DE102010028283A1 - Verfahren zur Bestimmung eines Anfahrgangs - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung eines Anfahrgangs Download PDF

Info

Publication number
DE102010028283A1
DE102010028283A1 DE102010028283A DE102010028283A DE102010028283A1 DE 102010028283 A1 DE102010028283 A1 DE 102010028283A1 DE 102010028283 A DE102010028283 A DE 102010028283A DE 102010028283 A DE102010028283 A DE 102010028283A DE 102010028283 A1 DE102010028283 A1 DE 102010028283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ganf
manr
starting gear
motor vehicle
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010028283A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Mair Roland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102010028283A priority Critical patent/DE102010028283A1/de
Publication of DE102010028283A1 publication Critical patent/DE102010028283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/60Inputs being a function of ambient conditions
    • F16H59/66Road conditions, e.g. slope, slippery
    • F16H2059/663Road slope
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/023Drive-off gear selection, i.e. optimising gear ratio for drive off of a vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Anfahrgangs bei einem Kraftfahrzeug, dessen Antriebsstrang einen als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotor, ein als automatisierte Reibungskupplung ausgebildetes Anfahrelement und ein als automatisiertes Stufenschaltgetriebe ausgebildetes Fahrgetriebe umfasst, wobei bei einem bei geöffnetem Antriebsstrang auftretenden Anrollen des Kraftfahrzeugs ohne die Betätigung eines Fahrbedienungselementes bei Überschreitung einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit (vGr) ein zur Begrenzung der Anrollgeschwindigkeit geeigneter Anfahrgang (GAnf) bestimmt wird, der nachfolgend eingelegt wird. Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und des Fahrkomforts sieht das erfindungsgemäße Verfahren vor, dass aus den aktuellen Anfahrparametern (mFzg, αFB) die auf das Kraftfahrzeug wirksame Hangabtriebskraft und der Rollwiderstand ermittelt wenden, dass daraus für alle in Frage kommenden Anfahrgänge (G1–G5) das auf die Getriebeeingangswelle bezogene Anrollmoment (MAnr) des Kraftfahrzeugs berechnet wird, und dass der geeignete Anfahrgang (GAnf) derart bestimmt wird, dass das zugeordnete Anrollmoment (MAnr) des Kraftfahrzeugs weitgehend dem Schleppmoment (MSI) des Antriebsmotors entspricht (MAnr ≈ MSI).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung eines Anfahrgangs bei einem Kraftfahrzeug, dessen Antriebsstrang einen als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotor, ein als automatisierte Reibungskupplung ausgebildetes Anfahrelement und ein als automatisiertes Stufenschaltgetriebe ausgebildetes Fahrgetriebe umfasst, wobei bei einem bei geöffnetem Antriebsstrang auftretenden Anrollen des Kraftfahrzeugs ohne die Betätigung eines Fahrbedienungselementes ein zur Begrenzung der Anrollgeschwindigkeit geeigneter Anfahrgang bestimmt wird, der nachfolgend eingelegt wird.
  • Wenn ein Kraftfahrzeug der vorgenannten Bauart an einem Gefälle zum Stillstand gekommen ist und danach bei geöffnetem Antriebsstrang die Parksperre, die Betriebsbremse oder die Feststellbremse gelöst wird, rollt das Kraftfahrzeug unter der Wirkung der um den Rollwiderstand verminderten Hangabtriebskraft selbsttätig bergab an. Solange der Fahrer in dieser Situation kein Fahrbedienungselement, wie einen Schalt- oder Wählhebel, das Fahrpedal oder das Bremspedal, betätigt, ist für die Getriebesteuerung unbekannt, wie die bevorstehende Anfahrt erfolgen soll, d. h. ob der Fahrer beschleunigt anfahren, rangieren oder mit begrenzter Geschwindigkeit bergab rollen will. Andererseits kann eine unkontrollierte Beschleunigung des Kraftfahrzeugs aus Sicherheitsgründen nicht zugelassen werden.
  • Es sind daher bereits Verfahren vorgeschlagen worden, bei denen in einer derartigen Situation mit oder ohne Vorliegen einer Fahreraktivität, d. h. einer Betätigung eines Fahrbedienungselementes durch den Fahrer, ein geeigneter Anfahrgang bestimmt und zur Begrenzung der Anrollgeschwindigkeit eingelegt wird.
  • So ist in der US 5,664,458 ein Verfahren zur Steuerung eines halbautomatischen Stufenschaltgetriebes beschrieben, bei dem in einer Anrollsituation mit geöffneter Reibungskupplung und in seiner Neutral-Stellung befindlichem Stufenschaltgetriebe bei Überschreitung einer Referenzgeschwindigkeit eine Auslenkung des Schalthebels in Hochschaltrichtung das Einlegen eines geeigneten Anfahrgangs auslöst. Dieser Anfahrgang wird in Abhängigkeit der vorliegenden Anrollgeschwindigkeit derart bestimmt, dass dessen Übersetzung größer oder gleich dem Verhältnis aus der Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors und der Getriebeausgangsdrehzahl ist. Der Anfahrgang wird demnach so bestimmt, dass die Reibungskupplung nach dem Einlegen des Anfahrgangs weitgehend schlupffrei geschlossen werden kann. Hierdurch ist ein weitgehend schlupf- und ruckfreies und somit schnelles, verschleißarmes sowie komfortables Schließen der Reibungskupplung möglich, wodurch eine unkontrollierte Beschleunigung des Kraftfahrzeugs verhindert wird.
  • Aus der DE 10 2007 036 337 A1 ist ein Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes bekannt, gemäß dem bei in seiner Neutral-Stellung befindlichem Stufenschaltgetriebe eine Sicherheitsfunktion aktiviert wird, durch die bei nicht betätigten Fahrbedienungselementen, wie einem Schalt- oder Wählhebel, dem Fahrpedal und dem Bremspedal, bei Überschreiten einer Grenzgeschwindigkeit ein geeigneter Anfahrgang eingelegt und die Reibungskupplung geschlossen wird. Dieser Anfahrgang wird passend zur Grenzgeschwindigkeit bestimmt, d. h. die Übersetzung des Anfahrgangs entspricht weitgehend dem Verhältnis aus der Leerlaufdrehzahl des Antriebsmotors und der bei der Grenzgeschwindigkeit vorliegenden Getriebeausgangsdrehzahl. Auch in diesem Fall erfolgt das Schließen der Reibungskupplung weitgehend schlupf- und ruckfrei, wodurch eine unkontrollierte Beschleunigung des Kraftfahrzeugs verhindert wird.
  • Nachteilig an den bekannten Verfahren ist jedoch, dass sich der weitere Ablauf des Anrollvorgangs, d. h. ob das Kraftfahrzeug nach dem Schließen des Antriebsstrangs, wenn auch langsamer, weiter beschleunigt oder aber verzögert wird, eher zufällig ergibt. Ob ein Kraftfahrzeug in einer derartigen Betriebssituation weiter beschleunigt oder aber verzögert wird, wird bekanntlich von der Höhe des Schleppmomentes des Antriebsmotors in Relation zu der um den Rollwiderstand verminderten und auf die Getriebeeingangswelle bezogenen Hangabtriebskraft bestimmt, was bei den bekannten Verfahren jedoch nicht berücksichtigt wird.
  • Wenn der Anfahrgang in dieser Hinsicht zu niedrig gewählt ist, wird das Kraftfahrzeug bei deaktiviertem Leerlaufregler nach dem Schließen des Antriebsstrangs überbremst, d. h. derart verzögert, dass die Reibungskupplung wieder geöffnet werden muss. Ohne ein Eingreifen des Fahrers ergibt sich somit eine periodische Abfolge von verzögertem Anrollen nach dem Schließen der Reibungskupplung und beschleunigtem Anrollen nach dem Öffnen der Reibungskupplung, was von den Fahrzeuginsassen sicherlich als sehr unkomfortabel empfunden wird.
  • Wenn der Anfahrgang in dieser Hinsicht jedoch zu hoch gewählt ist, wird das Kraftfahrzeug aufgrund der zu geringen Bremswirkung des Schleppmomentes des Antriebsmotors, wenn auch mit geringerer Beschleunigung als bei geöffnetem Antriebsstrang, weiter beschleunigt, was ebenfalls als ungünstig anzusehen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bestimmung eines Anfahrgangs für ein selbsttätiges Anrollen eines Kraftfahrzeugs der eingangs genannten Art vorzuschlagen, mit dem die Anrollgeschwindigkeit weitgehend konstant gehalten werden kann.
  • Diese Aufgabe ist in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass aus den aktuellen Anfahrparametern (mFzg, αFB) die auf das Kraftfahrzeug wirksame Hangabtriebskraft und der Rollwiderstand ermittelt werden, dass daraus für alle in Frage kommenden Anfahrgänge das auf die Getriebeeingangswelle bezogene Anrollmoment (MAnr) des Kraftfahrzeugs berechnet wird, und dass der geeignete Anfahrgang (GAnf) derart bestimmt wird, dass das zugeordnete Anrollmoment (MAnr) des Kraftfahrzeugs weitgehend dem Schleppmoment (MSI) des Antriebsmotors entspricht (MAnr ≈ MSI).
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung geht aus von einem an sich bekannten Kraftfahrzeug, beispielsweise einem Nutzfahrzeug, dessen Antriebsstrang einen als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotor, ein als automatisierte Reibungskupplung ausgebildetes Anfahrelement, und ein als automatisiertes Stufenschaltgetriebe ausgebildetes Fahrgetriebe umfasst. Bei einem bei geöffnetem Antriebsstrang auftretenden Anrollen des Kraftfahrzeugs wird ohne die Betätigung eines Fahrbedienungselementes, d. h. eines Wähl- oder Schalthebels, des Fahrpedals und des Bremspedals, bei Überschreitung einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit vGr ein zur Begrenzung der Anrollgeschwindigkeit geeigneter Anfahrgang GAnf bestimmt und nachfolgend eingelegt.
  • Gemäß der Erfindung erfolgt die Bestimmung dieses Anfahrgangs derart, dass zunächst aus den aktuellen Anfahrparametern, insbesondere der Fahrzeugmasse mFzg und dem Fahrbahngefälle αFB, die auf das Kraftfahrzeug wirksame Hangabtriebskraft und der Rollwiderstand des Fahrzeugs ermittelt werden. Mit der Hangabtriebskraft wird dann für alle in Frage kommenden Anfahrgänge das auf die Getriebeeingangswelle bezogene Anrollmoment MAnr des Kraftfahrzeugs berechnet, wobei die jeweilige Gesamtübersetzung und der Wirkungsgrad des Antriebsstrangs sowie gegebenenfalls aktivierte abtriebsseitige Nebenabtriebe berücksichtigt werden. Schließlich wird der geeignete Anfahrgang GAnf derart bestimmt, dass das zugeordnete Anrollmoment MAnr des Kraftfahrzeugs weitgehend dem Schleppmoment MSI des Antriebsmotors entspricht (MAnr ≈ MSI).
  • Da das Anrollmoment MAnr des Kraftfahrzeugs und das Schleppmoment MSI des Antriebsmotors dann im Betrag weitgehend übereinstimmen, bleibt die Anrollgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs nach dem Einlegen des Anfahrgangs GAnf und dem Schließen der Reibungskupplung weitgehend konstant, d. h. das Kraftfahrzeug wird weder durch ein zu niedriges Schleppmoment MSI des Antriebsmotors weiter beschleunigt noch durch ein zu hohes Schleppmoment MSI des Antriebsmotors verzögert.
  • Durch dieses neutrale Anrollverhalten wird eine unkontrollierte Beschleunigung des Kraftfahrzeugs wie auch ein Abwürgen des Antriebsmotors vermieden. Dem Fahrer wird damit genügend Zeit gegeben, durch eine entsprechende Betätigung eines Fahrbedienungselementes, wie des Wähl- oder Schalthebels, des Fahrpedals oder des Bremspedals, den weiteren Ablauf der Anfahrt vorzugeben. Da die Übersetzung des geeigneten Anfahrgangs GAnf zumeist nicht der durch die aktuelle Rollgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs bestimmten Übersetzung entspricht, wird bei dem vorliegenden Verfahren ein möglicherweise auftretender Anpassruck in Kauf genommen, mit dem die aktuelle Anrollgeschwindigkeit beim Schließen der Reibungskupplung an die zur Übersetzung des Anfahrgangs GAnf passende Geschwindigkeit angeglichen wird.
  • Aufgrund der Übersetzungssprünge zwischen den in Frage kommenden Anfahrgängen dürfte es aber relativ selten vorkommen, dass die Übersetzung eines Anfahrgangs ein nahezu dem Schleppmoment MSI des Antriebsmotors entsprechendes Anrollmoment MAnr des Kraftfahrzeugs ergibt.
  • Bei Vorliegen einer größeren Abweichung des nächstgelegenen Anrollmomentes MAnr des Kraftfahrzeugs von dem Schleppmoment MSI des Antriebsmotors kann dann vorgesehen sein, dass der niedrigste Anfahrgang GAnf+ als geeigneter Anfahrgang GAnf bestimmt wird, bei dem das Kraftfahrzeug gerade nicht überbremst wird (MAnr > MSI). Das Kraftfahrzeug wird in diesem Fall nach dem Einlegen des Anfahrgangs GAnf und dem Schließen der Reibungskupplung mit der geringstmöglichen Beschleunigung weiter beschleunigt.
  • Diese Strategie, d. h. die Bestimmung des niedrigsten nicht-überbremsenden Anfahrgangs GAnf+ als geeigneten Anfahrgang GAnf, ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn bei einer Unterschreitung der Leerlaufdrehzahl nidle des Antriebsmotors ein Öffnen der Reibungskupplung vorgesehen ist, da die Motordrehzahl nM in diesem Fall unter der Wirkung des Anrollmomentes MAnr angehoben wird und sich somit von der Leerlaufdrehzahl nidle entfernt. Wäre in diesem Fall ein überbremsender Anfahrgang als geeigneter Anfahrgang GAnf vorgesehen, würde dies zu einem unkomfortablen periodischen Wechsel zwischen einem Öffnen der Reibungskupplung bei Unterschreiten der Leerlaufdrehzahl nidle und einem Schließen der Reibungskupplung bei Überschreiten der Grenzgeschwindigkeit vGr führen.
  • Bei Vorliegen einer größeren Abweichung des nächstgelegenen Anrollmomentes MAnr des Kraftfahrzeugs von dem Schleppmoment MSI des Antriebsmotors kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der höchste Anfahrgang GAnf– als geeigneter Anfahrgang GAnf bestimmt wird, bei dem das Kraftfahrzeug gerade überbremst wird (MAnr < MSI). Das Kraftfahrzeug wird in diesem Fall nach dem Einlegen des Anfahrgangs GAnf und dem Schließen der Reibungskupplung mit der geringstmöglichen Verzögerung abgebremst, sofern die Reibungskupplung geschlossen bleibt.
  • Diese Strategie, d. h. die Bestimmung des höchsten überbremsenden Anfahrgangs GAnf– als geeigneten Anfahrgang GAnf, ist besonders dann vorteilhaft, wenn bei einer Unterschreitung der Leerlaufdrehzahl nidle des Antriebsmotors kein Öffnen der Reibungskupplung vorgesehen und ein Leerlaufregler des Antriebsmotors aktiviert ist. In diesem Fall erfolgt dann keine Verzögerung des Kraftfahrzeugs, sondern die Anrollgeschwindigkeit wird über den Leerlaufregler des Antriebsmotors konstant gehalten.
  • Bei einer während des Anrollens des Fahrzeugs erfolgenden Betätigung des Fahrpedals wird bedarfsweise eine dem Beschleunigungswunsch des Fahrers entsprechende Korrekturschaltung durchgeführt Eine Korrekturschaltung erfolgt nach dem Einlegen des Anfahrgangs GAnf bevorzugt noch vor oder während des Schließens der Reibungskupplung, da diese von den Fahrzeuginsassen dann kaum wahrnehmbar ist. Da die Betätigung des Fahrpedals durch den Fahrer hierzu aber auch zu spät erfolgen kann, ist auch eine Durchführung einer Korrekturschaltung nach dem Schließen der Reibungskupplung möglich.
  • Die Auslösung einer Korrekturschaltung erfolgt zweckmäßig in Abhängigkeit von der Fahrpedalauslenkung xFP und des Anrollmomentes MAnr des Kraftfahrzeugs derart, dass der eingelegte Anfahrgang GAnf bei einer kleineren Auslenkung des Fahrpedals (xFP ≤ xFP_Gr) gehalten und bei einer größeren Auslenkung des Fahrpedals (xFP > xFP_Gr) im Fall eines niedrigeren Anrollmomentes (MAnr ≤ MAnr_Gr) in einen niedrigeren Gang und im Fall eines höheren Anrollmomentes (MAnr > MAnr_Gr) in einen höheren Gang geschaltet wird. Mit xFP_Gr ist dabei eine Grenz-Fahrpedalstellung und mit MAnr_Gr ein Grenz-Anrollmoment bezeichnet. Ein höherer Beschleunigungswunsch des Fahrers (xFP > xFP_Gr) wird somit durch ein erhöhtes Motormoment MM in dem dem Anrollmoment MAnr und damit der Fahrzeugmasse mFzg und dem Fahrbahngefälle αFB angepassten niedrigeren oder höheren Gang erfüllt.
  • Bei einer während des Anrollens erfolgenden Betätigung des Bremspedals wird analog zur Betätigung des Fahrpedals bedarfsweise eine dem Verzögerungswunsch des Fahrers entsprechende Korrekturschaltung durchgeführt.
  • Die Auslösung einer Korrekturschaltung erfolgt zweckmäßig in Abhängigkeit des vorliegenden Bremsdruckes pBr derart, dass der eingelegte Anfahrgang GAnf bei Vorliegen eines niedrigeren Bremsdruckes (pBr ≤ pBr_Gr) gehalten und bei Vorliegen eines höheren Bremsdruckes (pBr > pBr_Gr) in einen niedrigeren Gang geschaltet wird. Mit pBr_Gr ist dabei ein Grenz-Bremsdruck bezeichnet. Ein höherer Verzögerungswunsch des Fahrers (pBr > pBr_Gr) wird somit durch eine erhöhte Bremswirkung des Schleppmomentes MSI des Antriebsmotors in dem niedrigeren Gang unterstützt.
  • Zur Verdeutlichung der Erfindung ist der Beschreibung eine Zeichnung mit einem Ausführungsbeispiel beigefügt. In dieser zeigt die einzige Figur die Ermittlung eines geeigneten Anfahrgangs zur Begrenzung der Anrollgeschwindigkeit bei einem selbsttätig anrollenden Kraftfahrzeug in einem Übersetzungs-Gefälle-Diagramm.
  • In dem Diagramm ist allgemein der Kehrwert der Getriebeübersetzung iG über dem Fahrbahngefälle αFB dargestellt. In diesem Diagramm ist vereinfacht die erfindungsgemäße Ermittlung eines zur Begrenzung der Anrollgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs geeigneten Anfahrgangs GAnf veranschaulicht. Dieser Anfahrgangs GAnf wird bei Überschreitung einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit vGr bestimmt, wenn das Kraftfahrzeug bei geöffnetem Antriebsstrang ohne die Betätigung eines Fahrbedienungselementes, wie eines Wähl- oder Schalthebels, des Fahrpedals oder des Bremspedals, selbsttätig anrollt.
  • Hierzu ist in der einzigen Zeichnungsfigur eine strichpunktierte Kennlinie eingezeichnet, welche für eine bestimmte Fahrzeugmasse mFzg den Kehrwert der Übersetzung iAnr in Abhängigkeit von dem Fahrbahngefälle αFB wiedergibt, bei der das aus der Motorsteuerung bekannte Schleppmoment MSI des Antriebsmotors dem auf die Eingangswelle des Stufenschaltgetriebes bezogenen Anrollmoment MAnr entspricht. Dieses Anrollmoment MAnr ergibt sich als Differenz aus der auf das Kraftfahrzeug wirksamen Hangabtriebskraft und dem Rollwiderstand.
  • Weiter zeigt das Diagramm die Position von fünf Anfahrgängen G1, G2, G3, G4 und G5, von denen der erste Gang G1 als der niedrigstmöglicher Anfahrgang GAnf_min, der zweite Gang G2 als überbremsender Anfahrgang GAnf–, der dritte Gang G3 als nicht-überbremsender Anfahrgang GAnf+ und der fünfte Gang G5 als höchstmöglicher Anfahrgang GAnf_max beschrieben sind.
  • Um bei eingelegtem Anfahrgang GAnf und geschlossener Reibungskupplung einerseits eine weitere Beschleunigung des Kraftfahrzeugs zu vermeiden und andererseits aber auch eine Verzögerung des Kraftfahrzeugs, die entweder zu einem Abwürgen des Antriebsmotors oder zu einem Öffnen der Reibungskupplung führen würde, zu verhindern, wird der geeignete Anfahrgang GAnf bevorzugt derart bestimmt, dass das zugeordnete Anrollmoment MAnr des Kraftfahrzeugs weitgehend dem Schleppmoment MSI des Antriebsmotors entspricht (MAnr ≈ MSI).
  • Dies würde entsprechend dem Diagramm bei Vorliegen eines bestimmten Fahrbahngefälles αFB* (Punkt a) einem Anfahrgang GAnf entsprechen, dessen Übersetzungskehrwert die strichpunktierte Kennlinie in oder nahe von Punkt b schneiden müsste. Wie aber aus der im Diagramm eingezeichneten abgestuften Kennlinie hervorgeht, welche die Kehrwerte der Übersetzungen der möglichen Anfahrgänge G1 bis G5 wiedergibt, liegt kein Anfahrgang mit nahezu dieser Übersetzung vor.
  • Je nach Anfahrstrategie und/oder Steuerungsstrategie der Reibungskupplung kann in diesem Fall vorgesehen sein, dass entweder der niedrigste Anfahrgang GAnf+ als geeigneter Anfahrgang GAnf bestimmt wird (Punkt c), bei dem das Kraftfahrzeug gerade nicht überbremst wird (MAnr > MSI), oder dass der höchste Anfahrgang GAnf– als geeigneter Anfahrgang GAnf bestimmt wird (Punkt d), bei dem das Kraftfahrzeug gerade überbremst wird (MAnr < MSI).
  • Wenn der gerade nicht überbremsende Anfahrgang GAnf+, hier beispielhaft der dritte Gang G3, ausgewählt und eingelegt wird, wird das Kraftfahrzeug nach dem Schließen der Reibungskupplung mit der geringstmöglichen Beschleunigung weiter beschleunigt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn bei einer Unterschreitung der Leerlaufdrehzahl nidle durch den Antriebsmotor ein Öffnen der Reibungskupplung vorgesehen ist, da die Motordrehzahl nM in diesem Fall unter der Wirkung des Anrollmomentes MAnr angehoben wird und sich somit von der Leerlaufdrehzahl nidle entfernt.
  • Wenn dagegen der gerade überbremsende Anfahrgang GAnf–, hier beispielhaft der zweite Gang G2, ausgewählt und eingelegt wird, wird das Kraftfahrzeug nach dem Schließen der Reibungskupplung mit der geringstmöglichen Verzögerung abgebremst, was ohne ein Eingreifen des Fahrers zu einem Abwürgen des Antriebsmotors oder zu einem Öffnen der Reibungskupplung führen könnte. Wenn bei einer Unterschreitung der Leerlaufdrehzahl nidle durch den Antriebsmotor jedoch kein Öffnen der Reibungskupplung vorgesehen und ein Leerlaufregler des Antriebsmotors aktiviert ist, wird die Anrollgeschwindigkeit in diesem Fall über den Leerlaufregler des Antriebsmotors konstant gehalten.
  • Durch die erfindungsgemäße Bestimmung des Anfahrgangs wird somit erreicht, dass die Anrollgeschwindigkeit bei einem selbsttätig anrollenden Kraftfahrzeug weitgehend konstant gehalten wird, bis der Fahrer, insbesondere durch die Betätigung des Fahrpedals oder des Bremspedals, ein Beschleunigungs- oder Verzögerungskommando eingibt und damit gegebenenfalls eine Korrekturschaltung auslöst.
  • Gegenüber bekannten Verfahren, bei denen die Bestimmung des Anfahrgangs in einer derartigen Anrollsituation passend zur Anrollgeschwindigkeit erfolgt, und das Kraftfahrzeug weiter beschleunigt oder verzögert werden kann, führt das vorliegende Verfahren zu einer erhöhten Verkehrssicherheit.
  • Bezugszeichen
    • a
      Aktuelles Gefälle, Punkt im Diagramm
      b
      Punkt im Diagramm
      c
      Punkt im Diagramm
      d
      Punkt im Diagramm
      GAnf
      Anfahrgang
      GAnf+
      Nicht-überbremsender Anfahrgang
      GAnf–
      Überbremsender Anfahrgang
      GAnf_max
      Höchstmöglicher Anfahrgang
      GAnf_min
      Niedrigstmöglicher Anfahrgang
      G1–G5
      Mögliche Anfahrgänge
      iAnr
      Getriebeübersetzung zum Ausgleich des Anrollmomentes
      iG
      Getriebeübersetzung
      mFzg
      Fahrzeugmasse
      MAnr
      Anrollmoment
      MAnr_Gr
      Grenz-Anrollmoment
      MSI
      Schleppmoment
      MM
      Motormoment
      nidle
      Leerlaufdrehzahl
      nM
      Motordrehzahl
      pBr
      Bremsdruck
      pBr_Gr
      Grenz-Bremsdruck
      vGr
      Grenzgeschwindigkeit
      xFP
      Fahrpedalauslenkung, Fahrpedalstellung
      xFP_Gr
      Grenz-Fahrpedalstellung
      αFB
      Fahrbahnneigung, Fahrbahngefälle
      αFB*
      Aktuelles Fahrbahngefälle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5664458 [0004]
    • DE 102007036337 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Bestimmung eines Anfahrgangs bei einem Kraftfahrzeug, dessen Antriebsstrang einen als Verbrennungsmotor ausgebildeten Antriebsmotor, ein als automatisierte Reibungskupplung ausgebildetes Anfahrelement und ein als automatisiertes Stufenschaltgetriebe ausgebildetes Fahrgetriebe umfasst, wobei bei einem bei geöffnetem Antriebsstrang auftretenden Anrollen des Kraftfahrzeugs ohne die Betätigung eines Fahrbedienungselementes bei Überschreitung einer vorgegebenen Grenzgeschwindigkeit (vGr) ein zur Begrenzung der Anrollgeschwindigkeit geeigneter Anfahrgang (GAnf) bestimmt wird, der nachfolgend eingelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass aus den aktuellen Anfahrparametern (mFzg, αFB) die auf das Kraftfahrzeug wirksame Hangabtriebskraft und der Rollwiderstand ermittelt werden, dass daraus für alle in Frage kommenden Anfahrgänge (G1–G5) das auf die Getriebeeingangswelle bezogene Anrollmoment (MAnr) des Kraftfahrzeugs berechnet wird, und dass der geeignete Anfahrgang (GAnf) derart bestimmt wird, dass das zugeordnete Anrollmoment (MAnr) des Kraftfahrzeugs weitgehend dem Schleppmoment (MSI) des Antriebsmotors entspricht (MAnr ≈ MSI).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer größeren Abweichung des nächstgelegenen Anrollmomentes (MAnr) des Kraftfahrzeugs von dem Schleppmoment (MSI) des Antriebsmotors der niedrigste Anfahrgang (GAnf+) als geeigneter Anfahrgang (GAnf) bestimmt wird, bei dem das Kraftfahrzeug gerade nicht überbremst wird (MAnr > MSI).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der niedrigste nicht-überbremsende Anfahrgang (GAnf+) als geeigneter Anfahrgang (GAnf) bestimmt wird, wenn bei einer Unterschreitung der Leerlaufdrehzahl (nidle) durch den Antriebsmotor ein Öffnen der Reibungskupplung vorgesehen ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer größeren Abweichung des nächstgelegenen Anrollmomentes (MAnr) des Kraftfahrzeugs von dem Schleppmoment (MSI) des Antriebsmotors der höchste Anfahrgang (GAnf–) als geeigneter Anfahrgang (GAnf) bestimmt wird, bei dem das Kraftfahrzeug gerade überbremst wird (MAnr < MSI).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der höchste überbremsende Anfahrgang (GAnf–) als geeigneter Anfahrgang (GAnf) bestimmt wird, wenn bei einer Unterschreitung der Leerlaufdrehzahl (nidle) durch den Antriebsmotor kein Öffnen der Reibungskupplung vorgesehen und ein Leerlaufregler des Antriebsmotors aktiviert ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer während des Anrollens erfolgenden Betätigung des Fahrpedals bedarfsweise eine dem Beschleunigungswunsch des Fahrers entsprechende Korrekturschaltung durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösung einer Korrekturschaltung in Abhängigkeit von der Fahrpedalauslenkung (xFP) und dem Anrollmoment (MAnr) des Kraftfahrzeugs erfolgt, indem der eingelegte Anfahrgang (GAnf) bei einer kleineren Auslenkung des Fahrpedals (xFP ≤ xFP_Gr) gehalten wird, und bei einer größeren Auslenkung des Fahrpedals (xFP > xFP_Gr) im Fall eines niedrigeren Anrollmomentes (MAnr ≤ MAnr_Gr) in einen niedrigeren Gang sowie im Fall eines höheren Anrollmomentes (MAnr > MAnr_Gr) in einen höheren Gang geschaltet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer während des Anrollen erfolgenden Betätigung des Bremspedals bedarfsweise eine dem Verzögerungswunsch des Fahrers entsprechende Korrekturschaltung durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösung einer Korrekturschaltung in Abhängigkeit des vorliegenden Bremsdruckes (pBr) erfolgt, indem der eingelegte Anfahrgang (GAnf) bei Vorliegen eines niedrigeren Bremsdruckes (pBr ≤ pBr_Gr) gehalten und bei Vorliegen eines höheren Bremsdruckes (pBr > pBr_Gr) in einen niedrigeren Gang geschaltet wird.
DE102010028283A 2010-04-28 2010-04-28 Verfahren zur Bestimmung eines Anfahrgangs Withdrawn DE102010028283A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028283A DE102010028283A1 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Verfahren zur Bestimmung eines Anfahrgangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028283A DE102010028283A1 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Verfahren zur Bestimmung eines Anfahrgangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010028283A1 true DE102010028283A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44924659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010028283A Withdrawn DE102010028283A1 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Verfahren zur Bestimmung eines Anfahrgangs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010028283A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334718A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-04 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Getriebesteuerung fuer ein strassenfahrzeug
US5664458A (en) 1995-02-18 1997-09-09 Eaton Corporation Rolling start control system/method for semi-automated mechanical transmissions
DE102007019729A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2009007218A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
DE102007036337A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334718A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-04 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Getriebesteuerung fuer ein strassenfahrzeug
US5664458A (en) 1995-02-18 1997-09-09 Eaton Corporation Rolling start control system/method for semi-automated mechanical transmissions
DE102007019729A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
WO2009007218A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
DE102007036337A1 (de) 2007-08-02 2009-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004025106B4 (de) Anfahrsteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007023957A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Lastschaltgetriebes
DE102008002383A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs
DE102008043560A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
WO2017084977A1 (de) Veränderung einer schubrekuperation eines kraftfahrzeugs mit zumindest einer elektrischen maschine
DE102007010295A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
WO2017108309A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs durch kriechbetrieb der kupplung
DE102013021441A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
EP1455108B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
EP2171316B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatgetriebes eines kraftfahrzeuges
DE102012206135A1 (de) Verfahren zum Umschalten von einem Segel- oder Freirollbetrieb eines Kraftfahrzeugs auf einen Schubabschaltungsbetrieb
EP1427600A1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung des schleppmomentes in einem antriebsstrang und steuer- und regelsystem
DE102009055832A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplungsvorrichtung und elektronisch gesteuerte Reibungskupplung
EP2173595B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
DE10232229A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Anfahrvorgangs bei einem eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung aufweisenden Kraftfahrzeug-Antriebssystem
DE102017128669A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kriechvorganges eines Fahrzeuges mit einer automatisierten Kupplung
DE102011085395B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs sowie Antriebssystem eines Kraftfahrzeugs
DE102009053294A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplungsvorrichtung und elektronisch gesteuerte Reibungskupplung
DE19961392A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung in einem Getriebe
DE102007043586A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Hybridfahrzeugs
DE102013200946A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102017215700B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102011101992A1 (de) Verfahren für ein Fahrzeug mit einer elektrischen Maschine
WO2004028845A1 (de) Verfahren, vorrichtung und deren verwendung zum betrieb eines kraftfahrzeuges
DE60311406T2 (de) Steuerungssystem einer automatischen Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee