DE102010028772A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Drahtenden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Drahtenden Download PDF

Info

Publication number
DE102010028772A1
DE102010028772A1 DE102010028772A DE102010028772A DE102010028772A1 DE 102010028772 A1 DE102010028772 A1 DE 102010028772A1 DE 102010028772 A DE102010028772 A DE 102010028772A DE 102010028772 A DE102010028772 A DE 102010028772A DE 102010028772 A1 DE102010028772 A1 DE 102010028772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire ends
sleeve
retaining element
holding element
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010028772A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010028772A priority Critical patent/DE102010028772A1/de
Priority to PCT/EP2011/057416 priority patent/WO2011138465A1/de
Priority to DE112011101589T priority patent/DE112011101589A5/de
Publication of DE102010028772A1 publication Critical patent/DE102010028772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/02Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to soldering or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/002Resistance welding; Severing by resistance heating specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/26Seam welding of rectilinear seams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • H01R4/72Insulation of connections using a heat shrinking insulating sleeve
    • H01R4/723Making a soldered electrical connection simultaneously with the heat shrinking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/32Wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • B23K2101/38Conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0214Resistance welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0221Laser welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden von zwei Drahtenden, wobei die Querschnitte der Drahtenden zum Verbinden an einer Verbindungsposition stumpf aneinandergesetzt werden. Die beiden Drahtenden werden in ein hülsenartig ausgebildetes Halteelement vor einer Anwendung des Verbindungsverfahrens eingeführt, wobei die beiden Drahtenden in dem hülsenartig ausgebildeten Halteelement geführt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden zweier Drahtenden nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Außerdem betrifft die Erfindung ein Halteelement für ein stoffschlüssiges Verbinden zweier Drahtenden nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Aus dem Stand des Technik ist bekannt, dass Drähte, die elektrisch leitfähig sind, entweder durch elektrisches Widerstandsschweißen oder durch Laserstrahlschweißen stoffschlüssig verbunden werden können. Dazu werden zuvor die beiden Drahtenden stumpf aneinandergeführt. Bei beiden Verfahren entstehen jedoch an der Schweißstelle Verdickungen (Wülste), die für viele Anwendungen nachträglich entfernt werden müssen, da sie störend wirken. Außerdem ist es insbesondere bei dünnen Drähten besonders aufwändig, die Drähte exakt zueinander zu positionieren und diese stumpf aneinander zu führen. Zum Widerstandsschweißen ist ein Stauchdruck der beiden aneinandergeführten Teile vorteilhaft, was ebenfalls besonders bei dünnen Drähten kaum zu realisieren ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und/oder ein Halteelement der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, mit dem die beiden Drahtenden auf einfache Weise ordnungsgemäß und belastungsfähig miteinander verbunden werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die beiden Drahtenden vor der Verbindung der beiden Drahtenden in ein hülsenartig ausgebildetes Halteelement eingeführt werden, wobei die beiden Drahtenden in dem hülsenartig ausgebildeten Halteelement geführt werden.
  • Das hülsenartig ausgebildete Halteelement stellt damit nicht nur ein Halteelement sondern auch ein Führungselement zur einfachen Führung und Ausrichtung der beiden Drahtenden dar, so dass die Drahtenden anschließend bevorzugt durch Widerstandsschweißen oder Laserstrahlschweißen problemlos und ordnungsgemäß stoffschlüssig verbunden werden können. Die beiden Schweißverfahren benötigen in der Regel keinen Zusatzwerkstoff zum Verbinden. Mit dem Innendurchmesser des hülsenartigen Haltelements kann der Außendurchmesser der Schweißnaht kalibriert werden. Er kann dem Drahtdurchmesser entsprechen, er kann aber auch größer, insbesondere geringfügig größer sein. Zum Beispiel kann bei einem Drahtdurchmesser von 0,12 mm der Innendurchmesser des Halteelements zwischen 0,12 mm und 0,16 mm, insbesondere 0,14 mm betragen, d. h. das Halteelement kann einen um ca. 10% bis 20% größeren Innendurchmesser aufweisen. Dadurch können die Drahtenden in einem stumpfen Winkel zueinander in das Halteelement eingeführt sein, sie können auch achsparallel, d. h. mit einem kleinen Versatz zueinander positioniert sein. Sie können aber auch koaxial, insbesondere passgenau in dem Halteelementgeführt sein. Das hülsenartig ausgebildete Halteelement stellt mit den beiden Drahtenden also einen Schiebesitz für die beiden Drahtenden dar.
