DE102010029952A1 - Verfahren zum Integrieren von zumindest einem Feldgerät in ein Netzwerk der Automatisierungstechnik - Google Patents

Verfahren zum Integrieren von zumindest einem Feldgerät in ein Netzwerk der Automatisierungstechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102010029952A1
DE102010029952A1 DE102010029952A DE102010029952A DE102010029952A1 DE 102010029952 A1 DE102010029952 A1 DE 102010029952A1 DE 102010029952 A DE102010029952 A DE 102010029952A DE 102010029952 A DE102010029952 A DE 102010029952A DE 102010029952 A1 DE102010029952 A1 DE 102010029952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field device
field
automation
service provider
automation system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010029952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010029952B4 (de
Inventor
Andreas Buchdunger
Axel Pöschmann
Emilio Schiavi
Eugenio da Silva
Peter Zaretzke
Thomas Weinschenk
Yuliana Sejati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser Process Solutions AG
Original Assignee
Endress and Hauser Process Solutions AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser Process Solutions AG filed Critical Endress and Hauser Process Solutions AG
Priority to DE102010029952.9A priority Critical patent/DE102010029952B4/de
Priority to EP11720083.2A priority patent/EP2580628A1/de
Priority to US13/703,055 priority patent/US9483035B2/en
Priority to PCT/EP2011/057666 priority patent/WO2011154211A1/de
Publication of DE102010029952A1 publication Critical patent/DE102010029952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010029952B4 publication Critical patent/DE102010029952B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/012Automatic controllers electric details of the transmission means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0426Programming the control sequence
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4185Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the network communication
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25057Configuration stored in distributed database for real time use
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25064Update component configuration to optimize program execution
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25101Detect connected module, load corresponding parameters, variables into module
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/25Pc structure of the system
    • G05B2219/25202Internet, tcp-ip, web server : see under S05B219-40
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Integrieren von zumindest einem Feldgerät (2) in ein Netzwerk (9) der Automatisierungstechnik, bestehend aus mehreren in einer Automatisierungsanlage (1) verteilt angeordneten Feldgeräten (2), die über zumindest einen Datenbus (3; 7), auf dem ein Busprotokoll läuft, miteinander verbunden sind, wobei der Zugriff auf die Feldgeräte (2) über eine Feldzugriffseinheit (4) erfolgt, die mit zumindest einer Automatisierungs-/Integrations-Plattform (5) und zumindest einem WebServer (6) eines Service Providers kommuniziert, wobei von dem Service Provider für jedes Feldgerät (2) ein virtuelles Abbild des Feldgeräts (2) in einer Datenbank (8) bereitgestellt wird, wobei das virtuelle Abbild das in die Automatisierungsanlage zu integrierende Feldgerät (2) umfänglich bezüglich seiner feldgerätespezifischen und applikationsspezifischen Eigenschaften in der Automatisierungsanlage (1) beschreibt, wobei der Service Provider dem Betreiber der Automatisierungsanlage (1) über Cloud-Computing WebServices bzw. Internet basierte Dienste, automatisch oder auf Anfrage das virtuelle Abbild des Feldgeräts (2) mit den konkreten feldgeräte- und applikationsspezifischen Eigenschaften zur Laufzeit übermittelt und bevorzugt unmittelbar in das Feldgerät (2) überträgt, und wobei das Feldgerät (2) seine Funktion in der Automatisierungsanlage (1) ausführt, sobald es in das Netzwerk (9) integriert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Integrieren von zumindest einem Feldgerät in ein Netzwerk der Automatisierungstechnik, bestehend aus mehreren in einer Automatisierungsanlage verteilt angeordneten Feldgeräten, die über zumindest einen Datenbus, auf dem ein Busprotokoll läuft, miteinander verbunden sind, wobei der Zugriff auf die Feldgeräte über eine Feldzugriffseinheit erfolgt, die mit zumindest einer Automatisierungs-/Integrations-Plattform und zumindest einem WebServer eines Service Providers kommuniziert.
  • In der Automatisierungstechnik, insbesondere in der Prozessautomatisierungstechnik werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder Beeinflussung von Prozessvariablen dienen. Zur Erfassung von Prozessvariablen dienen Sensoren, wie beispielsweise Füllstandsmessgeräte, Durchflussmessgeräte, Druck- und Temperaturmessgeräte, pH-Redoxpotentialmessgeräte, Leitfähigkeitsmessgeräte, usw., welche die entsprechenden Prozessvariablen Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert bzw. Leitfähigkeit erfassen. Zur Beeinflussung von Prozessvariablen dienen Aktoren, wie zum Beispiel Ventile oder Pumpen, über die der Durchfluss einer Flüssigkeit in einem Rohrleitungsabschnitt bzw. der Füllstand in einem Behälter geändert werden kann. Als Feldgeräte werden im Prinzip alle Geräte bezeichnet, die prozessnah eingesetzt werden und die prozessrelevante Informationen liefern oder verarbeiten. Im Zusammenhang mit der Erfindung werden unter Feldgeräten also auch Remote I/Os, Funkadapter bzw. allgemein Geräte verstanden, die auf der Feldebene angeordnet sind. Eine Vielzahl solcher Feldgeräte wird von der Firma Endress + Hauser hergestellt und vertrieben.
  • In modernen Industrieanlagen erfolgt die Kommunikation zwischen zumindest einer übergeordneten Steuereinheit und den Feldgeräten in der Regel über ein Bussystem, wie beispielsweise Profibus® PA, Foundation Fieldbus® oder HART®. Die Bussysteme können sowohl drahtgebunden als auch drahtlos ausgestaltet sein. Die übergeordnete Steuereinheit dient zur Prozesssteuerung, zur Prozessvisualisierung, zur Prozessüberwachung sowie zur Inbetriebnahme und Bedienung der Feldgeräte und wird auch als Konfigurier-/Managementsystem bezeichnet. Programme, die auf übergeordneten Einheiten eigenständig ablaufen, sind beispielsweise das Bedientool FieldCare der Firmengruppe Endress + Hauser, das Bedientool Pactware, das Bedientool AMS von Fisher-Rosemount oder das Bedientool PDM von Siemens. Bedientools, die in Leitsystem-Anwendungen integriert sind, sind das PCS7 von Siemens, das Symphony von ABB und das Delta V von Emerson. Unter dem Begriff 'Bedienen von Feldgeräten' wird insbesondere das Konfigurieren und Parametrieren von Feldgeräten, aber auch die Diagnose zwecks frühzeitiger Erkennung von Fehlern an einem der Feldgeräte oder im Prozess verstanden.
  • Die Integration von Feldgeräten in Konfigurier-/Managementsysteme erfolgt üblicherweise über Gerätebeschreibungen, die dafür sorgen, dass die Konfigurier-/Managementsysteme die von den Feldgeräten gelieferten Daten erkennen und interpretieren können. Bereit gestellt werden die Gerätebeschreibungen für jeden Feldgerätetyp bzw. für jeden Feldgerätetyp in unterschiedlichen Applikationen in der Regel von dem jeweiligen Gerätehersteller. Damit die Feldgeräte in unterschiedliche Feldbussysteme integriert werden können, müssen unterschiedliche Gerätebeschreibungen für die unterschiedlichen Feldbussysteme erstellt werden. So gibt es – um nur einige Beispiele zu nennen – HART-, Fieldbus Foundation- und Profibus-Gerätebeschreibungen. Die Anzahl der Gerätebeschreibungen ist sehr groß, – entspricht sie doch der großen Zahl der unterschiedlichen Feldgeräte bzw. Feldgerätetypen in den unterschiedlichen Applikationen und Bussystemen. Üblicherweise müssen die Gerätebeschreibungen in dem jeweiligen Konfigurier-/Managementsystem abgespeichert sein.
  • Zwecks Schaffung einer einheitlichen Beschreibungssprache für die Feldgeräte, haben die Fieldbus Foundation (FF), die HART Communication Foundation (HCF) und die Profibus Nutzerorganisation (PNO) eine einheitliche elektronische Gerätebeschreibungssprache (Electronic Device Description Language EDDL) erstellt. Die EDDL bzw. die entsprechende Electronic Device Description EDD ist in der Norm IEC 61804-2 definiert.
  • Die Integration der Feldgeräte in die in Konfigurier-/Managementsysteme erfolgt online nach Installation des Feldgeräts in der Automatisierungsanlage mittels einer DCS, einer PLC, einem Notebook oder einem sonstigen Handbedientool. Ebenfalls ist es bekannt geworden, die Integration offline über ein Konfigurier-/Managementsystem vorzunehmen und das Feldgerät anschließend in die Automatisierungsanlage zu integrieren.
  • Bevor Feldgeräte konfiguriert oder in die Automatisierungsanlage integriert werden können, muss üblicherweise ein entsprechendes Projekt in dem Konfigurier-/oder Managementsystem angelegt werden. Hierzu wird die Struktur des Netzwerks definiert, ebenso wie der Gerätehersteller, das Feldgeräts selbst, die unterschiedlichen Versionen des Feldgeräts, die Funktionsblöcke, usw. Je nach Fall müssen auch noch die Gerätebeschreibungen in das Konfigurier-/Managementsystem integriert werden. Alle diese Maßnahmen sind komplex, arbeits- und zeitintensiv. Problematisch ist weiterhin, dass die den Konfigurier-/oder Managementsystemen zugeordnete Anzeigeeinheiten, die sog. GUIs, üblicherweise systemorientiert ausgestaltet ist, d. h. jeder Systemlieferant hat seine eigene GUI.
  • Bevor ein Betreiber ein Feldgerät in ein Netzwerk integrieren kann, ist es oftmals notwendig, die Funktionsblöcke, die den Zugriff auf die Konfigurier-/Parametrierdaten ermöglichen, zu instanziieren. Hierzu muss offline und online gearbeitet werden.
  • Problematisch ist auch, dass in den Konfigurier-/Managementsystemen Gerätebeschreibungen vorinstalliert sind, die u. U. nicht mehr die aktuelle Version des neu zu installierenden Feldgeräts beschreiben. In diesem Fall ist es notwendig, die fehlende Gerätebeschreibung zusätzlich zu installieren. Hierzu muss der Betreiber üblicherweise den Gerätehersteller kontaktieren und die Gerätebeschreibung anfordern. Dieses Prozedere ist relativ zeitaufwändig und birgt darüber hinaus die Gefahr, dass fehlerhafte Gerätebeschreibungen installiert werden.
  • Ein weiterer Nachteil der bislang bekannten Integrationsverfahren ist darin zu sehen, dass im Verlauf des Projekts immer wieder Informationen, die für die Installation, die Inbetriebnahme und die Konfiguration des Feldgeräts notwendig sind, vom Bedienpersonal über das Konfigurier-/Managementsysteme manuell eingegeben werden müssen.
  • In der nicht vorveröffentlichten am 06.10.2009 von der Anmelderin unter der Anmeldenummer DE 10 2009 045 386.5 beim Deutschen Patentamt hinterlegten Patentanmeldung ist eine Anordnung beschrieben, bei der eine Feldzugriffseinheit bzw. ein Feldbus-Interface so ausgestaltet ist, dass es kontinuierlich den Datenverkehr auf dem Feldbus abhört. Die Feldzugriffseinheit hat somit eine Listener-Funktionalität. Daher kann das Feldbus-Interface, ohne dass es selbst eine aktive Kommunikation durchführt, eine Vielzahl von Informationen sammeln, welche das Netzwerkmanagement der Automatisierungsanlage betreffen.
  • Vor der zuvor beschriebenen Lösung 'Feldzugriffseinheit mit Listener Funktionalität' hatten sog. Gateways lediglich die Aufgabe, eine Umsetzung zwischen den unterschiedlichen Busprotokollen auf Feld- und Systemebene zu bewerkstelligen. So erfolgt auf der Feldebene üblicherweise die Kommunikation über einen der in der Automatisierungstechnik gebräuchlichen Feldbusse, während die Kommunikation auf der Systemebene über Internet oder Intranet erfolgt.
  • Die Erfindung geht aus von einer Feldzugriffseinheit aus, die zumindest die Listener Funktionalität aufweist. Dieser Funktionalität ist ausreichend, wenn das Feldgerät so ausgestaltet ist, dass direkt über ein Busprotokoll, z. B. das Internet Protokoll, auf das Feldgerät zugegriffen wird. Falls auf der Feldebene und der Systemebene unterschiedliche Busprotokolle verwendet werden, übernimmt die Feldzugriffseinheit darüber hinaus die Funktionalität des Protokollumsetzens.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein System vorzuschlagen, das die Integration eines Feldgeräts in eine Automatisierungsanlage vereinfacht.
  • Die Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens durch die folgenden Merkmale gelöst:
    • – von dem Service Provider wird für jedes Feldgerät ein virtuelles Abbild des Feldgeräts in einer Datenbank bereitgestellt, wobei das virtuelle Abbild das in die Automatisierungsanlage zu integrierende Feldgerät umfänglich bezüglich seiner feldgerätespezifischen und applikationsspezifischen Eigenschaften in der Automatisierungsanlage beschreibt;
    • – der Service Provider übermittelt dem Betreiber der Automatisierungsanlage über Cloud-Computing WebServices bzw. Internet basierte Dienste automatisch oder auf Anfrage das virtuelle Abbild des Feldgeräts mit konkreten feldgeräte- und applikationsspezifischen Inhalten zur Laufzeit, das virtuelle Abbild wird bevorzugt unmittelbar in das Feldgerät übertragen;
    • – das Feldgerät führt seine Funktion in der Automatisierungsanlage aus, sobald es in das Netzwerk integriert wird.
  • Cloud Computing (Rechnen in der Wolke) ist ein Begriff aus der Informationstechnik und bezeichnet primär den Ansatz, abstrahierte IT-Infrastrukturen, fertige Programmpakete und Programmierumgebungen dynamisch an den Bedarf angepasst über ein Netzwerk zur Verfügung zu stellen.
  • Sobald ein Service Provider/Gerätehersteller dem Betreiber einer Automatisierungsanlage eine Auftragsbestätigung übermittelt hat, wird vom Service Provider ein entsprechendes Konto für den Betreiber der Automatisierungsanlage eröffnet. Hierzu wird die Konfigurierung der Feldgeräte offline vorgenommen; die entsprechenden Konfigurations-/Parametrierdaten für jedes Feldgerät werden als virtuelles Abbild des Feldgeräts in der Datenbank gespeichert. Über Internet stellt der Service Provider dem Betreiber bzw. Auftraggeber das virtuelle Abbild eines jeden Feldgeräts zur Verfügung. Das virtuelle Abbild wird automatisch oder nach Anforderung durch den Betreiber übertragen. Bevorzugt erfolgt die Übertragung des virtuellen Abbildes direkt in das entsprechende Feldgerät. Sobald das Feldgerät in die Automatisierungsanlage integriert und in Betrieb genommen wird, wird das entsprechende virtuelle Abbild dem Feldgerät zur Verfügung gestellt. Somit ist das Feldgerät direkt nach der Installation und Inbetriebnahme in der Automatisierungsanlage voll funktionsfähig.
  • Um die Cloud-Coumputing Web-Services zur Verfügung stellen zu können, bietet der Service Provider beispielsweise eine entsprechende Software an, über die der Auftrag erstellt und übermittelt werden kann. Nach dem Abspeichern der virtuellen Abbilder in der Datenbank hat der Betreiber Zugriff auf die den bestellten Feldgeräten zugeordneten virtuellen Abbilder, also auch durchaus vor der Lieferung der Feldgeräte an den Betreiber. Bevorzugt erfolgt das Laden der benötigten virtuellen Abbilder über die Feldzugriffseinheit und einen OPC-UA Server.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass die Feldzugriffseinheit kontinuierlich und in vorgegebenen Zeitabständen zumindest in einzelnen Bussegmenten des Datenbusses über eine Listener Funktion die aktuelle LiveList bzw. Feldgerätekonfiguration des entsprechenden Bussegments bzw. des Netzwerks scannt, um aktuelle Änderungen in der Feldgerätekonfiguration zu erkennen.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass Feldzugriffseinheit über die Automatisierungs-/Integrations-Plattform eine Mitteilung an den Service Provider absendet, sobald eine Änderung der LiveList in dem Datenbussegment bzw. in dem Netzwerk erkannt wird. Somit werden auch nach der Erstinstallation vorgenommene Änderungen in dem Netzwerk unmittelbar erkannt.
  • Eine bevorzugte Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens schlägt vor dass der Service Provider sich über die Automatisierungs-/Integrations-Plattform mit der Feldzugriffseinheit verbindet, sobald der Service Provider die Mitteilung über eine Änderung in dem Datenbussegment bzw. in dem Netzwerk erhält, so dass das entsprechende aktuell nicht vorhandene virtuelle Abbild des Feldgeräts über den Cloud-Computing WebService zur Verfügung gestellt wird. Falls die Änderung in Austausch des Feldgeräts durch ein analoges Feldgerät besteht, so wird dem neu installierten Feldgerät das virtuelle Abbild des ausgetauschten Geräts übermittelt.
  • Darüber hinaus wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens für den Fall, dass ein Kunde zumindest ein neues Feldgerät in das bestehende Netzwerk integrieren möchte, vorgeschlagen, dass vom Service Provider bzw. vom Feldgerätelieferanten ein dem Kunden zugeordnetes Konto für ein Web-basierten Portal geöffnet wird, wobei über das Web-basierte Portal der Zugang zu dem virtuellen Abbild des zumindest einen neu zu integrierenden Feldgeräts erfolgen kann. Bei dem Web-basierten Portal handelt es sich beispielsweise um das W@M Portal der E + H Gruppe.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass nach der Absendung einer Mitteilung von der Feldzugriffseinheit zu dem Service Provider, dass sich die LiveList der Feldgeräte in dem Datenbussegment bzw. in dem Netzwerk geändert hat, anhand von eindeutigen Identifikationsdaten eine eindeutige jedem Feldgerät zugeordnete Setup- bzw. Inbetriebnahme-Konfiguration, die das jeweilige Feldgerät umfänglich bezüglich seiner feldgeräte- und applikationsspezifischen Eigenschaften in der Automatisierungsanlage beschreibt und die in dem Cloud-basierten WebServer gespeichert ist, in das entsprechende Feldgerät geladen wird. In der Datenbank wird auch die Information über die Historie des Feldgeräts gespeichert, so dass sie auf Anforderung zur Verfügung steht.
  • Problematisch kann der Fall sein, wenn zumindest ein unbekanntes Feldgerät, insbesondere eines anderen Herstellers in das Netzwerk integriert werden soll oder wenn dieses von der Feldzugriffseinheit während eines Scans erkannt wird. In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, dass das unbekannte Feldgerät, das nicht auf dem Konto des Kunden aufgeführt ist und das von einem anderen Feldgerätehersteller als dem Service Provider stammt, anhand der LifeList identifiziert wird. Der Cloud-basierte Web-Server des Service Providers fügt über die Feldzugriffseinheit und die Automatisierungs-/Integrations-Plattform vorhandene Identifizierungsdaten des fremden Feldgeräts dem Konto des Kunden hinzu, so dass der Kunde über die Cloud-basierten Web Services das Feldgerät in Betrieb nehmen kann.
  • Falls der Service Provider die Information nicht zur Verfügung hat oder nicht beschaffen kann, ist vorgesehen, dass der Kunde nach dem Erhalt einer entsprechenden Mitteilung, dass ein unbekanntes Feldgerät in der Automatisierungsanlage integriert ist, über das kein virtuelles Abbild existiert, eine Konfigurierung des unbekannten Feldgeräts vornimmt und die Konfigurationsdaten an den Cloud-basierten WebServer des Service Providers überträgt. Hierdurch wird die Datenbank sukzessive erweitert.
  • Darüber hinaus wird es als besonders vorteilhaft in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren angesehen, wenn von dem Cloud-basierten Server eine Mitteilung an den Betreiber der Automatisierungsanlage gesendet wird, sobald in der Automatisierungsanlage offline eine Änderung an den Konfigurations-/Parametrierdaten eines der Feldgeräte vorgenommen worden ist oder wenn auf Herstellerseite die ursprüngliche Version des Feldgeräts durch eine modifizierte/revidierte Version ersetzt worden ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass der Betreiber der Automatisierungsanlage einen Hinweis erhält, wenn aktuelle Konfigurations-/Parametrierdaten von dem Service Provider heruntergeladen müssen.
  • Um sicherzustellen, dass alle in der Automatisierungsanlage integrierten Feldgeräte auch auf dem Konto des Betreibers gespeichert sind, wird dem Betreiber ein entsprechender Synchronisierungsmechanismus bereitgestellt wird.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass dem Betreiber der Automatisierungsanlage die Dienstleistungen berechnet werden, die er von dem Service Provider in Anspruch nimmt.
  • Die Aufgabe wird bezüglich des erfindungsgemäßen Systems, das nach dem zuvor genannten Verfahren arbeitet, dadurch gelöst, dass das System zumindest eine Feldzugriffseinheit und mindestens eine Automatisierungs-/Integrations-Plattform umfasst, wobei die Feldgeräte in der Feldebene über einen ersten Datenbus, auf dem die Kommunikation über zumindest ein erstes Busprotokoll abläuft, miteinander verbunden sind, wobei die Feldzugriffseinheit die Kommunikation auf dem ersten Datenbus mithört und für den Fall, dass die Kommunikation mit der Automatisierungs-/Integrations-Plattform über zumindest einen zweiten Datenbus erfolgt, auf dem zumindest ein zweites Busprotokoll abläuft, eine Umsetzung der beiden Busprotokolle vornimmt. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass beide Busprotokolle identisch sind. Die Feldzugriffseinheit und ihre Funktion sind im Detail in der bereits zuvor genannten nicht vorveröffentlichten Deutschen Anmeldung beschrieben. Bei der Feldzugriffseinheit und dem OPC-UA Server bzw. der Automatisierungs-/Integrations-Plattform handelt es sich entweder um zwei voneinander getrennte Komponenten, oder beide Komponenten bilden eine Einheit.
  • Als besonders vorteilhaft wird es erachtet, wenn es sich bei der Automatisierungs-/Integrations-Plattform um einen OPC-UA Server handelt, der eine Serverlogik und eine logische Maschine enthält, welche die ein Feldgerät beschreibenden Konfigurations-/Parametrierdaten entsprechend einem wohldefinierten Informations-/Logikmodell für einen definierten Typ des Feldgeräts weiterleitet. Ein OPC Server bzw. ein OPC-UA Server bietet die Möglichkeit, industriellen Bussysteme und Protokollen eine universelle Möglichkeit zur Verständigung zu geben und wird dort eingesetzt, wobei Sensoren, Regler und Steuerungen (Feldgeräte) verschiedener Hersteller (oder desselben Herstellers) ein gemeinsames Netzwerk bilden. Mit OPC genügt es, für jedes Feldgerät, wie es in der Beschreibungseinleitung näher definiert ist, genau einmal einen OPC-konformen Treiber zu schreiben, der sich ohne großen Anpassungsaufwand in beliebig große Steuer- und Überwachungssysteme integrieren lässt.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass es sich bei dem Datenbus um das Internet und/oder ein Intranet und bei dem zusätzlichen Datenbus um einen Feldbus der Automatisierungstechnik handelt, über den die Feldgeräte mit dem der Feldzugriffseinheit auf Feldebene kommunizieren. Gebräuchliche Feldbusse sind in der Beschreibungseinleitung bereits genannt worden.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figur näher erläutert. 1 zeigt eine Darstellung, die die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Verfahrens zum Integrieren von zumindest einem Feldgerät in ein Netzwerk der Automatisierungstechnik und den Aufbau des erfindungsgemäßen Systems beschreibt.
