DE102010029602A1 - Positionierantrieb und Positionierantriebssystem - Google Patents

Positionierantrieb und Positionierantriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102010029602A1
DE102010029602A1 DE201010029602 DE102010029602A DE102010029602A1 DE 102010029602 A1 DE102010029602 A1 DE 102010029602A1 DE 201010029602 DE201010029602 DE 201010029602 DE 102010029602 A DE102010029602 A DE 102010029602A DE 102010029602 A1 DE102010029602 A1 DE 102010029602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
push rod
housing
position drive
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010029602
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Biener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE201010029602 priority Critical patent/DE102010029602A1/de
Priority to EP11720814.0A priority patent/EP2576897B1/de
Priority to CN201180027340.8A priority patent/CN102918203B/zh
Priority to PCT/EP2011/058485 priority patent/WO2011151227A1/de
Publication of DE102010029602A1 publication Critical patent/DE102010029602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/08Regulating consistency
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/022Means for injecting material into flow within the headbox

Abstract

Die Erfindung offenbart einen Positionsantrieb zum Antrieb von Ventilen, insbesondere von Verdünnungswasserventilen, wie sie in Faserstoffbahnherstellungsmaschinen eingesetzt werden, bestehend aus einem Antriebsgehäuse, einer Schubstange die aus dem Antriebsgehäuse herausragt und in diesem axial verschiebbar gelagert ist, einem Spindelantrieb zur axialen Verschiebung des Schubgestänges und einem Antriebsmotor, wobei der Antriebsmotor ein Schrittmotor bzw. ein Synchronmotor ist, der von einer außerhalb des Antriebsgehäuses angeordneten Steuereinheit aus regelbar ist, wobei der Verschiebeweg der Schubstange über die Zählung der Vollschritte des Schrittmotors bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Positionsantrieb und ein Positionsantriebsystem zum Antrieb von Ventilen, insbesondere von Verdünnungswasserventilen, wie sie in Faserstoffbahnherstellungsmaschinen eingesetzt werden.
  • Es ist bekannt, dass Faserbahnherstellungsmaschinen einen Stoffauflauf aufweisen, der über eine Vielzahl von Leitungen aus einem Verteiler mit Stoffsuspension versorgt wird, wobei die einzelnen Volumenströme durch einstellbare Ventile geregelt werden.
  • Weiterhin ist bekannt, dass zur Regelung des Flächengewichtes eine weitere sektionale Stoffzuführung in den Stoffauflauf erfolgt. Eine derartige Mischeinrichtung ist Beispielsweise aus der Patentanmeldung DE 40 19 593 bekannt. Hier wird eine Mischeinrichtung vorgestellt, die dazu dient, mehrere Teilvolumenströme derart zu mischen, dass ein konstanter Gemischvolumenstrom entsteht. Hierzu werden Teilvolumenströme in Mischer geführt und durch Anwendung einer aufwendigen Ventilsteuerung in Abhängigkeit voneinander mittels Positionierantrieben geregelt.
  • Ziel ist es, das Flächengewicht der Faserstoffbahn derart zu regeln, dass das Flächengewicht in Querrichtung möglichst konstant ist. Dies geschieht mit Hilfe einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Ventilen, einem sogenannten Array.
  • Alle Ventile verfügen über einen Aktuator oder Positionsantrieb, durch den die Zugabe von Verdünnungswasser geregelt wird.
  • Ein bekannter Positionsantrieb ist in einem mehrteiligen, verschraubten Antriebsgehäuse aus Edelstahl untergebracht. Zur Überwachung der Schubstangenposition ist im Gehäuse ein Encoder eingebaut.
  • Zudem beinhaltet der Positionierantriebe eine eigene Steuerungselektronik, wobei ein Array von Positionierantrieben in Reihe miteinander verschaltet ist. Fällt also ein Positionierantrieb aus, ist der ganze Array funktionslos.
  • Durch die mehrteilige Ausführung des Gehäuses kommt es aufgrund der extremen Umwelteinflüsse wie Wasser, Vibration, Temperatur und/oder Chemikalien über die Zeit relativ häufig zu Undichtigkeiten, wodurch Maschinenstörungen verursacht werden.
  • Um vorbeugende Maßnahmen der Wartung zu erfüllen, müssen heutzutage die Positionierantriebe in regelmäßigen Abständen geprüft werden. Dies ist, durch die große Anzahl der Positionierantriebe, eine CD Profilierungseinrichtung besteht aus bis zu 200 Positionierantrieben, eine sehr aufwendige Prozedur.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einen Positionierantrieb und ein Positionierantriebsystem bereitzustellen, welcher (s) eine erhöhte Betriebsicherheit und Standzeit aufweißt und zudem den Wartungsaufwand reduziert.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Positionsantrieb zum Antrieb von Ventilen der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass als Antriebsmotor ein Schrittmotor bzw. ein Synchronmotor verwendet wird, der von einer außerhalb des Antriebsgehäuses angeordneten Steuereinheit aus regelbar ist, wobei der Verschiebeweg der Schubstange über die Zählung der Vollschritte des Schrittmotors bestimmt wird.
  • Somit enthält der Positionierantrieb gemäß der vorliegenden Erfindung wesentlich weniger Bauteile, gegenüber einem Antrieb gemäß dem Stand der Technik, wodurch die Betriebssicherheit wesentlich erhöht wird.
  • Der Schrittmotor ist dabei so bemessen, dass sein Haltemoment (auch Schleichfahrt) die maximal vorkommende Kraft bewältigt, ohne einen Vollschritt zu verlieren.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, an den Endpositionen der Schubstange Endschalter zu positionieren, mit denen die Endpositionen der Schubstange bestimmbar sind.
  • Die Endschalter können wechselweise angefahren und dabei die Anzahl der Vollschritte mitgezählt werden, die notwendig sind, um die Schubstange vollständig von einer Endposition zur Anderen zu verschieben. Dies erfolgt vorzugsweise mit der kleinsten Geschwindigkeit, um einen Wegfehler auszuschließen.
  • Durch ein einteilig ausgeführtes Antriebsgehäuse bzw. die Ausführung des Antriebsgehäuses aus mind. zwei Gehäusekomponenten, die durch eine Hybrid-Füge-Technik dauerhaft einteilig miteinander verbundnen sind, aus dem nur die bewegliche Schubstange herausragt und das Steuerkabel durchgeführt wird, ist sichergestellt, dass keine unnötige Verbindungsstelle vorhanden ist, die eine Undichtigkeit verursachen kann.
  • Vorzugsweise besteht das Antriebsgehäuse aus eloxiertem Aluminium, welches sich besonders gut durch die Hybrid-Füge-Technik verbinden lässt und zudem einen ausreichenden Schutz vor den aggressiven äußeren Einflüssen gewährleistet.
  • Das erfindungsgemäße Positionsantriebssystem für den Einsatz in einer CD Profilierungseinrichtung, mit Positionsantrieben, die eine der oben angegebenen Merkmalskombination aufweisen, löst die Aufgabe dadurch, dass die Steuerung zur Regelung der Schrittmotoren bzw. Synchronmotoren der Positionsantriebe der Ventile über eine zentrale Steuereinheit erfolgt, die an einem zentralen Platz positioniert und mit dem Positionsantrieben verkabelt ist.
  • Die Schrittmotoren von der Steuereinheit aus unabhängig voneinander gesteuert werden, sodass beim Ausfall eines Positionsantriebes dieser direkt und eindeutig identifiziert werden kann, es aber nicht zu einem Ausfall der gesamten CD Profilierungseinrichtung kommt.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, zur Ermittlung des Verfahrweges jedes Positionsantriebes die Endschalter, jedes Positionsantriebes, anzufahren und dabei die Vollschritte zu zählen: Dies sollte vorzugsweise beim ersten Einschalten geschehen und kann bei jedem Stillstand, sofern es der Prozess zulässt, wiederholt werden.
  • Vorzugsweise werden die Endschalter, bei der Ermittlung des Verfahrweges, mit der kleinsten Motordrehzahl und dem größten Motormoment angefahren. So ist sichergestellt, dass alle Vollschritte erfasst werden und es im Betrieb zu einer sehr genauen Positionierung der Schubstange und damit der Ventilstellung kommt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, die Schrittmotoren bzw. Synchronmotoren dynamisch zu regeln, indem z. B. vor jeder Fahrt eine Berechnung einer Beschleunigungsrampe, der Verfahrgeschwindigkeit und der Verzögerungsrampe erfolgt. Ein Verfahren der Achse erfolgt unter dem Gesichtspunkt, dass jeder Schrittimpuls exakt ausgeführt wird und nicht durch zu geringes Drehmoment blockiert oder durch Überschwingen beeinflusst wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Skizzen näher erläutert und ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Die Figuren zeigen beispielhaft:
  • 1 ein Positionierantrieb mit Ventil sprechend dem Stand der Technik
  • 2 ein erfindungsgemäßen Positionierantrieb
  • 3 eine schematische Übersicht von einer CD Regeleinrichtung
  • In 1 ist ein Positionierantrieb 7, mit Ventil 6, sprechend dem Stand der Technik gezeigt. Im Positionierantriebsgehäuse 9 ist eine Schubstange 10, die aus dem Positionierantriebgehäuse 9 herausragt und in diesem axial verschiebbar gelagert ist, ein Spindelantrieb 11 zur axialen Verschiebung des Schubgestänges 10, ein Antriebsmotor 12 sowie die Steuerelektronik 13 und eine Encoder 14, zur genauen Ermittlung der Position der Schubstange 10, untergebracht.
  • Um all diese Komponenten in einem Gehäuse 9 unterzubringen, ist ein sehr aufwendiger Aufbau des Gehäuses 9 notwendig. Zudem ist es erforderlich das Gehäuse 9 mittels mehrerer Schraubverbindungen lösbar zu verschließen, um zu Wartungszwecken dieses öffnen zu können.
  • Die Steuerelektroniken 13 der einzelnen Positionierantriebe 7 sind mittels einer Reihenschaltung miteinander verbunden, sodass die Signale der CD Regelungseinrichtung 1 der Reihe nach durch alle Elektroniken der Positionierantriebe geleitet werden muss. Der Ausfall einer Steuerelektronik verursacht somit den Ausfall des ganzen Arrays, sodass keine CD Regelung mehr erfolgen kann.
  • 2 zeigt einen erfindungsgemäßen Positionierantrieb 7, der aus wesentlich weniger Komponenten besteht. Das im Wesentlichen zylindrische Antriebsgehäuse 9 ist mit einem Anschlussflansch versehen, mit dem der Positionierantrieb an dem Ventil 6 befestigt wird.
  • Die Schubstange 10 ist wie gehabt, im Antriebsgehäuse 9 verschiebbar gelagert und ragt aus dem Gehäuse heraus.
  • Im Gehäuse befinden sich im Wesentlichen nur ein Schrittmotor 17, ein Spindelantrieb 11 sowie zwei Endschalter 15, 16. Wobei ein Anschlusskabel 19 vorgesehen ist welches den Schrittmotor 17 und die Endschalter 15, 16 mit der Steuerungseinheit 4 verbindet.
  • Bauartenbedingt ist der Weg zwischen den Endschaltern 15, 16 bekannt oder kann bei der Erstinbetriebnahme-Messung, durch die Zählung der Vollschritte, genau ermittelt werden.
  • Das Antriebsgehäuse 9 besteht aus mehreren Teilen, die aus Aluminiumvollmaterial gefertigt sind. Die einzelnen Teile werden nach der Montage der Antriebsbauteile 10, 11, 15, 16, 17 und 19 durch eine Hybrid-Füge-Technik (kleben und formveränderndes Pressen) dauerhaft, dicht und nicht mehr lösbar miteinander verbunden.
  • Die Standzeit des Positionsantriebs 7 wird zudem erhöhen, da die notwendige Steuerelektronik 13 nicht mehr in dem Antriebsgehäuse 9 eingebaut ist, sondern in einer abgesetzten Elektronikbox, die bis zu 8 Positionsantriebe steuern und in einem entsprechend geschützten Schrank eingebaut sein kann. Die Entfernung zwischen Steuerelektronik und Positionsantrieb kann bis zu 15 m betragen.
  • In der 3 ist eine schematische Übersicht einer CD Regeleinrichtung 1 dargestellt. Die CD Regeleinrichtung 1 besteht aus einer CD Profilierungseinrichtung 2, einer Steuereinheit 4 sowie einem Messrahmen, mit dem das Flächengewichts- und Feuchtequerprofil gemessen wird. Wobei die CD Profilierungseinrichtung 2 aus bis zu 200 Ventileinheiten 6 besteht, mit denen das Flächengewicht in Querrichtung (CD), durch Zugabe von Verdünnungswasser 8, geregelt wird. Jede Ventileinheit besteht aus einem Ventil 6, welche von einem Positionierantrieb 7 angesteuert wird.
  • Die CD Profilierungseinheit kann aus mehreren Steuereinheiten 4 bestehen, wobei an jeder Steuereinheit 4 mehrere Positionierantriebe 7 angeschlossen sind. Vorzugsweise werden acht Positioniereinheiten 7 an einer Steuereinheit 4 angeschlossen.
  • Vorteile der vorliegenden Erfindung sind:
    • – kostengünstiger und robuster Aufbau der Positionierantriebe
    • – einfache Lokalisierung von Fehlerquellen
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    CD Regeleinrichtung
    2
    CD Profilierungseinrichtung
    3
    Messrahmen
    4
    Steuereinheit
    5
    Stoffauflauf
    6
    Ventil
    7
    Positionsantrieb
    8
    Verdünnungswasser
    9
    Antriebsgehäuse
    10
    Schubstange
    11
    Spindelantrieb
    12
    Antriebsmotor
    13
    Steuerelektronik
    14
    Encoder
    15
    erster Endschalter
    16
    zweiter Endschalter
    17
    Schrittmotor
    18
    Gehäuseverbindung
    19
    Anschlusskabel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4019593 [0003]

Claims (11)

  1. Positionsantrieb zum Antrieb von Ventilen (6), insbesondere von Verdünnungswasserventilen, wie sie in Faserstoffbahnherstellungsmaschinen eingesetzt werden, bestehend aus einem Antriebsgehäuse (9), einer Schubstange (10) die aus dem Antriebsgehäuse herausragt und in diesem axial verschiebbar gelagert ist, einem Spindelantrieb (11) zur axialen Verschiebung des Schubgestänges (10) und einem Antriebsmotor (12) dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (12) ein Schrittmotor (17) bzw. ein Synchronmotor ist, der von einer außerhalb des Antriebsgehäuses (9) angeordneten Steuereinheit (4) aus regelbar ist, wobei der Verschiebeweg der Schubstange (10) über die Zählung der Vollschritte des Schrittmotors (17) bestimmt wird.
  2. Positionsantrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass an den Endpositionen der Schubstange Endschalter (15, 16) positioniert sind, mit denen die Endpositionen der Schubstange (10) bestimmbar sind.
  3. Positionsantrieb nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse einteilig ausgeführt ist.
  4. Positionsantrieb nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse aus mind. zwei Gehäusekomponenten aufgebaut ist die durch eine Hybrid-Füge-Technik dauerhaft einteilig miteinander verbundnen sind.
  5. Positionsantrieb nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgehäuse aus eloxierten Aluminiumvollprofilen besteht.
  6. Positionsantriebssystem für den Einsatz in einer CD Profilierungseinrichtung, insbesondere zur Regelung von Verdünnungswasserventilen, wie sie in Faserstoffbahnherstellungsmaschinen eingesetzt werden, mit Positionsantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einer Steuereinheit dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung zur Regelung der Schrittmotoren bzw. Synchronmotoren der Positionsantriebe der Ventile über eine zentrale Steuereinheit erfolgt, die an einem zentralen Platz positioniert und mit den Positionsantrieben verkabelt ist.
  7. Positionsantriebssystem nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Schrittmotoren von der Steuereinheit aus unabhängig voneinander gesteuert werden.
  8. Positionsantriebssystem nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Verfahrweges jedes Positionsantriebes die Endschalter jedes Positionsantriebes angefahren und dabei die Vollschritte gezählt werden.
  9. Positionsantriebssystem nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Endschalter mit der kleinsten Motordrehzahl und dem größten Motormoment angefahren werden.
  10. Positionsantriebssystem nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Schrittmotoren dynamisch geregelt werden.
  11. Positionsantriebssystem nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung aus mehreren Steuereinheiten besteht, die jeweils mehrere Positionierantriebe steuern.
DE201010029602 2010-06-01 2010-06-01 Positionierantrieb und Positionierantriebssystem Withdrawn DE102010029602A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010029602 DE102010029602A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Positionierantrieb und Positionierantriebssystem
EP11720814.0A EP2576897B1 (de) 2010-06-01 2011-05-24 Positionierantrieb und positionierantriebssystem
CN201180027340.8A CN102918203B (zh) 2010-06-01 2011-05-24 位置控制驱动装置和位置控制驱动系统
PCT/EP2011/058485 WO2011151227A1 (de) 2010-06-01 2011-05-24 Positionierantrieb und positionierantriebssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010029602 DE102010029602A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Positionierantrieb und Positionierantriebssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010029602A1 true DE102010029602A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44119232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010029602 Withdrawn DE102010029602A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Positionierantrieb und Positionierantriebssystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2576897B1 (de)
CN (1) CN102918203B (de)
DE (1) DE102010029602A1 (de)
WO (1) WO2011151227A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019593A1 (de) 1990-06-20 1992-01-09 Voith Gmbh J M Stoffauflauf fuer papiermaschinen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5707495A (en) * 1990-06-20 1998-01-13 J.M. Voith Gmbh Headbox for papermaking machine with more uniform flow
FI122820B (fi) * 2004-04-30 2012-07-13 Vaahto Oy Laitteisto väliainevirtauksen säätämiseksi
CN101392471B (zh) * 2008-10-23 2011-09-07 华南理工大学 一种流浆箱的稀释水环形添加装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4019593A1 (de) 1990-06-20 1992-01-09 Voith Gmbh J M Stoffauflauf fuer papiermaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2576897B1 (de) 2014-03-12
CN102918203A (zh) 2013-02-06
CN102918203B (zh) 2016-02-17
EP2576897A1 (de) 2013-04-10
WO2011151227A1 (de) 2011-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011008561A1 (de) Funktionsüberwachtes Führungssystem zur Verstellung zumindest einer Systemkomponente sowie Verfahren zur Funktionsüberwachung eines solchen Führungssystems
EP1806837B1 (de) Verfahren zum Testen einer Bremsfunktion eines Roboterantriebes
DE102009020840A1 (de) Flugzeughochauftriebssystem sowie Verfahren zur Ermittlung eines Betriebszustandes eines Flugzeughochauftriebssystems
WO2012140267A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer blattposition und zum beenden einer sicherheitsfahrt
DE102007052863A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE102009001393A1 (de) Steuerstangenanordnung zum Verstellen von Rotorblättern eines Hubschraubers
EP2535570B1 (de) Windnachführungsanordnung einer Windenergieanlage.
WO2017157679A1 (de) Vorrichtung zur überwachung des luftspalts einer elektrischen maschine
DE10222890B4 (de) Elektrische Einrichtung für die Ansteuerung eines Mehrwegeventils mit einer Verschleißzustandserkennung
EP2093863A1 (de) Hohlwellenmotor zur Ankopplung an einer Maschinenwelle
DE202009004914U1 (de) Vorrichtung zum Verdrillen von Leitungen
EP2576897B1 (de) Positionierantrieb und positionierantriebssystem
EP2562123A1 (de) Aufzug mit Fahrstreckenüberwachung
EP3575909B1 (de) Verfahren zur überwachung einer mehrzahl von mechanischen systemen
WO2016083031A2 (de) Führungseinrichtung für ein aufzugsystem
EP3120203B1 (de) Vorrichtung sowie verfahren zur fehlererkennung in maschinen
DE102010051413B4 (de) Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Antriebssystems für eine Achse einer Maschine oder eine Anlage
EP2576898B1 (de) Verfahren zur zustandskontrolle von geschlossenen ventilsystemen zur beurteilung des wartungszustandes
EP3353612B1 (de) Verfahren zur steuerung eines elektrischen antriebs sowie elektrischer antrieb
DE102018214295A1 (de) Messung von Betriebsparametern an Stellenantrieben
DE10248366B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Materialstärke, insbesondere während der Herstellung eines Blasfolienschlauches
EP4362317A1 (de) Verfahren zur kompensation von toleranzen, spiel und elastizität in einem motorisch angetriebenen hydraulikventil
EP0666970A1 (de) Vorrichtung zum prüfen der funktionsfähigkeit einer von einem stellantrieb angetriebenen armatur
DE102004028877A1 (de) Verfahren und Diagnosegerät zur Justierung eines Drehwinkelgebers
DE102022208872A1 (de) Verfahren Zur Diagnose eines wechselstrombetriebenen Weichenantriebs und Weichenbetriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101