  • So können im hülsenartig ausgebildeten Halteelement vorteilhafterweise saubere und belastungsfähige Schweißnähte durch die oben genannten Schweißverfahren erzeugt werden. Sogar der insbesondere beim Widerstandsschweißen vorteilhafte Stauchdruck (beidseitiges Aneinanderdrücken der beiden Drahtenden zueinander) kann leicht aufgebaut werden, ohne dass sich die beiden Drahtenden beim Aufschmelzen in Richtung zueinander verschieben. Der Innendurchmesser des hülsenartig ausgebildeten Halteelements bestimmt einen kalibrierten, gewünschten Durchmesser der Schweißnaht. Verdickungen (Wülste) an der Schweißnaht können so verhindert werden. Durch den gewählten, größeren Innendurchmesser des Halteelements wird ein gewünschtes Maß für die Verdickung der Schweißnaht erreicht, die nach dem stoffschlüssigen Verbinden bspw. durch Hämmern oder Walzen kaltverfestigt werden kann. Dies trägt zur zusätzlichen Stabilität und Robustheit der Schweißnaht bei.
  • Vorteilhaft ist außerdem, dass das hülsenartig ausgebildete Halteelement aus einem Hartstoff hergestellt ist. Hartstoffe sind Materialien, die sich, wie z. B. Glas, durch eine besonders hohe Härte bei oftmals gleichzeitig einhergehender Sprödigkeit auszeichnen. Ein besonderer Nutzen wird darin gesehen, dass bei der Führung der Drahtenden verhindert wird, dass sich scharfe Drahtenden in eine Innenwandung des Halteelements beim Einführen in das Halteelement eingraben und dadurch für den nachfolgenden Schweißvorgang nicht mehr optimal positioniert sind. Eine bevorzugt glatte Oberfläche der Innenwandung, so wie sie beispielsweise Glas aufweist, unterstützt das Einführen der Drahtenden zudem. Für das hülsenartig ausgebildete Halteelement wird ein sprödes, hartes und glattes Material bevorzugt.
  • Ferner ist von Vorteil, dass das hülsenartig ausgebildete Halteelement nach dem Verbinden zerstört wird. Dies kann geschehen, ohne dass die Schweißnaht bzw. der Draht beschädigt wird, bspw. mit einem Hammerschlag oder durch starke Hitzeeinwirkung auf das Haltelement. Nach dem abgeschlossenen Schweißvorgang zum stoffschlüssigen Verbinden übt das Halteelement keine Funktion mehr aus und kann deshalb entfernt werden.
  • Bei der Anwendung von Laserstrahlschweißen zum stoffschlüssigen Verbinden der Drahtenden, ist es vorteilhaft, wenn das hülsenartig ausgebildete Halteelement aus einem lasertransparenten Material hergestellt ist. Ein Laserstrahl dringt durch ein solches Material ohne wesentliche Erwärmung des Materials hindurch und erzeugt erst beim Auftreffen auf den laserabsorbierenden und damit wärmeerzeugenden Draht eine Schmelze. Durch das anschließende Zusammenfließen der beiden Materialien entsteht die Schweißnaht. Glas ist bspw. ein solches laserabsorbierendes Material.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung erfindungswesentlich sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • 1 zwei Drahtenden mit einem hülsenartig ausgebildeten Halteelement an einer Verbindungsposition; und
  • 2 ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt zwei Drahtenden 10 und 12, die von zwei Seiten in ein hülsenartig ausgebildetes Halteelement 14 passgenau, d. h. in radialer Richtung zentriert und geführt, also koaxial eingeführt sind. Eine Berührungsposition (Verbindungsposition) 16 der beiden Drahtenden 10 und 12 liegt im Innern des Halteelements 14. Zur besseren Verdeutlichung ist in 1 ein Zustand kurz vor dem Zusammentreffen der beiden Drahtenden 10 und 12 dargestellt. Das Halteelement 14 ist aus einem Hartstoff, bevorzugt aus Glas, hergestellt. Bei Hartstoffen kann es sich aber auch um Ausbildungen intermetallischer Phasen, häufig Metallkarbide, oder auch um Keramiken, in denen ein hoher Anteil metallischen Bindungscharakters besteht, handeln. Das Haltelement 14 dient zum leichtgängigen Führen und exakten Positionieren der Drahtenden 10 und 12 für ein anschließendes stoffschlüssiges Verbinden der beiden Drahtenden 10 und 12. Das stoffschlüssige Verbinden wird bevorzugt durch Widerstandsschweißen oder durch Laserschweißen durchgeführt.
  • Zum Widerstandsschweißen werden die zwei miteinander zu verbindenden elektrisch leitfähigen Drahtenden 10 und 12 fest aneinander gedrückt (aufgebauter Stauchdruck). Danach wird ein elektrischer Strom in angemessener Höhe durch die aneinandergedrückten Drahtenden 10 und 12 und somit auch durch die Verbindungsposition 16 geleitet. Gegebenenfalls können die beiden Drahtenden 10 und 12 auch geringfügig auseinandergezogen werden, so dass ein Lichtbogen zur Zündung entsteht. Dadurch erfolgt ein Aufschmelzen des elektrisch leitfähigen Werkstoffs an der Stelle des größten elektrischen Widerstandes, d. h. in der Regel an der Verbindungsposition 16. Danach werden die Drahtenden 10 und 12 wieder in Richtung aufeinander gepresst und die Drahtenden 10 und 12 miteinander verschmolzen.
  • Alternativ wird beim Laserstrahlschweißen eine Laserstrahlung mittels einer Optik fokussiert. Die Verbindungsposition 16 der zu verschweißenden Drahtenden 10 und 12 muss sich im Fokus des Laserstrahls befinden. Dabei kann der Laserstrahl zunächst durch ein lasertransparentes Material, z. B. Glas des hülsenartig ausgebildeten Halteelements 14, ohne wesentliche Erwärmung des Materials oder Absorption des Laserstrahls hindurchdringen und erzeugt erst beim Auftreffen auf ein laserabsorbierendes und damit wärmeerzeugendes Material (den Draht) eine Schmelze. Durch das anschließende Zusammenfließen der beiden Materialien der Drahtenden 10 und 12 entsteht die Schweißnaht.
  • Da das hülsenartig ausgebildete Halteelement 14 die beiden Drahtenden 10 und 12 passgenau umschließt, verhindert die Anordnung bei beiden Schweißverfahren eine Ausbildung einer verdickten, wulstigen Schweißnaht. Die beiden Drahtenden sind also spiegelverschweißt.
  • Alternativ kann in einer nicht dargestellten Anordnung der Innendurchmesser des hülsenartigen Haltelements auch geringfügig größer sein als ein Drahtdurchmesser. Dadurch können die Drahtenden in einem stumpfen Winkel zueinander im Halteelement gelagert sein, sie können auch achsparallel, d. h. mit einem kleinen radialen Versatz zueinander positioniert, oder, wie oben erwähnt koaxial ausgerichtet sein. Durch eine solche Anordnung kann eine gezielte Verdickung der Schweißnaht erreicht werden, die nach dem stoffschlüssigen Verbinden bspw. durch Hämmern oder Walzen zusätzlich kaltverfestigt werden kann.
  • Das Halteelement 14 kann konusförmige Einführschrägen aufweisen und besitzt in seinem mittleren Bereich einen Innendurchmesser, der dem Durchmesser der beiden Drahtenden 10 und 12 entspricht. Hierdurch wird die Reibung beim Einführen der beiden Drahtenden 10 und 12 verringert und es wird gewährleistet, dass die beiden Drahtenden 10 und 12 ohne Umfangswulst miteinander verschweißt werden.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens. In Schritt 100 werden die beiden Drahtenden 10 und 12 in das hülsenartig ausgebildete Halteelement 14 bis zur gegenseitigen Berührung eingeführt und gegebenenfalls ein Stauchdruck aufgebaut. Der Innendurchmesser des hülsenartig ausgebildeten Halteelements 14 ist an die Dicke der Drahtenden 10 und 14 angepasst, so dass das Halteelement 14 passgenau die beiden Drahtenden 10 und 12 umschließt.
  • Danach werden in Schritt 110 die beiden Drahtenden 10 und 12 entweder mittels Widerstandsschweißen oder Laserstrahlschweißen stoffschlüssig verbunden.
  • Abschließend wird in Schritt 120 das hülsenartig ausgebildete Halteelement 14 z. B. mit einem Hammerschlag bzw. durch starke Hitzeeinwirkung zerstört.
  • Wie bereits erwähnt, können die beiden Drahtenden 10 und 12 beim Widerstandsschweißen auch geringfügig auseinandergezogen werden, so dass ein Lichtbogen entsteht und die beiden Drahtenden 10 und 12 aufschmelzen können.

Claims (14)

  1. Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden zweier Drahtenden (10, 12), wobei die Querschnitte der Drahtenden (10, 12) zum Verbinden an einer Verbindungsposition (16) stumpf aneinandergesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drahtenden (10, 12) vor der Verbindung der beiden Drahtenden (10, 12) in ein hülsenartig ausgebildetes Halteelement (14) eingeführt werden, wobei die beiden Drahtenden (10, 12) in dem hülsenartig ausgebildeten Halteelement (14) geführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Drahtenden (10, 14) achsparallel in das hülsenartig ausgebildete Halteelement (14) eingeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drahtenden (10, 14) koaxial, insbesondere passgenau in das hülsenartig ausgebildete Halteelement (14) eingeführt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drahtenden (10, 14) durch Widerstandsschweißen oder durch Laserstrahlschweißen verbunden werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hülsenartig ausgebildete Halteelement (14) nach dem Verbinden zerstört wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch Widerstandsschweißen oder durch Laserstrahlschweißen erzeugte Schweißnaht insbesondere durch Hämmern und/oder Walzen kaltverfestigt wird.
  7. Halteelement (14) für ein stoffschlüssiges Verbinden zweier Drahtenden (10, 14), insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die an einer Verbindungsposition (16) stumpf aneinandergesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (14) hülsenartig ausgebildet ist und mit den darin beidseitig eingeführten Drahtenden (10, 14) vor der Verbindung der beiden Drahtenden (10, 12) im Bereich der Verbindungsposition (16) einen Schiebesitz bildet, wobei das hülsenartig ausgebildete Halteelement (14) die zwei Drahtenden (10) 14) führt.
  8. Halteelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (14) bei einem Verfahren gemäß der Ansprüche 2 bis 6 einsetzbar ist.
  9. Halteelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (14) aus einem Hartstoff hergestellt ist.
  10. Halteelement nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (14) aus einem lasertransparenten Material, insbesondere aus Glas, hergestellt ist.
  11. Halteelement nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es durch Hitzeeinwirkung oder Druck zerstörbar ist.
  12. Halteelement nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem spröden Werkstoff besteht.
  13. Halteelement nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Innenquerschnitt jeweils von den Enden zur Mitte verkleinert.
  14. Halteelement nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenquerschnitt im mittleren Bereich zylindrisch ist und einen dem Durchmesser der Drahtenden (10) 14) entsprechenden Durchmesser aufweist.
DE102010028772A 2010-05-07 2010-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Drahtenden Withdrawn DE102010028772A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028772A DE102010028772A1 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Drahtenden
PCT/EP2011/057416 WO2011138465A1 (de) 2010-05-07 2011-05-09 Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier drahtenden unter verwendung eines hülsnartigen halteelementes
DE112011101589T DE112011101589A5 (de) 2010-05-07 2011-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Drahtenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028772A DE102010028772A1 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Drahtenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010028772A1 true DE102010028772A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44489638

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010028772A Withdrawn DE102010028772A1 (de) 2010-05-07 2010-05-07 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Drahtenden
DE112011101589T Ceased DE112011101589A5 (de) 2010-05-07 2011-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Drahtenden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011101589T Ceased DE112011101589A5 (de) 2010-05-07 2011-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Drahtenden

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102010028772A1 (de)
WO (1) WO2011138465A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104625453A (zh) * 2015-01-14 2015-05-20 泰州市艾克森电热仪表设备有限公司 电阻丝与高温线s型焊接工艺
CN110328424A (zh) * 2019-05-30 2019-10-15 北京控制工程研究所 一种用于导线连接的高可靠感应钎焊焊接接头和焊接方法
CN111112897A (zh) * 2020-01-13 2020-05-08 中国五冶集团有限公司 空铁墩柱生产中吊板高精度组装同轴装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140262501A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Alcoa Inc. Durable copper to aluminum welded connection
CN107442933A (zh) * 2016-06-01 2017-12-08 泰科电子(上海)有限公司 焊接系统和焊接方法
CN111565879B (zh) * 2018-01-12 2022-06-24 贝卡尔特公司 丝焊机以及用于丝焊接的方法
DE102018209133A1 (de) * 2018-06-08 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer stoffschlüssigen Laserbondverbindung sowie Vorrichtung zur Ausbildung einer Laserbondverbindung
JP7234188B2 (ja) * 2020-07-22 2023-03-07 矢崎総業株式会社 電線の製造方法および電線製造装置
CN112427839A (zh) * 2020-10-27 2021-03-02 马鞍山市东方仪表有限公司 一种新型汽车仪表加工用定位纠偏装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH245503A (de) * 1942-01-17 1946-11-15 Fides Gmbh Verfahren zum Verbinden von elektrischen Leitungsdrähten mittels Schweissung.
DE899141C (de) * 1950-04-21 1953-12-07 Genevoise Degrossissage D Or Loetverbindung, insbesondere fuer elektrische Leitungs- und Widerstandsdraehte
DE2321007A1 (de) * 1972-06-16 1973-12-20 Moossche Eisenwerke Ag Verfahren zum herstellen einer stumpfstossverbindung von metallstaeben und fuehrungselement zur ausfuehrung des verfahrens
EP0569093A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-10 HMC H. MEYER & CO. SPEZIALSTAHL GmbH Rohrverbindung sowie Schweisshülse für eine solche Rohrverbindung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR966447A (fr) * 1948-04-08 1950-10-10 Procédé d'amélioration des contacts pour la substitution de l'aluminium au cuivredans les conducteurs électriques
US2767290A (en) * 1954-07-01 1956-10-16 Combustion Eng Induction fusion welding of metal members
GB1203692A (en) * 1968-03-13 1970-09-03 Rolls Royce Method of welding wires
US5053595A (en) * 1982-12-01 1991-10-01 Metcal, Inc. Heat shrink sleeve with high mu material
DE10133731C2 (de) * 2001-07-11 2003-08-14 Huf Tools Gmbh Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Endprodukts, welches Löt-oder Schweißstellen aufweist

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH245503A (de) * 1942-01-17 1946-11-15 Fides Gmbh Verfahren zum Verbinden von elektrischen Leitungsdrähten mittels Schweissung.
DE899141C (de) * 1950-04-21 1953-12-07 Genevoise Degrossissage D Or Loetverbindung, insbesondere fuer elektrische Leitungs- und Widerstandsdraehte
DE2321007A1 (de) * 1972-06-16 1973-12-20 Moossche Eisenwerke Ag Verfahren zum herstellen einer stumpfstossverbindung von metallstaeben und fuehrungselement zur ausfuehrung des verfahrens
EP0569093A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-10 HMC H. MEYER & CO. SPEZIALSTAHL GmbH Rohrverbindung sowie Schweisshülse für eine solche Rohrverbindung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104625453A (zh) * 2015-01-14 2015-05-20 泰州市艾克森电热仪表设备有限公司 电阻丝与高温线s型焊接工艺
CN110328424A (zh) * 2019-05-30 2019-10-15 北京控制工程研究所 一种用于导线连接的高可靠感应钎焊焊接接头和焊接方法
CN110328424B (zh) * 2019-05-30 2022-04-19 北京控制工程研究所 一种用于导线连接的高可靠感应钎焊焊接接头和焊接方法
CN111112897A (zh) * 2020-01-13 2020-05-08 中国五冶集团有限公司 空铁墩柱生产中吊板高精度组装同轴装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011138465A1 (de) 2011-11-10
DE112011101589A5 (de) 2013-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010028772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Drahtenden
EP2609655B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines elektrischen leiters mit einem elektrischen kontaktteil
EP2900414B1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen mit einem schweisshilfsfügeteil
EP2589455B1 (de) Verfahren zum Fügen von Materiallagen mit Eintreibvorrichtung und Schweissvorrichtung
EP1849552B1 (de) Vorrichtung zum Fügen von mindestens zwei Bauteilen aus artverschiedenen Werkstoffen mit einem mit mindestens ein als Schneide augegebildetes Formelement aufweisenden Stift
EP2020272A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Schweißen von Rundnähten
DE102012010870A1 (de) Schweißhilfsfügeteil und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen mit diesem Schweißhilfsfügeteil
EP2687318A1 (de) Verfahren zum Fügen zweier Bauteile mittels eines Schweissprozesses unter Verwendung eines Zwischenteils ; Vorrichtung zur Durchfürung dieses Verfahrens
WO2014161823A1 (de) Verfahren zum verbinden eines rohrkabelschuhs mit einer aus aluminium hergestellten litze
EP3188871B1 (de) Schweisszusatz und verfahren zur herstellung einer baugruppe mittels einer stoffschlüssigen verbindung
EP1941964B1 (de) Widerstands-Einpressschweißverfahren
DE10235644B4 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102010020569A1 (de) Verfahren zum thermischen Fügen von zwei Bauelementen
EP1606599B1 (de) Federelastisches messelement mit flachem, verschweissbarem verbindungselement
DE102016223875A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen
EP2790865A1 (de) Verfahren zum fügen zweier im wesentlichen blechartiger werkstücke mittels reibquetschschweissen
DE102008025428A1 (de) Elektrische Anschlusseinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102016206012B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bauteilverbindung
DE102015207517A1 (de) Fügesystem
DE102017205940A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug
DE102015216539A1 (de) Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile, Bauteileverbund, Verwendung eines Bauteileverbunds und Fügeelement zur Ausbildung eines Bauteileverbunds
DE102016221144B3 (de) Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei Bauteilen
EP3454420A1 (de) Verfahren zum verbinden einer elektrischen aluminiumleitung mit einem aluminiumrohr
DE102015218181A1 (de) Ultraschallbearbeitungseinrichtung und -verfahren und hierfür ausgeführte Sonotrode
DD259662A1 (de) Fuegestelle an rohren aus stahl

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20121107