DE102010026994A1 - Haltedübel - Google Patents

Haltedübel Download PDF

Info

Publication number
DE102010026994A1
DE102010026994A1 DE201010026994 DE102010026994A DE102010026994A1 DE 102010026994 A1 DE102010026994 A1 DE 102010026994A1 DE 201010026994 DE201010026994 DE 201010026994 DE 102010026994 A DE102010026994 A DE 102010026994A DE 102010026994 A1 DE102010026994 A1 DE 102010026994A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchoring
retaining
webs
dowel
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010026994
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Fiebich
Thomas Steimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Original Assignee
BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BCS Automotive Interface Solutions GmbH filed Critical BCS Automotive Interface Solutions GmbH
Priority to DE201010026994 priority Critical patent/DE102010026994A1/de
Publication of DE102010026994A1 publication Critical patent/DE102010026994A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/126Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting an unthreaded element, e.g. pin or nail
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1081Blind rivets fastened by a drive-pin
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B2013/006Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Ein Haltedübel (12) insbesondere zur Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil (44) weist mehrere, in einer Einschubrichtung (R) verlaufende Verankerungsstege (20) auf, die zwischen sich eine Aufnahme (22) für ein Spreizelement (14) definieren, sowie eine Spritzgussdichtung (24), die die Aufnahme (22) in Umfangsrichtung vollständig umschließt und die Verankerungsstege (20) zumindest auf ihrer der Aufnahme (22) abgewandten Seite vollständig überdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Haltedübel insbesondere zur Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil.
  • Haltedübel dienen der Befestigung eines Bauteils, beispielsweise eines Verkleidungsteils, an einem Karosserieteil eines Fahrzeugs. Der Haltedübel wird dazu in eine Öffnung des Karosserieteils eingeschoben und in dieser fixiert. Um die Öffnung abzudichten, weisen solche Haltedübel Dichtungen auf, die in montiertem Zustand des Haltedübels flächig am Karosserieteil anliegen und so die Öffnung abdichten. Die Dichtung liegt üblicherweise auf der dem Verkleidungsteil zugewandten Außenseite des Karosserieteils an diesem an. Speziell bei unterschiedlichen Blechdicken bzw. einer sich über den Umfang der Öffnung verändernden Dicke ergibt sich das Problem, eine ausreichende Dichtung der Öffnung bzw. des Haltedübels zu gewährleisten. Zur Lösung dieses Problems sind aus dem Stand der Technik aufschmelzende oder aufschäumende Dichtungen bekannt, die nach Erwärmen der Dichtung mit dem Bauteil verschmelzen können. Bei diesen Dichtungen ergibt sich allerdings das Problem, dass diese nach der Montage nicht zerstörungsfrei demontiert werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Haltedübel bereitzustellen, der eine zuverlässige Abdichtung der Öffnung des Karosserieteils bei gleichzeitig einfacherer Montage ermöglicht.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Haltedübel vorgesehen, insbesondere zur Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil, mit mehreren, in einer Einschubrichtung verlaufenden Verankerungsstegen, die zwischen sich eine Aufnahme für ein Spreizelement definieren, und einer Spritzgussdichtung, die die Aufnahme in Umfangsrichtung vollständig umschließt und die Verankerungsstege zumindest auf ihrer der Aufnahme abgewandten Seite vollständig überdeckt. Die Verankerungsstege können durch ein Spreizelement, das in die Aufnahme eingeführt wird, radial nach außen aufgespreizt werden, wodurch sich die Verankerungsstege in der Öffnung verklemmen und den Haltedübel in dieser fixieren. Die auf der Außenseite der Verankerungsstege vorgesehene Dichtung wird dabei gegen die Innenwand der Öffnung gedrückt, wodurch die Öffnung abgedichtet wird. Diese Abdichtung erfolgt unabhängig von der Blechdicke in der Öffnung des Karosserieteils. Die Verankerungsstege werden üblicherweise so weit gespreizt, bis der Haltedübel einen ausreichenden Halt in der Öffnung aufweist. Das heißt, die Verankerungsstege sind in montiertem Zustand gegen den Innenrand der Öffnung gedrängt. Da die Dichtung auf der Außenseite der Verankerungsstege vorgesehen ist, wird diese, sobald der Haltedübel einen ausreichenden Halt in der Öffnung aufweist, so gegen den Innenrand gedrängt, dass diese die Öffnung abdichtet. Sobald der Haltedübel einen ausreichenden Halt in der Öffnung hat, ist also auch eine ausreichende Dichtigkeit der Öffnung gewährleistet. Es sind zusätzlich zur Fixierung des Haltedübels in der Öffnung durch das Einschieben eines Spreizelements in die Aufnahme keine weiteren Schritte zur Abdichtung der Öffnung des Karosserieteils erforderlich.
  • Vorzugsweise weisen die Verankerungsstege Verankerungselemente auf, die in radialer Richtung federnd um die Aufnahme angeordnet sind. Das heißt, die Verankerungselemente werden radial nach außen gegen den Innenrand der Öffnung gedrängt und fixieren den Haltedübel in der Öffnung.
  • Die Verankerungselemente sind beispielsweise bogenförmig ausgebildet und können sich insbesondere in Umfangsrichtung um die Aufnahme erstrecken. Die Verankerungselemente sind so kreissegmentförmig ausgebildet und folgen im Wesentlichen der Form des Randes der Öffnung. Beim Aufspreizen können sich die Verankerungselemente über den gesamten Umfang der Öffnung verteilt flächig an den Rand der Öffnung anlegen, wodurch eine gleichmäßige und sichere Fixierung des Haltedübels gewährleistet ist.
  • Um den Haltedübel für verschiedene Blechdicken verwenden zu können, sind die Verankerungselemente beispielsweise in Einschubrichtung des Dübels hintereinander an den Verankerungsstegen angeordnet. Bei unterschiedlichen Blechdicken ist so gewährleistet, dass zumindest ein Verankerungselement am Innenrand der Öffnung anliegt und den Haltedübel fixiert. Bei entsprechend dickeren Karosserieteilen liegen mehrere Verankerungselemente am Innenrand der Öffnung an, wodurch eine bessere Fixierung des Haltedübels möglich ist. Die Verankerungselemente, die auf der Vorderseite oder der Rückseite aus dem Bauteil ragen, also nicht in der Öffnung angeordnet sind, können sich dagegen weiter aufspreizen, wodurch diese zusätzlich einen Formschluss mit dem Bauteil bilden und ein Verschieben des Haltedübels in Einschubrichtung verhindern.
  • An einem Ende der Verankerungsstege kann ein Haltering vorgesehen sein, der einstückig mit den Verankerungsstegen ausgebildet ist. Der Haltering dient zum einen als Halteelement, an dem die Verankerungsstege federnd gelagert sind. Zum anderen dient der Haltering als Flansch, der ein zu weites Einschieben des Haltedübels in die Öffnung verhindert.
  • Am Haltering sind beispielsweise Haltestege vorgesehen, an denen die Verankerungsstege gehalten sind. Die Haltestege können federnd ausgebildet sein, so dass die Verankerungsstege federnd am Haltering befestigt sind und beim Einschieben des Spreizelements in die Aufnahme unabhängig vom Haltering aufgespreizt werden können. Die Verankerungsstege können sich also auch durch den Haltering hindurch erstrecken und sind nicht flächig mit dem Haltering verbunden, sodass diese sich frei im Haltering bewegen können.
  • Die Haltestege sind vorzugsweise in radialer Richtung des Halterings federnd ausgebildet. In dieser Ausführungsform sind nicht nur die Verankerungselemente in radialer Richtung federnd gelagert, sondern auch die Verankerungsstege, so dass beispielsweise auch auf Verankerungselemente verzichtet werden kann, da eine Klemmung des Haltedübels in der Öffnung durch die radial nach außen federnd gelagerten Verankerungsstege möglich ist.
  • Um eine gute Federwirkung der Haltestege zu erzielen, verlaufen diese vorzugsweise spiralförmig vom Haltering zu den Verankerungsstegen.
  • Um die Stabilität des Haltedübels zu erhöhen, sind vorzugsweise am vom Haltering abgewandten Ende der Verankerungsstege Verbindungsstege vorgesehen, die zumindest zwei der Verankerungsstege miteinander verbinden. Die Verbindungsstege verhindern ein Aufspreizen der Verankerungsstege vor der Montage des Haltedübels, sodass eine zuverlässige Montage gewährleistet ist.
  • Um das Einschieben des Haltedübels in die Öffnung weiter zu erleichtern, sind am vom Haltering abgewandten Ende der Verankerungsstege vorzugsweise Einführrippen vorgesehen, die einstückig mit den Verankerungsabschnitten ausgeführt sind und die in radialer Richtung mit der Spritzgussdichtung bündig abschließen oder über diese hinausstehen. Die Einführrippen weisen beispielsweise Einführschrägen auf, durch die das Einschieben und Zentrieren des Haltedübels in der Öffnung erleichtert ist. Die Einführrippen bestehen vorzugsweise aus einem härteren Kunststoff als die Spritzgussdichtung. Der Reibungswiderstand der Einführrippen am Innenrand der Öffnung ist somit geringer als der Reibungswiderstand der Spritzgussdichtung. Beim Einschieben des Haltedübels kommen nur die Einführrippen mit dem Innenrand der Öffnung in Anlage, wodurch das Einschieben des Haltedübels in die Öffnung erleichtert ist. Da die Spritzgussdichtung nicht mit dem Innenrand der Öffnung in Anlage kommt, ist diese zudem vor Beschädigungen beider Montage geschützt.
  • Erfindungsgemäß ist des Weiteren eine Befestigungsbaugruppe vorgesehen mit einem Haltedübel der vorher genannten Art und einem Spreizelement, das in die Aufnahme des Haltedübels eingesetzt werden kann. Das Spreizelement wird nach dem Einsetzen des Haltedübels in die Öffnung in die Aufnahme des Haltedübels eingeschoben und spreizt die Verankerungsstege, wodurch der Haltedübel zum einen in der Öffnung fixiert und zum anderen die Spritzgussdichtung radial nach außen gegen den Innenrand der Öffnung gedrängt ist.
  • Das Spreizelement weist vorzugsweise einen Flansch auf, der in eingesetztem Zustand des Spreizelements am Haltering anliegt. Der Flansch ermöglicht eine einfache Demontage des Spreizelements und somit eine einfache Demontage des Haltedübels.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Baugruppe mit einer ersten Ausführungsform eines Haltedübels,
  • 2 den Haltedübel der Baugruppe aus 1,
  • 3 eine Ansicht von oben auf den Haltedübels aus 2,
  • 4 eine Seitenansicht des Haltedübels aus 2,
  • 5 eine Weiterbildung der Baugruppe aus 1,
  • 6 den Haltedübel der Baugruppe aus 5,
  • 7 eine Draufsicht des Haltedübels aus 6,
  • 8 eine Baugruppe mit einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Haltedübels,
  • 9 den Haltedübel der Baugruppe aus 8,
  • 10 eine Schnittansicht des Haltedübels aus 9 in eingesetztem Zustand,
  • 11 die Baugruppe aus 9 vor der Montage in einem Bauteil,
  • 12 die Baugruppe aus 8 in einem ersten Montageschritt, und
  • 13 die Baugruppe aus 9 in montiertem Zustand.
  • Die in Figur dargestellte Befestigungsbaugruppe 10 enthält einen Haltedübel 12 und einen Spreizelement 14, das in einer Einschubrichtung R in den Haltedübels 12 eingeschoben werden kann.
  • Der Haltedübel 12 besteht aus einem relativ harten Kunststoff und weist einen Haltering 16 mit zwei radial nach innen gerichteten Haltestegen 18 auf, an denen jeweils in radialer Richtung beabstandet vom Haltering 16 ein Verankerungssteg 20 gehalten ist, der sich in Einschubrichtung R vom Haltering 16 weg erstreckt (2). Wie insbesondere in 3 zu sehen ist, verlaufen die Haltestege 18 spiralförmig vom Haltering 16 zu den Verankerungsstegen 20, so dass die Verankerungsstege 20 in radialer Richtung federnd am Haltering 16 gelagert sind.
  • Die Verankerungsstege 20 sind hier schalenförmig ausgebildet und definieren zwischen sich eine zylinderförmige Aufnahme 22 mit dem Durchmesser D (siehe 5). Die Aufnahme 22 ist vollständig von einer Spritzgussdichtung 24 aus einem relativ weichen Material umschlossen, die auch die Verankerungsstege 20 auf der von der Aufnahme 22 abgewandten Außenseite überdeckt.
  • An den Verankerungsstegen sind desweiteren jeweils zwei Einführrippen 26 vorgesehen, die am vom Haltering 16 abgewandten Ende der Verankerungsstegen 20 angeordnet sind (4). An den Einführrippen 26 sind jeweils Einführschrägen 28 vorgesehen, die sich in Richtung zum Haltering 16 radial nach außen aufweiten. In radialer Richtung der Aufnahme schließen die Einführrippen 26 bündig mit der Außenfläche der Spritzgussdichtung 24 ab.
  • Das Spreizelement 14 hat einen scheibenförmigen Flansch 30 und einen zylinderförmigen Vorsprung 32, der in die Aufnahme 22 des Haltedübels 12 eingeschoben werden kann. Der Durchmesser d des Vorsprungs ist größer als Durchmesser D der Aufnahme 22, so dass das Spreizelement 14 die Verankerungsstege 20 beim Einschieben des Spreizelements 14 radial nach außen verdrängt.
  • Der Haltedübel 12 wird zur Montage in eine Öffnung eines Bauteils eingesetzt. Anschließend wird das Spreizelement 14 in die Aufnahme 22 eingeschoben. Das Spreizelement 14 drängt die Verankerungsstege 20 radial nach außen gegen den Innenrand der Öffnung. Die die Verankerungsstege 20 überdeckende Spritzgussdichtung 24 wird ebenfalls vom Spreizelement 14 radial nach außen gedrängt und gelangt dadurch auf dem gesamten Umfang der Öffnung mit deren Innenrand in Anlage. Bei einem weiteren Aufspreizen der Verankerungselemente 20 wird die Spritzgussdichtung 24 zwischen den Verankerungselementen 20 und dem Innenrand der Öffnung geklemmt, wodurch der Haltedübel 12 in der Öffnung verklemmt wird und die Spritzgussdichtung 24 die Öffnung vollständig abdichtet.
  • Die Montage des Haltedübels 12 und die Abdichtung der Öffnung erfolgen also in einem Arbeitsschritt. Da die Abdichtung in der Öffnung erfolgt und nicht auf der Vorderseite bzw. der Rückseite des Bauteils, ist unabhängig von der Oberflächenbeschaffenheit des Bauteils eine zuverlässige Abdichtung möglich.
  • In der hier gezeigten Ausführungsform wird das Einschieben des Haltedübels 12 in die Öffnung durch die Einführrippen 26 erleichtert. Da die Einführrippen 26 aus einem härteren Kunststoff bestehen als die Spritzgussdichtung 24, haben diese einen geringen Reibungswiderstand als die Spritzgussdichtung 24. Bei der Montage des Haltedübels 12 verhindern die Einführrippen, dass die Spritzgussdichtung schon beim Einschieben mit dem Innenrand der Öffnung in Anlage kommen, wodurch zum einen das Einschieben des Haltedübel 12 erschwert und zum andere die Spritzgussdichtung 24 beschädigt werden könnte. Die Einführrippen 26 können zu diesem Zweck auch in radialer Richtung über die Spritzgussdichtung hinausragen.
  • In den 5 bis 7 ist eine Weiterbildung der in den 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform gezeigt. Die Befestigungsbaugruppe 10 entspricht im Wesentlichen der in den 1 bis 4 dargestellten Befestigungsbaugruppe 10. Ander als in dieser Ausführungsform hat der Haltedübel 12 hier allerdings vier gleichmäßig um die Aufnahme 22 angeordnete Verankerungsstege 20, die jeweils mit einem Haltesteg 18 federnd am Haltering 16 gelagert sind. Durch die Verteilung der Verankerungsstege 20 ist ein gleichmäßigeres Verklemmen des Haltedübels 12 und somit eine bessere Fixierung der Befestigungsbaugruppe 10 in der Öffnung gewährleistet.
  • Obwohl in den bisher gezeigten Ausführungsformen nicht dargestellt, ist es denkbar, dass die Verankerungsstege 20 am vom Haltering abgewandten Ende der Verankerungsstege mit Verbindungsstegen untereinander verbunden sind. Dadurch wird vor allem beim Einführen des Haltedübels in eine Öffnung die Stabilität des Haltedübels 12 verbessert und ein Aufspreizen des Haltedübels 12 vor oder während des Einsetzens verhindert.
  • Eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Befestigungsbaugruppe 10 ist in den 8 bis 10 dargestellt. Abweichend von den bisher dargestellten Ausführungsformen sind die Verankerungsstege 20 hier starr mit dem Haltering 16 verbunden, der sich hier bis an die Verankerungsstege 20 erstreckt. Am vom Haltering 16 entgegengesetzten Ende der Verankerungsstege sind diese mit einem Verbindungssteg 36 verbunden, der hier in Richtung zum Haltering 16 konisch aufweitend ausgebildet ist und somit auch als Einführhilfe für den Haltedübel 12 dient.
  • An jedem der Verankerungsstege 20 sind jeweils mehrere in Einschubrichtung R hintereinander angeordnete Verankerungselemente 34 vorgesehen, die auf ihrer der Aufnahme 22 abgewandten Seite vollständig von der Spritzgussdichtung 24 überdeckt sind. Die Verankerungselemente 34 erstrecken sich jeweils auf einer senkrecht zur Einschubrichtung R angeordneten Ebene in radialer Richtung bogenförmig um die Aufnahme 22. In radialer Richtung der Aufnahme 22 sind die Verankerungselemente 34 jeweils federnd ausgebildet.
  • Beim Einschieben des Spreizelements 14 werden hier nicht die Verankerungsstege 20, sondern die Verankerungselemente 34 jeweils radial nach außen verdrängt. Abhängig von der Position des Haltedübels 12 bzw. der Dicke des Bauteils werden die Verankerungselemente 34 gegen den Innenrand der Öffnung gedrängt oder auf der Vorderseite bzw. Rückseite des Bauteils aufgespreizt. Die Spritzgussdichtung 24 wird auch hier durch das Spreizelement 14 bzw. die Verankerungselemente 34 gegen den Innenrand der Öffnung gedrückt bzw. zwischen Verankerungselementen 34 und der Öffnung geklemmt, wodurch die Öffnung abgedichtet wird. Abhängig von der Dicke des Bauteils können ein oder auch mehrere Verankerungselemente 34 eines Verankerungsstegs 20 gegen den Innenrand der Öffnung gedrängt werden, so dass der Haltedübel flexibel für verschiedene Bauteildicken verwendet werden kann. Die auf der Vorderseite und der Rückseite angeordneten Verankerungselemente 34 können sich dagegen weiter aufspreizen, wodurch der Haltedübel 12 zusätzlich gegen ein Verschieben in Einschubrichtung R gesichert ist.
  • Die Montage dieser Befestigungsbaugruppe ist in den 11 bis 13 dargestellt. In einem ersten Montageschritt wird der Haltedübel 12 in die Öffnung 42 eines Bauteils 44 eingesetzt. Das Spreizelement 14 kann zu diesem Zeitpunkt bereits am Haltedübel 12 fixiert sein und beispielsweise durch eine Rastnase 40, die am Haltedübel 12 angreift, gegen Herausfallen gesichert sein.
  • Anschließend wird das Spreizelement 14 in den Haltedübel 12 eingeschoben, wodurch die Verankerungselemente 34 radial nach außen gegen den Innenrand 46 der Öffnung 42 gedrängt werden. Wie insbesondere in 12 zu sehen ist, wird dabei die Spritzgussdichtung 24 gegen den Innenrand 46 der Öffnung 42 gedrängt, sodass die Spritzgussdichtung 24 flächig am Innenrand 46 der Öffnung 42 anliegt. Die Öffnung 42 im Bauteil 44 ist somit vollständig abgedichtet und der Haltedübel 12 in der Öffnung 42 fixiert.
  • In vollständig montiertem Zustand (13) liegt der Flansch 30 des Spreizelements 14 annähernd am Haltering 16 des Haltedübels 12 an. Die Rastnase 40 am freien Ende des Vorsprungs 32 kann in montiertem Zustand des Spreizelements 14 im Haltedübel 12 in der Aufnahme 22 verrastet und so das Spreizelement 14 im Haltedübel 12 fixieren.
  • Zwischen Flansch 30 und Haltering 16 ist ein Spalt 48 gebildet, in den ein Werkzeug eingeführt werden kann, um das Spreizelement 14 entgegen der Einschubrichtung R aus dem Haltedübel 12 entfernen zu können. Nach Entfernen des Spreizelements 14 federn die Verankerungselemente 34 vom Innenrand 46 zurück, so dass eine zerstörungsfreie Entnahme des Haltedübels aus der Öffnung 42 des Bauteils 44 möglich ist.

Claims (12)

  1. Haltedübel (12) insbesondere zur Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Karosserieteil (44), mit mehreren, in einer Einschubrichtung (R) verlaufenden Verankerungsstegen (20), die zwischen sich eine Aufnahme (22) für ein Spreizelement (14) definieren, und einer Spritzgussdichtung (24), die die Aufnahme (22) in Umfangsrichtung vollständig umschließt und die Verankerungsstege (20) zumindest auf ihrer von der Aufnahme (22) abgewandten Seite vollständig überdeckt.
  2. Haltedübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungsstege (20) Verankerungselemente (34) aufweisen, die in radialer Richtung federnd um die Aufnahme (22) angeordnet sind.
  3. Haltedübel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente (34) bogenförmig ausgebildet sind und sich insbesondere in Umfangsrichtung um die Aufnahme (22) erstrecken.
  4. Haltedübel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verankerungselemente (34) in Einschubrichtung (R) des Haltedübels (12) hintereinander an den Verankerungsstegen (20) angeordnet sind.
  5. Haltedübel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende der Verankerungsstege (20) ein Haltering (16) vorgesehen ist, der einstückig mit den Verankerungsstegen (20) ausgebildet ist.
  6. Haltedübel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Haltering (16) Haltestege (18) vorgesehen sind, an denen die Verankerungsstege (20) gehalten sind.
  7. Haltedübel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestege (18) in radialer Richtung des Halterings (16) federnd ausgebildet sind.
  8. Haltedübel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestege (18) spiralförmig vom Haltering (16) zu den Verankerungsstegen (20) verlaufen.
  9. Haltedübel nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am vom Haltering (16) abgewandten Ende der Verankerungsstege (20) Verbindungsstege (36) vorgesehen sind, die zumindest zwei der Verankerungsstege (20) miteinander verbinden.
  10. Haltedübel nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass am vom Haltering (16) abgewandten Ende der Verankerungsstege (20) Einführrippen (26) vorgesehen sind, die einstückig mit den Verankerungsstegen (20) ausgeführt sind und die in radialer Richtung mit der Spritzgussdichtung (24) bündig abschließen oder über diese hinausstehen.
  11. Befestigungsbaugruppe mit einem Haltedübel (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Spreizelement (14), das in die Aufnahme (22) des Haltedübels (12) eingesetzt werden kann.
  12. Befestigungsbaugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Spreizelement (14) einen Flansch (30) aufweist, der in eingesetztem Zustand des Spreizelements (14) am Haltering (16) anliegt.
DE201010026994 2010-07-13 2010-07-13 Haltedübel Withdrawn DE102010026994A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026994 DE102010026994A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Haltedübel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026994 DE102010026994A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Haltedübel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010026994A1 true DE102010026994A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=45402744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010026994 Withdrawn DE102010026994A1 (de) 2010-07-13 2010-07-13 Haltedübel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010026994A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH630686A5 (de) * 1978-03-03 1982-06-30 Julius Murbach Duebel zur befestigung eines schraubelementes in einem loch eines bauteiles.
DE8202679U1 (de) * 1982-02-03 1983-02-03 Fischer, Artur, Dr.H.C., 7244 Waldachtal Verankerung eines Schlagspreizdübels in einem eine Hinterschneidung aufweisenden Bohrloch
DE4445408A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Gepat Sa Dübel, insbesondere Fassadendübel, mit Isolierkammer
DE202004005964U1 (de) * 2004-04-16 2006-01-19 Rüdel, Werner Vorrichtung zum Haltern eines Gegenstandes an einem Objekt
EP1783380A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-09 Berner GmbH Dübel, insbesondere für Vollbaustoffe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH630686A5 (de) * 1978-03-03 1982-06-30 Julius Murbach Duebel zur befestigung eines schraubelementes in einem loch eines bauteiles.
DE8202679U1 (de) * 1982-02-03 1983-02-03 Fischer, Artur, Dr.H.C., 7244 Waldachtal Verankerung eines Schlagspreizdübels in einem eine Hinterschneidung aufweisenden Bohrloch
DE4445408A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Gepat Sa Dübel, insbesondere Fassadendübel, mit Isolierkammer
DE202004005964U1 (de) * 2004-04-16 2006-01-19 Rüdel, Werner Vorrichtung zum Haltern eines Gegenstandes an einem Objekt
EP1783380A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-09 Berner GmbH Dübel, insbesondere für Vollbaustoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016362B4 (de) Befestigungsclip
EP0965014B1 (de) Verbindungs- und anschlussstück für wellrohre
DE2947639C2 (de) Rohrsteckverbindung
DE102009018395B4 (de) Dichtstopfen
DE102013006720A1 (de) Verbindungselement sowie Verbindungsanordnung
WO2007038885A1 (de) Verbindungs- und anschlussstück für wellrohre
DE202008007632U1 (de) Befestigungselement zum Befestigen an einem Bolzen
DE102008034400A1 (de) Anordnung einer feststehenden Scheibe an einem Karosserieflansch sowie Befestigungsclip zur Montage der feststehenden Scheibe
DE202005021582U1 (de) Kabeldurchführung
EP1703191A2 (de) Rohrleitungskupplung
DE202006020661U1 (de) Befestigungsclip, insbesondere zur Befestigung eines Airbagmoduls in einem Fahrzeug
EP2669561B1 (de) Rohrverbindungsvorrichtung
DE10332035B4 (de) Dichtungstülle für eine Leitungsdurchführung in einer Wandung
DE4205539A1 (de) Zentralheizungsanlage und rohrkupplung hierfuer
DE102009006294B4 (de) Schlauchklemme
DE3104518A1 (de) Anschlussarmatur
DE102010026994A1 (de) Haltedübel
DE102014112889A1 (de) Dichtstopfen
DE102009033948A1 (de) Kabel- oder Schlauchverschraubung
EP0905426A2 (de) Dichtungsvorrichtung zur Durchführung einer Leitung durch eine Wandöffnung
DE102005056430B3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Rohrplatten von Batterien
WO2010051901A2 (de) Dichtstopfen
DE102012003817A1 (de) Bauteilverbinder zum Verbinden von zylindrischen Bauteilen
EP1656505B1 (de) Befestigungsanordnung
DE102010026995A1 (de) Haltedübel

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203