DE102010030027A1 - Oberes Lager für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters - Google Patents

Oberes Lager für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters Download PDF

Info

Publication number
DE102010030027A1
DE102010030027A1 DE201010030027 DE102010030027A DE102010030027A1 DE 102010030027 A1 DE102010030027 A1 DE 102010030027A1 DE 201010030027 DE201010030027 DE 201010030027 DE 102010030027 A DE102010030027 A DE 102010030027A DE 102010030027 A1 DE102010030027 A1 DE 102010030027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
upper bearing
bearing according
bearing
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010030027
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Oeltjebruns
Wolfgang Bernsmann
Stefan Niehues
Clemens Paschert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE201010030027 priority Critical patent/DE102010030027A1/de
Priority to EP11168356.1A priority patent/EP2395189B1/de
Publication of DE102010030027A1 publication Critical patent/DE102010030027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Ein oberes Lager (2) für einen gegen einen Rahmen (1) schwenkbaren Flügel eines Fensters hat eine Rastverbindung (13) zur Verbindung eines mit dem Rahmen (1) verschraubten Grundteils (11) und eines eine Ausstellanordnung lagernden Lagerteils (12). Zusätzlich hintergreift ein pilzkopfförmiger Führungsbolzen (14) das Lagerteil (12). Das Lager (2) weist eine besonders hohe Stabilität zur Abstützung schwerer Flügel auf und lässt sich einfach montieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein oberes Lager für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen mit einem rahmenseitigen Beschlagteil, mit einem flügelseitigen Beschlagteil und mit einer die Beschlagteile miteinander verbindenden, einen Ausstellarm aufweisenden Ausstellanordnung.
  • Ein solches oberes Lager ist beispielsweise aus der EP 1 612 354 A2 bekannt. Bei diesem Lager hat das flügelseitige Beschlagteil eine Schiene, in die das dem rahmenseitigen Beschlagteil abgewandte Ende des Ausstellarms und ein an dem Ausstellarm angelenkter Zusatzarm eingehängt wird. Zur Montage wird zunächst eine vormontierte Einheit aus rahmenseitigem Beschlagteil und Ausstellanordnung an dem Rahmen montiert. Anschließend wird der Flügel dem Rahmen zugeführt und der Ausstellarm mit dem flügelseitigen Beschlagteil verbunden. Nachteilig bei diesem Lager ist, dass es insbesondere bei hohen Flügelgewichten sehr schwierig zu montieren ist.
  • Aus der DE 10 2005 002 616 B3 sind ein oberes und ein unteres Ecklager eines Fensters bekannt geworden, wobei das obere Ecklager ein federnd vorgespanntes Lagerelement aufweist, welches zwei Lagerwinkel miteinander verbindet. Bei der Montage des Flügels an dem Rahmen schnappt das in einem Lagerwinkel montierte Lagerelement in den anderen Lagerwinkel ein. Nachteilig bei diesem Ecklager ist, dass der Flügel zur Montage an dem Rahmen in einer Drehstellung gehalten und darüber die Kippstellung in den Rahmen eingeschwenkt wird. Diese Montage gestaltet sich daher insbesondere bei hohen Flügelgewichten sehr aufwändig.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein oberes Lager der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass es auch bei hohen Flügelgewichten besonders einfach zu montieren ist.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das rahmenseitige Beschlagteil ein mit dem Rahmen verschraubbares Grundteil und ein mit der Ausstellanordnung verbundenes Lagerteil hat und dass das Lagerteil mit dem Grundteil über eine Rastverbindung miteinander verbunden ist.
  • Durch diese Gestaltung ist das rahmenseitige Beschlagteil zweiteilig ausgebildet. Damit kann der Flügel mit der Ausstellanordnung und dem Lagerteil zu einer Einheit vormontiert und anschließend die Einheit an dem Rahmen verrastet werden. Die Rastverbindung in dem rahmenseitigen Beschlagteil ermöglicht eine einfache Montage auch von hohen Flügelgewichten an dem Rahmen. Damit dient die Rastverbindung als Montagehilfe und verbindet die Bauteile des rahmenseitigen Beschlagteils. Selbstverständlich kann nach der Verrastung das Lagerteil zusätzlich mit einer Verschraubung mit dem Grundteil verbunden werden.
  • Die Rastverbindung vermag gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders hohe Haltekräfte abzustützen, wenn die Rastverbindung einen quer zu der vorgesehenen Bewegungsrichtung des Lagerteils an das Grundteil federnd vorgespannten Rasthaken hat.
  • Zur weiteren Erhöhung der Stabilität der Verbindung des Lagerteils mit dem Grundteil trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn das Grundteil und das Lagerteil über einen Führungsbolzen verbunden sind und wenn der Führungsbolzen in einer quer zur Bewegungsrichtung des Rasthakens offenen Führungsnut gehalten ist.
  • Die Verbindung und Trennung des Grundteils und des Lagerteils ist ausschließlich in die Richtung der Führungsnut möglich, wenn der Führungsbolzen eine radiale, die Führungsnut hintergreifende Verbreiterung hat. Im konstruktiv einfachsten Fall hat der Führungsbolzen die Form eines Pilzkopfes.
  • Ein versehentliches Herausrutschen des Lagerteils aus dem Grundteil lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zuverlässig verhindern, wenn der Rasthaken eine Stellschraube zu seiner Verstellung und/oder Fixierung hat.
  • Die Montage des Lagers gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn der Führungsbolzen von dem Grundteil absteht.
  • Die Einstellung der Lagerachse des erfindungsgemäßen Lagers gestaltet sich besonders einfach, wenn der Führungsbolzen quer zur längsten Erstreckung der Führungsnut verstellbar ist. Vorzugsweise hat der Führungsbolzen eine Stellschraube oder einen Exzenter zu seiner Verstellbarkeit.
  • Zur weiteren Vereinfachung der Montage des erfindungsgemäßen Lagers trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Führungsnut und zu den Rasthaken führende Rastnuten am Lagerteil angeordnet sind und zu einer Kante des Lagerteils konisch erweitert sind. Diese Gestaltung vereinfacht das Einführen des Lagerteils in das Grundteil.
  • Das erfindungsgemäße Lager ist zuverlässig an dem Rahmen fixiert, wenn das Grundteil winkelförmig gestaltet ist.
  • Zur weiteren Erhöhung der Stabilität des erfindungsgemäßen Lagers trägt es bei, wenn das winkelförmige Grundteil im Eckbereich ein Stützelement zur Abstützung des Lagerteils hat.
  • Zur weiteren Erhöhung der Stabilität der Verbindung des Lagerteils mit dem Grundteil trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die Rastverbindung einen dem Rasthaken gegenüberstehenden Anschlagbolzen hat und wenn ein Steg zwischen dem Rasthaken und dem Anschlagbolzen angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Lager lässt sich vollständig verdeckt in einem Falz zwischen Flügel und Rahmen anordnen, wenn die Ausstellanordnung zwei an dem Lagerteil und an dem Ausstellarm gelagerte Lenker hat. Weiterhin lässt sich hierdurch der Flügel wahlweise in eine Drehstellung oder eine Kippstellung bewegen.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 perspektivisch einen Teilbereich eines Fensters mit einem erfindungsgemäßen oberen Lager,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung des oberen Lagers aus 1,
  • 3 eine Schnittdarstellung durch das obere Lagerteil aus 2 entlang der Linie III-III,
  • 4 eine vergrößerte Darstellung einer weiteren Ausführungsform des oberen Lagers aus 1.
  • 1 zeigt einen Eckbereich eines Fensters mit einem Rahmen 1 und mit einem oberen Lager 2 zur Anlenkung eines nicht dargestellten Flügels an dem Rahmen 1. Das Lager 2 hat ein rahmenseitiges, zur Befestigung an dem Rahmen 1 vorgesehenes Beschlagteil 3 und ein flügelseitiges, zur Befestigung an dem Flügel vorgesehenes Beschlagteil 4. Die Beschlagteile 3, 4 sind über eine Ausstellanordnung 5 mit einem Ausstellarm 6 verbunden. Das Lager 2 ist vollständig verdeckt in einer Falzluft des Fensters angeordnet und ermöglicht eine Schließstellung, eine Drehstellung, eine Spaltlüftungsstellung und eine Kippstellung des Flügels gegenüber dem Rahmen 1. Hierfür ist der Ausstellarm 6 über zwei Lenker 7, 8 an dem rahmenseitigen Beschlagteil 3 angelenkt. Weiterhin ist der Ausstellarm 6 direkt und über einen Hilfslenker 9 an dem flügelseitigen Beschlagteil 4 angelenkt. Auf dem rahmenseitigen Beschlagteil 3 ist eine Abdeckkappe 10 angeordnet.
  • 2 zeigt vergrößert das am Rahmen 1 befestigte rahmenseitige Beschlagteil 3 mit angrenzenden Bereichen der Ausstellanordnung 5. Die Abdeckkappe 10 aus 1 ist in 2 nicht dargestellt. Das rahmenseitige Beschlagteil 3 hat ein mit dem Rahmen 1 verschraubtes Grundteil 11 und ein die Ausstellanordnung 5 lagerndes Lagerteil 12.
  • Das Lagerteil 12 ist über eine Rastverbindung 13 mit dem. Grundteil 11 verbunden. 3 zeigt in einer Schnittdarstellung entlang der Linie III–III aus 2 die Rastverbindung 13 des Grundteils 11 mit dem Lagerteil 12 und die Befestigung des Grundteils 11 an dem Rahmen 1.
  • Weiterhin ist auf dem Grundteil 11 ein pilzkopfförmiger Führungsbolzen 14 befestigt, welcher mit einer radialen Verbreiterung 15 das Lagerteil 12 im Bereich einer Führungsnut 16 hintergreift. Die Rastverbindung 13 hat zwei auf dem Lagerteil 12 befestigte, federnd vorgespannte Rasthaken 17, welche jeweils eine auf dem Grundteil angeordnete Rastnase 18 hintergreifen. Die Rasthaken 17 lassen sich von einer Stellschraube 28 verstellen und fixieren. Die Bewegungsrichtung der einzelnen Rasthaken 17 ist quer zu einer zu der jeweiligen Rastnase 18 führenden Rastnut 19 vorgesehen. Die Rastnuten 19 und die Führungsnut 16 sind konisch zu einer Kante des Lagerteils 12 erweitert gestaltet. Das Grundteil 11 ist winkelförmig aufgebaut und hat im Eckbereich ein Stützelement 20 zur Abstützung des Lagerteils 12.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des rahmenseitigen Beschlagteils 3 aus 1 mit einem an dem Rahmen 1 befestigten Grundteil 21 und einem mit dem Grundteil 21 verbundenen Lagerteil 22 zur Lagerung der Ausstellanordnung 5. Eine Rastverbindung 23 zur Verbindung des Lagerteils 22 mit dem Grundteil 21 hat zwei auf dem Grundteil 21 federnd gegen das Lagerteil 22 vorgespannte Rasthaken 24. Die Rasthaken 24 hintergreifen einen Steg 25 des Lagerteils 22. Auf der dem Rasthaken 24 gegenüberliegenden Seite wird der Steg 25 von Anschlagbolzen 26 abgestützt. Diese Anschlagbolzen 26 weisen eine radiale Verbreiterung 27 auf und hintergreifen das Lagerteil 22. Eine Führungsnut mit einem Führungsbolzen ist wie bei der Ausführungsform in 2 aufgebaut.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1612354 A2 [0002]
    • DE 102005002616 B3 [0003]

Claims (12)

  1. Oberes Lager (2) für einen gegen einen Rahmen (1) schwenkbaren Flügel eines Fensters, einer Fenstertür oder dergleichen mit einem rahmenseitigen Beschlagteil (3), mit einem flügelseitigen Beschlagteil (4) und mit einer die Beschlagteile (3, 4) miteinander verbindenden, einen Ausstellarm (6) aufweisenden Ausstellanordnung (5), dadurch gekennzeichnet, dass das rahmenseitige Beschlagteil (3) ein mit dem Rahmen (1) verschraubbares Grundteil (11, 21) und ein mit der Ausstellanordnung (5) verbundenes Lagerteil (12, 22) hat und dass das Lagerteil (12, 22) mit dem Grundteil (11, 21) über eine Rastverbindung (13, 23) miteinander verbunden ist.
  2. Oberes Lager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung (13, 23) einen quer zu der vorgesehenen Bewegungsrichtung des Lagerteils (12, 22) an das Grundteil (11, 21) federnd vorgespannten Rasthaken (17, 24) hat.
  3. Oberes Lager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (11, 21) und das Lagerteil (12, 22) über einen Führungsbolzen (14) verbunden sind und dass der Führungsbolzen (14) in einer quer zur Bewegungsrichtung des Rasthakens (17, 24) offenen Führungsnut (16) gehalten ist.
  4. Oberes Lager nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthaken (17, 24) eine Stellschraube (28) zu seiner Verstellung und/oder Fixierung hat.
  5. Oberes Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbolzen (14) eine radiale, die Führungsnut (16) hintergreifende Verbreiterung (15) hat.
  6. Oberes Lager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbolzen (14) von dem Grundteil (11, 21) absteht.
  7. Oberes Lager nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsbolzen (14) quer zur längsten Erstreckung der Führungsnut (16) verstellbar ist.
  8. Oberes Lager nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsnut (16) und zu den Rasthaken (17) führende Rastnuten (19) am Lagerteil (12, 22) angeordnet sind und zu einer Kante des Lagerteils (12, 22) konisch erweitert sind.
  9. Oberes Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundteil (11, 21) winkelförmig gestaltet ist.
  10. Oberes Lager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das winkelförmige Grundteil (11, 21) im Eckbereich ein Stützelement (20) zur Abstützung des Lagerteils (12, 22) hat.
  11. Oberes Lager nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastverbindung (23) einen dem Rasthaken (24) gegenüberstehenden Anschlagbolzen (26) hat und dass ein Steg (25) zwischen dem Rasthaken (24) und dem Anschlagbolzen (26) angeordnet ist.
  12. Oberes Lager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstellanordnung (5) zwei an dem Lagerteil (12, 22) und an dem Ausstellarm (6) gelagerte Lenker (7, 8) hat.
DE201010030027 2010-06-14 2010-06-14 Oberes Lager für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters Withdrawn DE102010030027A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010030027 DE102010030027A1 (de) 2010-06-14 2010-06-14 Oberes Lager für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters
EP11168356.1A EP2395189B1 (de) 2010-06-14 2011-06-01 Oberes Lager für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010030027 DE102010030027A1 (de) 2010-06-14 2010-06-14 Oberes Lager für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010030027A1 true DE102010030027A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=44465363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010030027 Withdrawn DE102010030027A1 (de) 2010-06-14 2010-06-14 Oberes Lager für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2395189B1 (de)
DE (1) DE102010030027A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20130596A1 (it) * 2013-07-16 2015-01-17 Savio Spa Cerniera per porte o finestre
DE102016201677A1 (de) 2016-02-04 2017-08-10 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlages
DE102016207084A1 (de) 2016-04-26 2017-10-26 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel
DE102018203960A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612354A2 (de) 2004-06-28 2006-01-04 SAVIO S.p.A. Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen.
DE102005002616B3 (de) 2005-01-20 2006-02-09 Roto Frank Ag Ecklager eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040233C2 (de) * 1990-12-15 1994-11-03 Bilstein August Gmbh Co Kg Schwenklager an einer Ausstellvorrichtung von Dreh-Kipp-Flügeln von Fenstern, Türen oder dergleichen
AU4630196A (en) * 1995-01-24 1996-08-14 Interlock Industries Limited A window stay

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612354A2 (de) 2004-06-28 2006-01-04 SAVIO S.p.A. Ausstellvorrichtung für Dreh-Kipp-Fenster oder -Türen.
DE102005002616B3 (de) 2005-01-20 2006-02-09 Roto Frank Ag Ecklager eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2395189B1 (de) 2017-03-29
EP2395189A3 (de) 2014-07-23
EP2395189A2 (de) 2011-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006050662B3 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier
EP2108073B1 (de) Verdeckt liegender beschlag für ein fenster oder eine tür
DE102010030027A1 (de) Oberes Lager für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel eines Fensters
DE202009000616U1 (de) Schiebetürbeschlag für zweiflügelige Schiebetür
CH711785B1 (de) Verdecktes Scharnier für eine Türe oder ein Fenster.
DE102010000675A1 (de) Ecklager eines gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügels eines Fensters und Fenster mit einem solchen Ecklager
EP1757767B1 (de) Eckband
DE102005016455A1 (de) Vertikale Führungsschiene mit Befestigungsmitteln
EP2369110B1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
EP2514894B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Beschlaganordnung mit Lagervorsprung und zugeordnetem Gegenlager
DE102012222213A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager und Fenster mit einem Ecklager
EP2392756B1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE3125966C2 (de)
EP1749958A2 (de) Scharniereinrichtung mit einer Kolbenzylindereinheit
DE102015209145B3 (de) Beschlag sowie Verfahren zum Herstellen eines Beschlags
EP2466046B1 (de) Ecklager für einen Treibstangenbeschlag
EP2395187B1 (de) Zusatzverriegelung für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel
AT413575B (de) Beschlag
EP2369111A2 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
EP3146134B1 (de) Einstellbare vertikalaussteifung mit kulisse für einen abstellbaren flügel eines fensters oder einer tür
DE102004013299A1 (de) Ecklager für einen Dreh-Kipp-Beschlag
DE10002532A1 (de) Antrieb für einen an einem ortsfesten Rahmen drehbar gelagerten Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE102008003749B4 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier mit integriertem Feststeller
DE102019200487A1 (de) Zur verdeckten anordnung vorgesehenes ecklager
DE102018210102A1 (de) Drehlager für einen gegen einen Rahmen schwenkbaren Flügel und Verfahren zur Montage eines Drehlagers

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101