DE102010028928A1 - Anordnung mit einer Bremseinrichtung - Google Patents

Anordnung mit einer Bremseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010028928A1
DE102010028928A1 DE201010028928 DE102010028928A DE102010028928A1 DE 102010028928 A1 DE102010028928 A1 DE 102010028928A1 DE 201010028928 DE201010028928 DE 201010028928 DE 102010028928 A DE102010028928 A DE 102010028928A DE 102010028928 A1 DE102010028928 A1 DE 102010028928A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
brake device
braking device
drive
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010028928
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Streipardt
Christian Stammberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE201010028928 priority Critical patent/DE102010028928A1/de
Publication of DE102010028928A1 publication Critical patent/DE102010028928A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/54Other control devices or valves characterised by definite functions for controlling exhaust from triple valve or from brake cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/002Air treatment devices
    • B60T17/004Draining and drying devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung mit einer Bremseinrichtung (1) als elektrisch gelüftete Feststellbremse für eine Antriebseinrichtung (3) eines Flurförderzeuges vorgeschlagen, bei der die Bremseinrichtung (1) mit einer Ansteuereinheit (5) zum übererregten Ansteuern der Erregerspannung zum energiesparenden Lüften der Bremseinrichtung ausgestattet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Bremseinrichtung gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art.
  • Beispielsweise aus den Druckschriften DE 100 62 315 A1 und DE 10 2005 017 723 A1 sind ein Radnabenantrieb beziehungsweise eine Antriebseinheit für ein Flurförderzeug bekannt. Die Antriebseinheit umfasst einen Antriebsmotor und zumindest eine Getriebestufe als Abtrieb mit einem Laufrad des Flurförderzeuges. An der der Getriebestufe abgewandten Seite des Antriebsmotors, dem beziehungsweise der so genannten B-Lagerschild beziehungsweise B-Seite des Antriebsmotors, ist eine Bremseinrichtung als elektrisch gelüftete Feststellbremse beziehungsweise Federdruckbremse vorgesehen. Diese negativ wirkende Bremse wird als Haltebremse und Notbremse verwendet. Wenn das Flurförderzeug steht, wird die Bremse über die Federkraft geschlossen und hält das Fahrzeug am Ort. Soll das Fahrzeug bewegt werden, wird die Bremseinrichtung elektromagnetisch gelüftet. Die Magnetspule wird derart ausgelegt, dass die Magnetkraft ausreicht, um die Ankerplatte anzuziehen und dabei den Luftspalt zu überwinden.
  • Es ist bekannt, dass elektrisch gelüftete Feststellbremsen zum Energiesparen und zum Verringern der Erwärmung der Bremseinrichtung sowie zum Verkleinern des erforderlichen Bauraumes kurzzeitig zu Beginn des Lüftens mit einer erhöhten Erregerspannung und während des Betriebes im gelüfteten Zustand mit abgesenkter Spannung betrieben werden. Durch die nur kurzzeitige Übererregung kann die Baugröße der erforderlichen Magnetspule der Bremseinrichtung verringert werden und die Schaltzeit beim Lüften und Bremsen verkürzt werden. Nachteilig bei dieser Ausführung ist es, dass eine spezielle Ansteuerung für die Übererregung erforderlich ist, so dass die vorhandene fahrzeugseitige Steuerung entsprechend modifiziert werden muss.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung mit einer Bremseinrichtung der eingangs genannten Gattung vorzuschlagen, bei der die Übererregung ohne eine Modifizierung der fahrzeugseitigen Steuerung möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen und den Unteransprüchen.
  • Es wird eine Anordnung mit einer Bremseinrichtung als elektrisch gelüftete Feststellbremse für eine Antriebseinrichtung eines Flurförderzeuges vorgeschlagen, bei der die Bremseinrichtung mit einer Ansteuereinheit zum übererregten Ansteuern der Erregerspannung der Bremseinrichtung ausgestattet ist.
  • Somit kann bei der vorgeschlagenen Anordnung die von der Bremseinrichtung umfasste Ansteuereinheit beziehungsweise Ansteuereinrichtung oder dergleichen zu Beginn des Lüftens die Erregerspannung kurzzeitig überhöhen und danach auf einen niedrigeren Wert absenken lassen, so dass die eingangs genannten Vorteile bezüglich der Übererregung realisiert werden können. Dadurch, dass die Ansteuereinheit in der Bremseinrichtung enthalten ist, kann die Bremseinrichtung bei der vorgeschlagenen Anordnung mit jeder Standardfahrzeugsteuerung betrieben werden, da keine externe Ansteuereinheit erforderlich ist. Demzufolge können auf einfachste Weise Um beziehungsweise Nachrüstungen auch bei bestehenden Fahrzeugen für eine übererregte Ansteuerung der Bremseinrichtung durch einfaches Austauschen der Bremseinrichtung erfolgen. Da die erforderliche Ansteuereinheit bereits in der erfindungsgemäßen Bremseinrichtung enthalten ist, sind keine aufwändigen Änderungen an der existierenden Fahrzeugsteuerung erforderlich. Somit bietet die vorgeschlagene Anordnung sämtliche Vorteile, die sich bei übererregten Bremseinrichtungen ergeben. Dazu gehören insbesondere der geringere erforderlichen Bauraum und die geringeren Kosten im Vergleich zu Standard-Bremseinrichtung.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung kann die vorgesehene Ansteuereinheit in ein Gehäuse der Bremseinrichtung integriert sein. Vorzugsweise kann die Ansteuereinheit zum Beispiel an einer Gehäuseseite der Bremseinrichtung befestigt sein. Wenn beispielsweise die Bremseinrichtung mit einer Gehäuseseite zum Beispiel an einem B-Lagerschild des Antriebsmotors beziehungsweise der Antriebseinrichtung des Flurförderfahrzeuges befestigt ist, stehen die verbleibenden Seitenflächen des Gehäuses zum Befestigen der Ansteuereinheit zur Verfügung.
  • Eine andere mögliche Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass die Ansteuereinheit in eine Versorgungs- und Signalzuleitung der Bremseinrichtung integriert ist. Die Versorgungs- und Signalzuleitung dient als fahrzeugseitige Verbindungsleitung zur Übertragung von Signalen und der erforderlichen Stromversorgung und bietet damit eine weitere mögliche Anordnungsposition für die bei der Bremseinrichtung unterzubringende Ansteuereinheit. Auf diese Weise kann der zur Verfügung stehende Bauraum optimal ausgenutzt werden.
  • Eine Integration der Ansteuereinheit in die Versorgungs- und Signalzuleitung kann konstruktiv beispielsweise dadurch realisiert werden, dass die Versorgungs- und Signalzuleitung in mehrere Teilstücke unterteilt ist und die Ansteuereinheit zwischen Teilstücken angeordnet und mit diesen verbunden ist. Es sind jedoch auch andere Anordnungspositionen und -möglichkeiten denkbar.
  • Gemäß einer nächsten Weiterbildung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass bei der vorgeschlagenen Anordnung die Ansteuereinheit in einen Stecker oder dergleichen der Versorgungs- und Signalzuleitung der Bremseinrichtung integriert ist. Dazu kann beispielsweise der Stecker direkt mit der Ansteuereinheit verbunden werden, so dass eine die Steckerfunktion und die Ansteuerfunktion umfassende Baueinheit für die Bremseinrichtung gebildet wird.
  • Neben der separaten Beanspruchung der Bremseinrichtung im Rahmen der Anordnung, welche mit einer Ansteuereinheit ausgestattet ist, wird auch eine Antriebseinrichtung mit der erfindungsgemäß ausgeführten Bremseinrichtung beansprucht.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der Zeichnungen, in denen verschiedene Ausführungsvarianten exemplarisch dargestellt sind, erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer ersten möglichen Ausführungsvariante einer Anordnung mit einer Bremseinrichtung mit befestigter Ansteuereinheit;
  • 2 eine schematische Ansicht einer alternativen Anordnungspositionen der Ansteuereinheit an der Bremseinrichtung gemäß 1;
  • 3 eine schematische Ansicht einer zweiten möglichen Ausführungsvariante der Anordnung mit an der Versorgungs- und Signalzuleitung der Bremseinrichtung befestigter Ansteuereinheit; und
  • 4 eine schematische Ansicht einer dritten möglichen Ausführungsvariante der Anordnung mit an einem Stecker der Bremseinrichtung befestigter Ansteuereinheit.
  • In den Figuren sind verschiedene Ausführungsvarianten einer erfindungsgemäß vorgeschlagenen Anordnung mit einer Bremseinrichtung 1 für eine Antriebseinrichtung 3 eines Flurförderzeuges exemplarisch dargestellt Die Bremseinrichtung 1 ist als elektrischmagnetisch gelüftete Feststellbremse ausgeführt, wobei die an sich bekannten Bauteile der Bremseinrichtung 1 im Einzelnen nicht weiter gezeigt sind.
  • Die negativ wirkende Bremseinrichtung 1 wird durch die Federkraft grundsätzlich geschlossen gehalten und muss zum Bewegen des Fahrzeuges durch elektrische Beaufschlagung einer Magnetspule gelüftet werden. Zur Energieeinsparung wird eine übererregte Ansteuerung vorgesehen, bei der zu Beginn kurzzeitig eine erhöhte Erregerspannung an die Magnetspule angelegt wird und während des Betriebes im gelüfteten Zustand eine abgesenkte Spannung aufgebracht wird.
  • Um die Bremseinrichtung 1 fahrzeugseitig mit Strom und Signalen zu versorgen, weist die Bremseinrichtung 1 eine Versorgungs- und Signalzuleitung 2 auf, die eine Verbindung mit einer fahrzeugseitigen, nicht weiter dargestellten Steuerung realisiert.
  • Zum Abbremsen des nicht weiter dargestellten Flurförderzeuges ist die Bremseinrichtung 1 mit einer Antriebseinrichtung 3 gekoppelt. Dazu ist ein Gehäuse 4 der Bremseinrichtung 1 an einer dem nicht weiter dargestellten Getriebe abgewandten Seite, dem so genannten B-Lagerschild, der Antriebseinrichtung 3 befestigt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Bremseinrichtung 1 mit einer Ansteuereinheit 5 zum übererregten Ansteuern der Bremseinrichtung 1 zum energiesparenden Lüften ausgestattet. Auf diese Weise ist keine externe Ansteuereinheit z. B. fahrzeugseitig erforderlich und die erfindungsgemäße Anordnung kann in Verbindung mit einer Standard-Fahrzeugsteuerung ohne zusätzlichen Bauaufwand verwendet werden.
  • Gemäß 1 und 2 ist eine erste mögliche Ausführungsvariante der vorgeschlagenen Anordnung gezeigt, bei der die Ansteuereinheit 5 in das Gehäuse 4 integriert beziehungsweise an das Gehäuse 4 der Bremseinrichtung 1 angebaut ist. In 1 ist die Ansteuereinheit 5 bezogen auf die Drehachse 6 der Antriebseinrichtung 3 seitlich an dem Gehäuse 4 der Bremseinrichtung 1 befestigt. Dagegen zeigt 2 eine alternative Anordnungsposition der Ansteuereinheit 5 an der der Antriebseinrichtung 3 abgewandten, axialen Seite des Gehäuses 4 der Bremseinrichtung 1.
  • In 3 ist eine zweite mögliche Ausführungsvariante dargestellt, bei der die Ansteuereinheit 5 in die Versorgungs- und Signalzuleitung 2 der Bremseinrichtung 1 integriert ist. Dazu ist die Versorgungs- und Signalzuleitung 2 in ein erstes Teilstück 6 und in ein zweites Teilstück 8 unterteilt, wobei die beiden Teilstücke 7, 8 jeweils mit der Ansteuereinheit 5 verbunden sind. Das erste Teilstück 7 verbindet somit die Bremseinrichtung 1 mit der Ansteuereinheit 5, wobei das zweite Teilstück 8 die Ansteuereinheit 5 mit einem Stecker 9 zur Verbindung mit der fahrzeugseitigen Steuerung verbindet.
  • Gemäß 4 ist eine dritte mögliche Ausführungsvariante gezeigt, bei der die Ansteuereinheit 5 in den Stecker 8 integriert ist. Dazu wird eine aus dem Stecker 8 und der Ansteuereinheit 5 bestehende Baueinheit gebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bremseinrichtung
    2
    Versorgungs- und Signalzuleitung
    3
    Antriebseinrichtung
    4
    Gehäuse
    5
    Ansteuereinheit
    6
    Drehachse der Antriebseinrichtung
    7
    erstes Teilstück der Versorgungs- und Signalzuleitung
    8
    zweites Teilstück der Versorgungs- und Signalzuleitung
    9
    Stecker
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10062315 A1 [0002]
    • DE 102005017723 A1 [0002]

Claims (6)

  1. Anordnung mit einer Bremseinrichtung (1) als elektrisch gelüftete Feststellbremse für eine Antriebseinrichtung (3) eines Flurförderzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinrichtung (1) mit einer Ansteuereinheit (5) zum übererregten Ansteuern der Erregerspannung zum energiesparenden Lüften der Bremseinrichtung ausgestattet ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheit (5) in ein Gehäuse (4) der Bremseinrichtung (1) integriert ist.
  3. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheit (5) an einer Seite eines Gehäuses (4) der Bremseinrichtung (1) befestigt ist.
  4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheit (5) in eine Versorgung- und Signalzuleitung (2) der Bremseinrichtung (1) integriert ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheit (5) zwischen Teilstücken (7, 8) der Versorgungs- und Signalzuleitung (2) angeordnet und mit den Teilstücken (7, 8) verbunden ist.
  6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuereinheit (5) in einen Stecker (9) der Versorgungs- und Signalzuleitung (2) der Bremseinrichtung (1) integriert ist.
DE201010028928 2010-05-12 2010-05-12 Anordnung mit einer Bremseinrichtung Withdrawn DE102010028928A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010028928 DE102010028928A1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Anordnung mit einer Bremseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010028928 DE102010028928A1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Anordnung mit einer Bremseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010028928A1 true DE102010028928A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44859758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010028928 Withdrawn DE102010028928A1 (de) 2010-05-12 2010-05-12 Anordnung mit einer Bremseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010028928A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013930B (de) * 1956-11-14 1957-08-14 Stromag Maschf Schnellschaltgeraet fuer elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplungen oder -bremsen
DE10062315A1 (de) 2000-12-14 2002-07-18 Kordel Antriebstechnik Gmbh Radnabenantrieb
DE10225353A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Kendrion Binder Magnete Gmbh Elektromagnetisch lüftbare Bremsvorrichtung
DE102005017723A1 (de) 2005-04-15 2006-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013930B (de) * 1956-11-14 1957-08-14 Stromag Maschf Schnellschaltgeraet fuer elektromagnetisch betaetigte Reibungskupplungen oder -bremsen
DE10062315A1 (de) 2000-12-14 2002-07-18 Kordel Antriebstechnik Gmbh Radnabenantrieb
DE10225353A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Kendrion Binder Magnete Gmbh Elektromagnetisch lüftbare Bremsvorrichtung
DE102005017723A1 (de) 2005-04-15 2006-10-26 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinheit für ein Flurförderfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2748023B1 (de) Radnabenantriebssystem
EP2059429B1 (de) Ventileinheit für eine elektropneumatische bremssteuerungseinrichtung
DE102017114556A1 (de) Vorrichtung für ein hydraulisches Betätigungssystem
DE112016006570T5 (de) Elektrische antriebsvorrichtung und elektrische servolenkungsvorrichtung
DE102007008504A1 (de) Feststellbremsmodul für druckmittelbetriebene Bremsanlage
DE102008014547A1 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102006041012A1 (de) Ventileinheit, Bremssteuerungseinrichtung, Fahrzeugbremsanlage sowie Fahrzeug
DE102016225741A1 (de) Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102018100562A1 (de) Motorisiertes antriebssystem, verwendung des antriebssystems zur betätigung einer tür, herstellungsverfahren für ein antriebssystem
EP2669156B1 (de) Anhänger-Rangierantrieb mit koaxialer Anordnung von Antriebskomponenten
DE102005046616A1 (de) Antriebseiheit
DE102009029594A1 (de) Bremskraftverstärker
DE102017207929A1 (de) Stelleinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE3149110A1 (de) Elektro-druckmittel-bremsanlage
WO2016128120A1 (de) Magnetventil, ventileinrichtung mit derartigem magnetventil, fahrzeug damit und verfahren zum betreiben eines derartigen magnetventils
DE202008005470U1 (de) Reibschaltkupplung sowie Antriebssystem für die Kühlung eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs mit einer Reibschaltkupplung
WO2015128047A1 (de) Elektrische maschine mit einem polgehäuse
DE102014109334A1 (de) Elektrisches Servolenksystem mit integriertem elektrischen Aktor und Verfahren zum Steuern desselben
EP1108584B1 (de) Radantriebsvorrichtung
DE102010028928A1 (de) Anordnung mit einer Bremseinrichtung
DE102009002931A1 (de) Lenkbare Fahrzeugachse
DE202005020621U1 (de) Antriebseinheit
DE102005005427A1 (de) Getriebeeinrichtung für eine Fahrzeuglenkung sowie Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung für eine Fahrzeuglenkung
DE102008009946A1 (de) Parkbremse
DE102010028075A1 (de) Getriebebremse

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee