102010030121B4 DE102010030121.3A DE102010030121A DE102010030121B4 DE 102010030121 B4 DE102010030121 B4 DE 102010030121B4 DE 102010030121 A DE102010030121 A DE 102010030121A DE 102010030121 B4 DE102010030121 B4 DE 102010030121B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole wheel
shaft
polradanordnung
connecting elements
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010030121.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010030121A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Wulkow Dieter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHANNES HUEBNER FABRIK ELEK SCHER MASCHINEN GmbH
Johannes Huebner Fabrik Elektrischer Maschinen GmbH
Original Assignee
JOHANNES HUEBNER FABRIK ELEK SCHER MASCHINEN GmbH
Johannes Huebner Fabrik Elektrischer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHANNES HUEBNER FABRIK ELEK SCHER MASCHINEN GmbH, Johannes Huebner Fabrik Elektrischer Maschinen GmbH filed Critical JOHANNES HUEBNER FABRIK ELEK SCHER MASCHINEN GmbH
Priority to DE102010030121.3A priority Critical patent/DE102010030121B4/de
Priority to CH00172/12A priority patent/CH703977B1/de
Priority to PCT/EP2010/060891 priority patent/WO2011018330A2/de
Publication of DE102010030121A1 publication Critical patent/DE102010030121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010030121B4 publication Critical patent/DE102010030121B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2205/00Indexing scheme relating to details of means for transferring or converting the output of a sensing member
    • G01D2205/80Manufacturing details of magnetic targets for magnetic encoders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Polradanordnung für einen Drehgeber, mit einem mehrteiligen Polrad (47, 88), wobei das Polrad zumindest zwei radial teilbare Polradsegmente (48, 49, 89, 90) aufweist, wobei die Polradsegmente mittels einer Verbindungseinrichtung der Polradanordnung verbindbar sind, und wobei die Verbindungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Polradanordnung mit einem axial geschlossenen Wellenabschnitt einer Welle lösbar verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung teilkreisförmige Verbindungselemente (50, 51, 91, 92) aufweist, mittels derer eine formschlüssige Verbindung zwischen den Polradsegmenten (48, 49, 89, 90) ausbildbar ist, wobei die teilkreisförmigen Verbindungselemente (50, 51, 91, 92) mittels Befestigungselementen am Polrad (47, 88) so befestigt sind, dass die Verbindungselemente (50, 51, 91, 92) jeweils einen Verbindungsbereich zwischen den Polradsegmenten (48, 49, 89, 90) überbrücken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polradanordnung für einen Drehgeber, mit einem mehrteiligen Polrad, wobei das Polrad zumindest zwei radial teilbare Polradsegmente aufweist, wobei die Polradsegmente mittels einer Verbindungseinrichtung der Polradanordnung verbindbar sind, und wobei die Verbindungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Polradanordnung mit einem axial geschlossenem Wellenabschnitt einer Welle lösbar verbindbar ist. Weiter betrifft die Erfindung eine Welle mit einer derartigen Polradanordnung.
  • Drehgeber bzw. zugehörige Polradanordnungen werden vorzugsweise dort eingesetzt, wo es darum geht, Drehzahlen bzw. Drehstellungen von Wellen zu messen. Hierzu weist das Polrad, das auf der Welle montiert wird, mehrere Magnetspuren auf, die über Sensoren, die in einem sog. Abtastkopf angeordnet sind, berührungslos abgetastet werden. Der bei der Funktion des Drehgebers gegenüber der rotierenden Welle stillstehende Abtastkopf ist mit einer entsprechenden Messelektronik verbunden.
  • Es ist bekannt, dass die magnetische Kodierung eines Drehgebers auf einem einteiligen Polrad aufgebracht wird. Dieses einteilige Polrad wird zwecks Montage über ein freies Wellenende auf einer Motor- bzw. Antriebswelle aufgeschoben und mit der Welle verbunden.
  • Dies setzt jedoch voraus, dass ein freies Wellenende für eine Montage verfügbar ist. D. h. ein Wellenende bzw. ein Wellenabschnitt ist axial offen, so dass die Welle von einer Axialseite her zugänglich ist, und das in sich geschlossene Polrad auf das Wellenende in einer axialen Richtung aufgeschoben werden kann.
  • Bei einer Vielzahl von Anwendungsfällen, so z. B. bei Schiffsantrieben bzw. bei Modernisierungen von bestehenden Antriebssystemen mit großem Wellendurchmesser, ist kein freies Wellenende verfügbar. D. h., ein Wellenende bzw. Wellenabschnitt ist axial geschlossen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn ein Polrad bzw. Drehgeber zwischen zwei Lagerböcken auf einer Welle montiert werden soll. So ist es erforderlich zumindest einen Lagerbock zu entfernen, um ein axial offenes Wellenende zu erhalten. Insbesondere wenn Drehgeber auf axial geschlossenen Wellenabschnitten einer Welle montiert sind, gestaltet sich ein Auswechseln des betreffenden Drehgebers als besonders aufwendig.
  • Für derartige Situationen sind auch mehrteilige Polradanordnungen bekannt, welche auf axial geschlossenen Abschnitten von Wellen montiert werden können, beispielweise zeigt die JP 2001-124791 A eine mehrteilige Polradanordnung.
  • Auch die DE 101 39 042 A1 zeigt ein mehrteiliges Referenzelement zur Messung der Drehzahl einer Welle, wobei dieses durch Teilen eines Ringsegmentes in Teile hergestellt und zur Montage mittels Schrauben wieder zusammengesetzt wird.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Polradanordnung für einen Drehgeber vorzuschlagen, die eine einfache Montage eines Drehgebers auf einer Welle ermöglicht, wobei die Polradanordnung eine hohe Stabilität sowie eine kompakte Bauform aufweisen und dennoch einfach und kostengünstig herzustellen sein soll.
  • Die erfindungsgemäße Polradanordnung für einen Drehgeber weist ein mehrteiliges Polrad auf, wobei das Polrad zumindest zwei radial teilbare Polradsegmente aufweist, wobei die Polradsegmente mittels einer Verbindungseinrichtung der Polradanordnung verbindbar sind, und wobei die Verbindungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Polradanordnung mit einem axial geschlossenem Wellenabschnitt einer Welle lösbar verbindbar ist.
  • Folglich ist das Polrad aus mehreren Teilsegmenten aufgebaut, welche durch spezielle Befestigungslösungen gegen die bei höheren Wellendrehzahlen entstehenden Fliehkräfte geschützt sind. Spezielle konstruktive Lösungen in Verbindung bzw. Befestigung der Segmente des Polrads weisen auch bei höheren Drehzahlen und entsprechenden Fliehkräften eine ausreichende Festigkeit auf, wodurch ein Schutz gegen ein Auseinanderfliegen des Polrades gegeben ist. So wird insbesondere in den oben genannten Anwendungsfällen der Einsatz eines hochgenauen magnetischen Drehgebers zur Erfassung von Drehzahl, Position bzw. Überdrehzahl überhaupt erst möglich bzw. wirtschaftlich sinnvoll möglich. Die Teilsegmente können so besonders einfach von einer Radialseite aus an der Welle montiert werden, ohne dass ein axial offener Wellenabschnitt notwendig wäre.
  • In einer Ausführungsform kann die Verbindungseinrichtung Verbindungselemente aufweisen, mittels derer eine formschlüssige Verbindung zwischen den Polradsegmenten ausbildbar ist. Beispielsweise können die Verbindungselemente profiliert sein, so dass ein Verbindungselement eines Polradsegments in Art eines Vorsprungs und ein zweites Verbindungselement eines gegenüber angeordneten Polradsegments in Art einer übereinstimmend ausgebildeten Ausnehmung, in die der Vorsprung einsetzbar ist, ausgebildet ist. Ein Beispiel hierfür ist eine Nutensteinverbindung. Die formschlüssige Verbindung zwischen den Polradsegmenten kann auch so ausgebildet sein, dass zwischen den Polradsegmenten kein Bewegungsspiel möglich ist.
  • Weiter kann die Verbindungseinrichtung Verbindungselemente aufweisen, mittels derer eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Polradsegmenten ausbildbar ist. Demnach kann ein aus zumindest zwei Polradsegmenten zusammengesetztes Polrad an den Polradsegmenten Verbindungsschnittstellen bzw. Verbindungsbereiche aufweisen, die in einer Variante mit Verbindungsschrauben verbunden sind, die im Wesentlichen querkraftfrei sind.
  • So ist es vorteilhaft, wenn die Verbindungseinrichtung in einem Verbindungsbereich Querkraftaufnahmen aufweist. Hierzu können von den Verbindungsschrauben unabhängig ausgebildete Querkraftaufnahmen vorgesehen sein, die insbesondere in dem Fall hoher Wellendrehzahlen durch Zentrifugalkräfte ausgebildete Querkräfte aufnehmen, um so für eine Abschirmung der Schraubenverbindungen vor den Querkräften zu sorgen.
  • Die Verbindungselemente sind erfindungsgemäß teilkreisförmig ausgebildet. Sie können beispielsweise in Art zumindest zweier Kreisringabschnitte, deren Öffnungsseite so groß ist, dass sie an einem geschlossenen Wellenabschnitt montiert werden können, ausgebildet sein. Folglich umfasst die Polradanordnung zumindest zwei derartige Verbindungselemente.
  • Wenn die Verbindungselemente beispielsweise an einer Stirnseite eines Polrads anordbar sind, können die Verbindungselemente mittels Befestigungselemente am Polrad befestigt sein.
  • So können die Verbindungselemente mittels Stift- und/oder Schraubverbindungen an den Polradsegmenten befestigbar sein. D. h. die Verbindungselemente können jeweils einen Verbindungsbereich zwischen Polradsegmenten überbrücken.
  • Weiter können am Polrad axiale Ausnehmungen ausgebildet sein. Derartige Ausnehmungen bewirken eine Gewichtsreduzierung des Polrads und somit eine Reduzierung von Fliehkräften bzw. Zugkräften in den Verbindungseinrichtungen.
  • Die Ausnehmungen können auch dazu genutzt werden, Verbindungselemente in die Ausnehmungen einzusetzen. So wird eine Breite eines Polrads durch die Verbindungseinrichtung nicht zwangsläufig vergrößert. Auch kann zwischen den Ausnehmungen und den jeweiligen Verbindungselementen eine formschlüssige Verbindung ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform können die Verbindungselemente Bundringsegmente sein, die an der Welle befestigbar sind. In diesem Fall kann an den Polradsegmenten ein abgesetzter Durchmesser ausgebildet sein, der einen Bund der Bundringsegmente hintergreift, so dass die Polradsegmente auf der Welle gehaltert werden. Vorzugsweise sind zumindest zwei teilbare Bundringsegmente ausgebildet.
  • Als eine zusätzliche Sicherung bzw. eine Schutzhaube kann die Polradanordnung eine radiale Abdeckung des Polrads umfassen.
  • Die erfindungsgemäße Welle mit der erfindungsgemäßen Polradanordnung bildet einen Bundring aus, in den das Polrad eingreift. D. h. der Bundring ist am Umfang der Welle zusammen mit der Polradanordnung als eine umlaufende Nut-Feder-Konstruktion zwischen Polrad und Welle ausgebildet.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen einer Welle ergeben sich aus den Merkmalsbeschreibungen der auf den Vorrichtungsanspruch 1 rückbezogenen Unteransprüche.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Ausführungsform eines Polrades in einer Draufsicht;
  • 2: eine Querschnittansicht des Polrades aus 1;
  • 3: ein Abtastkopf eines Drehgebers;
  • 4: eine Ausführungsform eines Polrades in einer Teilansicht;
  • 5: eine Ausführungsform eines Polrades in einer Teilansicht;
  • 6: eine Ausführungsform eines Polrades in einer Teilansicht;
  • 7: eine Ausführungsform eines Polrades in einer Teilansicht;
  • 8: eine Ausführungsform eines Polrades in einer Teilansicht;
  • 9: eine erste Ausführungsform eines Polrades nach der Erfindung in einer Teilansicht;
  • 10: eine Querschnittsansicht des Polrades aus 9;
  • 11: das Polrad aus 10 mit einer Abdeckung;
  • 12: eine Ausführungsform eines Polrades in einer Querschnittansicht;
  • 13: eine Ausführungsform eines Polrades in einer Querschnittansicht;
  • 14: eine Ausführungsform eines Polrades in einer Querschnittansicht;
  • 15: eine Ausführungsform eines Polrades in einer Querschnittansicht;
  • 16: eine Ausführungsform eines Polrades in einer Querschnittansicht;
  • 17: eine Ausführungsform eines Polrades in einer Querschnittansicht;
  • 18: eine Ausführungsform eines Polrades in einer Querschnittansicht;
  • 19: eine Ausführungsform eines Polrades in einer Querschnittansicht;
  • 20: eine zweite Ausführungsform eines Polrades nach der Erfindung in einer Draufsicht;
  • 21: eine Querschnittansicht des Polrades aus 20.
  • 1 zeigt in einer Draufsicht die Ausbildung eines zweiteilig ausgebildeten Polrads 10, dessen Polradsegmente 11 und 12 gemäß einer ersten Variante über Schraubverbindungen 13 und 14 in zwei Verbindungsbereiche 15 und 16 untereinander verbunden sind.
  • In 2, in der eine Querschnittsansicht auf Verbindungsenden 17 und 18 des Polradsegments 11 dargestellt ist, sind die Verbindungsenden 17 und 18 im vorliegenden Fall mit jeweils zwei Passstiften 19 versehen, die bei einem Zusammenfügen der beiden Polradsegmente 11 bzw. 12 in im Gegensegment ausgebildete Passstiftbohrungen 20 im Wesentlichen spielfrei eingepasst werden. Aufgrund dieser Passstiftverbindung 21 wird zum einen eine Aufnahme radial wirkender Querkräfte in den Verbindungsbereichen 15 bzw. 16 durch die Passstifte 18 bzw. 19 ermöglicht, so dass die Schraubverbindungen 13 bzw. 14 nur zugbelastet und damit querkraftfrei sind.
  • Weiterhin ermöglichen die Passstiftverbindungen 21 ein derart exaktes Zusammenfügen der Polradsegmente 11 und 12, so dass in dem Außenumfang 22 des in 1 dargestellten Polrads 10 im Bereich der Verbindungsbereiche 15 und 16 ein Querversatz sowohl in axialer als auch in radialer Richtung im Wesentlichen vermieden wird, der ansonsten zur Verfälschung von Sensormesswerten der in einem Abtastkopf 23 angeordneten Sensoren 24 führen könnte.
  • 3 zeigt eine beispielhafte Darstellung des Abtastkopfs 23, der eine konkav ausgebildete Abtastseite 25 mit im vorliegenden Fall drei Sensoren 24 aufweist. Für den Fall, dass trotz der vorstehend erläuterten beispielhaften Möglichkeit zur Vermeidung eines Querverssatzes oder eines Sprungfehlers zwischen den Polradsegmenten 11 und 12 ein derartiger Sprungfehler auftreten sollte, ermöglichen die drei Sensoren drei voneinander unabhängige Messungen in den Verbindungsbereichen 15 und 16, die durch eine anschließende Mittelung der Messwerte eine weitestgehende Kompensation eines durch einen Sprungfehler bedingten Messfehlers ermöglichen.
  • In den 4 bis 8 sind beispielhaft weitere Möglichkeiten einer Verbindung von Teilsegmenten von Polrädern untereinander bzw. der Befestigung eines aus Segmenten bestehenden Polrads an einer Welle dargestellt.
  • Bei dem in 4 dargestellten Polrad 26 sind axiale Durchgangsöffnungen 27 ausgebildet, die eine Masse des Polrads 26 erheblich verringern.
  • 5 zeigt ein Polrad 28 mit einer Schraubverbindung 29 zur Verbindung zweier Polradsegmente 30 und 31.
  • Bei dem Polrad 32 aus 6 ist ein rückseitig angeordnetes und hier nicht sichtbares Verbindungselement mittels Schrauben 33 an Polradsegmenten 34 und 35 fixiert.
  • 7 zeigt ein Polrad 36 mit Polradsegmenten 37 und 38, wobei das Polradsegment 37 ein profiliertes Verbindungselement 39 und das Polradsegment 38 eine übereinstimmend ausgebildete Ausnehmung 40 ausbilden. Die Ausnehmung 40 wird von dem tannenbaumartigen Verbindungselement 39 nahezu vollständig ausgefüllt. Folglich bildet die Ausnehmung 40 ebenfalls ein Verbindungselement 41 an dem Polradsegment 38 aus.
  • 8 zeigt eine besonders einfache Ausführungsform eines Polrads 42 mit einem flanschartig axial hervorspringenden Verbindungsbereich 43. Der Verbindungsbereich 43 ist aus zwei Flanschen 44 und 45 mit einer darin eingesetzten Schraube 46 gebildet.
  • Eine Zusammenschau der 9 und 10 zeigt ein Polrad 47, welches aus zwei Polradsegmenten 48 und 49 gebildet, und mittels im Wesentlichen übereinstimmenden, teilkreisförmigen Verbindungselementen 50 und 51 aneinandergefügt ist. Die Polradsegmente 48 und 49 können mit den Verbindungselementen 50 bzw. 51 mittels einer hier nicht näher dargestellten Schraub-, Stift- oder Klebeverbindung verbunden sein.
  • 11 zeigt das Polrad 47 mit einer Abdeckung 52, die im Falle eines Bruchs des Polrads 47 einen Schutz vor umherfliegenden Bauteilen bietet.
  • In den weiteren Zeichnungsfiguren 12 bis 19 sind verschiedene Ausführungen von Querkraftaufnahmen dargestellt, die dazu dienen, radial wirkende Querkräfte bzw. Fliehkräfte während des Messbetriebs, also der Rotation einer Welle 53, aufzunehmen und so die in den 4 bis 8 dargestellten Verbindungen bzw. Verbindungselemente von derartigen Querkräften zu entlasten. So zeigt beispielsweise die 12 ein Polradsegment 54 in einer Querschnittsdarstellung mit auf einem äußeren Umfang 55 angeordneten Magnetspuren 56. Das Polradsegment 54 ist mit einem Ringvorsprung 57 versehen, der in einen an einem Bundring 58 der Welle 53 ausgebildeten Rücksprung 59 eingreift, so dass Querkräfte, wie in 12 durch einen Pfeil 60 beispielhaft dargestellt, vom Polradsegment 54 in den Bundring 58 der Welle 53 abgeleitet werden.
  • Die 13 zeigt ein Polradsegment 61 mit einem zweiten, lose an einer Welle 62 in axialer Richtung verschiebbaren Bundring 63, welcher mittels einer hier andeutungsweise dargestellten Stift- oder Schraubverbindung 64 an einem Bundring 65 und dem Polradsegment 61 befestigt ist.
  • Bei der Darstellung in 14 ist ein Bundring 66 zunächst mit einer Welle 67 verbunden und gleichzeitig mit einem Polradsegment 68.
  • Im Unterschied zu 13 zeigt 15 einen losen Bundring 69 anstelle des in 13 von der Welle ausgebildeten Bundrings, wobei der Bundring 69 an einer Welle 70 mittels einer Verbindung 71 befestig ist.
  • 16 zeigt ein zweiteiliges Polradsegment 72 gebildet aus Segmenthälften 73 und 74, welche mittels einer andeutungsweise dargestellten Verbindung 75 mit einem Bundring 76 fest Verbunden sind.
  • 17 zeigt ein eben solches Polradsegment 77, wobei jedoch eine Verbindung 78 innerhalb der Segmenthälften 79 und 80 des Polradsegments 77 ausgebildet ist.
  • Eine Möglichkeit zur Befestigung eines Polradsegments 81 auf einem Bundring 82 einer Welle 83 zeigt 18. In dem Polradsegment 81 ist ein Gewinde 84 ausgebildet, in welches eine Schraube 85 eingesetzt ist, die das Polradsegment 81 mit dem Bundring 82 verspannt.
  • 19 zeigt im Unterschied zu 18 einen losen Bundring 86, der mit einer Welle 87 verschraubt ist.
  • Eine Zusammenschau der 20 und 21 zeigt ein Polrad 88, gebildet aus zwei Polradsegmenten 89 und 90, welche mit kreisabschnittsförmigen Verbindungselementen 91 und 92 miteinander kraft- und formschlüssig verbunden sind. Die Verbindungselemente 91 und 92 sind jeweils mit den Polradsegmenten 89 bzw. 90, wie hier andeutungsweise dargestellt, mittels Schrauben 93 fest verbunden. In den Polradsegmenten 89 und 90 sind jeweils kreisringförmige Ausnehmungen 94 bzw. 95 ausgebildet, welche vollständig von den Verbindungselementen 91 bzw. 92 ausgefüllt werden.

Claims (9)

  1. Polradanordnung für einen Drehgeber, mit einem mehrteiligen Polrad (47, 88), wobei das Polrad zumindest zwei radial teilbare Polradsegmente (48, 49, 89, 90) aufweist, wobei die Polradsegmente mittels einer Verbindungseinrichtung der Polradanordnung verbindbar sind, und wobei die Verbindungseinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Polradanordnung mit einem axial geschlossenen Wellenabschnitt einer Welle lösbar verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung teilkreisförmige Verbindungselemente (50, 51, 91, 92) aufweist, mittels derer eine formschlüssige Verbindung zwischen den Polradsegmenten (48, 49, 89, 90) ausbildbar ist, wobei die teilkreisförmigen Verbindungselemente (50, 51, 91, 92) mittels Befestigungselementen am Polrad (47, 88) so befestigt sind, dass die Verbindungselemente (50, 51, 91, 92) jeweils einen Verbindungsbereich zwischen den Polradsegmenten (48, 49, 89, 90) überbrücken.
  2. Polradanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung Verbindungselemente (50, 51, 91, 92) aufweist, mittels derer eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Polradsegmenten (48, 49, 89, 90) ausbildbar ist.
  3. Polradanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung in einem Verbindungsbereich Querkraftaufnahmen aufweist.
  4. Polradanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (50, 51, 91, 92) mittels Stift- und/oder Schraubverbindungen (93) an den Polradsegmenten (48, 49, 89, 90) befestigbar sind.
  5. Polradanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Polrad (47, 88) axiale Ausnehmungen (94, 95) ausgebildet sind.
  6. Polradanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente (91, 92) in die Ausnehmungen (94, 95) eingesetzt sind.
  7. Polradanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungselemente Bundringsegmente sind.
  8. Polradanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polradanordnung eine radiale Abdeckung (52) des Polrads (47) umfasst.
  9. Welle mit einer Polradanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (62) einen Bundring (65) ausbildet, in den das Polrad eingreift.
DE102010030121.3A 2009-08-13 2010-06-15 Polradanordnung für einen Drehgeber Active DE102010030121B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030121.3A DE102010030121B4 (de) 2009-08-13 2010-06-15 Polradanordnung für einen Drehgeber
CH00172/12A CH703977B1 (de) 2009-08-13 2010-07-27 Polradanordnung für einen Drehgeber.
PCT/EP2010/060891 WO2011018330A2 (de) 2009-08-13 2010-07-27 Polradanordnung für einen drehgeber

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009037032 2009-08-13
DE102009037032.3 2009-08-13
DE102010030121.3A DE102010030121B4 (de) 2009-08-13 2010-06-15 Polradanordnung für einen Drehgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010030121A1 DE102010030121A1 (de) 2011-02-17
DE102010030121B4 true DE102010030121B4 (de) 2014-12-31

Family

ID=43448434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010030121.3A Active DE102010030121B4 (de) 2009-08-13 2010-06-15 Polradanordnung für einen Drehgeber

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH703977B1 (de)
DE (1) DE102010030121B4 (de)
WO (1) WO2011018330A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE538779C2 (sv) * 2012-05-04 2016-11-22 Leine & Linde Ab Bärarring för en pulsgivare
SE539190C2 (sv) 2012-05-04 2017-05-09 Leine & Linde Ab Ett sensorhuvud för en pulsgivare
FR3006051B1 (fr) * 2013-05-27 2015-08-07 Ntn Snr Roulements Codeur destine a etre associe en rotation a un arbre tournant
WO2020147969A1 (de) * 2019-01-18 2020-07-23 Elgo Batscale Ag Messwertgeber für fahrtreppenwelle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1391719A (en) * 1920-07-29 1921-09-27 William B Conyngham Sectional gear-wheel
US4002937A (en) * 1975-07-03 1977-01-11 Dickey-John Corporation Magnetic sensing device
US6074316A (en) * 1998-05-26 2000-06-13 Murrietta, Sr.; Cecil R. Split sprocket device
DE19945657C1 (de) * 1999-09-23 2001-03-15 Siemens Ag Kommutatormotor mit einer Drehzahl- und/oder Drehrichtungs-Sensorvorrichtung
JP2001124791A (ja) * 1999-10-27 2001-05-11 Press Kogyo Co Ltd 多ピースセンサリング及びその取付構造
DE10139042A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrteiliges Referenzelement für eine Wellendrehwinkelmeßeinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008157816A (ja) * 2006-12-25 2008-07-10 Tdk Corp 回転角検出装置及びトルク検出装置
US8083431B2 (en) * 2007-04-16 2011-12-27 Nexteer (Beijing) Technology Co., Ltd. Magnetic ring systems for attachment to a shaft and methods of making and using

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1391719A (en) * 1920-07-29 1921-09-27 William B Conyngham Sectional gear-wheel
US4002937A (en) * 1975-07-03 1977-01-11 Dickey-John Corporation Magnetic sensing device
US6074316A (en) * 1998-05-26 2000-06-13 Murrietta, Sr.; Cecil R. Split sprocket device
DE19945657C1 (de) * 1999-09-23 2001-03-15 Siemens Ag Kommutatormotor mit einer Drehzahl- und/oder Drehrichtungs-Sensorvorrichtung
JP2001124791A (ja) * 1999-10-27 2001-05-11 Press Kogyo Co Ltd 多ピースセンサリング及びその取付構造
DE10139042A1 (de) * 2001-08-08 2003-02-20 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrteiliges Referenzelement für eine Wellendrehwinkelmeßeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010030121A1 (de) 2011-02-17
WO2011018330A2 (de) 2011-02-17
CH703977B1 (de) 2015-02-13
WO2011018330A3 (de) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2026990B1 (de) Lagerungsanordnung mit integrierter drehmomentmessung und vorrichtung zur regelung einer momentenverteilung
EP2748053B1 (de) Kombinierter lenkmoment-lenkwinkelsensor
EP3037795B1 (de) Drehmoment- und winkelsensor und stellantrieb
DE10216376B4 (de) Drehwinkel-Messsystem
DE102010030121B4 (de) Polradanordnung für einen Drehgeber
EP3403056B1 (de) Anordnung eines drehwinkelmesssystems an einem gehäuse
EP0982562B1 (de) Messeil Wegsensor mit Profilen für Gehäuse und Trommel
DE102009040606A1 (de) Planetenwälzgetriebe
DE112007002698T5 (de) Vorrichtung zum Erfassen des von einer Welle übertragenen Drehmoments
DE102011121842A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Drehmoment, Drehrichtung und Drehgeschwidigkeit einer Welle eines Getriebes, insbesondere einer Abtriebswelle eines Azimutgetriebes einer Windkraftanlage
EP2479539B1 (de) Winkelmesseinrichtung
DE102010054510B4 (de) Wellenkupplung
EP3884241B1 (de) Messwertgeber für fahrtreppenwelle
DE102006031456A1 (de) Lagerungsanordnung mit integrierter Drehmomentmessung und Vorrichtung zur Regelung einer Momentenverteilung
DE102011016627A1 (de) Messeinrichtung und Kraftfahrzeuglenkung mit einer solchen
DE3907707A1 (de) Drehmoment-messeinrichtung
DE19731555B4 (de) Magnetischer Positionssensor
DE102013020985A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für einen Kraftwagen
WO2021084017A1 (de) Prüfstand
DE2705295A1 (de) Elastische wellenkupplung
DE102004026476A1 (de) Vorrichtung zur rotativen Winkelmessung
DE102018214082A1 (de) Klaue mit Geberkontur und Kupplungsanordnung
EP1510824B1 (de) Sensoranordnung zur Messung der Drehzahl eines Rades
EP3969916B1 (de) Drehzahlsensor, fixiereinrichtung für einen drehzahlsensor, aufnahmevorrichtung für einen drehzahlsensor, sensorsystem mit einer aufnahmevorrichtung und einem drehzahlsensor und verfahren zum verdrehsicheren positionieren eines drehzahlsensors
DE10236560B4 (de) Mehrfach-Umdrehungszähler und Verfahren zu dessen Montage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final