  • Die Automatisierungsanlage 1 umfasst mehrere verteilt angeordnete Feldgeräte 2, die über einen in der Automatisierungstechnik gebräuchlichen Feldbus 3, auf dem eines der zuvor spezifizierten Busprotokolle läuft, miteinander verbunden sind. Der Zugriff auf die Feldgeräte 2 erfolgt über die Feldzugriffseinheit 4, bei der es sich insbesondere um einen sog. PAP – Plant Access Point – handelt. Die Funktionsweise des PAPs 4 wird nachfolgend noch näher erläutert.
  • Die Feldzugriffseinheit 4 ist mit einer Automatisierungs-/Integrations-Plattform 5 verbunden. Beide Komponenten 4, 5 können auch eine Einheit bilden. Die Kommunikation zwischen der Feldzugriffseinheit 4 und einem WebServer 6 eines Service Providers erfolgt über die Automatisierungs-/Integrations-Plattform 5, bei der es sich bevorzugt um einen OPC-UA Server handelt, und das Internet 7.
  • Die in der 1 darstellten unterschiedlichen Verfahrensvarianten 1–5, die das erfindungsgemäße Verfahren und vorteilhafte Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigen, sind nachfolgend im Detail beschrieben.
    • 1. Ein Betreiber möchte eine Automatisierungsanlage 1 zumindest in Teilen mit Feldgeräten 2 eines Feldgeräteherstellers neu bestücken. Es wird ein entsprechendes Projekt von Seiten des Betreibers der Anlage in Auftrag gegeben. Der Service Provider erstellt für jedes der gewünschten Feldgeräte 2 ein virtuelles Abbild des Feldgeräts 2 und stellt diese in einer Datenbank 8 bereit. Hierzu wird jedem Feldgerät 2 bevorzugt ein universell geltender eindeutiger Identifizierungscode (z. B. GUID oder UIID) zugeordnet. Das virtuelle Abbild des Feldgeräts 2 beschreibt das in die Automatisierungsanlage 1 zu integrierende Feldgerät 2 umfänglich bezüglich seiner feldgerätespezifischen und applikationsspezifischen Eigenschaften in der Automatisierungsanlage 1. Der Zeitpunkt der Erstellung des virtuellen Abbilds eines jeden zu integrierenden Feldgeräts 2 liegt vor dem Zeitpunkt der Installation des Feldgeräts 2 in der Automatisierungsanlage 1. Zur weiteren Erläuterung: UUID ist die Abkürzung für Universal Unique Identifier und wurde von der Open Software Foundation im Standard ISO/IEC 11578; 1996 standardisiert. GUID ist die Abkürzung für Globally Unique Identifier von Microsoft und stellt unter anderem Namen eine Implementierunsvariante von Microsoft dar.
  • Sobald das Feldgerät 1 in die Automatisierungsanlage 1 integriert wird, schickt der PAP 4 über den OPC-UA Server 5 eine entsprechende Mitteilung an den WebServer 6 des Service Providers bzw. des Feldgeräteherstellers und fordert das entsprechende virtuelle Abbild an, welches nachfolgend über Internet 7 und OPC-UA/PAP 5, 4 zur Laufzeit bevorzugt direkt an das Feldgerät 2 übermittelt wird. Somit hat das Feldgerät 2 unmittelbar nach der Inbetriebnahme alle notwendigen Parametrier-/Konfigurierdaten zu Verfügung, um umgehend seine Arbeit in dem Netzwerk 9 der Automatisierungsanlage 1 aufzunehmen. Eine wesentlichen Aufgabe des PAP 4 besteht bei der gezeigten Systemkonstellation darin, die unterschiedlichen Busprotokolle auf Feldebene und Internetebene ineinander umzusetzen.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Anforderung der virtuellen Abbilder der Feldgeräte 2 auch erst nach gesonderter Aufforderung durch das Service-Personal vor Ort erfolgen kann.
  • Die Bereitstellung der virtuellen Abbilder der Feldgeräte 2 erfolgt über Cloud-Computing WebServices bzw. Internet basierte Dienste. Nach der Übermittlung des virtuellen Abbilds in das entsprechende Feldgerät 2, kann das in das Netzwerk 9 der Automatisierungsanlage 1 integrierte Feldgerät 2 umgehend seine Funktion in der Automatisierungsanlage 1 aufnehmen. Die Installation von Feldgeräten 2 wird somit erheblich vereinfacht und kann darüber hinaus beschleunigt erfolgen.
  • Sobald ein Kunde zumindest ein neues Feldgerät 2 in das bestehende Netzwerk integrieren möchte, wird vom Service Provider bzw. vom Feldgerätelieferanten ein dem Kunden zugeordnetes Konto für ein Webbasierten Portal geöffnet wird, wobei über das Web-basierte Portal der Zugang zu dem virtuellen Abbild des zumindest einen neu zu integrierenden Feldgeräts 2 erfolgen kann.
    • 2. Die zweite in der 1 dargestellte Variante beschreibt den Fall, dass ein neues Feldgerät 2; 2' zusätzlich oder im Austausch gegen ein bereits integriertes Feldgerät 2 in der Automatisierungsanlage 1 installiert wird. Um auch beim Auftreten derartiger Fälle eine reibungslose Integration sicherzustellen, scannt die Feldzugriffseinheit 4 kontinuierlich und in vorgegebenen Zeitabständen zumindest in einzelnen Bussegmenten des Netzwerks über eine Listener Funktion die aktuelle LiveList bzw. Feldgerätekonfiguration des Netzwerks 9. Hierdurch werden aktuelle Änderungen in der Netzwerkkonfiguration erkannt. Sobald eine Änderung in dem Netzwerk 9 erkannt wird, schickt die Feldgerätezugriffseinheit 4 über die Automatisierungs-/Integrations-Plattform 5 eine Mitteilung über das aufgefundene Feldgerät 2 an den WebServer 6 des Service Providers. Der WebServer 6 des Service Providers verbindet sich über die Automatisierungs-/Integrations-Plattform mit der Feldzugriffseinheit 4, sobald der WebServer 6 des Service Providers die Mitteilung über die Änderung in dem Datenbussegment bzw. in dem Netzwerk 9 erhält. Umgehend wird das entsprechende aktuell nicht vorhandene virtuelle Abbild des Feldgeräts 2 über den Cloud-Computing WebService zur Verfügung gestellt.
    • 3. Ändert das Service Personal die Parametrier-/Konfigurierdaten eines Feldgeräts 2 offline mittels eines Konfigurier-/Managementsystems 10 vor Ort oder Remote, so ermittelt der PAP 4 bei seinem nächsten Scan die entsprechende Änderung in der Feldgerätekonfiguration und meldet diese an den WebServer 6 des Service Providers. Die Information über die geänderten Daten wird unter dem dem Feldgerät 2 zugeordneten universell geltenden eindeutigen Identifizierungscode in der Datenbank 8 gespeichert. Ein entsprechender Report wird vom Service Provider an das Service Personal übermittelt. In dem Report wird dem Betreiber der Automatisierungsanlage 1 mitgeteilt, dass in der Automatisierungsanlage 1 offline eine Änderung an den Konfigurations-/Parametrierdaten eines der Feldgeräte 2 vorgenommen worden ist.
  • Ebenfalls wird dem Betreiber mitgeteilt, wenn auf Herstellerseite die ursprüngliche Version des Feldgeräts 2 durch eine modifizierte/revidierte Version ersetzt worden ist. Hierdurch erhält der Betreiber der Automatisierungsanlage 1 die Möglichkeit, die aktuellen Konfigurations-/Parametrierdaten von dem WebServer 6 des Service Providers herunter zu laden.
  • Ein Spezialfall liegt vor, wenn anhand der LifeList zumindest ein unbekanntes Feldgerät 2 identifiziert wird, das nicht auf dem Konto des Kunden aufgeführt ist und das von einem anderen Feldgerätehersteller als dem Service Provider stammt. Dann besteht die Möglichkeit, dass sich der Cloud-basierte Web-Server des Service Providers über die Feldzugriffseinheit 4 und die Automatisierungs-/Integrations-Plattform 5 vorhandene Identifizierungsdaten des fremden Feldgeräts 2 besorgt und dem Konto des Kunden hinzu, so dass der Kunde über die Cloud-basierten Web Services auch dieses fremde Feldgerät 2 in Betrieb nehmen kann.
  • Für den Fall, dass der Betreiber eine Mitteilung von dem Service Provider erhält, dass sich in der Automatisierungsanlage ein unbekanntes Feldgerät 2 befindet, für das kein virtuelles Abbild existiert, so hat der Betreiber bzw. das Service Personal die Möglichkeit, die Konfigurierung des unbekannten Feldgeräts 2 vor Ort vorzunehmen und die Konfigurationsdaten an den WebServer 6 des Service Providers zu übertragen. Die Daten werden unter der GUID oder der UIID des Feldgeräts 2 in der Datenbank 8 gespeichert.
  • Wird ein Feldgerät 2 durch ein analoges Feldgerät 2' ersetzt, so werden die Konfigurations-/Parametrierdaten des ursprünglichen Feldgeräts 2 in das Ersatzgerät 2' übermittelt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009045386 [0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm IEC 61804-2 [0005]
    • Standard ISO/IEC 11578; 1996 [0036]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Integrieren von zumindest einem Feldgerät (2) in ein Netzwerk (9) der Automatisierungstechnik, bestehend aus mehreren in einer Automatisierungsanlage (1) verteilt angeordneten Feldgeräten (2), die über zumindest einen Datenbus (3; 7), auf dem ein Busprotokoll läuft, miteinander verbunden sind, wobei der Zugriff auf die Feldgeräte (2) über eine Feldzugriffseinheit (4) erfolgt, die mit zumindest einer Automatisierungs-/Integrations-Plattform (5) und zumindest einem WebServer (6) eines Service Providers kommuniziert, wobei von dem Service Provider für jedes Feldgerät (2) ein virtuelles Abbild des Feldgeräts (2) in einer Datenbank (8) bereitgestellt wird, wobei das virtuelle Abbild das in die Automatisierungsanlage zu integrierende Feldgerät (2) umfänglich bezüglich seiner feldgerätespezifischen und applikationsspezifischen Eigenschaften in der Automatisierungsanlage (1) beschreibt, – wobei der Service Provider dem Betreiber der Automatisierungsanlage (1) über Cloud-Computing WebServices bzw. Internet basierte Dienste, automatisch oder auf Anfrage das virtuelle Abbild des Feldgeräts (2) mit den konkreten feldgeräte- und applikationsspezifischen Eigenschaften zur Laufzeit übermittelt und bevorzugt unmittelbar in das Feldgerät (2) überträgt, und – wobei das Feldgerät (2) seine Funktion in der Automatisierungsanlage (1) ausführt, sobald es in das Netzwerk (9) integriert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Feldzugriffseinheit (4) kontinuierlich und in vorgegebenen Zeitabständen zumindest in einzelnen Bussegmenten des Datenbusses (3) über eine Listener Funktion die aktuelle LiveList bzw. Feldgerätekonfiguration des entsprechenden Bussegments bzw. des Netzwerks (9) scannt, um aktuelle Änderungen in der Feldgerätekonfiguration zu erkennen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Feldgerätezugriffseinheit (4) über die Automatisierungs-/Integrations-Plattform (5) eine Mitteilung an den Service Provider absendet, sobald eine Änderung der LiveList in dem Datenbussegment bzw. in dem Netzwerk (9) erkannt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der Service Provider sich über die Automatisierungs-/Integrations-Plattform (5) mit der Feldzugriffseinheit (4) verbindet, sobald der Service Provider die Mitteilung über die Änderung in dem Datenbussegment bzw. in dem Netzwerk (9) erhält, so dass das entsprechende aktuell nicht vorhandene virtuelle Abbild des Feldgeräts (2) über den Cloud-Computing WebService zur Verfügung gestellt wird.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei für den Fall, dass ein Kunde zumindest ein neues Feldgerät (2) in das bestehende Netzwerk (9) integrieren möchte, vom Service Provider bzw. vom Feldgerätelieferanten ein dem Kunden zugeordnetes Konto für ein Webbasierten Portal geöffnet wird, wobei über das Web-basierte Portal der Zugang zu dem virtuellen Abbild des zumindest einen neu zu integrierenden Feldgeräts (2) erfolgen kann.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei nach der Absendung einer Mitteilung von der Feldzugriffseinheit (4) zu dem Service Provider, dass sich die LiveList der Feldgeräte (2) in dem Datenbussegment bzw. in dem Netzwerk (9) geändert hat, anhand von eindeutigen Identifikationsdaten eine eindeutige jedem Feldgerät (2) zugeordnete Setup-Konfiguration, die das jeweilige Feldgerät (2) umfänglich bezüglich seiner feldgerätespezifischen und applikationsspezifischen Eigenschaften in der Automatisierungsanlage (1) beschreibt und die in dem Cloud-basierten WebServer (6) gespeichert ist, in das entsprechende Feldgerät (2) geladen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei für den Fall, dass anhand der LifeList zumindest ein unbekanntes Feldgerät (2) identifiziert wird, das nicht auf dem Konto des Kunden aufgeführt ist und das von einem anderen Feldgerätehersteller als dem Service Provider stammt, der Cloud-basierte Web-Server des Service Providers über die Feldzugriffseinheit (4) und die Automatisierungs-/Integrations-Plattform (5) vorhandene Identifizierungsdaten des fremden Feldgeräts (2) dem Konto des Kunden hinzufügt, so dass der Kunde über die Cloud-basierten Web Services das Feldgerät (2) in Betrieb nehmen kann.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Kunde nach dem Erhalt einer entsprechenden Mitteilung, dass ein unbekanntes Feldgerät (2) in der Automatisierungsanlage (1) integriert ist, über das kein virtuelles Abbild existiert, der Kunde eine Konfigurierung des unbekannten Feldgeräts (2) vornimmt und die Konfigurationsdaten an den Cloud-basierten WebServer (6) des Service Providers überträgt.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei von dem Cloud-basierte WebServer (6) eine Mitteilung an den Betreiber der Automatisierungsanlage (1) gesendet wird, wenn in der Automatisierungsanlage (1) offline eine Änderung an den Konfigurations-/Parametrierdaten eines der Feldgeräte (2) vorgenommen worden ist oder wenn auf Herstellerseite die ursprüngliche Version des Feldgeräts (2) durch eine modifizierte/revidierte Version ersetzt worden ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dass der Betreiber der Automatisierungsanlage (1) einen Hinweis erhält, wenn aktuelle Konfigurations-/Parametrierdaten von dem WebServer 6 des Service Providers herunter zu laden sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei dem Betreiber ein Synchronisierungsmechanismus bereitgestellt wird, so dass jeder Zeit sichergestellt ist, dass alle in die Automatisierungsanlage (1) integrierten Feldgeräte (2) auf dem Konto des Betreibers der Automatisierungsanlage (1) gespeichert werden.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei dem Betreiber der Automatisierungsanlage (1) die Dienstleistungen berechnet werden, die er von dem Service Provider in Anspruch nimmt.
  13. System mit mehreren Feldgeräten der Automatisierungstechnik zur Durchführung des Verfahrens, wie es in einem oder mehreren der vorgehenden Ansprüche beschrieben ist, mit zumindest einer Feldzugriffseinheit (4) und mit mindestens einer Automatisierungs-/Integrations-Plattform (5), wobei die Feldgeräte (2) in der Feldebene über einen ersten Datenbus (3), auf dem die Kommunikation über zumindest ein erstes Busprotokoll abläuft, miteinander verbunden sind, wobei die Feldzugriffseinheit (4) die Kommunikation auf dem ersten Datenbus (3) mithört und für den Fall, dass die Kommunikation mit der Automatisierungs-/Integrations-Plattform (5) über zumindest einen zweiten Datenbus (7) erfolgt, auf dem zumindest ein zweites Busprotokoll abläuft, eine Umsetzung der beiden Busprotokolle vornimmt.
  14. System nach Anspruch 13, wobei es sich bei der Automatisierungs-/Integrations-Plattform (5) um einen OPC-UA Server handelt, der eine Serverlogik und eine logische Maschine enthält, welche die ein Feldgerät (2) beschreibenden Konfigurations-/Parametrierdaten entsprechend einem wohldefinierten Informations-/Logikmodell für einen definierten Typ des Feldgeräts (2) weiterleitet.
  15. System nach Anspruch 13 oder 14, wobei es sich bei dem Datenbus (7) um das Internet und/oder ein Intranet und bei dem zusätzlichen Datenbus (3) um einen Feldbus der Automatisierungstechnik handelt, über den die Feldgeräte (2) mit dem der Feldzugriffseinheit (4) auf Feldebene kommunizieren.
DE102010029952.9A 2010-06-10 2010-06-10 Verfahren zum Integrieren von zumindest einem Feldgerät in ein Netzwerk der Automatisierungstechnik Active DE102010029952B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029952.9A DE102010029952B4 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Verfahren zum Integrieren von zumindest einem Feldgerät in ein Netzwerk der Automatisierungstechnik
EP11720083.2A EP2580628A1 (de) 2010-06-10 2011-05-12 Verfahren zum integrieren von zumindest einem feldgerät in ein netzwerk der automatisierungstechnik
US13/703,055 US9483035B2 (en) 2010-06-10 2011-05-12 Method for integrating at least one field device into a network of automation technology
PCT/EP2011/057666 WO2011154211A1 (de) 2010-06-10 2011-05-12 Verfahren zum integrieren von zumindest einem feldgerät in ein netzwerk der automatisierungstechnik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029952.9A DE102010029952B4 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Verfahren zum Integrieren von zumindest einem Feldgerät in ein Netzwerk der Automatisierungstechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010029952A1 true DE102010029952A1 (de) 2011-12-15
DE102010029952B4 DE102010029952B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=44305104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029952.9A Active DE102010029952B4 (de) 2010-06-10 2010-06-10 Verfahren zum Integrieren von zumindest einem Feldgerät in ein Netzwerk der Automatisierungstechnik

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9483035B2 (de)
EP (1) EP2580628A1 (de)
DE (1) DE102010029952B4 (de)
WO (1) WO2011154211A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007384A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zur Offline-Konfiguration eines Feldgeräts
CN104572244A (zh) * 2013-10-16 2015-04-29 西克股份公司 仪器仿真的方法
EP2790101B1 (de) 2013-04-10 2016-01-20 ABB Technology AG System und Verfahren zur automatischen virtuellen Inbetriebnahme eines industriellen Automatisierungssystems
WO2016102194A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-30 Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg Anordnung und verfahren zum betreiben eines feldgeräts mit einem webserver
DE102015103727A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Projektiergerät und Verfahren zum Konfigurieren und/oder Parametrieren von Automatisierungskomponenten eines Automatisierungssystems
EP3082001A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum erweitern einer automatisierungseinrichtung mittels einem virtuellen feldgerät sowie automatisierungseinrichtung
DE102015113756A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren und System zur Identifikation zumindest eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
EP3053837B1 (de) 2015-02-09 2018-08-01 Ishida Co., Ltd. Verpackungssystem
DE102017104912A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Parametrieren eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
WO2018192712A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren und cloud gateway zum überwachen einer anlage der automatisierungstechnik
EP3070556B1 (de) 2015-03-16 2018-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, recheneinrichtung, benutzer-einheit und system zum parametrieren eines elektrischen gerätes
DE102018208379A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Konfiguration von zumindest einem Gerät bzw. Anlagenkomponente
WO2020011481A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum parametrieren eines sensorsystems
DE102018124330A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zum Anpassen von Funktionalitäten eines Feldgeräts
WO2020069816A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-09 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum etablieren einer netzwerkkommunikation mittels opc ua
WO2020114712A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zum bereitstellen von daten für mindestens einen datenempfänger
DE102018133465A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Endress+Hauser Process Solutions Ag Felderfassungsgerät für ein Feldbusnetzwerk
EP3722899A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-14 ETM professional control GmbH Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines technischen geräts
EP3757692A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-30 Schneider Electric Industries SAS Verfahren zum durchführen von änderungen an einer industriellen maschine
DE102019121800B3 (de) * 2019-08-13 2021-01-07 Sick Ag Verfahren und System mit einem Sensor
CN112947348A (zh) * 2021-03-25 2021-06-11 超越科技股份有限公司 智能工厂工业互联网系统体系架构
DE102020127282A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Maschinenanlage
WO2023117310A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-29 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum austausch eines feldgeräts mit einem ersatzfeldgerät in einer messstelle einer anlage der automatisierungstechnik
DE102022104113A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Lenze Se Verfahren zum Bereitstellen eines Datenzugriffs auf eine technische Einrichtung und technische Einrichtung

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9565275B2 (en) 2012-02-09 2017-02-07 Rockwell Automation Technologies, Inc. Transformation of industrial data into useful cloud information
DE102009045901A1 (de) * 2009-10-21 2011-04-28 Endress + Hauser Process Solutions Ag Prozesskontrollanordnung für eine Anlage der Prozess- und/oder Automatisierungstechnik
US9727511B2 (en) * 2011-12-30 2017-08-08 Bedrock Automation Platforms Inc. Input/output module with multi-channel switching capability
US11314854B2 (en) 2011-12-30 2022-04-26 Bedrock Automation Platforms Inc. Image capture devices for a secure industrial control system
US8862802B2 (en) 2011-12-30 2014-10-14 Bedrock Automation Platforms Inc. Switch fabric having a serial communications interface and a parallel communications interface
US9467297B2 (en) 2013-08-06 2016-10-11 Bedrock Automation Platforms Inc. Industrial control system redundant communications/control modules authentication
US8971072B2 (en) 2011-12-30 2015-03-03 Bedrock Automation Platforms Inc. Electromagnetic connector for an industrial control system
US10834094B2 (en) 2013-08-06 2020-11-10 Bedrock Automation Platforms Inc. Operator action authentication in an industrial control system
US10834820B2 (en) 2013-08-06 2020-11-10 Bedrock Automation Platforms Inc. Industrial control system cable
US8868813B2 (en) 2011-12-30 2014-10-21 Bedrock Automation Platforms Inc. Communications control system with a serial communications interface and a parallel communications interface
US11967839B2 (en) 2011-12-30 2024-04-23 Analog Devices, Inc. Electromagnetic connector for an industrial control system
US9437967B2 (en) 2011-12-30 2016-09-06 Bedrock Automation Platforms, Inc. Electromagnetic connector for an industrial control system
US9191203B2 (en) 2013-08-06 2015-11-17 Bedrock Automation Platforms Inc. Secure industrial control system
US9600434B1 (en) 2011-12-30 2017-03-21 Bedrock Automation Platforms, Inc. Switch fabric having a serial communications interface and a parallel communications interface
US11144630B2 (en) 2011-12-30 2021-10-12 Bedrock Automation Platforms Inc. Image capture devices for a secure industrial control system
US9477936B2 (en) 2012-02-09 2016-10-25 Rockwell Automation Technologies, Inc. Cloud-based operator interface for industrial automation
JP5561298B2 (ja) 2012-03-23 2014-07-30 横河電機株式会社 プロセス制御システム
CN103792858B (zh) * 2012-10-26 2017-03-15 洛克威尔自动控制技术股份有限公司 灵活的控制模型系统和方法
US9709978B2 (en) * 2013-05-09 2017-07-18 Rockwell Automation Technologies, Inc. Using cloud-based data for virtualization of an industrial automation environment with information overlays
US9786197B2 (en) 2013-05-09 2017-10-10 Rockwell Automation Technologies, Inc. Using cloud-based data to facilitate enhancing performance in connection with an industrial automation system
US10026049B2 (en) 2013-05-09 2018-07-17 Rockwell Automation Technologies, Inc. Risk assessment for industrial systems using big data
US9438648B2 (en) 2013-05-09 2016-09-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. Industrial data analytics in a cloud platform
US9703902B2 (en) 2013-05-09 2017-07-11 Rockwell Automation Technologies, Inc. Using cloud-based data for industrial simulation
US9989958B2 (en) * 2013-05-09 2018-06-05 Rockwell Automation Technologies, Inc. Using cloud-based data for virtualization of an industrial automation environment
US10613567B2 (en) 2013-08-06 2020-04-07 Bedrock Automation Platforms Inc. Secure power supply for an industrial control system
JP6615759B2 (ja) 2013-09-04 2019-12-04 フィッシャー−ローズマウント システムズ,インコーポレイテッド 一括フィールド機器オペレーション
US10459418B2 (en) 2013-09-04 2019-10-29 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Technology for assessing and presenting field device commissioning information associated with a process plant
US10091066B2 (en) * 2013-09-13 2018-10-02 Abb Schweiz Ag Integration method and system
DE102013018596A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Netzwerksystem, Koppeleinheit und Verfahren zum Betreiben eines Netzwerksystems
DE102014106632A1 (de) * 2014-05-12 2015-11-12 Krohne Messtechnik Gmbh Feldgerät, Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes und Cloud-Dienst
US11120371B2 (en) * 2014-06-23 2021-09-14 Sensia Netherlands B.V. Systems and methods for cloud-based asset management and analysis regarding well devices
DE102014111733A1 (de) * 2014-08-18 2016-02-18 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Parametrieren eines Feldgerätes
US10496061B2 (en) 2015-03-16 2019-12-03 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modeling of an industrial automation environment in the cloud
US11243505B2 (en) 2015-03-16 2022-02-08 Rockwell Automation Technologies, Inc. Cloud-based analytics for industrial automation
US11513477B2 (en) 2015-03-16 2022-11-29 Rockwell Automation Technologies, Inc. Cloud-based industrial controller
US11042131B2 (en) 2015-03-16 2021-06-22 Rockwell Automation Technologies, Inc. Backup of an industrial automation plant in the cloud
EP3088976B1 (de) * 2015-04-28 2017-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben einer automatisierungseinrichtung und automatisierungseinrichtung
US10198525B2 (en) 2015-05-05 2019-02-05 Sap Se Asset intelligence network
EP3133448B1 (de) * 2015-08-07 2020-05-20 HAWE Hydraulik SE Verfahren und vorrichtung zum programmieren und steuern von hydraulikgeräten
DE102015120734A1 (de) * 2015-11-30 2017-06-01 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren und System zur Optimierung der Bedienung von zumindest einem einer Vielzahl von Feldgeräten der Automatisierungstechnik
DE102015121867A1 (de) * 2015-12-15 2017-07-06 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Bereitstellen eines generischen Diagnosemodells
DE102016201634A1 (de) * 2016-02-03 2017-08-03 Siemens Healthcare Gmbh Aktualisierung der Konfiguration einer medizintechnischen Anlage ohne Internetverbindung
EP3336029B1 (de) * 2016-12-14 2020-04-15 Kone Corporation Fernkonfiguration von aufzügen, rolltreppen und automatische türen
US10594555B2 (en) * 2016-12-16 2020-03-17 Intelligent Platforms, Llc Cloud-enabled testing of control systems
EP3454152A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-13 Leuze electronic GmbH + Co. KG Automatisierungssystem zur steuerung einer maschine oder anlage
EP3454151A1 (de) * 2017-09-06 2019-03-13 Leuze electronic GmbH + Co. KG Automatisierungssystem zur steuerung einer maschine oder anlage
US11150635B2 (en) * 2017-10-02 2021-10-19 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Projects within a process control asset management system
JP6984301B2 (ja) * 2017-10-13 2021-12-17 横河電機株式会社 設定システム、設定装置、設定方法、及び設定プログラム
US11095502B2 (en) 2017-11-03 2021-08-17 Otis Elevator Company Adhoc protocol for commissioning connected devices in the field
EP3493001A1 (de) * 2017-11-29 2019-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Cloud-basiertes verfahren und system zur optimierung der abstimmung einer industrieanlage
EP3617823B1 (de) * 2018-08-31 2021-11-24 Schneider Electric Industries SAS Verfahren zur integration von datenquellen sowie integrations-middleware
US11714394B2 (en) 2018-09-28 2023-08-01 Fisher-Rosemount Systems, Inc Bulk commissioning of field devices within a process plant
US10523673B1 (en) * 2018-10-08 2019-12-31 Quest Automated Services, LLC Automation system controller
EP3654123B1 (de) * 2018-11-14 2022-02-16 ABB Schweiz AG Verfahren zur inbetriebnahme eines feldgerätes in einem industriellen systemnetzwerk
DE102019132173A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Konfiguration zur Übertragung von Daten von einem Feldgerät
US11218360B2 (en) * 2019-12-09 2022-01-04 Quest Automated Services, LLC Automation system with edge computing
CN113031507B (zh) * 2021-03-25 2022-08-16 超越科技股份有限公司 基于opc ua的现场总线中心服务器高效传输方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002077732A1 (en) * 2001-03-22 2002-10-03 Metso Field Systems Oy Device document management in automation system
DE10208530A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-18 Moeller Gmbh Betriebseinheit, Peripheriegerät und Verfahren zum Betrieb eines Peripheriegeräts
DE10234304A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Aktualisieren von Gerätebeschreibungen für Feldgeräte der Prozessautomatisierungstechnik
DE112004001775T5 (de) * 2003-09-25 2006-08-17 Fisher-Rosemount Systems, Inc., Austin Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von automatischen Software-Updates
DE102006005365A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Sick Ag Verfahren zum Aktualisieren der Firmware von Feldgeräten
DE102008027935A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Codewrights Gmbh Vorrichtung zur Integration von Geräteobjekten in eine übergeordnete Steuereinheit
DE102009045386A1 (de) 2009-10-06 2011-04-07 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Betreiben eines Feldbus-Interface

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2395803B (en) * 2000-06-30 2004-10-27 Fisher Rosemount Systems Inc Two-mode foundation fieldbus device configurator
DE10346478A1 (de) 2003-10-02 2005-05-25 Siemens Ag Flexibler Softwareupdate für Automatisierungssysteme über Internet
DE102004007231B4 (de) 2004-02-13 2011-07-28 Siemens AG, 80333 Verfahren zum Konfigurieren einer Automatisierungskomponente eines Automatisierungssystems und entsprechendes Automatisierungssystem
DE102004009528A1 (de) 2004-02-20 2005-09-15 Siemens Ag Verfahren und System zum Bereitstellen von Einstellwerten für elektrische Geräte einer Automatisierungsanlage
DE102004039886A1 (de) * 2004-08-17 2006-03-09 Endress + Hauser Flowtec Ag Verfahren zum Betreiben eines Feldgerätes der Automatisierungstechnik
EP1653308B1 (de) 2004-10-29 2011-07-27 Siemens Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Speicherung und Bereitstellung von Informationen
US20070078696A1 (en) * 2005-08-30 2007-04-05 Invensys Systems Inc. Integrating high level enterprise-level decision- making into real-time process control
US20090037481A1 (en) * 2007-08-01 2009-02-05 Baker Ronald B Change-based discovery scheduling
EP2206041A4 (de) 2007-10-01 2011-02-16 Iconics Inc Visualisierung von prozesssteuerungsdaten
US8341625B2 (en) * 2008-05-29 2012-12-25 Red Hat, Inc. Systems and methods for identification and management of cloud-based virtual machines
US8914783B2 (en) 2008-11-25 2014-12-16 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Software deployment manager integration within a process control system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002077732A1 (en) * 2001-03-22 2002-10-03 Metso Field Systems Oy Device document management in automation system
DE10208530A1 (de) * 2002-02-27 2003-09-18 Moeller Gmbh Betriebseinheit, Peripheriegerät und Verfahren zum Betrieb eines Peripheriegeräts
DE10234304A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zum Aktualisieren von Gerätebeschreibungen für Feldgeräte der Prozessautomatisierungstechnik
DE112004001775T5 (de) * 2003-09-25 2006-08-17 Fisher-Rosemount Systems, Inc., Austin Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von automatischen Software-Updates
DE102006005365A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Sick Ag Verfahren zum Aktualisieren der Firmware von Feldgeräten
DE102008027935A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Codewrights Gmbh Vorrichtung zur Integration von Geräteobjekten in eine übergeordnete Steuereinheit
DE102009045386A1 (de) 2009-10-06 2011-04-07 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Betreiben eines Feldbus-Interface

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm IEC 61804-2
Standard ISO/IEC 11578; 1996

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007384A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Endress + Hauser Process Solutions Ag Verfahren zur Offline-Konfiguration eines Feldgeräts
EP2790101B1 (de) 2013-04-10 2016-01-20 ABB Technology AG System und Verfahren zur automatischen virtuellen Inbetriebnahme eines industriellen Automatisierungssystems
CN104572244A (zh) * 2013-10-16 2015-04-29 西克股份公司 仪器仿真的方法
WO2016102194A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-30 Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg Anordnung und verfahren zum betreiben eines feldgeräts mit einem webserver
EP3053837B1 (de) 2015-02-09 2018-08-01 Ishida Co., Ltd. Verpackungssystem
US10793308B2 (en) 2015-02-09 2020-10-06 Ishida Co., Ltd. Packaging system
DE102015103727A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Projektiergerät und Verfahren zum Konfigurieren und/oder Parametrieren von Automatisierungskomponenten eines Automatisierungssystems
EP3070556B1 (de) 2015-03-16 2018-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren, recheneinrichtung, benutzer-einheit und system zum parametrieren eines elektrischen gerätes
CN106054762A (zh) * 2015-04-13 2016-10-26 西门子公司 用于扩展自动化装置的方法以及自动化装置
US9886028B2 (en) 2015-04-13 2018-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Automation facility and method for expanding the automation facility with at least one field device
CN106054762B (zh) * 2015-04-13 2018-11-13 西门子公司 用于扩展自动化装置的方法以及自动化装置
EP3082001A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum erweitern einer automatisierungseinrichtung mittels einem virtuellen feldgerät sowie automatisierungseinrichtung
DE102015113756A1 (de) * 2015-08-19 2017-02-23 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren und System zur Identifikation zumindest eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
DE102017104912A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum Parametrieren eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
WO2018162203A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-13 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum parametrieren eines feldgeräts der automatisierungstechnik
US11500349B2 (en) 2017-03-08 2022-11-15 Endress+Hauser Process Solutions Ag Method for parameterizing an automation field device
CN110392867A (zh) * 2017-03-08 2019-10-29 恩德莱斯和豪瑟尔过程解决方案股份公司 用于将自动化现场设备参数化的方法
US11188051B2 (en) 2017-04-21 2021-11-30 Endress+Hauser Process Solutions Ag Method and cloud gateway for monitoring an automated facility
WO2018192712A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren und cloud gateway zum überwachen einer anlage der automatisierungstechnik
DE102018208379A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Konfiguration von zumindest einem Gerät bzw. Anlagenkomponente
WO2020011481A1 (de) * 2018-07-12 2020-01-16 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum parametrieren eines sensorsystems
WO2020069816A1 (de) * 2018-10-01 2020-04-09 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum etablieren einer netzwerkkommunikation mittels opc ua
EP4213469A1 (de) * 2018-10-01 2023-07-19 Endress+Hauser Process Solutions AG Verfahren zum etablieren ener netzwerkkommunikation mittels opc ua
US11609891B2 (en) 2018-10-01 2023-03-21 Endress+Hauser Process Solutions Ag Method for establishing network communication by means of OPC UA
DE102018124330A1 (de) * 2018-10-02 2020-04-02 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zum Anpassen von Funktionalitäten eines Feldgeräts
US11288051B2 (en) 2018-10-02 2022-03-29 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Method for adapting functionalities of a field device
WO2020114712A1 (de) * 2018-12-05 2020-06-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und system zum bereitstellen von daten für mindestens einen datenempfänger
CN113168142A (zh) * 2018-12-05 2021-07-23 大众汽车股份公司 为至少一个数据接收器提供数据的方法和系统
US11973652B2 (en) 2018-12-21 2024-04-30 Endress+Hauser Process Solutions Ag Field detection device for a fieldbus network
DE102018133465A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Endress+Hauser Process Solutions Ag Felderfassungsgerät für ein Feldbusnetzwerk
EP3722899A1 (de) * 2019-04-11 2020-10-14 ETM professional control GmbH Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines technischen geräts
EP3757692A1 (de) * 2019-06-27 2020-12-30 Schneider Electric Industries SAS Verfahren zum durchführen von änderungen an einer industriellen maschine
EP3779365A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-17 Sick Ag Verfahren und system mit einem sensor
DE102019121800B3 (de) * 2019-08-13 2021-01-07 Sick Ag Verfahren und System mit einem Sensor
DE102020127282A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Maschinenanlage
CN112947348A (zh) * 2021-03-25 2021-06-11 超越科技股份有限公司 智能工厂工业互联网系统体系架构
WO2023117310A1 (de) * 2021-12-21 2023-06-29 Endress+Hauser Process Solutions Ag Verfahren zum austausch eines feldgeräts mit einem ersatzfeldgerät in einer messstelle einer anlage der automatisierungstechnik
DE102022104113A1 (de) 2022-02-22 2023-08-24 Lenze Se Verfahren zum Bereitstellen eines Datenzugriffs auf eine technische Einrichtung und technische Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20130211547A1 (en) 2013-08-15
DE102010029952B4 (de) 2019-06-27
EP2580628A1 (de) 2013-04-17
US9483035B2 (en) 2016-11-01
WO2011154211A1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029952B4 (de) Verfahren zum Integrieren von zumindest einem Feldgerät in ein Netzwerk der Automatisierungstechnik
EP3612900B1 (de) Verfahren zum überwachen einer anlage der automatisierungstechnik
EP1738236B1 (de) Automatisierungsnetzwerk mit zustandsmeldenden netzwerkkomponenten
DE102009028051B4 (de) System zur Bedienung eines Feldgeräts über ein entferntes Terminal
EP3616365B1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgeräts
DE102007026678A1 (de) Verfahren zum Austausch eines defekten Feldgerätes gegen ein neues Feldgerät in einem über digitalen Feldbus kommunizierenden System, insbesondere Automatisierungssystem
WO2012139870A2 (de) Verfahren zur offline-konfiguration eines feldgeräts
DE102010062266A1 (de) Verfahren zur Realisierung von zumindest einer Zusatzfunktion eines Feldgeräts in der Automatisierungstechnik
DE102009054901A1 (de) Verfahren zur offline Bedienung eines Feldgeräts der Automatisierungstechnik
DE102012105446B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und/oder Überwachung einer chemischen oder physikalischen Prozessgröße in der Automatisierungstechnik
DE102011005062A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Daten eines Feldgeräts
DE102016124350A1 (de) Verfahren und System zum Überwachen einer Anlage der Prozessautomatisierung
WO2009074544A1 (de) Verfahren zum betreiben eines systems aufweisend ein feldgerät und ein bediensystem
DE102011080569A1 (de) System und Verfahren zur Bedienung von Feldgeräten in einer Automatisierungsanlage
WO2012079946A1 (de) Verfahren zum integrieren von mindestens einem feldgerät in ein netzwerk der automatisierungstechnik
WO2017182201A1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung einer anlage der prozessautomatisierung
WO2012013424A1 (de) Verfahren zur integration eines ersatz-feldgeräts anstelle eines feldgeräts in ein feldbussystem
WO2012065807A1 (de) Verfahren zum bereitstellen einer feldgerätetyp-übergreifenden diagnosemeldung
DE102010040055B4 (de) System zur Kommunikation von mehreren Clients mit mehreren Feldgeräten in der Automatisierungstechnik
DE102005023938B4 (de) Integration von Feldgeräten in ein Automatisierungssystem
EP3616011B1 (de) Anordnung und verfahren zum überwachen einer anlage der automatisierungstechnik
DE102010038458A1 (de) System zur Bedienung von Feldgeräten in einer Prozessanlage
EP3652595B1 (de) Verfahren und system zum überwachen einer anlage der automatisierungstechnik
EP4213469A1 (de) Verfahren zum etablieren ener netzwerkkommunikation mittels opc ua
DE102011077787A1 (de) System zum Zugriff von zumindest einem Client auf zumindest ein Feldgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final