DE102010028782A1 - Verbindungsanordnung zwischen einem Draht und einem weiteren Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Schweißnahtverbindung zwischen einem Draht und einem Bauteil - Google Patents

Verbindungsanordnung zwischen einem Draht und einem weiteren Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Schweißnahtverbindung zwischen einem Draht und einem Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE102010028782A1
DE102010028782A1 DE102010028782A DE102010028782A DE102010028782A1 DE 102010028782 A1 DE102010028782 A1 DE 102010028782A1 DE 102010028782 A DE102010028782 A DE 102010028782A DE 102010028782 A DE102010028782 A DE 102010028782A DE 102010028782 A1 DE102010028782 A1 DE 102010028782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
component
weld
hook
weld seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010028782A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Ramsayer
Thomas Devermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010028782A priority Critical patent/DE102010028782A1/de
Publication of DE102010028782A1 publication Critical patent/DE102010028782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0221Laser welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/187Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping combined with soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/32Connections of conductor to commutator segment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/188Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping having an uneven wire-receiving surface to improve the contact

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung, umfassend einen Draht (2), ein mit dem Draht (2) zu verbindendes Bauteil (3), und eine Schweißnaht (8), welche den Draht (2) mit dem Bauteil (3) fest verbindet, wobei die Schweißnaht (8) eine Mittelachse (X-X) des Drahtes (2) kreuzt, und wobei die Schweißnaht (8) von der Seite des zu verbindenden Bauteils (3) her ausgebildet ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung mit einem Draht und einem mit dem Draht zu verbindenden Bauteil mittels einer Schweißnaht. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Schweißnahtverbindung zwischen einem Draht und einem Bauteil.
  • Verbindungsanordnungen zwischen einem Draht und einem weiteren Bauteil sind beispielsweise bei elektrischen Maschinen und Motoren von Bedeutung, bei denen Drähte mit weiteren metallischen Leitungsträgern, insbesondere mit Kommutator-Hakengeometrien verbunden werden. Hierbei wird häufig das sogenannte ”Hot-Staking-Verfahren” verwendet, wie es beispielsweise in der DE 10 2004 051 460 A1 beschrieben ist. Hierbei wird ein heißer Pressvorgang durchgeführt, um den Draht mit dem Kommutator zu verbinden. Bei einer Schweißverbindung zwischen einem Draht und einem weiteren Bauteil ist insbesondere eine Positionierung und Fixierung des Drahts vor dem Schweißvorgang problematisch. Hieraus resultieren sehr hohe Anforderungen an die Anlagentechnik, was derartige Schweißverfahren sehr teuer macht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass eine Schweißverbindung in Form einer Schweißnaht zwischen einem Draht und einem weiteren Bauteil möglich ist, welche sehr einfach und kostengünstig ausgeführt werden kann. Die Verbindungsanordnung umfasst dabei eine Schweißnaht, welche eine Mittelachse des Drahtes kreuzt, d. h., zumindest teilweise quer zur Mittelachse des Drahtes angeordnet ist. Die Schweißnaht ist an einer Seite des zu verbindenden Bauteils ausgebildet, die dem Draht abgewandt ist, und wird mittels eines Lasers erzeugt. Hierdurch kann ein kostengünstiges Laserschweißverfahren verwendet werden, welches statt einer Punktschweißung eine längliche Naht verwendet, welche den Draht in einem beliebigen Winkel kreuzt. Hierdurch wird insbesondere das Problem der Positionierung des Drahtes am mit dem Draht zu verbindenden Bauteil entschärft, da durch die Ausrichtung der Laserschweißverbindung quer zum Draht sichergestellt werden kann, dass eine sichere, elektrisch leitfähige Verbindung zwischen Draht und Bauteil hergestellt wird. Erfindungsgemäß ist somit eine Drahtkontaktierung mittels Laser in Form einer Schweißnaht mit einer bestimmten Nahtlänge möglich.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise ist die Schweißnaht geradlinig ausgebildet. Hierdurch kann eine einfache und schnelle Verbindung erreicht werden. Eine Länge der Schweißnaht wird vorzugsweise abhängig von einem Drahtdurchmesser bestimmt und beträgt vorzugsweise mindestens das Doppelte des Drahtdurchmessers. Alternativ kann die Schweißnaht auch S-förmig ausgebildet sein oder die Schweißnaht weist eine geschlossene Form, insbesondere eine Kreisform oder eine Ovalform oder eine Form entsprechend der Zahl Acht, auf. Weiter alternativ sind bevorzugt mehrere, insbesondere längliche Schweißnähte nebeneinander angeordnet. Hierdurch kann eine Redundanz der Schweißverbindung erhalten werden. Besonders bevorzugt kreuzt die Schweißnaht die Mittelachse des Drahtes mehrfach.
  • Die geradlinige Schweißnaht ist besonders bevorzugt in einem Winkel von ca. 90° zur Mittelachse des Drahtes angeordnet, um eine sichere Kontaktierung zu ermöglichen.
  • Weiter bevorzugt ist das Bauteil, welches mit dem Draht verbunden werden soll, ein Haken, und der Draht ist in einem Zwischenraum zwischen einem Basisbereich und einem Endbereich des Hakens eingelegt. Hierdurch kann eine sehr einfache und sichere Positionierung des Drahts vor dem Schweißvorgang erreicht werden und der Draht mit dem Haken eingefangen werden.
  • Für eine noch bessere Fixierung des Drahtes an dem mit dem Draht zu verbindenden Bauteil weist das Bauteil vorzugsweise an seiner zum Draht gerichteten Seite eine Riffelstruktur auf. Hierdurch wird ein unbeabsichtigtes Verrutschen des Drahtes vor dem Schweißvorgang vermieden.
  • Der Draht weist vorzugsweise einen kreisförmigen oder ovalförmigen oder profilierten Querschnitt auf. Ferner ist der Draht vorzugsweise aus Kupfer und weiter bevorzugt ist am Draht eine Isolation vorgesehen. Durch die Wärmeentwicklung während des Laserschweißens wird die Isolation, z. B. ein Isolierlack, abgebrannt, so dass ein elektrischer Kontakt zwischen dem Draht und dem Bauteil hergestellt wird. Weiter bevorzugt ist ein Endbereich des Hakens in Richtung zum Basisbereich umgebogen, um eine besonders sichere Fixierung des Drahtes am Bauteil zu erreichen. Der Vorgang des Umbiegens des Endbereichs des Hakens kann dabei vor einem Anordnen des Hakens am Bauteil erfolgen, wobei das Bauteil dann entweder in den Zwischenraum am Haken von der Seite eingeschoben wird oder der umgebogene Endbereich wird nur derart umgebogen, dass der Draht immer noch zwischen dem Basisbereich und dem umgebogenen Endbereich von oben hindurchgeführt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Laserschweißverbindung zwischen einem Draht und einem weiteren Bauteil umfasst die Schritte des Anordnens des Drahts an dem Bauteil, des Erzeugens einer Laser-Schweißverbindung durch eine Schweißnaht, wobei die Schweißverbindung zwischen dem Draht und dem Bauteil erzeugt wird, wobei der Laser zur Herstellung der Schweißnaht auf das Bauteil an einer dem Draht entgegengesetzten Seite des Bauteils gerichtet ist, und eine Schweißnaht erzeugt wird, welche den Draht kreuzt, so dass zumindest ein Teilbereich der Schweißnaht quer zum Draht verläuft. Dies kann beispielsweise durch Bewegung des Lasers quer zum Draht und/oder durch Bewegung des Drahtes mit dem Bauteil quer zum Laserstrahl erzeugt werden. Somit kann erfindungsgemäß ein Laserschweißverfahren zur Drahtkontaktierung verwendet werden, wodurch eine sichere Verbindung zwischen Draht und Bauteil ermöglicht wird, welche auch einen sicheren elektrischen Kontakt ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist eine Relativbewegung zwischen dem Laserstrahl und der Anordnung aus Draht und Bauteil geradlinig, um eine geradlinige Schweißnaht herzustellen. Die geradlinige Schweißnaht ist vorzugsweise in einem Winkel von ca. 90° zu einer Mittelachse des Drahtes ausgerichtet.
  • Besonders bevorzugt kann das Verfahren verwendet werden, wenn das Bauteil einen Haken aufweist oder ein Haken ist und der Draht in einen Zwischenraum zwischen einem Basisbereich und einem Endbereich des Hakens eingelegt wird. Hierdurch kann ein einfaches Positionieren des Drahtes erreicht werden. Vorzugsweise wird dann der Endbereich des Hakens nach dem Einlegen des Drahtes umgebogen, um den Haken festzuklemmen. Alternativ kann der Draht auch in eine entsprechende Ausbildung des Hakens in den Zwischenraum zwischen Basisbereich und Endbereich direkt eingeklemmt werden.
  • Weiter bevorzugt wird der Laser zur Herstellung der Schweißnaht derart geführt, dass eine geschlossene Schweißnaht, insbesondere ein Kreis oder ein Oval oder eine Acht, erzeugt wird. Weiter alternativ werden mehrere, insbesondere parallel zueinander angeordnete, geradlinige Schweißnähte erzeugt.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung sowie das erfindungsgemäße Verfahren werden besonders bevorzugt im Bereich elektrischer Maschinen zur Kontaktierung eines Wickeldrahtes an einem Kommutatorhaken verwendet. Hierbei werden vorzugsweise Kupferdrähte und Haken aus Kupfer miteinander verbunden, wobei im Fall von Kupferwerkstoffen vorzugsweise Hochleistungslaser im sichtbaren Wellenlängenbereich, insbesondere im grünen Wellenlängenbereich, verwendet werden. Weiter bevorzugt werden als Laser Faserlaser oder Scheibenlaser verwendet.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Draufsicht einer Verbindungsanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im nicht geschweißten Zustand,
  • 2 eine schematische Schnittansicht der Verbindungsanordnung von 1,
  • 3 eine Draufsicht der Verbindungsanordnung von 1 im geschweißten Zustand,
  • 4 eine Schnittansicht von 3,
  • 57 Beispiele von Schweißnähten für die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung,
  • 810 Seitenansichten einer Verbindungsanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, und
  • 11 eine perspektivische Ansicht einer Verbindungsanordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 eine Verbindungsanordnung 1 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung 1 umfasst einen Draht 2, beispielsweise aus Kupfer, und ein Bauteil 3, welches mit dem Draht verbunden werden soll. In den 1 und 2 ist dabei ein Zustand gezeigt, bei dem der Draht 2 und das Bauteil 3 noch nicht miteinander verschweißt sind. Wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, umfasst das Bauteil 3 einen Haken mit einem Basisbereich 4, einem bogenförmigen Bereich 5 und einen um 180° zum Basisbereich 4 umgebogenen Endbereich 6. Zwischen dem Basisbereich 4 und dem Endbereich 6 ist ein Zwischenraum 7 durch die Hakenform gegeben, in welcher der Draht 2 eingelegt ist.
  • In den 3 und 4 ist die Verbindungsanordnung 1 mit einer ausgebildeten Schweißnaht 8 dargestellt. Das Bezugszeichen 9 deutet dabei einen Laserstrahl eines Lasers 10 an, welcher die Schweißnaht 8 erzeugt. Wie aus 3 ersichtlich ist, ist der Laserstrahl 9 dabei am Ende des Bearbeitungsprozesses dargestellt. Die erzeugte Schweißnaht 8 ist dabei derart ausgebildet, dass die Schweißnaht quer zu einer Mittelachse X-X des Drahtes 2 im Bereich des Bauteils 3 verläuft. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Schweißnaht eine geradlinige Schweißnaht, welche eine Länge aufweist, die größer als ein doppelter Durchmesser des Drahtes 2 ist, welcher in diesem Ausführungsbeispiel einen kreisrunden Querschnitt aufweist. Wie aus 4 deutlich wird, wird die Schweißnaht 8 dabei von einer dem Draht 2 abgewandten Seite des Bauteils 3 ausgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt somit einen Laserstrahl 9, um auf dem Endbereich 6 des Hakens eine kurze Schweißnaht 8 herzustellen, die die Mittelachse X-X des Drahtes 2 kreuzt. Abhängig von den zu schweißenden Werkstoffen wird ein entsprechender Laser gewählt, wobei zum Schweißen von zwei Kupferwerkstoffen vorzugsweise Laser mit hoher Strahlqualität, wie z. B. Faserlaser oder Scheibenlaser, verwendet werden. Derartige Laser lassen sich auf kleine Fokusdurchmesser fokussieren, wodurch hohe Leistungsdichten realisierbar sind. Dadurch werden Schweißungen an hochleitfähigen Werkstoffen, insbesondere Kupfer und Aluminium, in reproduzierbarer Weise herstellbar. Ferner wird durch diese eng fokussierten Laser ein Wärmeeintrag in das Bauteil 3 bzw. den Draht 2 reduziert. Da erfindungsgemäß keine Punktschweißung, sondern eine Nahtschweißung ausgeführt wird, kann für den Fertigungsprozess eine höhere Reproduzierbarkeit sichergestellt werden. Ferner hat dies den fertigungstechnischen Vorteil, dass eine Positionierung des Drahtes 2 relativ zum Bauteil 3 mit geringeren Anforderungen ausgeführt werden kann, da aufgrund der Nahtlänge quer zur Mittelachse X-X des Drahtes 2 im Lauf der Schweißnaht immer der quer hierzu liegende Draht angeschweißt werden kann.
  • Bei dem in den 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel kann dabei die Naht entweder, wie aus 3 und 4 ersichtlich, vom bogenförmigen Bereich 5 aus in Richtung des Endbereichs 6 geschweißt werden oder auch beginnend vom Endbereich 6 in Richtung des bogenförmigen Bereichs 5. Dabei ist auch ein Durchschweißen des Bauteils, d. h. bis zum Basisbereich 4, unkritisch, vorzugsweise wird jedoch nur soviel Energie durch den Laserstrahl eingebracht, dass nur der dem Laserstrahl zugewandte Endbereich 6 des Hakens und ein Teil des Drahtes 2 aufgeschmolzen bzw. durchgeschweißt wird, um die Schweißverbindung herzustellen.
  • Ferner sei angemerkt, dass der Draht 2 verschweißt werden kann, wenn er blank ist oder wenn eine verzinnte Kupferoberfläche oder auch eine Isolierung, z. B. ein Lackdraht, vorhanden ist. Insbesondere bei der Hakenform des Bauteils 3 ist eine Abdampfung der Isolierung während des Schweißvorgangs problemlos gewährleistet. Ferner sei angemerkt, dass es auch möglich ist, dass mehrere Drähte gleichzeitig an ein Bauteil geschweißt werden, wenn die Drähte parallel nebeneinander angeordnet sind. Ferner können auch Drahtdurchmesser leicht variiert werden, und das Verfahren kann auch bei verschieden dicken Bauteilen angewandt werden. Ferner kann immer eine Anpassung über die Schweißparameter des Lasers 10 erfolgen.
  • Für die in den 1 bis 4 gezeigte Verbindungsanordnung 1 werden vorzugsweise Kommutatoren von elektrischen Maschinen verwendet, da durch das erfindungsgemäße Fügeverfahren keine Beeinflussung des Wickelverfahrens des Drahtes hervorgerufen wird. Dies ist ein großer Vorteil gegenüber dem sonst angewandten Hot-Staking-Verfahren, bei dem aufgrund der hohen Wärmeentwicklung große Einflüsse auf die Drahtwicklungen auftreten können.
  • In den 5 bis 7 sind alternative Ausführungsformen der Schweißnaht dargestellt. Die 5 und 6 zeigen beispielsweise geschlossene Schweißnähte, wobei in 5 eine kreisförmige Schweißnaht 18 gezeigt ist und in 6 eine Schweißnaht 28 in Form einer Acht. Hierbei sind die geschlossenen Schweißformen 18, 28 derart vorgesehen, dass zumindest ein Teilbereich der Schweißnaht den Draht 2 wenigstens einmal kreuzt. Bevorzugt werden die geschlossenen Schweißnähte aber derart vorgesehen, dass der Draht zweimal gekreuzt wird. In 7 ist ein Ausführungsbeispiel einer Verbindungsanordnung gezeigt, bei dem drei geradlinige Schweißnähte 8 parallel nebeneinander angeordnet sind. Hierdurch wird eine Redundanz der Schweißung erreicht. Vorzugsweise werden die drei Schweißnähte 8 dabei mittels dreier paralleler Laserstrahlen erzeugt.
  • In den 8 bis 10 ist eine Verbindungsanordnung 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel bezeichnet sind. Wie aus 8 ersichtlich ist, ist beim zweiten Ausführungsbeispiel das Bauteil 3 ebenfalls ein Haken, wobei jedoch der Endbereich 6 des Hakens vor einem Einführen des Drahtes 2 in die Position 6' aufgebogen werden kann (Pfeil A). Nachdem der Draht 2 in den Zwischenraum 7 des Hakens eingelegt ist (9), wird der Endbereich 6, wie in 9 durch den Pfeil B angedeutet, wieder zurückgebogen. Wie aus 10 ersichtlich ist, wird der Endbereich 6 dabei über den Draht 2 hinausgebogen, so dass der Draht 2 nicht mehr in Richtung der Einlegerichtung entnommen werden kann, sondern zwischen dem Basisbereich 4 und dem Endbereich 6 eingeklemmt ist. Dann erfolgt der Schweißvorgang der Schweißnaht 8, um eine sichere Schweißverbindung der Verbindungsanordnung 1 zu erhalten.
  • 11 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung, wobei gleiche bzw. funktional gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen bezeichnet sind. Wie aus 11 ersichtlich ist, sind an einem zum Draht 2 gerichteten Bereich des Basisbereichs 4 eine Vielzahl von Rillen 11 gebildet, um eine geriffelte Struktur bereitzustellen. Dadurch kann der Draht 2 in dem Zwischenraum durch Klemmen zwischen dem Basisbereich 4 und dem Endbereich 6 vor dem Schweißvorgang fixiert werden. Die geriffelte Struktur unterstützt dabei den Klemmvorgang. Dadurch kann der Draht 2 sicher am Bauteil 3 gehalten werden, so dass ein nachfolgender Schweißvorgang einfach und sicher ausgeführt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004051460 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Verbindungsanordnung, umfassend: – einen Draht (2), – ein mit dem Draht (2) zu verbindendes Bauteil (3), und – eine Schweißnaht (8), welche den Draht (2) mit dem Bauteil (3) fest verbindet, – wobei die Schweißnaht (8) eine Mittelachse (X-X) des Drahtes (2) kreuzt, und – wobei die Schweißnaht (8) von der Seite des zu verbindenden Bauteils (3) her ausgebildet ist.
  2. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht (8) geradlinig ausgebildet ist.
  3. Verbindungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht in einem Winkel von ca. 90° zur Mittelachse (X-X) des Drahtes (2) angeordnet ist.
  4. Verbindungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht eine geschlossene Form, insbesondere eine Kreisform oder eine Ovalform oder eine Form entsprechend der Zahl Acht, aufweist, oder dass die Schweißnaht mehrere, längliche, nebeneinander angeordnete Schweißnähte, umfasst.
  5. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (3) ein Haken ist und der Draht (2) in einem Zwischenraum (7) zwischen einem Basisbereich (4) und einem Endbereich (6) des Hakens angeordnet ist.
  6. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (3) an einer zum Draht gerichteten Seite eine Riffelstruktur (11) aufweist.
  7. Verbindungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht einen kreisförmigen Querschnitt oder einen ovalen Querschnitt oder einen profilierten Querschnitt aufweist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Schweißverbindung zwischen einem Draht (2) und einem mit dem Draht zu verbindenden Bauteil (3), umfassend die Schritte: – Anordnen des Drahtes (2) an dem Bauteil (3), – Erzeugen einer Schweißverbindung durch eine Schweißnaht (8) zwischen dem Draht (2) und dem Bauteil (3) mittels eines Lasers (10), wobei der Laser (10) auf die dem Draht entgegengesetzte Seite des Bauteils (3) gerichtet ist, und – wobei der Laser (10) zumindest teilweise quer zum Draht (2) geführt wird, so dass zumindest ein Teilbereich der Schweißnaht (8) den Draht (2) kreuzt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnaht (8) geradlinig ausgebildet wird und insbesondere in einem Winkel von 90° zu einer Mittelachse (X-X) des Drahtes ausgerichtet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (3) einen Haken umfasst und der Draht (2) in einem Zwischenraum (7) zwischen einem Basisbereich (4) und einem Endbereich (6) des Hakens angeordnet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht (2) vor dem Schritt des Schweißens am Bauteil (3) festgeklemmt wird und anschließend die Schweißnaht erzeugt wird.
DE102010028782A 2010-05-10 2010-05-10 Verbindungsanordnung zwischen einem Draht und einem weiteren Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Schweißnahtverbindung zwischen einem Draht und einem Bauteil Withdrawn DE102010028782A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028782A DE102010028782A1 (de) 2010-05-10 2010-05-10 Verbindungsanordnung zwischen einem Draht und einem weiteren Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Schweißnahtverbindung zwischen einem Draht und einem Bauteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028782A DE102010028782A1 (de) 2010-05-10 2010-05-10 Verbindungsanordnung zwischen einem Draht und einem weiteren Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Schweißnahtverbindung zwischen einem Draht und einem Bauteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010028782A1 true DE102010028782A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44803100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010028782A Withdrawn DE102010028782A1 (de) 2010-05-10 2010-05-10 Verbindungsanordnung zwischen einem Draht und einem weiteren Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Schweißnahtverbindung zwischen einem Draht und einem Bauteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010028782A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013091945A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum stoffschlüssigen verbinden von wenigstens drei bauteilen sowie anker für eine elektromaschine mit entsprechend verbundenen bauteilen
ITUB20160001A1 (it) * 2016-01-29 2017-07-29 Nidec Sole Motor Corp S R L Rotore per motore elettrico universale e procedimento per la realizzazione dello stesso

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051460A1 (de) 2004-10-22 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Heißverpressen von Haken an Kommutatoren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051460A1 (de) 2004-10-22 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Heißverpressen von Haken an Kommutatoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013091945A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum stoffschlüssigen verbinden von wenigstens drei bauteilen sowie anker für eine elektromaschine mit entsprechend verbundenen bauteilen
CN104114314A (zh) * 2011-12-21 2014-10-22 罗伯特·博世有限公司 用于将至少三个构件材料配合连接的方法以及用于电机的、具有相应连接的构件的电枢
ITUB20160001A1 (it) * 2016-01-29 2017-07-29 Nidec Sole Motor Corp S R L Rotore per motore elettrico universale e procedimento per la realizzazione dello stesso

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19920127C2 (de) Stator für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines Stators
DE60129902T2 (de) Ständer einer dynamoelektrischen Maschine und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2609655B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem elektrischen kontaktteil
EP3017509B1 (de) Verfahren zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem elektrischen kontaktteil
EP3602690B1 (de) Verbindung eines anschlussteils mit einer litzenleitung
DE102017114994B3 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen leitungsanordnung
DE112014002304B4 (de) Anschluss und Verfahren zum Herstellen eines mit einem Anschluss ausgestatteten elektrischen Drahtes
DE102013015710A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer flächigen Schweißverbindung und Anordnung mit einer flächigen Schweißverbindung
DE102016220863A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Flachdrahtenden sowie derart hergestellter Stator
DE102019213845A1 (de) Anschluss-draht-verbindungsverfahren und verbundener anschlussdraht
DE102012206145A1 (de) Verfahren zum Fertigen einer Drahtabgangsanordnung für eine elektrische Maschine sowie entsprechende Drahtabgangsanordnung
WO2018007060A1 (de) Stator einer elektrischen maschine
AT519980B1 (de) Statorkomponente für eine elektrische Maschine
DE3047684C2 (de) Elektrischer Steckverbinder, Verfahren zu seinem Anschluß und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010028782A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Draht und einem weiteren Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Schweißnahtverbindung zwischen einem Draht und einem Bauteil
EP0133883B1 (de) Ultraschallverbinder
DE102016119841A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines für eine elektrische Maschine vorgesehenen Stators, Stator und System zur Herstellung eines Stators
DE10360476A1 (de) Verfahren zur Verbindung von Motorleitungsdrähten, Verbindungsaufbau und Motor
DE102021203954A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
EP3631912B1 (de) Kontaktierverfahren für lackisolierte leiter
DE2937916A1 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktklemmen
DE4417897A1 (de) Verfahren zur Baugruppenmontage eines Summenstromwandlers
DE3338757A1 (de) Verfahren zum herstellen nicht loesbarer elektrischer verbindungen von draehten und/oder litzen untereinander sowie draehten und/oder litzen mit anschlusselementen durch ultraschallverschweissung, dabei verwendete ultraschallschweisseinrichtung sowie zugehoerige ultraschallverbinder
DE102017129134A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung für eine Steckspule einer elektrischen Maschine und Anordnung
DE102017215954A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Lackdrahtes mit einer Kontaktfläche eines Schaltungsträgers, Schaltungsträgeranordnung und elektrisches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination