DE102010027489A1 - Motorisiert-bewegte Schaufensterpuppen bzw. Figuren - Google Patents

Motorisiert-bewegte Schaufensterpuppen bzw. Figuren Download PDF

Info

Publication number
DE102010027489A1
DE102010027489A1 DE201010027489 DE102010027489A DE102010027489A1 DE 102010027489 A1 DE102010027489 A1 DE 102010027489A1 DE 201010027489 DE201010027489 DE 201010027489 DE 102010027489 A DE102010027489 A DE 102010027489A DE 102010027489 A1 DE102010027489 A1 DE 102010027489A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motorized
dummy
figures
drive
dolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010027489
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010027489 priority Critical patent/DE102010027489A1/de
Publication of DE102010027489A1 publication Critical patent/DE102010027489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F8/00Dummies, busts or the like, e.g. for displaying garments

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Die Idee ist die Entwicklung und Produktion motorisiert bewegter Schaufensterpuppen, welche auf den spezifischen Bedarf mit abgestimmten Bewegungsabläufen gebaut werden, die die natürlichen und angeborenen Bewegungsfähigkeiten bestimmter Gliedmaßen der Menschen nachahmt. Wir erschaffen damit quasi das „lebende Schaufenster”! Diese interaktive Art der Warenpräsentation mit motorisiert bewegten Schaufensterpuppen u. a. in Schaufenstern bietet eine völlig neue Präsentationsform im Schauwerbebereich.

Description

  • Stand der Technik und Problemstellung
  • Die Grundidee des vorliegenden Konzeptes der „motorisiert bewegten Schaufensterpuppen” gehört in der Basisidee zum Bereich der Schauwerbegestaltung.
  • Der Hintergrund bzw. die Problemstellung sind die immer intensiveren und aufwändiger gestalteten Versuche von Schaufenstergestaltungen und Dekorationen der Industrie, die Aufmerksamkeit des Besuchers, des vorbeigehenden Passanten und des potentiellen Kunden auf die dargebotenen Produkte innerhalb eines Präsentationsbereiches wie z. B. Schaufenster, eine Messefläche oder sonstige Wareninszenierung zu lenken.
  • Dabei wurden bis jetzt ausschließlich verschiedene Methodiken benutzt, die zumeist auf optische Reize durch Farben und geschmackvolle oder schrille Inszenierungen setzen.
  • Es gab und gibt immer wieder Versuche, die statischen Schaufenster und Warenpräsentationen mit Leben zu füllen bzw. den Aufmerksamkeitsgrad zu erhöhen durch Lichteffekte oder Flatscreens.
  • Stand der Technik ist der Einsatz von Schaufensterfiguren/-Puppen die sich nach entsprechender Planierung der Gliedmaßen nicht mehr bewegen sondern statisch verharren.
  • Versuche, mit „Living dolls” oder Schauspielern mit beweglichen Aktivitäten oder Vorführungen in Schaufenstern die Aufmerksamkeit der Passanten auf ein Schaufenster zu lenken sind selten genutzte aber sehr kostspielige und aufwändige Varianten.
  • Unbewegte Standardpräsentationen heben sich heutzutage bei der Vielzahl der optischen Reize und Informationsflut für das menschliche Auge nicht weit genug von anderen dargebotenen Produkten oder Informationen ab, um lange genug die gesamte Aufmerksamkeit des Betrachters zu erzielen, um Produkt- oder Kaufinteresse auszulösen.
  • Hintergrund und Lösung
  • Motorisiert bewegte Schaufensterpuppen werden aufgrund eines auf den Bedarf abgestimmten spezifischen Bewegungsablaufes die Aufmerksamkeit des Betrachters automatisch auf die zu vermarktenden Produkte lenken.
  • Unsere Erfindung nutzt die natürliche Aufnahmefähigkeit des Menschen aufgrund von Reaktion auf eine Bewegung, um die Aufmerksamkeit potentieller Kunden auf das zu vermarktende Produkt zu lenken.
  • Dieses ermöglicht den nutzenden Unternehmen sich von den statischen Präsentationen der Mitbewerber abzuheben und dadurch eine größere Aufmerksamkeit und im Resultat Mehrumsätze zu generieren.
  • Die Sinnhaftigkeit dieser Erfindung besteht aus der Ausnutzung der natürlichen und angeborenen Art des menschlichen Reaktionsverhaltens, welches aus akustischen aber hauptsächlich optischen Reizen hergeleitet wird.
  • Wohingegen in früheren Zeiten dieses Reaktionsverhalten zum natürlichen Schutz und Verteidigung u. a. des eigenen Lebens diente, kann und wird diese Eigenschaft heutzutage nahezu ausschließlich zur Aufnahme von Informationen genutzt.
  • Von Medien und Werbetreibenden wird dieses genutzt, um die Aufmerksamkeit eines potentiellen Kunden und Konsumenten auf ein bestimmtes Produkt, Dienstleistung oder Unterhaltungsaspekt zu lenken und ihn nachhaltig zum Kauf oder von der Nutzung eines Produktes oder Dienstleistung zu überzeugen.
  • Der Hintergrund ist einfach! Das menschliche Auge ist evolutionsbedingt auf Bewegung programmiert und wird auf jegliche optische (sowie auch auf akustische) Reize mit mehr oder weniger Aufmerksamkeit reagieren und sich davon je nach Persönlichkeit mehr oder weniger von seinem ursprünglichen Tun ablenken lassen.
  • Diese Reaktion aufgrund einer vollführten Bewegung und daraus resultierender Aktion bewegt die Menschen zum deutlicheren wahrnehmen, stehen bleiben und/oder längerem Verharren vor der so dargebotenen Ware, wodurch eine intensivere Aufnahme der dargebotenen Dekorationen bzw. Produkten oder Werbebotschaft erreicht wird.
  • Nutzungsbeispiele
  • Nutzungsbeispiel 1:
  • Stellen Sie sich vor, Sie gehen an einem Schaufenster oder einer Produktpräsentation in einem Warenhaus vorbei. Während des Vorbei Gehens dreht sich langsam der Kopf einer motorisiert bewegten Schaufensterpuppe und verfolgt Sie und Ihre Schritte. Sie werden diese Bewegung naturgemäß aus dem Augenwinkel wahrnehmen und sich aus der angeborenen Reaktion heraus umdrehen, um festzustellen, wer Sie da verfolgt!
  • Die Produkte in der Präsentation, an denen Sie vorher einfach mehr oder weniger interessiert vorbeigegangen sind, hat plötzlich Ihre ganze Aufmerksamkeit und bietet neues Potential, Sie zum Kauf der dargebotenen Produkte zu animieren.
  • Nutzungsbeispiel 2:
  • Zur Präsentation einer bestimmten Sportmode werden mit einer oder mehreren Figuren typische, für diese Sportart übliche Bewegungen, nachgeahmt.
  • Eine z. B. laufende oder Fahrrad fahrende Figurengruppe verdeutlicht die echte Nutzungsmöglichkeit der dargebotenen Produkte und bildet somit ein lebendes Schaufenster, welches alle Blicke auf sich ziehen wird.
  • Nutzungsbeispiel 3:
  • Eine Nutzung ganz anderer Art ist für die Erotikindustrie als völlig neues Produktsegment denkbar.
  • Spezielle Figuren werden mit verschiedenen erotisch anmutenden Bewegungsabläufen produziert und die Geschlechtsteile mit den entsprechenden Materialien nutzungsspezifisch nachgebildet.
  • Dadurch entsteht ein völlig neues Produktsegment zwischen einer billigen „Gummipuppe”, und einem optisch hochwertigen aber trotzdem nur virtuellen Cybersex – Erlebnis.
  • Technische Umsetzung
  • Die Konstruktion besteht aus zwei grundsätzlichen Bauteilbereichen. Das Kernstück des einen Bauteilbereiches ist der Antrieb.
  • Zur Nutzung der Puppen werden als Antriebe verschiedener Motortechniken genutzt. Elektro- und Servomotoren sowie Hydraulik-, Luft und/oder mit Öldruck funktionierende Antriebsaggregate kommen zum Einsatz.
  • Diese Zentraleinheiten (Antriebe) finden Ihren Platz hauptsächlich im Torso (Brust und Bauchbereich) der Puppe, je nach Einsatz und Grundform der Puppe kann auch der Unterkörper sowie weitere Bereiche in Frage kommen
  • Der zweite Bauteilbereich ist die direkte Verbindung zwischen Antrieb und den zu bewegenden Gliedmaßen.
  • Diese Verbindung wird über gelenkähnliche Stangenverbindungen sowie feingliedrige Ketten und/oder Drähte generiert, um die jeweils gewünschten und vorher durch die Drehgelenke festgelegten Bewegungsabläufe zu ermöglichen. Dieses geschieht über verschiedene Umlenkrollen, die die Kraftübertragung vom Antrieb bis zum zu bewegenden Körperteil führt.
  • Die Berechnung der notwendigen Motorenkraft wird von drei Hauptfaktoren beeinflusst. Dieses sind das Eigengewicht des Materials, die Berücksichtigung der Schwerkraft sowie auch die Erschwernis der Bewegung durch eine mögliche darüber gezogene Bekleidung.
  • Notwendigerweise kann man über Kupplungen die Arme und Beine ausklinken, um ein problemloses Be- und Entkleiden der Figuren zu ermöglichen.
  • Die Ansteuerung kann über verschieden Techniken erfolgen. Für mehrere ineinanderlaufende oder nacheinander abfolgende Bewegungen sind programmierte chipgesteuerte Prozessoren wie Bussysteme notwendig, einfache Bewegungen können auch mit mechanischen und elektrischen Schaltungen und Schaltkreisen erfolgen.
  • Wenn die Bewegung nicht permanent sondern nur temporär ausgelöst werden soll, kommen dafür programmierte Zufallsgeneratoren oder für den interaktiven Einsatz handelsübliche Bewegungsmelder zum Einsatz, welche auf das annähern einer Person oder eines Objektes reagieren.
  • Zeichnungsbeschreibung
  • Die Zeichnung zeigt eine Schaufensterpuppe/-Figur an denen die beweglichen Gelenke und die grundsätzlichen Bewegungsrichtungen angegeben sind. Ebenso werden die Antriebsplazierung und Einzelverbindungen zum Kopf, Hüfte und Arm schematisch dargestellt.

Claims (5)

  1. Motorisiert bewegte Puppen oder Figuren sowie Einbau von motorisierten Antrieben in Schaufensterpuppen zur Präsentation von Mode- und Bekleidungsprodukten aller Art für Schaufenster, auf Messen und Einzelhandels- bzw. Verkaufsbereichen
  2. Motorisiert bewegte Puppen oder Figuren sowie Einbau von motorisierten Antrieben jeglicher Art zur Präsentation in Produktbereichen außerhalb der Bekleidungsindustrie als Eyecatcher (Schaufenstern, Messen und Verkaufsbereichen) zum Lenken und fokussieren der Aufmerksamkeit und/oder Kundenströmen auf die zur Vermarktung stehenden Produkte oder Dienstleistungen jeglicher Art
  3. Motorisiert bewegte Puppen oder Figuren sowie Einbau von motorisierten Antrieben zur interaktiven Einbindung von Animationsbereichen und Nutzung als Weiterentwicklung statischer Figuren, Stummer Diener” und vollständig bewegten Roboterähnlichen Puppen und Figuren im Unterhaltungs-, Dienstleistungs- und Messebereich
  4. Motorisiert bewegte Puppen oder Figuren sowie Einbau von motorisierten Antrieben und Nutzung in Puppen oder Figuren im Erotikbereich zur Betrachtung oder interaktiver Nutzung
  5. Motorisiert bewegte Puppen oder Figuren sowie Einbau von motorisierten Antrieben und Nutzung in Puppen oder Figuren als interaktives Produkt in der Landwirtschaft als wirksame „Vogelscheuchen”
DE201010027489 2010-07-16 2010-07-16 Motorisiert-bewegte Schaufensterpuppen bzw. Figuren Withdrawn DE102010027489A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027489 DE102010027489A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Motorisiert-bewegte Schaufensterpuppen bzw. Figuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010027489 DE102010027489A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Motorisiert-bewegte Schaufensterpuppen bzw. Figuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027489A1 true DE102010027489A1 (de) 2012-06-28

Family

ID=46508468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010027489 Withdrawn DE102010027489A1 (de) 2010-07-16 2010-07-16 Motorisiert-bewegte Schaufensterpuppen bzw. Figuren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010027489A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105196298A (zh) * 2015-10-16 2015-12-30 费文杰 一种非接触式交互人偶展示系统及方法
CN108313159A (zh) * 2018-02-07 2018-07-24 华尔嘉(泉州)机械制造有限公司 可摇摆踢腿的动态机器人模特

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105196298A (zh) * 2015-10-16 2015-12-30 费文杰 一种非接触式交互人偶展示系统及方法
CN105196298B (zh) * 2015-10-16 2017-02-01 费文杰 一种非接触式交互人偶展示系统及方法
CN108313159A (zh) * 2018-02-07 2018-07-24 华尔嘉(泉州)机械制造有限公司 可摇摆踢腿的动态机器人模特
CN108313159B (zh) * 2018-02-07 2024-04-05 华尔嘉(泉州)机械制造有限公司 可摇摆踢腿的动态机器人模特

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010027489A1 (de) Motorisiert-bewegte Schaufensterpuppen bzw. Figuren
Spiekermann Display Windows and Window Displays in German Cities of the Nineteenth Century: Towards the History of a Commercial Breakthrough 1
Banerjee A study of visual pollution and its effect on mental health
Cowan Advertising and animation: from the invisible hand to attention management
US20150220055A1 (en) Device for the Projection of Images, at Point of Sales, Simulating a Holographic Image
Lungstrum The display window: Designs and desires of Weimar consumerism
US2698177A (en) Mirror illusion type advertising display device
Cowan From the astonished spectator to the spectator in movement: Exhibition advertisements in 1920s Germany and Austria
Zack et al. Architectures of visibility and invisibility: a reflection on the secret affinities of Johannesburg’s cross-border shopping hub
Somoon et al. Window Display Targeting Adolescent Purchasers: Users' Merchandising Perceptual Response
US2045864A (en) Advertising device
Somoon et al. Design elements and users’ perceptual response: A case of window display design for adolescent merchandising
DE470692C (de) Verfahren zum Vorfuehren von textilen Flaechengebilden, Kleidern o. dgl. zur Schaustellung
Miles Figure for the “Windmill Illusion”
US2145457A (en) Advertising display
US1641468A (en) Advertising device
Hassani et al. The Impact of Using a Robot Mannequin (RoMa) in Visual Merchandising
Orr ‘The Age of Show Windows’ in the American Department Store
WO2013077827A2 (en) A movement system for objects displayed for sale
US2114657A (en) Advertising and amusement device
DE473193C (de) Spiegelkaleidoskop als Reklamevorrichtung
US1732777A (en) Display figure or stand
Kharate et al. A Study of Visual pollution and Its Effect on Mental Health
DE836595C (de) Werbeanordnung nach Art der Plakatsaeulen
Vest The aesthetic of arrest: The Victor Talking Machine Company's Ready Made Windows program, 1909–1913

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee