DE102010029889A1 - Flüssigkeitspumpe für ein Hausgerät - Google Patents

Flüssigkeitspumpe für ein Hausgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102010029889A1
DE102010029889A1 DE102010029889A DE102010029889A DE102010029889A1 DE 102010029889 A1 DE102010029889 A1 DE 102010029889A1 DE 102010029889 A DE102010029889 A DE 102010029889A DE 102010029889 A DE102010029889 A DE 102010029889A DE 102010029889 A1 DE102010029889 A1 DE 102010029889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main chamber
level
liquid pump
liquid
antechamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010029889A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Despang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102010029889A priority Critical patent/DE102010029889A1/de
Priority to CN201180039068.5A priority patent/CN103069172B/zh
Priority to PCT/EP2011/058612 priority patent/WO2011154263A1/de
Priority to EP11723421.1A priority patent/EP2580479B1/de
Publication of DE102010029889A1 publication Critical patent/DE102010029889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/02Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions
    • F04D15/0209Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid
    • F04D15/0218Stopping of pumps, or operating valves, on occurrence of unwanted conditions responsive to a condition of the working fluid the condition being a liquid level or a lack of liquid supply
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/20General details of domestic laundry dryers 
    • D06F58/24Condensing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B23/00Pumping installations or systems
    • F04B23/02Pumping installations or systems having reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/06Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium acting on the surface of the liquid to be pumped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/09Water level
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/05Drain or recirculation pump, e.g. regulation of the pump rotational speed or flow direction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/58Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers related to condensation, e.g. condensate water level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/16Air properties
    • D06F2105/24Flow or velocity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/36Condensing arrangements, e.g. control of water injection therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F25/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement, the receptacle serving both for washing and for centrifugally separating water from the laundry and having further drying means, e.g. using hot air 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/32Control of operations performed in domestic laundry dryers 
    • D06F58/34Control of operations performed in domestic laundry dryers  characterised by the purpose or target of the control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Die Flüssigkeitspumpe 1 ist für ein Hausgerät vorgesehen und weist eine Vorkammer 2 und eine Hauptkammer 3 auf, wobei die Vorkammer 2 eine Einfüllöffnung 4 zum Einfüllen von Flüssigkeit K aufweist; die Vorkammer 2 und die Hauptkammer 3 über eine Durchlassöffnung 5, welche tiefer liegt als die Einfüllöffnung 4, miteinander verbunden sind; die Hauptkammer 3 eine Auslassöffnung zum Ablassen der Flüssigkeit K und eine mit einer Luftpumpe 7 verbundene Drucköffnung 8 aufweist; in oder mit der Hauptkammer 3 ein füllstandsgesteuertes Ventilelement 9 angeordnet ist, welches dazu eingerichtet und angeordnet ist, mit einem Erreichen eines maximalen Füllstands (hmax) in der Hauptkammer 3 die Durchlassöffnung 5 zu verschließen; wobei an oder in der Vorkammer 2 mindestens ein Füllstandssensor 10 angeordnet ist, mittels dessen ein Erreichen eines Aktivierungspegels (ha) in der Vorkammer 2 abfühlbar ist; und wobei die Flüssigkeitspumpe 1 dazu eingerichtet ist, mit Erreichen des Aktivierungspegels (ha) die Luftpumpe 7 für eine bestimmte Zeitdauer zu aktivieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flüssigkeitspumpe für ein Hausgerät, insbesondere eine Kondensatwasserpumpe für ein Wäschetrocknungsgerät.
  • In Wäschetrocknern werden Kondensatwasserpumpen verwendet, welche aus zu trocknender Wäsche evaporiertes und folgend in einem Kondensator kondensiertes Kondensatwasser in einen Kondensatflüssigkeitsbehälter pumpen. Der Kondensatflüssigkeitsbehälter kann das Kondensatwasser zu einem Abfluss fördern oder zum Spülen von Komponenten des Wäschetrockners verwenden. Jedoch weist das Kondensatwasser typischerweise Fremdstoffe wie Flusen, Haare oder Waschmittelreste usw. auf, welche die Kondensatwasserpumpen verstopfen oder festsetzen können. So können sich beispielsweise Haare an einer dem Kondensatwasser ausgesetzten Welle anlagern und eine Drehung der Welle behindern oder sogar verhindern. Waschmittelreste können zu Krusten führen, welche ebenfalls einen Gang der Pumpe behindern.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine besonders robuste und für Fremdkörper in der zu fördernden Flüssigkeit besonders unanfällige Flüssigkeitspumpe für ein Hausgerät bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Flüssigkeitspumpe für ein Hausgerät, aufweisend eine Vorkammer und eine Hauptkammer, wobei
    • – die Vorkammer eine Einfüllöffnung zum Einfüllen von Flüssigkeit aufweist;
    • – die Vorkammer und die Hauptkammer über eine Durchlassöffnung, welche tiefer liegt als die Einfüllöffnung, miteinander verbunden sind;
    • – die Hauptkammer eine Auslassöffnung zum Ablassen der Flüssigkeit und eine mit einer Luftpumpe verbundene Drucköffnung aufweist;
    • – in oder mit der Hauptkammer ein füllstandsgesteuertes Ventilelement angeordnet ist, welches dazu eingerichtet und angeordnet ist, mit einem Erreichen eines maximalen Füllstands in der Hauptkammer die Durchlassöffnung zu verschließen;
    • – wobei an oder in der Vorkammer mindestens ein Füllstandssensor angeordnet ist, mittels dessen ein Erreichen eines Aktivierungspegels der Flüssigkeit in der Vorkammer abfühlbar ist; und
    • – wobei die Flüssigkeitspumpe dazu eingerichtet ist, mit Erreichen des Aktivierungspegels die Luftpumpe für eine bestimmte Zeitdauer zu aktivieren.
  • Diese Flüssigkeitspumpe weist den Vorteil auf, dass sie ohne der Flüssigkeit ausgesetzte rotierende Teile auskommt und sich folglich nicht oder nur sehr schwer festsetzen kann. Zudem kann eine Größe der Öffnungen in einem weiten Bereich festgelegt werden, so dass sich auch Verstopfungen vermeiden lassen.
  • Die Flüssigkeitspumpe kann beispielsweise auf folgende Weise betrieben werden:
    Zunächst wird davon ausgegangen, dass sich ein Füllstand (auch Flüssigkeitspegel genannt) in der Hauptkammer unterhalb seines maximalen Füllstands befindet (Anfangszustand). Nun wird zu fördernde Flüssigkeit durch die Einfüllöffnung in die Vorkammer geleitet, z. B. während eines Betriebs eines Kondensators eines Wäschetrockners. Da der maximale Füllstand der Hauptkammer noch nicht erreicht ist, ist die Durchlassöffnung geöffnet, und die in die Vorkammer eingefüllte Flüssigkeit läuft im Wesentlichen in die Hauptkammer ab. In der Vorkammer tritt somit kein steigender Füllstand auf, es kann jedoch etwas Restflüssigkeit in der Vorkammer verbleiben. In der Folge steigt in der Hauptkammer der Füllstand, und zwar so lange, bis der der maximale Füllstand der Hauptkammer erreicht ist.
  • Wird der maximale Füllstand der Hauptkammer erreicht oder überschritten, verschließt das füllstandsgesteuerte Ventilelement die Durchlassöffnung, und durch die Einfüllöffnung in die Vorkammer strömende Flüssigkeit wird nun in der Vorkammer gesammelt. Dadurch wiederum steigt der Füllstand der Flüssigkeit in der Vorkammer. Steigt der Füllstand in der Vorkammer so weit, dass ein vorbestimmter Füllstand, der ”Aktivierungspegel”, erreicht wird, wird dies mittels des an oder in der Vorkammer angeordneten Füllstandssensors detektiert. Der Füllstandssensor gibt ein entsprechendes Signal aus, woraufhin die Luftpumpe aktiviert wird. Die Luftpumpe pumpt Luft durch die Drucköffnung in die Hauptkammer, so dass sich ein Druck in der Hauptkammer erhöht. Dadurch wird die Flüssigkeit durch die Auslassöffnung verdrängt und kann z. B. zu einem Ablauf oder einem Spülbehälter gefördert werden. Folglich sinkt der Füllstand in der Hauptkammer wieder. Das füllstandsgesteuerte Ventilelement verbleibt noch für eine Zeitlang in seiner geschlossenen Stellung oder Dichtstellung, z. B. weil es durch den durch die Luftpumpe generierten Überdruck geschlossen gehalten wird. Die Luftpumpe bleibt für eine bestimmte Zeitdauer aktiviert.
  • Ist die Luftpumpe deaktiviert, kann der Überdruck in der Hauptkammer erniedrigt werden, insbesondere mit dem Umgebungsdruck ausgeglichen werden. Spätestens zu dem Zeitpunkt der Erniedrigung des Überdrucks, insbesondere Druckausgleichs, kehrt das füllstandsgesteuerte Ventilelement in seine Anfangsstellung zurück, und die Durchlassöffnung wird wieder geöffnet. Dadurch fließt zunächst die in der Vorkammer gesammelte Flüssigkeit in die Hauptkammer, und danach die durch die Einfüllöffnung strömende Flüssigkeit, worauf der oben beschriebene Vorgang erneut durchgeführt werden kann.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das füllstandsgesteuerte Ventilelement ein Schwimmer ist. Durch den Schwimmer kann dieser besonders einfach mit dem Füllstand bewegt und ab Erreichen des maximalen Füllstands auf die Durchlassöffnung gedrückt werden, wodurch der Schwimmer die Durchlassöffnung verschließt. Mit fallendem Füllstand drückt sich der Schwimmer durch sein Eigengewicht eigenständig nach unten von der Durchlassöffnung weg.
  • Dabei kann ein Gewicht bzw. eine Masse des Schwimmers auf eine einfache Weise so eingestellt werden, dass das Gewicht geringer ist als eine entgegengesetzt (insbesondere nach oben) wirkende Anpresskraft aufgrund des Überdrucks in der Hauptkammer während der Aktivierung der Flüssigkeitspumpe. Insbesondere kann der Schwimmer ein Hohlkörper sein, um einen hohen Anpressdruck auf die Durchlassöffnung zu erreichen.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das füllstandsgesteuerte Ventilelement, insbesondere Schwimmer, kugelförmig ist. Dadurch kann auf eine aufwändige und fehleranfällige Führung verzichtet werden.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass die Durchlassöffnung an ihrer der Hauptkammer zugewandten Seite einen Dichtsitz für das füllstandsgesteuerte Ventilelement, insbesondere Schwimmer, aufweist. Dies verbessert eine Dichtigkeit und ermöglicht einen präzisen Verschluss der Durchlassöffnung.
  • Jedoch ist die Flüssigkeitspumpe nicht auf einen Verwendung eines Schwimmers beschränkt. So kann anstelle des Schwimmers auch ein aktiv betätigtes, z. B. elektromotorisch bewegtes, Ventil verwendet werden, dessen Schließen der Durchlassöffnung beispielsweise durch ein Signal eines Füllstandssensors ausgelöst wird, welcher den maximalen Füllstand detektiert. Das Ventil kann ebenfalls zeitgesteuert oder auf ein Signal, z. B. eines Füllstandssensors bei einem Erreichen eines minimalen Füllstands, hin die Durchlassöffnung wieder öffnen.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die bestimmte Zeitdauer zur Aktivierung der Luftpumpe eine voreingestellte (zeitaktivierte) Zeitdauer ist. Diese voreingestellte Zeitdauer kann beispielsweise mittels einer Uhr oder eines anderen zeitsteuernden Mittels bestimmt werden. Die Zeitdauer ist vorzugsweise so eingestellt, dass sich eine erhebliche, insbesondere im Wesentlichen vollständige, Entleerung der Hauptkammer ergibt. Die Zeitdauer kann beispielsweise experimentell ermittelt sein. Diese Ausgestaltung ist besonders robust und preisgünstig implementierbar.
  • Es ist eine alternative Ausgestaltung, dass die bestimmte Zeitdauer zur Aktivierung der Luftpumpe eine Zeitdauer ist, welche vergeht, bis der Füllstand in der Hauptkammer einen vorbestimmten minimalen Füllstand erreicht. So kann eine Entleerung bis zu dem minimalen Füllstand garantiert werden. Dazu kann die Hauptkammer beispielsweise mit einem Füllstandssensor ausgestattet sein, welcher den minimalen Füllstand erkennt und dann ein entsprechendes Signal ausgibt, auf dessen Grundlage unter anderem die Luftpumpe deaktivierbar ist.
  • Die Luftpumpe kann insbesondere so ausgestaltet sein, dass sie in einem deaktivierten Zustand (deaktivierte Luftpumpe) Luft zwischen ihrer Druckseite und ihrer Saugseite hindurchlässt. Dadurch wird bei deaktivierter Luftpumpe ein offener Luftkanal zwischen der Drucköffnung und der Umgebungsluft erzeugt, durch welchen ein Überdruck in der Hauptkammer abgelassen oder ausgeglichen werden kann.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass die Flüssigkeitspumpe dazu eingerichtet ist, im Zusammenhang mit einer Deaktivierung der Luftpumpe ein Druckausgleichsventil zu öffnen. Dadurch kann ein Druckausgleich in der Hauptkammer und folgend ein Öffnen der Durchlassöffnung besonders schnell durchgeführt werden. Dies ergibt den Vorteil, dass die Vorkammer vergleichsweise klein gehalten werden kann, ohne dass eine Gefahr eines Überlaufs auch bei einem starken Zulauf der Flüssigkeit auftritt.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Drucköffnung und das Druckausgleichsventil in einer oberen Wand oder Decke der Hauptkammer vorhanden sind oder damit hydraulisch verbunden sind, damit ein Eindringen der Flüssigkeit sicher vermeidbar ist. Das Druckausgleichsventil kann direkt in einer Wand der Hauptkammer angeordnet sein oder durch einen Kanal mit einer Druckausgleichsöffnung in der Wand der Hauptkammer verbunden sein.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Vorkammer in oder an einer Oberseite der Hauptkammer angeordnet ist. Dadurch wird ein schnelles und vollständiges Abfließen der Flüssigkeit aus der Vorkammer in die Hauptkammer erleichtert. Auch wird eine besonders kompakte Bauform erreichet. Insbesondere kann die Vorkammer in die Hauptkammer hineinragen, insbesondere so darin untergebracht sein, dass sie nicht von der Hauptkammer nach Außen vorsteht. Die Vorkammer kann insbesondere in einen Deckel der Hauptkammer integriert sein.
  • Die Vorkammer kann insbesondere in die Oberseite oder obere Wand der Hauptkammer integriert sein. Die Vorkammer bzw. deren Wände kann oder können insbesondere mit der Hauptkammer bzw. deren Wänden einstückig ausgeformt sein.
  • Es ist auch eine Weiterbildung, dass die Vorkammer und die Hauptkammer räumlich voneinander getrennt sind und mittels eines Kanals, z. B. eines Schlauchs, miteinander verbunden sind. Dies gibt eine erhöhte Entwurfs- und Positionierungsflexibilität.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass der Füllstandssensor der Vorkammer mindestens zwei Elektroden aufweist, auf welche eine Spannung aufgebbar ist und wobei ein Strom zwischen ihnen abfühlbar ist. Ein Erreichen des Aktivierungspegels kann durch einen sprunghaften Anstieg des Stroms oder der Leitfähigkeit zwischen den Elektroden festgestellt werden. Jedoch sind auch alle anderen geeigneten Füllstandssensoren einsetzbar, z. B. Schwimmer, Reedsensoren, Ultraschallsensoren usw.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass sich die Auslassöffnung an oder in einem Boden der Hauptkammer befindet. Dadurch kann eine im Wesentlichen vollständige Entleerung der Hauptkammer und damit deren kompakte Bauweise ermöglicht werden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Hausgerät mit mindestens einer solchen Flüssigkeitspumpe. Das Hausgerät kann insbesondere ein Wäschetrocknungsgerät sein. Alternativ kann das Hausgerät z. B. eine Waschmaschine sein, wobei die Flüssigkeitspumpe z. B. eine Laugenpumpe zum Pumpen von Lauge sein kann.
  • In der folgenden Figur wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch genauer beschrieben.
  • Die Figur zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Skizze einer erfindungsgemäßen Flüssigkeitspumpe.
  • Die Figur zeigt eine Flüssigkeitspumpe 1 mit einer Vorkammer 2 und einer Hauptkammer 3. Die Flüssigkeitspumpe 1 ist hier als eine Kondensatwasserpumpe zum Einsatz in einem Wäschetrocknungsgerät W vorgesehen. Das Wäschetrocknungsgerät W kann ein Waschtrockner oder ein Wäschetrockner sein.
  • Die Vorkammer weist eine Einfüllöffnung 4 zum Einfüllen von Flüssigkeit in Form von Kondensatwasser K auf. Das Kondensatwasser K kann Fremdkörper wie Flusen und Haare sowie darin gelöste Wäschebehandlungshilfsmittel wie Waschmittelreste aufweisen. In ihrem Boden weist die Vorkammer 2 eine Durchlassöffnung 5 auf, welche die Vorkammer 2 mit der Hauptkammer 3 verbindet. Die Durchlassöffnung 5 liegt tiefer als die Einlassöffnung 4. Durch die Durchlassöffnung 5 kann, falls sie nicht verschlossen ist, in der Vorkammer 2 befindliches Kondensatwasser K in die Hauptkammer 3 fließen.
  • Die Hauptkammer 3 weist an einer Seitenwand auf Höhe des Bodens eine Auslassöffnung 6 zum Ablassen des Kondensatwassers K auf. Die Auslassöffnung 6 kann beispielsweise zu einem Abfluss oder einem Spülbehälter des Wäschetrocknungsgeräts W führen.
  • Die Hauptkammer 3 weist ferner eine mit einer Luftpumpe 7 verbundene Drucköffnung 8 auf. Die Hauptkammer 3 ist hydraulisch mit einer Druckseite D der Luftpumpe 7 verbunden. Dadurch kann die Hauptkammer 3 bei aktivierter Luftpumpe 7 unter Überdruck gesetzt werden. Bei deaktivierter Luftpumpe 7 ist diese zwischen ihrer Saugseite S und ihrer Druckseite D luftdurchlässig, so dass dann ein offener hydraulischer Kanal zwischen der Hauptkammer 3 und der Umgebungsluft U durch die Luftpumpe 7 gebildet wird, durch welchen Überdruck abgelassen werden kann.
  • In der Hauptkammer 3 ist ein füllstandsgesteuertes Ventilelement in Form eines kugelförmigen Schwimmers 9 angeordnet ist. Der Schwimmer 9 schwimmt auf dem in der Hauptkammer 3 befindlichen Kondensatwasser K. Der Schwimmer 9 kann mittels einer einfachen Führung (o. Abb.) zu einer senkrechten Bewegungsrichtung gezwungen werden, z. B. durch einen länglichen, senkrecht stehenden Käfig aus mehreren Stangen. Die Position des Schwimmers 9 richtet sich nach einem Füllstand h des Kondensatwassers. Befindet sich der Füllstand h unterhalb eines maximalen Füllstands hmax (gestrichelt dargestellt), ist die Durchlassöffnung 5 offen, und Kondensatwasser K kann in die Hauptkammer 3 fließen, so dass der Füllstand h steigt.
  • Dabei fließt kein Kondensatwasser K aus der Auslassöffnung 6 ab. Dies kann beispielsweise durch ein geeignetes Ventil, z. B. ein Überdruckventil, erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Auslassöffnung 6 beispielsweise mit einem Flüssigkeitskanal verbunden sein oder in einen solchen führen, welcher sich bis zu einem Punkt oberhalb des maximalen Füllstands hmax erstreckt, z. B. in Form eines umgekehrten 'U'.
