DE102006031456A1 - Lagerungsanordnung mit integrierter Drehmomentmessung und Vorrichtung zur Regelung einer Momentenverteilung - Google Patents

Lagerungsanordnung mit integrierter Drehmomentmessung und Vorrichtung zur Regelung einer Momentenverteilung Download PDF

Info

Publication number
DE102006031456A1
DE102006031456A1 DE102006031456A DE102006031456A DE102006031456A1 DE 102006031456 A1 DE102006031456 A1 DE 102006031456A1 DE 102006031456 A DE102006031456 A DE 102006031456A DE 102006031456 A DE102006031456 A DE 102006031456A DE 102006031456 A1 DE102006031456 A1 DE 102006031456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
bearing inner
wheel
sensor
storage arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006031456A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006031456B4 (de
Inventor
Jens Heim
Roland Langer
Christian Mock
Peter Niebling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102006031456.5A priority Critical patent/DE102006031456B4/de
Publication of DE102006031456A1 publication Critical patent/DE102006031456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006031456B4 publication Critical patent/DE102006031456B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/101Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means
    • G01L3/102Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving magnetic or electromagnetic means involving magnetostrictive means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0009Force sensors associated with a bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lagerungsanordnung zur Lagerung eines angetriebenen bzw. antreibbaren Rades eines Fahrzeuges. Die Lagerungsanordnung ermöglicht die Messung eines Antriebs- oder eines Schleppdrehmomentes, welches zwischen dem Rad un einer Antriebswelle wirkt. Das zwischen der Antriebswelle und dem Rad wirkende Drehmoment wirkt auch auf einen Lagerinnenring (03). Erfindungsgemäß weist zumindest ein Abschnitt (13) des Lagerinnenringes (03) einen inversen magnetostriktiven Effekt auf, welcher mit einem Sensor (14) gemessen wird. Bei einer alternativen Lösung wird die Torsion des Lagerinnenringes (03) mit zwei axial beabstandeten Sensoren (19, 21) gemessen. Im Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung zur Regelung der Verteilung der auf die antreibbaren Räder eines Fahrzeuges wirkenden Antriebs- und Schleppdrehmomente. Dabei ist zur Messung der Antriebs- und Schleppdrehmomentenverteilung an den antreibbaren Rädern jeweils eine Sensoreinheit (13, 14; 19, 21, 22, 23) zur Messung des auf das jeweilige Rad wirkenden Drehmomentes angeordnet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Lagerungsanordnung zur Lagerung eines angetriebenen bzw. eines antreibbaren Rades eines Fahrzeuges. Die erfindungsgemäße Lagerungsanordnung ermöglicht die Messung des Drehmomentes, welches zwischen dem Rad und einer Antriebswelle wirkt. Im Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Regelung der Verteilung der auf die antreibbaren Räder eines Fahrzeuges wirkenden Antriebs- und Schleppdrehmomente.
  • Kraftfahrzeuge, bei denen insbesondere alle vier Räder angetrieben werden, werden zunehmend mit einer Steuerung zur Antriebsmomentenverteilung ausgestattet, wodurch eine verbesserte Fahrzeugquerdynamik bei gleichzeitiger Erhöhung der Fahrsicherheit erzielt wird. Für die Steuerung der Antriebsmomentenverteilung bedarf es geeigneter Messeinrichtungen, um die jeweilige Fahrsituation bestimmen zu können.
  • Aus der DE 41 12 904 A1 ist eine Antriebsmoment-Verteilungssteuervorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die eine Kupplung zur Veränderung der Momentenverteilung zwischen ersten und zweiten Antriebsrädern aufweist. Die Kupplung wird durch ein Steuersignal gesteuert, welches auf Basis der Messwerte eines Beschleunigungspositionssensors und eines Querbeschleunigungssensors bestimmt wird. Nachteilig an dieser Lösung ist die begrenzte Genauigkeit, mit der die jeweilige Fahrsituation bestimmt werden kann. Die auf die Räder tatsächlich wirkenden Drehmomente werden bei dieser Lösung nicht ermittelt.
  • Es sind verschiedene weitere Lösungen für eine Erfassung anderer Größen bekannt, alle mit dem Ziel der Bestimmung der Momentenverteilung. In diesem Zusammenhang ist aus der DE 689 28 004 T2 ist eine Anordnung zur Steuerung der Kraftübertragung eines vierrad-getriebenen Fahrzeuges bekannt, bei dem die Veränderung der Antriebsmomentenverteilung u. a. auch abhängig von dem aktuellen Lenkwinkel, der Gaspedalstellung, der Motorleistung und der Bremskraft gewählt wird. In der DE 40 31 890 A1 wird vorgeschlagen, die Differenz der Drehzahlen der Vorder- und Hinterräder zu bestimmen. Aus der DE 41 33 060 A1 ist es bekannt, zusätzlich das durch den Seitenwind erzeugte Windgiermoment zu bestimmen. Allen genannten Lösungen ist gemein, dass die Bestimmung der Momentenverteilung nur indirekt erfolgt, sodass die erzielte Genauigkeit in vielen Fahrsituationen nicht befriedigend ist.
  • Aus der DE 195 14 093 B4 ist es bekannt, die Torsion in den Radantriebsachsen eines Fahrzeuges mit Geschwindigkeitssensoren an den Radantriebswellen zu bestimmen. Hierfür ist die Bestimmung weiterer Kenngrößen, wie der Umdrehungsgeschwindigkeit, der Antriebseinheit und der Drosselklappenöffnung notwendig. Vorteilhaft an dieser Lösung ist die Messung von Kenngrößen direkt an den Antriebswellen. Nachteilig ist wiederum die Indirektheit der Bestimmung der in den Antriebswellen wirkenden Drehmomente, wodurch nur eine begrenzte Genauigkeit ermöglicht ist.
  • Aus der DE 103 38 172 B3 ist eine Radnaben-Drehgelenk-Anordnung bekannt, wie sie in dieser oder ähnlichen Ausführungen vielfach zur Lagerung von antreibbaren Rädern von Kraftfahrzeugen Verwendung findet. Bei diesen Lösungen weist ein Zapfen an einem Drehgelenk einer Antriebswelle eine Außenverzahnung auf, die in eine Innenverzahnung einer Radnabe eingreift, wodurch das Antriebsdrehmoment übertragen werden kann. Die Radnabe ist im Bereich des eingreifenden Zapfens in einem zweireihigen Kugellager eines Radträgers gelagert. Eine alternative Lösung zur Radlagerung ist aus der DE 36 04 630 C2 bekannt, bei der die Übertragung des Antriebsdrehmomentes vom Drehgelenk der Antriebswelle über eine Stirnverzahnung auf die Radnabe erfolgt. Die Radnabe bildet gleichzeitig den Lagerinnenring des zweireihigen Kugellagers zur Lagerung des Rades. Für die angeführten Lösungen zur Lagerung eines über ein Drehgelenk angetriebenen Rades ist keine Lösung bekannt, das auf das Rad wirkende Drehmoment zu bestimmen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Lagerungsanordnung zur Lagerung eines antreibbaren Rades eines Fahrzeuges zur Verfügung zu stellen, welche eine direkte Messung des zwischen dem Rad und der Antriebswelle wirkenden Drehmomentes ermöglicht. Die übergeordnete Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, eine verbesserte Anordnung zur Regelung der Antriebsmomentenverteilung der antreibbaren Räder eines Fahrzeuges zur Verfügung zu stellen, durch welche eine genauere Bestimmung der jeweiligen Fahrsituation möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Lagerungsanordnung gemäß dem beigefügten Anspruch 1, bei der die Übertragung von Antriebs- und Schleppdrehmomenten zwischen einer Radnabe und einer Antriebswelle über einen Lagerinnenring erfolgt. Da das übertragene Drehmoment auf den Lagerinnenring wirkt, ändern sich die magnetischen Eigenschaften zumindest eines Abschnittes des Lagerinnenringes, da dieser Abschnitt einen inversen magnetostriktiven Effekt aufweist. Mit einem Sensor werden die Änderungen der magnetischen Eigenschaften des genannten Abschnittes des Lagerinnenringes gemessen. Die gemessenen Änderungen des magnetischen Feldes sind ein Maß für das auf den Lagerinnenring wirkende Drehmoment, welches gleichfalls zwischen dem Rad und der Antriebswelle wirkt.
  • Aufgrund der Ähnlichkeiten zwischen dem inversen magnetostriktiven Effekt und dem magnetoelastischen Effekt ist die erfindungsgemäße Lagerungsanordnung in gleicher Weise unter Anwendung des magnetoelastischen Effektes ausführbar. Daher schließt die Verwendung des Begriffes des inversen magnetostriktiven Effektes den magnetoelastischen Effekt ein. Dies gilt gleichfalls für jeglichen Effekt, bei dem es infolge einer Krafteinwirkung zu einer Veränderung der magnetischen Eigenschaften kommt.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch eine Lagerungsanordnung gemäß dem beigefügten nebengeordneten Anspruch 6, bei der die Übertragung von Antriebs- und Schleppdrehmomenten zwischen einer Radnabe und eine Antriebswelle ebenfalls über einen Lagerinnenring erfolgt. Ein auf den Lagerinnenring wirkendes Drehmoment bewirkt eine Torsion des Lagerinnenringes. Die Lagerungsanordnung umfasst weiterhin zwei Sensoren, welche den Rotationswinkel des Lagerinnenringes an zwei verschiedenen axialen Positionen messen. Ist es infolge eines wirkenden Drehmomentes zu einer Torsion des Lagerinnenringes gekommen, werden die Sensoren unterschiedliche Rotationswinkel messen. Die Differenz zwischen den gemessenen Rotationswinkeln stellt einen Verdrehwinkel dar und ist ein Maß für die Torsion und daher ein Maß für das wirkende Drehmoment.
  • In verallgemeinerte Form wird die Aufgabe durch eine Anordnung zur Regelung der Verteilung von Antriebs- und Schleppdrehmomenten von antreibbaren Rädern eines Fahrzeuges gemäß dem beigefügten nebengeordneten Anspruch 16 gelöst.
  • Dabei ist zur Messung der Antriebs- und Schleppdrehmomentenverteilung an den antreibbaren Rädern jeweils eine Sensoreinheit zur Messung des auf das jeweilige Rad wirkenden Drehmomentes angeordnet.
  • Ein wichtiger Vorteil der erfindungsgemäßen Lagerungsanordnungen besteht darin, dass hierfür nur wenige konstruktive Änderungen gegenüber konventionellen Lagerungsanordnungen notwendig sind. Die bestehende Produktionstechnik muss lediglich für eine Montage des Sensors bzw. der Sensoren erweitert werden.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Lagerungsanordnung wirkt das zwischen dem Rad und der Antriebswelle auftretende Drehmoment auch axial auf den Lagerinnenring, da ein axiales Ende des Lagerinnenringes mit dem Rad und das andere axiale Ende mit der Antriebswelle drehfest verbunden ist. Diese beiden axialen Enden des Lagerinnenringes müssen nicht grundsätzlich durch die beiden axial äußersten Positionen des Lagerinnenringes gebildet sein. Es muss vielmehr gewährleistet sein, dass zumindest ein größerer axialer Teil des Lagerinnenringes zwischen diesen beiden Enden angeordnet ist, sodass dieser Teil dem wirkenden Drehmoment unterliegt und so eine Kraft bzw. Torsionswirkung gemessen werden kann. Die beiden axialen Enden können auch unterschiedliche Radien gegenüber der Achse des Lagerinnenringes aufweisen, wodurch das auftretende Drehmoment auch teilweise Kräfte entlang des radialen Abstandes bewirkt. Auch diese Kräfte bzw. die daraus resultierenden Torsionen können einen Anteil der in einer erfindungsgemäßen Lagerungsanordnung gemessenen Größe bilden.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Lagerungsanordnung als zweireihiges Kugellager ausgeführt, wobei der Lagerinnenring durch einen Ansatz an der Nabe des Rades gebildet ist. Eine solche Ausführung erlaubt eine reibungsarme Lagerung, eine kompakte Bauform und eine sichere Übertragung großer Drehmomente.
  • Der axiale Abschnitt des Lagerinnenringes, der gemäß dem Anspruch 1 einen inversen magnetostriktiven Effekt aufweist, kann auch durch eine eingebrachte Füllung oder eine aufgebrachte Beschichtung gebildet sein. Alternativ kann der Lagerinnenring so ausgeführt werden, dass er in seiner Gesamtheit einen inversen magnetostriktiven Effekt aufweist.
  • Ein wichtiger Vorteil der Anordnung zur Regelung der Antriebsmomente von antreibbaren Rädern eines Fahrzeuges ist, dass die Beeinflussung der Momentenverteilung in Abhängigkeit von den tatsächlich auftretenden Drehmomenten der einzelnen Räder erfolgt. Es bedarf keiner sekundären Messwerte für Beschleunigungskomponenten, Lenkwinkel o. ä., mit welchen die erforderliche Beeinflussung der Momentenverteilung lediglich abgeschätzt werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Lagerungsanordnung ist es möglich, das tatsächlich auf das Rad wirkende Drehmoment zu bestimmen.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lagerungsanordnung;
  • 2 eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerungsanordnung mit einem kurzen Zapfen;
  • 3 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerungsanordnung mit veränderter Sensoranordnung;
  • 4 eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerungsanordnung; und
  • 5 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerungsanordnung mit vergrößertem Sensorabstand.
  • 1 zeigt eine teilweise geschnittene seitliche Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lagerungsanordnung zur Lagerung eines antreibbaren Rades an einem Radträger 02 eines Fahrzeuges. Die Lagerungsanordnung umfasst einen Lagerinnenring 03, der durch einen Ansatz 04 an einer Nabe 06 des Rades gebildet ist. Ein Lageraußenring 07 ist im Radträger 02 ausgebildet. Der Lagerinnenring und der Lageraußenring können auch als eigenständige Teile ausgebildet sein, die mit der Radnabe 06 bzw. dem Radträger 02 fest verbunden sind. Die Lagerungsanordnung ist als ein zweireihiges Kugellager ausgeführt, bei welchem Kugeln 08 als Wälzkörper fungieren. Die erfindungsgemäße Lagerungsanordnung kann aber auch als beliebiges Wälzlager oder auch als Gleitlager ausgeführt werden.
  • Die Radnabe 06 ist an einem Drehgelenk 09 befestigt. Das Drehgelenk 09 ist mit einer Antriebswelle (nicht gezeigt) drehfest verbunden und überträgt Drehmomente zwischen der Antriebswelle und der Radnabe 06. Die Radnabe 06 ist mit einer Schraube 11 mit dem Drehgelenk 09 verbunden. Diese Verbindung erzeugt eine axiale Anpresskraft der Radnabe 06 an das Drehgelenk 09. Diese Verbindung ist allein nicht geeignet, um die auftretenden Drehmomente zu übertragen. Hierfür weisen die stirnseitigen Auflageflächen zwischen der Radnabe 06 und dem Drehgelenk 09 eine Stirnverzahnung 12 auf. Die Stirnverzahnung 12 ermöglicht eine sichere Übertragung der auftretenden Drehmomente zwischen der Radnabe 06 und dem Drehgelenk 09. Gleichzeitig erlaubt diese Art der Verbindung eine schnelle Montage und Demontage der Radnabe 06.
  • Der Lagerinnenring 03 weist zumindest in einem axialen Abschnitt 13 einen inversen magnetostriktiven Effekt auf. Dieser Effekt tritt umlaufend insbesondere an der Oberfläche des Lagerinnenringes auf. Der axiale Abschnitt 13 befindet sich zwischen den Laufflächen der beiden Reihen von Kugeln 08 an der axialen Mitte des Lagerinnenringes 03. Im Lageraußenring 07 befindet sich ein Sensor 14, der dem axialen Abschnitt 13 des Lagerinnenringes 03 gegenübersteht. Der Sensor 14 ragt nach innen durch den Lageraußenring in den Zwischenraum zwischen den beiden Reihen der Kugeln 08. Aufgrund dieser Anordnung des Sensors 14 bedarf es für eine erfindungsgemäße Ausführung keiner äußeren konstruktiven Veränderung an einer konventionellen Lagerungsanordnung, sondern nur eines Gewindeloches zur Montage des Sensors 14.
  • Zwischen dem Sensor 14 und dem axialen Abschnitt 13 des Lagerinnenringes 03 ist ein Spalt von wenigen Millimetern vorhanden. Bei dem Sensor 14 handelt es sich um einen magnetoresistiven Sensor, wie beispielsweise einen MR-, AMR-, TMR-, CMR- oder GMI-Sensor. Es kann jedoch jeder Sensortyp verwendet werden, mit dem die bei einer Krafteinwirkung auftretende Magnetfeldänderung gemessen werden kann; beispielsweise ist auch ein Sensor geeignet, mit dem die induzierte Spannung gemessen wird. Der Sensor 14 ist über eine Anschlussleitung 16 mit einer Auswerteelektronik (nicht gezeigt) verbunden.
  • Mit der Lagerungsanordnung ist es möglich, ein Drehmoment, welches auf die Antriebswelle, das Drehgelenk 09, die Radnabe 06 und das Rad wirkt, zu bestimmen. Es können sowohl Antriebsdrehmomente als auch Schleppdrehmomente bestimmt werden. Beide Drehmomentarten bewirken, dass das auftretende Drehmoment in eine auf den axialen Abschnitt 13 wirkende, proportionale Kraft umgewandelt wird, sodass es zu einer Änderung der magnetischen Eigenschaften des axialen Abschnittes 13 kommt. Diese Änderung wird mit dem Sensor 14 gemessen und der Auswertelektronik signalisiert. Das Fahrzeug umfasst üblicherweise drei weitere antreibbare Räder, deren Lagerungseinheiten in gleicher Weise wie die gezeigte Lagerungseinheit ausgeführt sind. Die Auswertelektronik empfängt die Signale der Sensoren aller vier Lagerungseinheiten. Auf diese Weise kann jederzeit die Momentenverteilung der Räder des Fahrzeuges ermittelt werden.
  • Das Fahrzeug verfügt weiterhin über ein Mittel zur Steuerung der Momentenverteilung. Derartige Steuerungsmittel nehmen Einfluss u. a. auf das Drehmoment einer Antriebseinrichtung, auf die Einstellungen von Differentialgetrieben, auf Kupplungen zwischen den Antriebswellen und auf einzelne Radbremsen. Da die Momentenverteilung mit Hilfe der Auswerteelektronik permanent gemessen wird, kann ein Regelkreis zur Regelung der Antriebs- und Schleppdrehmomente der Räder des Fahrzeuges aufgebaut werden. Dieser Regelkreis ermöglicht eine genaue Anpassung der Momentenverteilung an die gegebene Fahrsituation.
  • In der gezeigten Ausführungsform ist eine Sensoreinheit durch den axialen Abschnitt 13 des Lagerinnenringes 03 und den Sensor 14 gebildet. Die Sensoreinheit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Regelung der Momentenverteilung kann auch durch andere Anordnungen zur Bestimmung des auf das jeweilige Rad wirkenden Drehmomentes gebildet sein.
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines Details einer Ausführungsform der Lagerungsanordnung, die gegenüber der in 1 gezeigten Ausführungsform abgewandelt ist. Die in der 2 verwendeten Bezugszeichen stimmen mit den in der 1 verwendeten Bezugszeichen überein, insofern sie gleiche Merkmale kennzeichnen. Die in 2 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in 1 gezeigten Ausführungsform in der Verbindung zwischen dem Drehgelenk 09 und dem Lagerinnenring 03. Die Drehmomentübertragung erfolgt hier nicht über eine Stirnverzahnung, sondern über eine axiale Außenverzahnung 17 an einem Zapfen 18 des Drehgelenkes 09. Die Außenverzahnung 17 greift in eine Innenverzahnung des Lagerinnenringes 03 ein. Diese Verbindung unterscheidet sich von den aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungen insbesondere darin, dass der Zapfen 18 verkürzt ist, sodass er nur teilweise in den Lagerinnenring 03 hineinragt. Dadurch ist gewährleistet, dass ein größerer axialer Teil des Lagerinnenringes 03 durch ein zwischen dem Rad und der Antriebswelle auftretendes Drehmoment belastet ist. Dies ist erforderlich, damit durch das auftretende Drehmoment eine Kraftwirkung auf den axialen Abschnitt 13 bewirkt wird, sodass dieses gemessen werden kann. Daher können die Ausführung und die Länge des Zapfens gegenüber der in 2 gezeigten Ausführung insoweit verändert werden, sodass das an der Antriebswelle auftretende Drehmoment eine Kraft auf den axialen Abschnitt 13 bewirkt.
  • 3 zeigt eine Detailansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerungsanordnung, bei der sich der durch einen inversen magnetostriktiven Effekt gekennzeichnete axiale Abschnitt 13 am axialen Ende des Lagerinnenringes 03 an der Radnabe 06 befindet. Der Sensor 14 ist wiederum am Lageraußenring 07 in unmittelbare Nähe zur Radnabe 06 in einem Dichtungsbauraum angeordnet. Bei einer solchen Ausführungsform kann der Zapfen (nicht gezeigt) des Drehgelenks deutlich weiter in den Lagerinnenring 03 hineinragen, als dies bei der in 2 gezeigten Ausführungsform der Fall ist. Alternativ kann die in 3 gezeigte Ausführungsform mit einer Stirnverzahnung zwischen dem Lagerinnenring 03 und dem Drehgelenk ausgeführt werden.
  • 4 zeigt eine teilweise geschnittene seitliche Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform der Lagerungsanordnung. Die in der 4 verwendeten Bezugszeichen stimmen mit den in der 1 verwendeten Bezugszeichen überein, insofern sie gleiche Merkmale kennzeichnen. Bei der in der 4 gezeigten Ausführungsform wird das auf den Lagerinnenring 03 wirkende Drehmoment durch eine Messung der Torsion des Lagerinnenringes 03 bestimmt. Die Torsion des Lagerinnenringes 03 wird mit einem ersten Sensor 19 und einem zweiten Sensor 21 bestimmt. Der erste Sensor 19 befindet sich zwischen dem Lageraußenring 07 und der Radnabe 06. Der zweite Sensor 21 befindet sich axial beabstandet zum ersten Sensor 19 zwischen den beiden Reihen der Kugeln 08. Bei den Sensoren 19, 21 handelt es sich beispielsweise um optische Sensoren. Der erste Sensor 19 steht einem ersten Geberring 22 gegenüber, der am Lagerinnenring 03 befestigt ist. Der zweite Sensor 21 steht einem zweiten Geberring 23 gegenüber, der gleichfalls am Lagerinnenring 03 befestigt ist. Mit dieser Anordnung der Sensoren 19, 21 und der Geberringe 22, 23 kann der Rotationswinkel des Lagerinnenringes 03 an zwei verschiedenen axialen Positionen desselben bestimmt werden. Insofern kein Drehmoment auf den Lagerinnenring 03 wirkt, sind die Rotationswinkel an beiden axialen Positionen gleich. Kommt es infolge eines Drehmomentes zu einer Torsion des Lagerinnenringes 03 werden sich die gemessenen Rotationswinkel an den beiden axialen Positionen der Sensoren 19, 21 geringfügig unterscheiden. Diese Rotationswinkeldifferenz ist ein Maß für das einwirkende Drehmoment. Mit Hilfe der Auswerteelektronik kann die gemessene Rotationswinkeldifferenz in ein Drehmoment umgerechnet werden.
  • Die beiden Sensoren 19, 21 sind an einem gemeinsamen Sensorträger 24 am Radträger 02 befestigt. Der elektrische Anschluss beider Sensoren erfolgt über die Anschlussleitung 16. Statt der optischen Sensoren 19, 21 und der zugehörigen Geberringe 22, 23 können auch andere Sensoren zur Bestimmung des Rotationswinkels verwendet werden, so z. B. magnetische Sensoren.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerungsanordnung, bei welcher der Abstand zwischen den Sensoren 19, 21 gegenüber der in 4 gezeigten Ausführungsform vergrößert ist. Diese Abstandsvergrößerung wird durch eine veränderte Position des zweiten Sensors 21 erzielt. Der Sensor 21 befindet sich an einem axialen Ende des Lagerinnenringes 03 neben der Stirnverzahnung 12.
  • Folglich wird mit den Sensoren 19, 21 die Torsion über nahezu die gesamte axiale Länge des Lagerinnenringes 03 gemessen, wodurch größere Rotationswinkeldifferenzen als bei der in 4 gezeigten Ausführungsform gemessen werden, was eine genauere Messung des wirkenden Drehmomentes ermöglicht.
  • 01
    02
    Radträger
    03
    Lagerinnenring
    04
    Ansatz an der Radnabe
    05
    06
    Radnabe
    07
    Lageraußenring
    08
    Kugeln
    09
    Drehgelenk
    10
    11
    Schraube
    12
    Stirnverzahnung
    13
    axialer Abschnitt
    14
    Sensor
    15
    16
    Anschlussleitung
    17
    Außenverzahnung
    18
    Zapfen
    19
    erster Sensor
    20
    21
    zweiter Sensor
    22
    erster Geberring
    23
    zweiter Geberring
    24
    Sensorträger

Claims (17)

  1. Lagerungsanordnung zur Lagerung eines antreibbaren Rades an einem Radträger (02) eines Fahrzeuges, umfassend: – einen Lagerinnenring (03), dessen erstes axiales Ende drehfest mit der Nabe (06) des Rades verbunden ist und dessen zweites axiales Ende (12) an eine Antriebswelle gekoppelt ist, wobei der Lagerinnenring (03) zumindest in einem axialen Abschnitt (13) einen inversen magnetostriktiven Effekt aufweist; – einen Lageraußenring (07), der drehfest mit dem Radträger (02) verbunden ist; und – einen Sensor (14) zur Bestimmung von Änderungen der magnetischen Eigenschaften des axialen Abschnittes (13) des Lagerinnenringes (03).
  2. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abschnitt (13) durch eine in den Lagerinnenring (03) eingebrachte Füllung oder eine auf den Lagerinnenring (03) aufgebrachte Beschichtung gebildet ist.
  3. Lagerungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (14) am Lageraußenring (07) angeordnet ist und dem axialen Abschnitt (13) des Lagerinnenringes (03) gegenübersteht.
  4. Lagerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abschnitt (13) des Lagerinnenringes (03) und der Sensor (14) an der axiale Mitte des Lagerinnenringes (03) angeordnet sind.
  5. Lagerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abschnitt (13) des Lagerinnenringes (03) und der Sensor (14) axial neben der drehfesten Verbindungsstelle zwischen der Radnabe (06) und dem Lagerinnenring (03) angeordnet sind.
  6. Lagerungsanordnung zur Lagerung eines antreibbaren Rades an einem Radträger (02) eines Fahrzeuges, umfassend: – einen Lagerinnenring (03), dessen erstes axiales Ende (04) drehfest mit der Nabe (06) des Rades verbunden ist und dessen zweites axiales Ende (12, 17) an eine Antriebswelle gekoppelt ist; – einen Lageraußenring (07), der drehfest mit dem Radträger (02) verbunden ist; – einen ersten Sensor (19) zur Messung des Rotationswinkels des Lagerinnenringes (03) an einer ersten axialen Position des Lagerinnenringes (03); und – einen zweiten Sensor (21) zur Messung des Rotationswinkels des Lagerinnenringes (03) an einer zweiten axialen Position des Lagerinnenringes.
  7. Lagerungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoren (19, 21) am Lageraußenring (07) angeordnet sind.
  8. Lagerungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Lagerinnenring (03) ein erster Geberring (22) und ein zweiter Geberring (23) angeordnet sind, wobei der erste Geberring (22) dem ersten Sensor (19) und der zweite Geberring (23) dem zweiten Sensor (21) gegenübersteht.
  9. Lagerungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (19) axial neben der drehfesten Verbindungsstelle zwischen der Radnabe (06) und dem Lagerinnenring (03) angeordnet ist und der zweite Sensor (21) an der axiale Mitte des Lagerinnenringes (03) angeordnet ist.
  10. Lagerungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Sensor (19) axial neben der drehfesten Verbindungsstelle zwischen der Radnabe (06) und dem Lagerinnenring (03) angeordnet ist und der zweite Sensor (21) axial neben der Kopplungsstelle des Lagerinnenringes (03) an die Antriebswelle angeordnet ist.
  11. Lagerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring (03) mit einer Stirnverzahnung (12) zur Übertragung eines Antriebs- und eines Schleppdrehmomentes an die Antriebswelle gekoppelt ist.
  12. Lagerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle mit einem in den Lagerinnenring (03) hineinragenden Zapfen (18) an denselben gekoppelt ist, wobei zur Übertragung eines Antriebs- und Schleppdrehmomentes eine Außenverzahnung (17) des Zapfens (18) in eine Innenverzahnung des Lagerinnenringes (03) eingreift, und wobei der Zapfen (18) axial nur teilweise in den Lagerinnenring (03) hineinragt.
  13. Lagerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Wälzkörper (08) zwischen dem Lagerinnenring (03) und dem Lageraußenring (07) angeordnet sind, um gemeinsam ein Wälzlager auszubilden.
  14. Lagerungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager als zweireihiges Kugellager ausgeführt ist.
  15. Lagerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring (03) als ein Ansatz (04) an einer Nabe (06) des Rades ausgebildet ist.
  16. Anordnung zur Regelung der Verteilung von Antriebs- und Schleppdrehmomenten von antreibbaren Rädern eines Fahrzeuges, umfassend: – Mittel zur Steuerung der Antriebs- und Schleppdrehmomente der antreibbaren Räder; und – Mittel zur Messung der Antriebs- und Schleppdrehmomentenverteilung, welche an jedem antreibbaren Rad jeweils eine Sensoreinheit (13, 14; 19, 21, 22, 23) zur Messung des auf das Rad wirkenden Drehmomentes besitzen.
  17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Messung der Antriebs- und Schleppdrehmomentenverteilung in einer Lagerungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 integriert sind.
DE102006031456.5A 2006-07-07 2006-07-07 Lagerungsanordnung mit integrierter Drehmomentmessung und Vorrichtung zur Regelung einer Momentenverteilung Active DE102006031456B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031456.5A DE102006031456B4 (de) 2006-07-07 2006-07-07 Lagerungsanordnung mit integrierter Drehmomentmessung und Vorrichtung zur Regelung einer Momentenverteilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031456.5A DE102006031456B4 (de) 2006-07-07 2006-07-07 Lagerungsanordnung mit integrierter Drehmomentmessung und Vorrichtung zur Regelung einer Momentenverteilung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006031456A1 true DE102006031456A1 (de) 2008-01-10
DE102006031456B4 DE102006031456B4 (de) 2019-11-07

Family

ID=38806055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006031456.5A Active DE102006031456B4 (de) 2006-07-07 2006-07-07 Lagerungsanordnung mit integrierter Drehmomentmessung und Vorrichtung zur Regelung einer Momentenverteilung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006031456B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205491A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Lagerungsvorrichtung zum Lagern eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil sowie Verfahren zum Erfassen von auf ein Lagerelement wirkenden Belastungen
WO2015010693A1 (de) 2013-07-25 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Angetriebene radlagereinheit mit integrierter drehmomentmessung
EP3611394A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-19 thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH Anschlusskonstruktion für eine wälzlageranordnung
EP3628880A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-01 thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH Lagervorrichtung
CN111775621A (zh) * 2020-06-19 2020-10-16 南京航空航天大学 一种轴向游隙可调的智能轮毂轴承单元及其控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703832A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-06 Fag Automobiltechnik Ag Wälzlager, insbesondere Radlager für Kraftfahrzeuge
DE112004001119T5 (de) * 2003-06-26 2006-06-01 Invensys Systems, Inc., Foxboro Viskositätskorrigiertes Durchflußmeßgerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604630A1 (de) * 1986-02-14 1987-08-27 Loehr & Bromkamp Gmbh Lagerungsanordnung
JP2683655B2 (ja) * 1988-03-28 1997-12-03 マツダ株式会社 4輪駆動車のトルク配分装置
JP2760865B2 (ja) * 1989-10-09 1998-06-04 日産自動車株式会社 四輪駆動車のトラクション制御装置
JP2830944B2 (ja) * 1990-04-20 1998-12-02 日産自動車株式会社 車両用駆動系クラッチ制御装置
JPH08152368A (ja) * 1994-11-30 1996-06-11 Mitsubishi Electric Corp ねじりトルク検出装置、スリップ検出装置、路面摩擦係数検出装置及びねじりトルク検出方法
DE60329773D1 (de) * 2002-05-17 2009-12-03 Jtekt Corp Walzelementlagereinheit mit sensor und nabeneinheit mit sensor
DE112004001197T5 (de) * 2003-07-04 2006-06-08 Ntn Corp. Radträger-Lager-Anordnung mit eingebautem Lastsensor
DE10338172B3 (de) * 2003-08-20 2005-06-23 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung
JP2006010477A (ja) * 2004-06-25 2006-01-12 Ntn Corp 荷重センサ内蔵車輪用軸受装置
DE102006027090A1 (de) * 2006-06-10 2007-12-13 Schaeffler Kg Lagerungsanordnung mit integrierter Drehmomentmessung und Vorrichtung zur Regelung einer Momentenverteilung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703832A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-06 Fag Automobiltechnik Ag Wälzlager, insbesondere Radlager für Kraftfahrzeuge
DE112004001119T5 (de) * 2003-06-26 2006-06-01 Invensys Systems, Inc., Foxboro Viskositätskorrigiertes Durchflußmeßgerät

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013205491A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Lagerungsvorrichtung zum Lagern eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil sowie Verfahren zum Erfassen von auf ein Lagerelement wirkenden Belastungen
WO2015010693A1 (de) 2013-07-25 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Angetriebene radlagereinheit mit integrierter drehmomentmessung
DE102013214580A1 (de) 2013-07-25 2015-01-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Angetriebene Radlagereinheit mit integrierter Drehmomentmessung
DE102013214580B4 (de) * 2013-07-25 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Angetriebene Radlagereinheit mit integrierter Drehmomentmessung
US9731549B2 (en) 2013-07-25 2017-08-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Driven wheel bearing unit with integrated torque measurement
EP3611394A1 (de) * 2018-08-14 2020-02-19 thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH Anschlusskonstruktion für eine wälzlageranordnung
EP3628880A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-01 thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH Lagervorrichtung
CN111775621A (zh) * 2020-06-19 2020-10-16 南京航空航天大学 一种轴向游隙可调的智能轮毂轴承单元及其控制方法
CN111775621B (zh) * 2020-06-19 2022-04-08 南京航空航天大学 一种轴向游隙可调的智能轮毂轴承单元及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006031456B4 (de) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2026990B1 (de) Lagerungsanordnung mit integrierter drehmomentmessung und vorrichtung zur regelung einer momentenverteilung
EP2225543B1 (de) Tretlager mit drehmomentsensorik
EP2090497B1 (de) Vorrichtung zum ermitteln eines Verdrehwinkels
EP1252491B1 (de) Sensoranordnung zur erfassung eines drehwinkels und/oder eines drehmoments
DE102013214580B4 (de) Angetriebene Radlagereinheit mit integrierter Drehmomentmessung
EP2842764B1 (de) Radnabenübertragungseinheit für ein Antriebrad eines Fahrzeugs, Antriebrad und hilfsangetriebenes Fahrzeug
EP2864797B1 (de) Bremsanlage und fahrzeug damit sowie bremsverfahren
DE102006040109A1 (de) Aktiver, geteilter Kraftfahrzeugstabilisator mit eingebauten Schwenkmotor
DE102010052917B4 (de) Stellvorrichtung
DE19835694A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Drehwinkels und/oder eines Drehmoments
WO2015131862A1 (de) Bauteil mit einem wenigstens einen sensor aufweisenden messelement
DE202007019291U1 (de) Tretlager mit Drehmomentsensorik
DE102006031456A1 (de) Lagerungsanordnung mit integrierter Drehmomentmessung und Vorrichtung zur Regelung einer Momentenverteilung
EP3611088A1 (de) Tretlager und fahrrad mit einem solchen tretlager
DE102012103790A1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Beugewinkels eines Gleichlaufgelenks einer Antriebswelle
DE102016218017B3 (de) Drehmomentenmessanordnung
DE102011016627B4 (de) Messeinrichtung und Kraftfahrzeuglenkung mit einer solchen
DE102019124857A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Drehmomentes und einer Drehwinkelstellung einer drehbeweglichen Welle
DE102022102604A1 (de) Relativverdrehung-Erfassungsvorrichtung und Tretkurbelanordnung
WO2015082512A2 (de) Hydrodynamische maschine mit messsystem
EP3298871A1 (de) Landwirtschaftliches fahrzeug, verfahren zur erfassung einer mechanischen belastung von bauteilen eines landwirtschaftlichen fahrzeugs
DE102010047928A1 (de) Wälzlager zum rotativen Lagern eines Maschinenelementes
DE102016213591B3 (de) Lageranordnung mit Messanordnung zum Messen einer Kraft und/oder eines Momentes
WO2020020406A1 (de) Verfahren zum messen eines torsionsmomentes an einem sich in einer achse erstreckenden maschinenelement
DE102018123575A1 (de) Kurbelgetriebe mit einer Kurbelwelle zur Verbindung mit wenigstens einer Fuß- oder Handkurbel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130604

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60B0027040000

Ipc: B60B0027020000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60B0027040000

Ipc: B60B0027020000

Effective date: 20141006

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R130 Divisional application to

Ref document number: 102006063057

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final