  • Wird der maximale Füllstand hmax erreicht oder überschritten (durchgezogen dargestellt), setzt der Schwimmer 9 am Rand der Durchlassöffnung 5 auf und verschließt diese. Die Durchlassöffnung 5 weist an ihrer der Hauptkammer 3 zugewandten Seite einen Dichtsitz 5a für den Schwimmer 9 auf. Dadurch kann in die Vorkammer 2 einströmendes Kondensatwasser K nicht mehr in die Hauptkammer 3 abgeleitet werden, deren Füllstand h im Wesentlichen auf dem maximalen Füllstand hmax verbleibt. Folglich steigt das Kondensatwasser K in der Vorkammer an und erreicht mit der Zeit einen Aktivierungspegel ha.
  • Mit Erreichen des Aktivierungspegels ha erreicht das Kondensatwasser K zwei spannungsbeaufschlagte Elektroden 10 und schließt diese kurz. Dadurch wird das Erreichen des Aktivierungspegels ha erkannt, worauf die Luftpumpe 7 aktiviert wird. Die Elektroden 10 stellen somit einen Füllstandssensor dar oder sind ein Teil eines solchen (z. B. zusätzlich zu einem Spannungsgenerator). Die Elektroden 10 können mit einer Steuereinrichtung (o. Abb.) verbunden sein, welche das Sensorsignal empfängt und die Luftpumpe 7 aktiviert. Alternativ können die Elektroden 10 direkt mit einem Relais der Luftpumpe 7 verbunden sein und die Luftpumpe 7 durch den Kurzschluss aktivieren.
  • Mit der Aktivierung der Luftpumpe 7 drückt diese Luft in die Hauptkammer 3, welche dadurch unter einen Überdruck gesetzt wird. Mittels des Überdrucks wird erstens das Kondensatwasser K in der Hauptkammer 3 durch die Auslassöffnung 6 gedrückt, z. B. zu einen höher gelegenen Spülbehälter, und zweitens wird der Schwimmer 9 auch dann noch auf den Rand der Durchlassöffnung 5 gedrückt, falls der Füllstand h unter den maximalen Füllstand hmax sinkt. Die Luftpumpe 7 wird hier für einen vorbestimmten Zeitraum betrieben, innerhalb dessen die Hauptkammer 3 im Wesentlichen von dem Kondensatwasser K entleert wird.
  • Mit Verstreichen des vorbestimmten Zeitraums wird die Luftpumpe 7 wieder angehalten bzw. deaktiviert. Dadurch agiert die Luftpumpe 7 als ein Überdruckablass, so dass Luft aus der Hauptkammer 3 in die Umgebung abgelassen wird und der Überdruck in sich zusammenfällt. Dadurch wiederum fällt der Schwimmer 9 von der Durchlassöffnung 5 ab und öffnet diese. So kann folgend das bisher in der Vorkammer 2 gesammelte Kondensatwasser K in die Hauptkammer 3 abfließen, und der oben beschriebene Ablauf kann erneut beginnen. Zusätzlich oder alternativ zu der Luftpumpe 7 kann für den Druckausgleich auch ein separates Druckausgleichsventil 11 verwendet werden.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flüssigkeitspumpe
    2
    Vorkammer
    3
    Hauptkammer
    4
    Einfüllöffnung
    5
    Durchlassöffnung
    5a
    Dichtsitz
    6
    Auslassöffnung
    7
    Luftpumpe
    8
    Drucköffnung
    9
    Schwimmer
    10
    Elektrode
    11
    Druckausgleichsventil
    D
    Druckseite der Luftpumpe
    h
    Füllstand
    ha
    Aktivierungspegel
    hmax
    maximaler
    K
    Kondensatwasser
    S
    Saugseite der Luftpumpe
    U
    Umgebungsluft
    W
    Wäschetrocknungsgerät

Claims (10)

  1. Flüssigkeitspumpe (1) für ein Hausgerät, aufweisend eine Vorkammer (2) und eine Hauptkammer (3), wobei – die Vorkammer (2) eine Einfüllöffnung (4) zum Einfüllen von Flüssigkeit (K) aufweist; – die Vorkammer (2) und die Hauptkammer (3) über eine Durchlassöffnung (5), welche tiefer liegt als die Einfüllöffnung (4), miteinander verbunden sind; – die Hauptkammer (3) eine Auslassöffnung zum Ablassen der Flüssigkeit (K) und eine mit einer Luftpumpe (7) verbundene Drucköffnung (8) aufweist; – in oder mit der Hauptkammer (3) ein füllstandsgesteuertes Ventilelement (9) angeordnet ist, welches dazu eingerichtet und angeordnet ist, mit einem Erreichen eines maximalen Füllstands (hmax) in der Hauptkammer (3) die Durchlassöffnung (5) zu verschließen; – an oder in der Vorkammer (2) mindestens ein Füllstandssensor (10) angeordnet ist, mittels dessen ein Erreichen eines Aktivierungspegels (ha) in der Vorkammer (2) abfühlbar ist; und – die Flüssigkeitspumpe (1) dazu eingerichtet ist, mit Erreichen des Aktivierungspegels (ha) die Luftpumpe (7) für eine bestimmte Zeitdauer zu aktivieren.
  2. Flüssigkeitspumpe (1) nach Anspruch 1, wobei das füllstandsgesteuerte Ventilelement (9) ein Schwimmer ist.
  3. Flüssigkeitspumpe (1) nach Anspruch 2, wobei das füllstandsgesteuerte Ventilelement (9) kugelförmig ist und die Durchlassöffnung (5) an ihrer der Hauptkammer (3) zugewandten Seite einen Dichtsitz (5a) für das füllstandsgesteuerte Ventilelement (9) aufweist.
  4. Flüssigkeitspumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die bestimmte Zeitdauer zur Aktivierung der Luftpumpe (7) eine voreingestellte Zeitdauer ist.
  5. Flüssigkeitspumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die bestimmte Zeitdauer zur Aktivierung der Luftpumpe (7) eine Zeitdauer ist, welche vergeht, bis der Füllstand (h) in der Hauptkammer (3) einen vorbestimmtem minimalen Füllstand (hmax) erreicht.
  6. Flüssigkeitspumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Flüssigkeitspumpe (1) dazu eingerichtet ist, im Zusammenhang mit einer Deaktivierung der Luftpumpe (7) ein Druckausgleichsventil (11) zu öffnen.
  7. Flüssigkeitspumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorkammer (2) an einer Oberseite der Hauptkammer (3) angeordnet ist.
  8. Flüssigkeitspumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Füllstandssensor (10) der Vorkammer (2) mindestens zwei Elektroden aufweist, auf welche eine Spannung aufgebbar ist und wobei ein Strom zwischen ihnen abfühlbar ist.
  9. Flüssigkeitspumpe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Auslassöffnung (6) an oder in einem Boden der Hauptkammer (3) befindet.
  10. Hausgerät (W), insbesondere Wäschetrocknungsgerät, wobei das Hausgerät mit mindestens einer Flüssigkeitspumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgerüstet ist.
DE102010029889A 2010-06-09 2010-06-09 Flüssigkeitspumpe für ein Hausgerät Withdrawn DE102010029889A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029889A DE102010029889A1 (de) 2010-06-09 2010-06-09 Flüssigkeitspumpe für ein Hausgerät
CN201180039068.5A CN103069172B (zh) 2010-06-09 2011-05-26 具有液泵的家用设备
PCT/EP2011/058612 WO2011154263A1 (de) 2010-06-09 2011-05-26 Haushaltsgerät mit einer flüssigkeitspumpe
EP11723421.1A EP2580479B1 (de) 2010-06-09 2011-05-26 Haushaltsgerät mit einer flüssigkeitspumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010029889A DE102010029889A1 (de) 2010-06-09 2010-06-09 Flüssigkeitspumpe für ein Hausgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010029889A1 true DE102010029889A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=44340260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010029889A Withdrawn DE102010029889A1 (de) 2010-06-09 2010-06-09 Flüssigkeitspumpe für ein Hausgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2580479B1 (de)
CN (1) CN103069172B (de)
DE (1) DE102010029889A1 (de)
WO (1) WO2011154263A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523102C2 (de) * 1985-06-28 1988-03-31 Werner Dipl.-Ing. 2800 Bremen De Fass
DE4447227A1 (de) * 1994-04-11 1995-10-12 Bosch Siemens Hausgeraete Kondensatpumpe für einen Wäschetrockner
DE19816455A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-28 Mannesmann Vdo Ag Füllstandssensor
DE10017241A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Förderung von fließfähigen Stoffen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1036089C (zh) * 1994-03-30 1997-10-08 王政玉 气动液体泵
FR2718494B1 (fr) * 1994-04-11 1997-10-24 Bosch Siemens Hausgeraete Pompe à condensat pour un sèche-linge.
US6027314A (en) * 1994-10-19 2000-02-22 Breslin; Michael K. Pneumatically powered submersible fluids pump with casing activator
GB2302917B (en) * 1995-07-03 1997-09-10 Spirax Sarco Ltd Pressure powered pumps
US20090053073A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 Charles Barry Ward Condensate Pump
JP5044501B2 (ja) * 2008-08-01 2012-10-10 株式会社東芝 衣類乾燥機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523102C2 (de) * 1985-06-28 1988-03-31 Werner Dipl.-Ing. 2800 Bremen De Fass
DE4447227A1 (de) * 1994-04-11 1995-10-12 Bosch Siemens Hausgeraete Kondensatpumpe für einen Wäschetrockner
DE19816455A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-28 Mannesmann Vdo Ag Füllstandssensor
DE10017241A1 (de) * 2000-04-06 2001-10-11 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Förderung von fließfähigen Stoffen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2580479B1 (de) 2016-11-16
CN103069172A (zh) 2013-04-24
CN103069172B (zh) 2015-02-18
WO2011154263A1 (de) 2011-12-15
EP2580479A1 (de) 2013-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10301450A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung von Dampf und Verfahren zum Reinigen sowie zum Betrieb derselben
EP2582872B1 (de) Kondensatbehälter für ein kondensationswäschetrocknungsgerät, kondensationswäschetrocknungsgerät und verfahren zum betreiben eines kondensationswäschetrocknungsgeräts
WO2020224964A1 (de) Dampfbehandlungsgerät und verfahren zum reinigen eines dampfbehandlungsgeräts
EP1792000B1 (de) Rohrbelüftungsanordnung für eine abflussleitung in einem wasserführenden haushaltsgerät
DE102012024761B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einem Saugheber im Ablauf
DE1203484B (de) Auf Fluessigkeitsstand in einem Behaelter ansprechende Einrichtung
EP2580479B1 (de) Haushaltsgerät mit einer flüssigkeitspumpe
EP2930261A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
EP3228740A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP2758693A1 (de) Schaltventil mit einem schwimmfähigen ventilschliesskörper und wasserführendes haushaltsgerät mit einem solchen schaltventil
DE3942168C1 (de)
DE1610285A1 (de) Kombinierte Wasch- und Trockenmaschine
DE102009029240A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche sowie hierzu geeignete programmgesteuerte Waschmaschine
EP3387305A1 (de) Schaltventilanordnung für ein wasserführendes haushaltsgerät und wasserführendes haushaltsgerät
EP2372014A1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit einer Kammerpumpe und Verfahren zum Pumpen von Kondensat
DE102011087855A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Vorrichtung zur Speicherung und Wiederverwendung von Spülflüssigkeit
DE817746C (de) Waeschepresse
DE3227905C2 (de)
EP3387178B1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät
DE6915619U (de) Vorrichtung zur steuerung des fluessigkeitsstandes im laugenbehaelter einer wasch- oder geschirrspuelmaschine
DE61129C (de) Neuerung an Dampfwasserableitern mit beweglichem Schwimmtopf
CH621253A5 (en) Level control device on dish-washing machines with a loading door arranged at the front
DE7920750U1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE3003440A1 (de) Ueberwachungseinrichtung fuer den wasserzulauf von haushaltmaschinen wie geschirrspuel- und waeschebehandlungsmaschinen
DE2946467A1 (de) Fluessigkeitsstandregeleinrichtung fuer geschirrspuelmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination