DE102010026273B4 - Verfahren zum Betrieb von Datenverarbeitungseinheiten und Datenverarbeitungssystemen - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von Datenverarbeitungseinheiten und Datenverarbeitungssystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102010026273B4
DE102010026273B4 DE102010026273.0A DE102010026273A DE102010026273B4 DE 102010026273 B4 DE102010026273 B4 DE 102010026273B4 DE 102010026273 A DE102010026273 A DE 102010026273A DE 102010026273 B4 DE102010026273 B4 DE 102010026273B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data processing
module
load
determined
processing units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010026273.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010026273A1 (de
Inventor
Dr. Mehnert Jens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gpi Ges F Pruefstanduntersuchungen und Ingenieurdienstleistungen Mbh
Original Assignee
GPI GES F PRUEFSTANDUNTERSUCHUNGEN und INGENIEURDIENSTLEISTUNGEN MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GPI GES F PRUEFSTANDUNTERSUCHUNGEN und INGENIEURDIENSTLEISTUNGEN MBH filed Critical GPI GES F PRUEFSTANDUNTERSUCHUNGEN und INGENIEURDIENSTLEISTUNGEN MBH
Priority to DE102010026273.0A priority Critical patent/DE102010026273B4/de
Publication of DE102010026273A1 publication Critical patent/DE102010026273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010026273B4 publication Critical patent/DE102010026273B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/34Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment
    • G06F11/3409Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment for performance assessment
    • G06F11/3419Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment for performance assessment by assessing time
    • G06F11/3423Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment for performance assessment by assessing time where the assessed time is active or idle time
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/34Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment
    • G06F11/3409Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment for performance assessment
    • G06F11/3433Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment for performance assessment for load management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/30Monitoring
    • G06F11/34Recording or statistical evaluation of computer activity, e.g. of down time, of input/output operation ; Recording or statistical evaluation of user activity, e.g. usability assessment
    • G06F11/3466Performance evaluation by tracing or monitoring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Abstract

Verfahren zum Betrieb von Datenverarbeitungseinheiten und -systemen, wobei das Verfahren unter Verwendung einer Vorrichtung (30) mit einer zentralen Steuerungseinheit (20) und wenigstens einer dezentralen Überwachungseinheit (10), die durch die zentrale Steuerungseinheit (20) angesteuert wird, durchgeführt wird, wobei periodisch leistungsbestimmende Kennwerte abgefragt werden, welche mit Hilfe eines Soll-Ist-Abgleiches bewertet, leistungsoptimiert ausgelegt und anschließend in der verbesserten Konfiguration wieder in das Datenverarbeitungssystem eingebunden werden, wobei:- durch ein Erfassungsmodul (11) der dezentralen Überwachungseinheit (10) eine Verantwortlichkeitsaufnahme, eine Informationsaufnahme und eine Tätigkeitsaufnahme von Benutzern und Akteuren einer Einheit zur Informationsbearbeitung (1) vorgenommen werden,- durch ein Messmodul (12) der dezentralen Überwachungseinheit (10) eine Parametervorgabe von benutzergruppenspezifischen und/oder klassenspezifischen Lastkollektiven zur Aufnahme des Programmnutzungsverhaltens, des Grades der Nutzung der Datenverarbeitungseinheiten sowie deren Komponenten, der elektrischen Leistungsaufnahme der Datenverarbeitungseinheiten sowie deren Komponenten und den Zeitdauern zur Ausführung von Lastkollektiven erfolgt,- die Parametervorgaben und die ermittelten Messwerte für die Parametervorgaben durch das Erfassungsmodul (11) gesichert und an ein Simulationsmodul (22) der zentralen Steuerungseinheit (20) übertragen werden,- die im Erfassungsmodul (11) abgelegten Ist-Parameter Sollwerten, die einem Verarbeitungsmodul (13) der dezentralen Überwachungseinheit (10) durch ein Vorgabemodul (24) der zentralen Steuerungseinheit (20) bereitgestellt wurden, gegenübergestellt werden,- die erforderlichen Sollwerte durch das Simulationsmodul (22) ermittelt werden und mit Hilfe eines Kontrollmoduls (23) der zentralen Steuerungseinheit (20) auf ihre Plausibilität überprüft werden,- das Vorgabemodul (24) die Sollwerte durch Multiplikation mit einem Faktor von mindestens 1,1 zu Eingriffsschwellwerten verarbeitet, welche an das Verarbeitungsmodul (13) übergeben werden,- die Parameterpaare in der Art bewertet werden, ob eine Überschreitung vorgegebener Eingriffsschwellwerte besteht,- die ermittelten Ergebnisse des Soll-Ist-Vergleiches der Grade der Ressourcennutzung mit Hilfe eines Ausgabemoduls (14) zur Anzeige gebracht werden und auf der Grundlage der Ausgabewerte eine gezielte Veränderung durch Substitution von Programmen und/oder Anwendungen und/oder Einbau zusätzlicher Komponenten und/oder Austausch von Komponenten und/oder Datenverarbeitungseinheiten innerhalb der betrachteten Einheit zur Informationsbearbeitung (1) erfolgt,- nach durchgeführter Veränderung obige Schritte erneut durchgeführt, die Wirksamkeit der vorgenommenen Veränderungen ermittelt und mit den in dem Ausgabemodul (14) abgelegten Sollwerten aus dem vorangegangenen Zyklus überprüft werden, und- das Ergebnis dieser Überprüfung Eingang in die Operationen des Simulationsmoduls (22) der zentralen Steuerungseinheit (20) in der Art findet, dass der jeweilige Faktor zur Berechnung eines Eingriffsschwellenwertes erhöht oder vermindert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich insgesamt auf die Architektur von Datenverarbeitungssystemen und Datenverarbeitungseinheiten und betrifft im einzelnen ein Verfahren für den effizienten Betrieb von Datenverarbeitungssystemen in Bezug auf eine Verringerung von elektrischer Leistungsaufnahme sowie einer Verkürzung von Datenverarbeitungsvorgängen. Diese Aufgabe wird durch periodische Abfragen leistungsbestimmender Kennwerte gelöst, indem diese mit Hilfe eines Soll-Ist-Abgleiches bewertet, leistungsoptimiert ausgelegt und anschließend in der verbesserten Konfiguration wieder in das Datenverarbeitungssystem eingebunden werden.
  • Heutige Architekturen von Datenverarbeitungssystemen müssen einer Vielzahl von Anforderungen aus den darauf installierten Anwendungen gerecht werden. Dabei bezieht sich die vom Anwendungshersteller vorgegebene Datenverarbeitungsarchitektur auf die Sicht, die ein Systementwickler und Programmierer von einer Datenverarbeitungseinheit hat, welche mit dem internen Betrieb der betrachteten Datenverarbeitungseinheit vordergründig zu tun haben. Dadurch entsteht eine anwendungsorientierte Sicht auf die Architektur der Datenverarbeitungseinheit sowie deren Komponenten und in der Folge des Datenverarbeitungssystems, welche oftmals nur unzureichend die Anforderungen anderer Anwendungen berücksichtigt. In der Folge werden Datenverarbeitungseinheiten und Datenverarbeitungssysteme hinsichtlich einer effizienten Komponentennutzung häufig ungünstig konfiguriert oder auch während der Nutzungszeit nicht ausreichend auf das aktuelle Anforderungsprofil überprüft, wodurch entweder zu hohe Anschaffungskosten oder aber auch eine zu hohe elektrische Leistungsaufnahme sowie unter Umständen nicht erforderlich lange Wartezeiten zur Verarbeitung von Informationen und Daten beim Betrieb entstehen. In der Patentschrift DE69906106T2 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zur effizienten Bearbeitung von datenintensiven Anwendungen offenbart. Dies erfolgt auf der Grundlage einer Dauerhochleistungsarchitektur mit verzahnten Speichersteuerungen und einem Schaltungsaufbau für parallele Ausführungen, die über umfassende, überlappende Steuerstruktur integral gekoppelt sind, wodurch die Ausführung eines Algorithmus in einem Zyklus erleichtert werden kann. Eine Betrachtung der genutzten Datenverarbeitungskomponenten und des Datenverarbeitungssystems findet nicht bzw. nur sehr eingeschränkt statt, wodurch eine Verbesserung der Energieeffizienz nicht erfolgt.
  • In der Offenlegungsschrift DE4342220A1 werden eine Rechneranordnung und Leistungsverwaltungsverfahren bei einer Rechneranordnung beschrieben. Darin wird eine Rechneranordnung vorgeschlagen, welche für den Anschluss verschiedener peripherer Geräte geeignet ist, die gekennzeichnet ist durch einen Überlagerungsspeicher, der mit einem Teil eines einem Hauptspeicher zugewiesenen Adressraums oder -platzes kartiert und in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Unterbrechungssignal zugreifbar ist und zum Speichern von Gerätetreiberprogrammen für Verwaltung der peripheren Geräte dient, sowie eine Einrichtung zum Starten eines im Überlagerungsspeicher gespeicherten Gerätetreiberprogramms für Ausführung einer Steuerung des betreffenden peripheren Gerätes in Abhängigkeit vom Unterbrechungssignal. In dieser Offenlegungsschrift wird die Einbindung von Datenverarbeitungskomponenten in einer vorteilhaften Ausführung dargelegt, eine Betrachtung in Bezug auf die Ressourcennutzung bzw. die Energieeffizienz erfolgt nicht.
  • In der Europäischen Patentschrift EP1761081A1 werden ein Kommunikationssystem, Vermittlungsknoten-Rechner und ein Verfahren zur Bestimmung eines Kontrollknotens beschrieben. Darin wird ein Kommunikationssystem mit einem ersten Kommunikationsnetz und einem zweiten Kommunikationsnetz mit zumindest einem Kommunikationsendgerät, einem Schnittstellenrechner, der mit dem ersten Kommunikationsnetz gekoppelt ist zum Abbilden eines Datenstromes zwischen dem zumindest einen Kommunikationsendgerät und dem ersten Kommunikationsnetz sowie zumindest einem Kontrollknoten in dem ersten Kommunikationsnetz zur Kontrolle des zwischen dem Schnittstellenrechner und dem Kommunikationsendgerät auftretenden Datenstroms beschrieben. Außerdem werden ein Vermittlungsknotenrechner sowie ein Verfahren zum Verarbeiten einer Nachricht offenbart. Nachteilig ist, dass keine Betrachtung des Datennutzungsverhaltens sowie der Effizienz der Datenverarbeitungskomponenten erfolgt, wodurch keine Verbesserungen im Bereich eines schnelleren Programmaufrufes sowie des Einsatzes von energieeffizienten Datenverarbeitungskomponenten oder -systemen vorgenommen werden kann.
  • In WO 2008/112698 A2 werden ein System und Nutzungsmethoden für ein global installiertes Serversystem offenbart, welches eine ausgewogene Zugriffssteuerung für verschiedene Zugriffsgeräte anbietet. Die beschriebene Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, welche mit Hilfe eines Netzwerk-Management-Protokoll sowie eines Kommunikationsmodells die Zugriffe unterschiedlicher Geräte über ein gemeinsames Netzwerk-Management-Protokoll steuert.
  • In dem Artikel von Eranian, S.: „Permon2: a flexible performance monitoring interface for Linux" in: Otta-wa Linux Symposium 2006, Ottawa Canada, Juli 2006 geht es um ein „performance monitoring“, also eine Leistungsüberwachung, eines Datenverarbeitungsprogramms oder -systems. Dabei werden Programm- bzw. Systeminformationen gesammelt, Prozessorinformationen extrahiert und Hardwareleistungsmesseinrichtungen ausgewertet, um beispielsweise Stillstandszyklen oder Speicherzugriffswartezeiten zu erhalten. Die Überwachung wird als wichtig eingeschätzt, da die Hardware im Hinblick auf die ständig wachsenden Rechentechnikerfordernisse für die Software hierdurch besser genutzt werden kann. Desweiteren wird der Zweck und die Arbeitsweise einer PMU (Performance Monitoring Unit) beschrieben, wobei eine PMU-Hardware-Architektur schematisch dargestellt ist. Die PMU ist ein Bestandteil der CPU-Hardware.
  • In der Veröffentlichung im Internet „Microsoft: PRF: Reliability / Performance Monitor“ (https://blogs.technet.microsoft.com/askperf/2009/04/10/prf-reliability-performancemonitor-windows-vista) geht es um den Windows Reliability and Performance Monitor für Microsoft Windows Vista. Der Reliability Monitor sucht Änderungen im System und vergleicht diese mit Änderungen bei der Systemstabilität und stellt eine grafische Anzeige zur Verfügung. Der Windows Reliability and Performance Monitor gruppiert Datenkollektoren in wiederverwendbare Elemente für eine Verwendung bei unterschiedlichen Leistungsüberwachungsszenarios. Ein Datenkollektorset ist ein Block des Windows Reliability and Performance Monitors, womit die Log-Performance angezeigt werden kann. Über die Resource View werden in real time grafische Übersichten der CPU, der disk, des Netzwerks und der Speichemutzung angezeigt.
  • Die Druckschrift US 5,745,652 Abeinhaltet ein Computersystem mit einer CPU, die einem RAM und einer Bus Control Unit verbunden ist. Über die Bus Control Unit sind die CPU und der RAM mit Input/Output-Prozessoren (IOP), wie einem Speicher-IOP, einem Workstation-IOP und Kommunikations-IOPs verbunden. Bestandteils des RAMs ist ein Betriebssystem, in dem ein Ressourcenmanager und ein Performance monitor integriert sind. Ferner sind in dem RAM eine Neural Network Utility (NNU) mit entsprechenden NNU-Daten-Files und Performance-Daten-Files integriert.
  • Das Computersystem wird durch eine Ressourcenzuordnungssteuerung reguliert Diese funktioniert in Form einer geschlossenen Schleife. Eine gewünschte Leistungsaufgabe wird in ein neurales Steuerungsnetzwerk eingegeben, welches Steuersignale an das Computersystem ausgibt. Diese Steuersignale bestimmen die Zuordnung des Speichers zu verschiedenen Speicherpools. Als Steuersignale kommen unterschiedliche, vom Nutzer festlegbare Betriebssystemparameter, wie Multiprogrammlevels, Auftragsprioritäten und Adressparameter, in Betracht. Das Computersystem wird in Abhängigkeit von den Nutzern und Aufträgen einer wechselnden Arbeitsbelastung ausgesetzt. Des Weiteren wird jeweils ein Error-Wert zwischen einem Leistungs-Soll- und einem Leistungs-Ist-Wert ermittelt, mit dem ein Systemmodell trainiert wird.
  • In der Druckschrift US 6,311,175 B1 sind ein System und ein Verfahren zum automatischen Erzeugen von Performance-Modellen komplexer IT-Anlagen beschrieben. Dabei werden Systemkomponenten und -elemente periodisch unter Verwendung von Performance-Schwellwerten überwacht. Eine Kontinuitätsanalyse wird durch Synchronisation von Testfunktionen verbunden mit vorbestimmten System-Performance-Schwellwerten durchgeführt. Die ermittelten Daten werden gesammelt und für Komponenten- und Funktionsbeziehungen in dem IT-System genutzt.
  • In der Druckschrift US 6,311,175 B1 ist ein adaptives Systemmanagementszenario gezeigt, in dem ein IT-System mit wenigstens einem Überwachungsmodul verbunden ist, welches die Performance des IT-Systems überwacht. Das Überwachungsmodul ist mit einer historischen Datenbank verbunden, welche verwendet wird, um verschiedene Performance-Messungen in dem IT-System zu speichern. Die historische Datenbank ist wiederum mit einer Anzahl von Lernalgorithmen verbunden. Elemente oder Ereignisse bezüglich des IT-Systems oder der Infrastruktur werden durch das System mittels geeigneter Überwachungsschemata überwacht. Der Lernalgorithmus erneuert ein adaptives Modell der IT-Infrastruktur. Das System arbeitet kontinuierlich und iterativ.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betrieb von Datenverarbeitungsanlagen vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weiterhin sind vorteilhafte Ausführungen Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb von Datenverarbeitungseinheiten und -systemen erfolgt zunächst eine Ist-Aufnahme der Systemlandschaft. Zur Unterstützung dafür sind im Erfassungsmodul Formulare in Form von Klassen mit vorbelegten Klassennamen sowie zur weiteren Detaillierung dieser Klassen Eingabefelder zur Eintragung der jeweils aufzunehmenden Parameter eingerichtet. Diese Parameter spezifizieren die jeweilige Klasse näher und besitzen in einer günstigen Verfahrensausgestaltung wenigstens zwei Merkmale, in den häufigsten Anwendungen jedoch mehr, wie beispielsweise Merkmalname, Merkmaltyp oder auch Zugriffsrechte für das Merkmal. Die Erfassung selbst erfolgt mit Hilfe von drei Verfahrensschritten, welche sich in eine Verantwortlichkeits-, Informations- und Tätigkeitsaufnahme unterteilen und in einer vorteilhaften Verfahrensdurchführung auch in dieser Reihenfolge durchlaufen werden.
  • Die Verantwortlichkeitsaufnahme besitzt ihrerseits Verfahrensstufen, damit eine systematische Ist-Aufnahme der Systemlandschaft sichergestellt ist. In einer vorteilhaften Verfahrensausbildung besteht eine erste Gliederungsebene darin, dass zwischen Datenverarbeitungseinrichtungen mit einer bestimmungsgemäßen Nutzung durch eine Person in Form von Benutzergruppen und solchen, welche bestimmungsgemäß die jeweils definierte Funktion ohne personelle Einflussnahme in Form von Akteursgruppen ausführen, unterschieden wird.
  • Für die Aufnahme der Benutzergruppen dient eine im Erfassungsmodul gespeicherte Formularvorlage, welche eine Gliederung mit Hilfe des Klassennamens nach Anwendungsschwerpunkten in der Art vorgibt, dass beispielsweise in Ausgabeeinrichtungen, Erfassungseinrichtungen, einfache Verarbeitungseinrichtungen, komplexe Verarbeitungseinrichtungen, Bürorechner, Konstruktionsrechner und Simulationsrechner unterschieden wird. Auf dieser Grundlage werden alle vorhandenen Datenverarbeitungseinrichtungen mit personeller Nutzung aufgenommen. In einer alternativen Verfahrensausbildung erfolgt eine Vergabe von Klassennamen nach einem aus dem Organigramm der jeweiligen Betrachtungseinheit abgeleiteten Schemas.
  • Für die Aufnahme der Akteursgruppen dient die im Erfassungsmodul gespeicherte Formularvorlage, welche eine mit Hilfe des Gruppennamens nach Anwendungsschwerpunkten in der Art vorgibt, dass beispielsweise in einfache und komplexe Aktivkomponenten des Netzwerkes, Server mit geringer, mittlerer und hoher Rechenleistung oder auch in Speichereinheiten unterteilt wird, wobei diese in mindestens zwei Größenbereiche, wie bis ein Terabyte und über ein Terabyte Speicherkapazität, unterteilt werden.
  • Auf der Grundlage dieser vorgegebenen Gliederung werden alle Datenverarbeitungseinheiten einer Betrachtungseinheit erfasst und entsprechend einer Gruppe und einer Klasse zugeordnet. Das Erfassungsmodul summiert dann die Anzahl der jeweils ermittelten Datenverarbeitungseinheiten für die Benutzer- und Akteursgruppen sowie der Klassen. Für maximal fünf Datenverarbeitungseinheiten jeder Klasse und/oder Gruppe werden dann repräsentative Kennwerte durch das Erfassungsmodul ermittelt. Dafür wird in einer vorteilhaften Verfahrensausbildung eine Gliederungsstruktur innerhalb der Klassen für Komponenten der Datenverarbeitungseinheiten genutzt. Für diese definierten Komponenten werden dann die Kennwerte ermittelt, wie beispielsweise die elektrische Leistungsaufnahme der jeweiligen Datenverarbeitungseinheit und/oder von wesentlichen Komponenten dieser wie Grafikkarte, Festplattenspeicher, Prozessor oder auch Netzteil. Für eine gesicherte Vergleichbarkeit dieser Kennwerte besitzen die Klassen vordefinierte Merkmale in Form von Lastkollektiven, welche bei der Kennwerterfassung zur Lastvorgabe dienen.
  • Lastkollektive spiegeln häufig auftretende Einsatzbedingungen von Datenverarbeitungseinheiten wieder. Dabei erfolgt in einer vorteilhaften Verfahrensausgestaltung eine Unterteilung in die Hauptlasttypen Grundlast, Programmlast und Dateilast. Unter Grundlast werden alle Anwendungen einer Datenverarbeitungseinheit verstanden, welche zum Betrieb dieser erforderlich sind, wie etwa wenigstens ein Betriebssystem und/oder wenigstens ein Virenprogramm und/oder wenigstens ein Authentifizierungsprogramm. Die Programmlast repräsentiert mindestens eine auf einer Datenverarbeitungseinheit installierte Anwendung wie beispielsweise Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Konstruktionssoftware oder Bildverarbeitungssoftware. Durch die Dateilast werden Anwendungen gebündelt, welche im Ergebnis wenigstens einer Programmausführung erzeugt werden, wie Textdokumente, Kalkulationsdokumente, Präsentationsdokumente, Konstruktionsdokumente und so weiter. Diese Hauptlasttypen sind jeweils in einer vorteilhaften Verfahrensausgestaltung weiterführend in Unterlasttypen abgestuft. Diese werden in Startlast, Nutzungslast und Beendigungslast eingeteilt.
  • Für die jeweils ermittelten Benutzer- und Akteursgruppen erfolgt innerhalb der nächsten Verfahrensstufe eine Zuordnung von Lastkollektiven. Dabei werden die entsprechend den Lastkollektiven gegliederten Anwendungen als Klassenmerkmale aufgenommen. Im Ergebnis entsteht ein repräsentatives gruppen- und/oder klassenspezifisches Nutzungsverhalten, dass auf der Grundlage von Lastkollektiven repräsentiert wird.
  • Im zweiten Erfassungsschritt, der Informationsaufnahme, werden für diese Benutzer- und Akteursgruppen lastkollektivabhängige Kennwerte zu Dateigrößen, Dateiformaten sowie Dateiinhalten aufgenommen und im Erfassungsmodul der dezentralen Überwachungseinheit abgelegt. In einer vorteilhaften Verfahrensausgestaltung werden Dateiinhalte, welche als Feldbeschreibungen beispielsweise in einer Datenbank verwaltet werden, einzeln erfasst. Dabei werden deren Typ, der Name und die Benutzungsrechte ermittelt.
  • Im dritten Erfassungsschritt, der Tätigkeitsaufnahme, erfolgt eine dynamische Betrachtung des Datenverarbeitungssystems, wobei das Zusammenwirken von einzelnen Benutzern und Akteuren, mit oder ohne Einbeziehung der ermittelten Gruppen der Datenverarbeitungseinheiten, aufgenommen wird. In einer ersten Verfahrensstufe werden auf der Grundlage der Lastkollektive zeitliche Kennwerte ermittelt, wobei ein vorher festgelegter Betrachtungszeitraum die Grundlage bildet. In einer vorteilhaften Verfahrensausgestaltung beträgt dieser 24 Stunden. Zu den zeitlichen Kennwerten zählen beispielsweise die Nutzungsdauer von Programmen innerhalb des Betrachtungszeitraumes, die jeweiligen Dateigrößen, die Anzahl von Dateiaufrufen innerhalb des Betrachtungszeitraumes oder auch der Speicherort der Dateien und/oder der Programme. Innerhalb des Erfassungsmoduls der dezentralen Überwachungseinheit erfolgt innerhalb einer zweiten Verfahrensstufe eine Informationsbündelung bezüglich des prozentualen Nutzungsgrades der gebildeten Lastkollektive für einen Betrachtungszeitraum. Diese mit dem zeitlich bewerteten Nutzungsverhalten angereicherten Lastkollektive werden dann im Verarbeitungsmodul der dezentralen Überwachungseinheit abgelegt.
  • In einer alternativen Verfahrensweise erfolgt durch das Verarbeitungsmodul der dezentralen Überwachungseinheit die semantische Kontrolle der aufgenommenen Information eines Datenverarbeitungssystems, wobei durch Abgleich von Feldbeschreibungen in den einzelnen Klassen Mehrfachnennungen gleicher Bezeichnungen ermittelt und/oder Informationsdopplungen auf Dateiebene und/oder Nichtnutzung von Feldern und/oder Dateien und/oder Programmen durch Nutzungsgrade gleich null bestimmt werden.
  • Auf dieser Grundlage erfolgt innerhalb der dritten Verfahrensstufe eine Überarbeitung des Informationsbestandes im Datenverarbeitungssystem in der Art, dass Feldbeschreibungen einem Datenverwaltungssystem zugeordnet werden und/oder mit Hilfe eines merkmalsabhängigen Datenaustausches deren Nutzung, beispielsweise durch Stereotypvorgabe, organisiert wird.
  • Für die Vermeidung von Informationsdopplungen sowie fehlender Programmnutzung werden etablierte Systeme zur Dateiorganisation eingesetzt. In einer alternativen Verfahrensausführung werden zur Sicherstellung des einmal erreichten Ist-Standes der Systemlandschaft im Datenverarbeitungssystem elektronische Formulare in beschriebener Form durch das Erfassungsmodul der dezentralen Überwachungseinheit bereitgestellt und auf dieser Grundlage Änderungen bestimmt und ein Verfahrensstart auf Basis erfolgter Änderungen verursacht.
  • Nachdem die Verantwortlichkeits-, Informations- und Tätigkeitsaufnahme abgeschlossen wurde, erfolgt in einer vorteilhaften Verfahrensausgestaltung durch das Messmodul die Ausgabe von aufgenommen Kennwerten des Ist-Standes der Systemlandschaft, wie lastkollektivspezifischer Auslastungsgrad der Datenverarbeitungseinheiten und/oder von Komponenten und/oder die elektrische Leistungsaufnahme der Datenverarbeitungseinheiten und/oder von Komponenten und/oder den jeweiligen Zeitdauern zur Ausführung von Lastkollektiven. Diese Kennwerte werden vorteilhaft durch das Erfassungsmodul gesichert und/oder an das Simulationsmodul der zentralen Steuerungseinheit übertragen.
  • Für die im Erfassungsmodul vordefinierten Gruppen und Klassen stehen auf der Grundlage vorkonfigurierter Datenverarbeitungssysteme, welche als Mastersysteme bezeichnet werden, lastkollektivabhängige Sollwerte für eine Bewertung der ermittelten Kennwerte bereit. In einer vorteilhaften Verfahrensausgestaltung erfolgt eine virtuelle Nachbildung von Gruppen und Klassen auf einer rechentechnischen Einrichtung, welche durch Nutzung vordefinierter Lastkollektive rein simulativ die Sollwerte für die jeweiligen Kennwerte bestimmt.
  • Die derart ermittelten Kennwerte stellen dann in einer ersten Näherung den Sollwert-Pool dar, welcher im Simulationsmodul gesichert wird. In einer alternativen Verfahrensausgestaltung erfolgt vor einer Nutzung dieser Sollwerte mit Hilfe des Kontrollmoduls eine Plausibilitätsprüfung. Dabei wird in einer vorteilhaften Verfahrensausgestaltung für jeden Sollwert mindestens eine weitere alternative Konfigurationen von Datenverarbeitungseinheiten bezüglich eingesetzter Komponenten und/oder eingesetzter Programme wenigstens einer Benutzergruppe erstellt und die derart ermittelten Kennwerte mit denen aus dem ersten Simulationslauf abgeglichen. Bei einer Streubreite von unter 20 Prozent ist eine Plausibilität gegeben und die Kennwerte werden durch das Kontrollmodul freigegeben.
  • Die im Erfassungsmodul abgelegten Ist-Parameter werden weiterführend mit den Sollwerten, welche dem Verarbeitungsmodul durch das Vorgabemodul der zentralen Steuereinheit bereitgestellt wurden, gegenübergestellt.
  • In einer vorteilhaften Verfahrensdurchführung verarbeitet das Vorgabemodul durch Multiplikation mit einem Faktor von mindestens eins Komma eins die jeweiligen Sollwerte zu Eingriffsschwellwerten und übergibt diese dann an das Verarbeitungsmodul der dezentralen Überwachungseinheit.
  • Anschließend erfolgt eine Bewertung der jeweils aufgenommenen Ist-Kennwerte in der Art, ob eine Überschreitung mit den vorgegebenen Eingriffsschwellwerten besteht. Die so ermittelten Ergebnisse des Soll-Ist-Vergleiches werden anschließend mit Hilfe des Ausgabemoduls zur Anzeige gebracht. Diese Ausgabe spiegelt die Effizienz der Datenverarbeitungseinheiten, deren Komponenten und des Datenverarbeitungssystems wieder. Auf der Grundlage der Ausgabewerte erfolgt in einer vorteilhaften Weise eine gezielte Veränderung innerhalb der betrachteten Einheit zur Informationsverarbeitung. Optimierungsziele sind in Form von Auslastungsgraden, Zeitspannen zur Ausführung von Lastkollektiven oder auch des Energieverbrauches von Komponenten und/oder Datenverarbeitungseinheiten in einer vorteilhaften Verfahrensausführung abgebildet. Durch Substitution von Programmen und/oder Anwendungen und/oder Einbau zusätzlicher Komponenten und/oder Austausch von Komponenten und/oder Datenverarbeitungseinheiten können die aus dem Soll-Ist-Abgleich erkannten Defizite abgestellt werden. Nach durchgeführter Änderung in der Systemlandschaft wird ein erneuter Durchlauf der erfindungsgemäßen Verfahrensweise durch den Anwender gestartet und die Wirksamkeit der vorgenommenen Veränderungen ermittelt und/oder mit den in der Ausgabeeinheit abgelegten Sollwerten aus dem vorangegangenem Zyklus überprüft. Das Ergebnis dieser Überprüfung findet Eingang in die Operationen des Simulationsmoduls der zentralen Steuerungseinheit in der Art, dass der jeweilige Faktor zur Berechnung eines Eingriffsschwellwertes erhöht oder vermindert wird. Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Effizienzsteigerungen durch Veränderung im Datenverarbeitungssystem quantifizierbar sind und eine darauf basierende Entscheidung zur Umstellung relevanter Datenverarbeitungseinheiten und/oder Komponenten und/oder darauf installierter Anwendungen getroffen werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eine verfahrensgemäßen Systemlandschaft,
    • 2 den Ablauf der Informationsgewinnung, -verarbeitung und -ausgabe zwischen einem Datenverwaltungssystem, einer dezentralen Überwachungseinheit und der zentralen Steuerungseinheit gemäß einer bevorzugten Ausführungsform.
  • 1 zeigt den Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung 30 in einem ersten Ausführungsbeispiel. Die Vorrichtung 30 umfasst eine zentrale Steuerungseinheit 20 und eine dezentrale Überwachungseinheit 10.
  • Die zentrale Steuerungseinheit 20 umfasst mindestens jeweils eine Datenaustauschkomponente 25 Datenspeicherkomponente 26, Datenverarbeitungskomponente 27 und Datenanzeigekomponente 28. Die Datenspeicherkomponente 26 umfasst in einer vorteilhaften Ausgestaltungsform das Vergleichsmodul 21 und das Vorgabemodul 24. Die Datenverarbeitungskomponente 27 umfasst in einer vorteilhaften Ausgestaltungsform das Simulationsmodul 22 und das Kontrollmodul 23.
  • Die dezentrale Überwachungseinheit 10 umfasst mindestens jeweils eine Datenaustauschkomponente 15 Datenspeicherkomponente 16, Datenverarbeitungskomponente 17. Die Datenspeicherkomponente 16 umfasst in einer vorteilhaften Ausgestaltungsform das Erfassungsmodul 11 und das Ausgabemodul 14. Die Datenverarbeitungskomponente 17 umfasst in einer vorteilhaften Ausgestaltungsform das Messmodul 12 und das Verarbeitungsmodul 13.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden durch die zentrale Steuerungseinheit 20 mehrere dezentrale Überwachungseinheiten 10 angesteuert.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform werden das Messmodul 12, das Verarbeitungsmodul 13 und das Ausgabemodul 14 der dezentralen Überwachungseinheit 10 in die zentrale Steuerungseinheit 20 eingebunden. Weitere Ausführungsformen können durch eine ähnliche Verlagerung der Module zwischen der zentralen Steuerungseinheit 20 und der dezentralen Überwachungseinheit 10 vorteilhaft sein.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum effizienten Betrieb von Datenverarbeitungseinheiten und -systemen durch eine wie oben beschriebene Vorrichtung, werden Formulare zum Erfassen von Verantwortlichkeiten von Benutzern und Akteuren einer Einheit zur Informationsverarbeitung 1 durch das Erfassungsmodul 11 der dezentralen Überwachungseinheit 10 bereitgestellt. Im Rahmen dieser Erfassung werden drei Erfassungsschritte durchlaufen.
  • Dabei werden zuerst, innerhalb einer Verantwortlichkeitsaufnahme, Informationen bezüglich der Anzahl an Datenverarbeitungseinheiten, Anzahl der Benutzer- und Akteursgruppen der Datenverarbeitungseinheiten, den elektrischen Leistungswerten der Datenverarbeitungseinheiten, den Lastkollektiven der Benutzer- und Akteursgruppen, dem Programmnutzungsverhalten sowie den vorhandenen Komponenten der Datenverarbeitungseinheiten abgefragt. Auf Basis dieser Informationen erfolgt im Erfassungsmodul 11 der dezentralen Überwachungseinheit 10 eine Informationsverdichtung zu Benutzer- und Akteursgruppen.
  • Im zweiten Erfassungsschritt werden für diese Benutzer- und Akteursgruppen innerhalb einer Informationsaufnahme relevante Informationen zu Dateigrößen, Dateiformaten, Dateiinhalten bei Informationsaustauschprozessen aufgenommen und im Erfassungsmodul 11 der dezentralen Überwachungseinheit 10 abgelegt. Auf dieser Basis erfolgt im Erfassungsmodul 11 der dezentralen Überwachungseinheit 10 die Zuordnung von Lastkollektiven zu den Benutzer- und Akteursgruppen. Lastkollektive spiegeln das Nutzungsverhalten von Benutzer- und Akteursgruppen modellhaft wieder. Vorteilhaft ist die Verwendung von drei Lastkollektivarten, einer Grundlast, einer Programmlast und einer Dateilast. Diese Lastkollektivarten können jeweils mit Hilfe von Lasttypen weiterführend beschrieben werden. Vorteilhaft ist dabei die Einteilung in drei Lasttypen je Lastkollektivart, welche sich in Start, Nutzung und Beendigung gliedern.
  • Im dritten Erfassungsschritt erfolgt eine dynamische Betrachtung des Datenverarbeitungssystems innerhalb einer Tätigkeitsaufnahme, wobei das Zusammenwirken von Benutzern mit oder ohne Einbeziehung von Akteuren der Datenverarbeitungseinheiten aufgenommen wird. Dabei werden benutzergruppenspezifische und/oder klassenspezifische Informationen zum zeitlichen Programmnutzungsverhalten, den Dateigrößen sowie den Speicherorten der Dateien und Programme ermittelt. Innerhalb des Erfassungsmoduls 11 der dezentralen Überwachungseinheit 10 erfolgt dann eine Informationsbündelung bezüglich des Nutzungsgrades der Lastkollektive für die Benutzer- und Akteursgruppen, welche im Verarbeitungsmodul 13 der dezentralen Überwachungseinheit 10 abgelegt werden.
  • In einer alternativen Verfahrensweise übernimmt das Verarbeitungsmodul 13 der dezentralen Überwachungseinheit 10 die Aufgabe, im ermittelten Informationsbestand eines Datenverarbeitungssystems die Mehrfachnutzung von Informationen in unterschiedlichen Programmen zu ermitteln sowie Informationsdopplungen und Nichtnutzung auszugeben. Auf dieser Grundlage erfolgt dann eine Überarbeitung des Informationsbestandes im Datenverarbeitungssystem. Zur Sicherstellung des dann erreichten Informationsstandes im Datenverarbeitungssystem ist die Bereitstellung von elektronischen Formularen zur Informationserfassung und zum Informationstransfer durch das Erfassungsmodul 11 der dezentralen Überwachungseinheit 10 möglich.
  • Nachdem die Verantwortlichkeits-, Informations- und Tätigkeitsaufnahme abgeschlossen wurde, erfolgt durch das Messmodul 12 die Vorgabe von benutzergruppenspezifischen und/oder klassenspezifischen Lastkollektiven zur Aufnahme des Programmnutzungsverhaltens, des Grades der Nutzung der Datenverarbeitungseinheiten sowie deren Komponenten, der elektrischen Leistungsaufnahme der Datenverarbeitungseinheiten sowie deren Komponenten und den Zeitdauern zur Ausführung von Lastkollektiven. Dabei werden sowohl diese Parametervorgaben als auch die ermittelten Messwerte für die Parametervorgaben durch das Erfassungsmodul 11 gesichert und an das Simulationsmodul 22 der zentralen Steuerungseinheit 20 übertragen. Die im Erfassungsmodul 11 abgelegten Ist-Parameter werden im Anschluss mit den Sollwerten, welche dem Verarbeitungsmodul 13 durch das Vorgabemodul 24 der zentralen Steuereinheit 20 bereitgestellt wurden, gegenübergestellt. Die erforderlichen Sollwerte werden durch das Simulationsmodul 22 ermittelt und mit Hilfe des Kontrollmoduls 23 auf ihre Plausibilität überprüft. Das Vorgabemodul 24 verarbeitet die jeweiligen Sollwerte zu Eingriffsschwellwerten, welche dann an das Verarbeitungsmodul 13 der dezentralen Überwachungseinheit 10 übergeben werden.
  • Anschließend erfolgt eine Bewertung der jeweiligen Parameterpaare in der Art, ob eine Überschreitung vorgegebner Eingriffsschwellwerte besteht. Die so ermittelten Ergebnisse des Soll-Ist-Vergleiches der Grade der Ressourcennutzung werden anschließend mit Hilfe des Ausgabemoduls 14 zur Anzeige gebracht. Diese Ausgabe spiegelt die Effizienz der Datenverarbeitungseinheiten, deren Komponenten und des Datenverarbeitungssystems wieder. Auf der Grundlage der Ausgabewerte erfolgt eine gezielte Veränderung innerhalb der betrachteten Einheit zur Informationsverarbeitung 1. Nach durchgeführter Änderung wird ein erneuter Durchlauf der erfindungsgemäßen Verfahrensweise durchgeführt und die Wirksamkeit der vorgenommenen Veränderungen ermittelt und mit den in der Ausgabeeinheit 14 abgelegten Sollwerten aus dem vorangegangenem Zyklus überprüft. Das Ergebnis dieser Überprüfung findet Eingang in die Operationen des Simulationsmoduls 22 der zentralen Steuerungseinheit 20.
  • In einer vorteilhaften Verfahrensausgestaltung ist die dezentrale Überwachungseinheit 10 auf einer Datenverarbeitungseinheit 3d innerhalb der betrachteten Einheit zur Informationsbearbeitung 1 installiert. Die Verbindung zur Datenaustauschkomponente 25 der zentralen Steuereinheit 20 erfolgt durch die Nutzung einer Kommunikationseinheit 3f über das Internet. In 2 ist eine vorteilhafte Verfahrensweise dargestellt. Nach dem Auslösen einer Anforderung zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahrensweise werden Formulare zum Erfassen von Verantwortlichkeiten von Benutzern und Akteuren einer Einheit zur Informationsverarbeitung 1 durch das Erfassungsmodul 11 der dezentralen Überwachungseinheit 10 mit Hilfe der Formulareinheit 2b bereitgestellt. Auf der Grundlage eines Organigramms der betrachteten Einheit zur Informationsverarbeitung 1 werden Informationen bezüglich der Anzahl an Datenverarbeitungseinheiten, Anzahl der Benutzer- und Akteursgruppen der Datenverarbeitungseinheiten, den elektrischen Leistungswerten der Datenverarbeitungseinheiten, den Lastkollektiven der Benutzer- und Akteursgruppen, dem Programmnutzungsverhalten sowie den vorhandenen Komponenten der Datenverarbeitungseinheiten abgefragt. Auf Basis dieser Informationen erfolgt im Erfassungsmodul 11 der dezentralen Überwachungseinheit 10 eine Informationsverdichtung zu Benutzer- und Akteursgruppen. Im Anschluss werden für diese Benutzer- und Akteursgruppen innerhalb einer Informationsaufnahme relevante Informationen zu Dateigrößen, Dateiformaten und Dateiinhalten bei Informationsaustauschprozessen aufgenommen und im Erfassungsmodul 11 der dezentralen Überwachungseinheit 10 abgelegt. Auf dieser Basis erfolgt im Erfassungsmodul 11 der dezentralen Überwachungseinheit 10 die Zuordnung von Lastkollektiven zu den Benutzer- und Akteursgruppen. Danach erfolgt eine dynamische Betrachtung des Datenverarbeitungssystems innerhalb einer Tätigkeitsaufnahme, wobei das Zusammenwirken von Benutzern mit oder ohne Einbeziehung von Akteuren der Datenverarbeitungseinheiten aufgenommen wird. Dabei werden benutzergruppenspezifische und klassenspezifische Informationen zum zeitlichen Programmnutzungsverhalten, den Dateigrößen sowie den Speicherorten der Dateien und Programme ermittelt. Innerhalb des Erfassungsmoduls 11 der dezentralen Überwachungseinheit 10 erfolgt dann eine Informationsbündelung bezüglich des Nutzungsgrades der Lastkollektive für die Benutzer- und Akteursgruppen, welche im Verarbeitungsmodul 13 der dezentralen Überwachungseinheit 10 abgelegt werden.
  • Nachdem die Verantwortlichkeits-, Informations- und Tätigkeitsaufnahme abgeschlossen wurde, erfolgt durch das Messmodul 12 die Vorgabe von benutzergruppenspezifischen und klassenspezifischen Lastkollektiven zur Aufnahme des Programmnutzungsverhaltens, des Grades der Nutzung der Datenverarbeitungseinheiten sowie deren Komponenten, der elektrischen Leistungsaufnahme der Datenverarbeitungseinheiten sowie deren Komponenten und den Zeitdauern zur Ausführung von Lastkollektiven. Dabei werden sowohl diese Parametervorgaben als auch die ermittelten Messwerte für die Parametervorgaben durch das Erfassungsmodul 11 gesichert und an das Simulationsmodul 22 der zentralen Steuerungseinheit übertragen. Die im Erfassungsmodul 11 abgelegten Ist-Parameter werden im Anschluss mit den Sollwerten, welche dem Verarbeitungsmodul 13 durch das Vorgabemodul 24 der zentralen Steuereinheit 20 durch das Internet bereitgestellt wurden, gegenübergestellt. Die erforderlichen Sollwerte werden durch das Simulationsmodul 22 ermittelt und mit Hilfe des Kontrollmoduls 23 auf ihre Plausibilität überprüft. Das Vorgabemodul 24 verarbeitet die jeweiligen Sollwerte zu Eingriffsschwellwerten, welche dann an das Verarbeitungsmodul 13 der dezentralen Überwachungseinheit 10 über das Internet übergeben werden.
  • Anschließend erfolgt eine Bewertung der jeweiligen Parameterpaare im Verarbeitungsmodul 13 in der Art, ob eine Überschreitung von mehr als 15 Prozent von den vorgegebnen Eingriffsschwellwerten besteht. Die so ermittelten Ergebnisse des Soll-Ist-Vergleiches der Grade der Ressourcennutzung werden anschließend mit Hilfe des Ausgabemoduls 14 zur Anzeige gebracht. Diese Ausgabe spiegelt die Effizienz der Datenverarbeitungseinheiten, deren Komponenten und des Datenverarbeitungssystems wieder. Auf der Grundlage der Ausgabewerte erfolgt eine gezielte Veränderung innerhalb der betrachteten Einheit zur Informationsverarbeitung 1. Nach durchgeführter Änderung wird ein erneuter Durchlauf der soeben beschriebenen Verfahrensweise durchgeführt und die Wirksamkeit der durchgeführten Veränderungen aufgenommen und mit den in der Ausgabeeinheit 14 abgelegten Sollwerten aus dem vorangegangenem Zyklus überprüft. Das Ergebnis dieser Überprüfung findet Eingang in die Operationen des Simulationsmoduls 22 der zentralen Steuerungseinheit 20.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betrachtete Einheit zur Informationsverarbeitung
    2
    Benutzergruppen
    2a
    Anzeigeeinheit
    2b
    Formulareinheit
    2c
    Büroeinheit
    2d
    Konstruktionseinheit
    2e
    Videobearbeitungseinheit
    2f
    Berechnungseinheit
    3
    Akteursgruppen
    3a
    Speichereinheit
    3b
    Verwaltungseinheit
    3c
    Übertragungseinheit
    3d
    Verarbeitungseinheit
    3e
    Unterstützungseinheit
    3f
    Kommunikationseinheit
    10
    Dezentrale Überwachungseinheit
    11
    Erfassungsmodul
    12
    Messmodul
    13
    Verarbeitungsmodul
    14
    Ausgabemodul
    15
    Datenaustauschkomponente
    16
    Datenspeicherkomponente
    17
    Datenverarbeitungskomponente
    20
    Zentrale Steuerungseinheit
    21
    Vergleichsmodul
    22
    Simulationsmodul
    23
    Kontrollmodul
    24
    Vorgabemodul
    25
    Datenaustauschkomponente
    26
    Datenspeicherkomponente
    27
    Datenverarbeitungskomponente
    28
    Datenanzeigekomponente
    30
    Vorrichtung
  • Kurzzeichen Beschreibung
  • R
    Anzahl der Datenverarbeitungseinheiten
    B
    Anzahl der Benutzergruppen der Datenverarbeitungseinheiten
    b
    Laufvariable einer Benutzergruppe
    BA
    Benutzergruppe der Anzeigeeinheiten
    BF
    Benutzergruppe der Formulareinheiten
    BB
    Benutzergruppe der Büroeinheiten
    BK
    Benutzergruppe der Konstruktionseinheiten
    BV
    Benutzergruppe der Videobearbeitungseinheiten
    BR
    Benutzergruppe der Berechnungseinheiten
    K
    Anzahl der Akteursgruppen
    k
    Laufvariable der Akteursgruppen
    KS
    Akteursgruppe der Speichereinheiten
    KV
    Akteursgruppe der Verwaltungseinheiten
    KU
    Akteursgruppe der Übertragungseinheiten
    KA
    Akteursgruppe der Verarbeitungseinheiten
    KN
    Akteursgruppe der Unterstützungseinheiten
    KK
    Akteursgruppe der Kommunikationseinheiten
    PBb
    Anzahl der Programme für Benutzergruppe b
    PKk
    Anzahl der Programme für Akteursgruppe k
    L
    Lastkollektiv
    I
    Laufvariable für Lastkollektiv
    LIBb
    Lastkollektivart I für Benutzergruppe b
    LIKk
    Lastkollektivart I für Akteursgruppe k
    E
    Programmnutzungsverhalten
    ELIBb
    Programmnutzungsverhalten für Lastkollektivart I und Benutzergruppe b
    ELIKk
    Programmnutzungsverhalten für Lastkollektivart I und Akteursgruppe k
    H
    Komponente einer Datenverarbeitungseinheit
    HiELIBb
    Grad der Komponentennutzung für Lastkollektivart I und Benutzergruppe b
    HiELIKk
    Grad der Komponentennutzung für Lastkollektivart I und Akteursgruppe k
    P
    Elektrischer Leistungswert
    PHiELIBb
    Elektrischer Leistungswert der Komponente i für Lastkollektivart I und Benutzergruppe b
    PHiELIKk
    Elektrischer Leistungswert der Komponente i für Lastkollektivart I und Akteursgruppe k
    D
    Größe einer Datei in Megabyte
    t
    Zeit
    tLIBb
    Zeitdauer zur Ausführung des Lastkollektivs I für Benutzergruppe b
    tLIKk
    Zeitdauer zur Ausführung des Lastkollektivs I für Akteursgruppe k
    C
    Dateiformat
    D C
    Durchschnittliche Dateigröße für ein Dateiformat
    dC
    Dateianzahl für ein Dateiformat
    S
    Eingriffsschwellwert
    SiSoll
    Vorgegebener Eingriffsschwellwert für eine Ressourcennutzung
    G
    Grad der Ressourcennutzung
    GP
    Grad der elektrischen Leistungsaufnahme
    GH
    Grad der Komponentennutzung
    Gt
    Zeitdauer der Komponentennutzung
    Gilst
    Ermittelte Grad der Ressourcennutzung für eine Ressource i
    T
    Abweichung der Ist-Werte von den Soll-Werten
    F
    Formular
    V
    Verantwortlichkeit
    A
    Akteur
    I
    Information
    T
    Tätigkeit
    i
    Laufvariable

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb von Datenverarbeitungseinheiten und -systemen, wobei das Verfahren unter Verwendung einer Vorrichtung (30) mit einer zentralen Steuerungseinheit (20) und wenigstens einer dezentralen Überwachungseinheit (10), die durch die zentrale Steuerungseinheit (20) angesteuert wird, durchgeführt wird, wobei periodisch leistungsbestimmende Kennwerte abgefragt werden, welche mit Hilfe eines Soll-Ist-Abgleiches bewertet, leistungsoptimiert ausgelegt und anschließend in der verbesserten Konfiguration wieder in das Datenverarbeitungssystem eingebunden werden, wobei: - durch ein Erfassungsmodul (11) der dezentralen Überwachungseinheit (10) eine Verantwortlichkeitsaufnahme, eine Informationsaufnahme und eine Tätigkeitsaufnahme von Benutzern und Akteuren einer Einheit zur Informationsbearbeitung (1) vorgenommen werden, - durch ein Messmodul (12) der dezentralen Überwachungseinheit (10) eine Parametervorgabe von benutzergruppenspezifischen und/oder klassenspezifischen Lastkollektiven zur Aufnahme des Programmnutzungsverhaltens, des Grades der Nutzung der Datenverarbeitungseinheiten sowie deren Komponenten, der elektrischen Leistungsaufnahme der Datenverarbeitungseinheiten sowie deren Komponenten und den Zeitdauern zur Ausführung von Lastkollektiven erfolgt, - die Parametervorgaben und die ermittelten Messwerte für die Parametervorgaben durch das Erfassungsmodul (11) gesichert und an ein Simulationsmodul (22) der zentralen Steuerungseinheit (20) übertragen werden, - die im Erfassungsmodul (11) abgelegten Ist-Parameter Sollwerten, die einem Verarbeitungsmodul (13) der dezentralen Überwachungseinheit (10) durch ein Vorgabemodul (24) der zentralen Steuerungseinheit (20) bereitgestellt wurden, gegenübergestellt werden, - die erforderlichen Sollwerte durch das Simulationsmodul (22) ermittelt werden und mit Hilfe eines Kontrollmoduls (23) der zentralen Steuerungseinheit (20) auf ihre Plausibilität überprüft werden, - das Vorgabemodul (24) die Sollwerte durch Multiplikation mit einem Faktor von mindestens 1,1 zu Eingriffsschwellwerten verarbeitet, welche an das Verarbeitungsmodul (13) übergeben werden, - die Parameterpaare in der Art bewertet werden, ob eine Überschreitung vorgegebener Eingriffsschwellwerte besteht, - die ermittelten Ergebnisse des Soll-Ist-Vergleiches der Grade der Ressourcennutzung mit Hilfe eines Ausgabemoduls (14) zur Anzeige gebracht werden und auf der Grundlage der Ausgabewerte eine gezielte Veränderung durch Substitution von Programmen und/oder Anwendungen und/oder Einbau zusätzlicher Komponenten und/oder Austausch von Komponenten und/oder Datenverarbeitungseinheiten innerhalb der betrachteten Einheit zur Informationsbearbeitung (1) erfolgt, - nach durchgeführter Veränderung obige Schritte erneut durchgeführt, die Wirksamkeit der vorgenommenen Veränderungen ermittelt und mit den in dem Ausgabemodul (14) abgelegten Sollwerten aus dem vorangegangenen Zyklus überprüft werden, und - das Ergebnis dieser Überprüfung Eingang in die Operationen des Simulationsmoduls (22) der zentralen Steuerungseinheit (20) in der Art findet, dass der jeweilige Faktor zur Berechnung eines Eingriffsschwellenwertes erhöht oder vermindert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Datenverarbeitungseinheiten ausgeführten Anwendungen und/oder Operationen in Lastkollektive gegliedert und anschließend durch das Erfassungsmodul (11) bereitgestellt werden, wonach Lastkollektive eine Einordnung in die Hauptlasttypen Grundlast, welche alle Anwendungen repräsentiert, welche für den Betrieb einer Datenverarbeitungseinheit erforderlich sind, und/oder Programmlast, welche alle nicht durch die Grundlast erfassten und auf einer Datenverarbeitungseinheit installierten Anwendungen repräsentiert, und/oder Dateilast, welche die durch die Ausführung der Grundlast und/oder der Programmlast erzeugten oder genutzten Dateien darstellt, sowie eine weitere Gliederung der Hauptlasttypen in die Unterlasttypen Startlast, welche mit dem Aufruf einer Anwendung oder Operation eintritt, und/oder Nutzungslast, welche während der Ausführung von Anwendungen oder Operationen auftritt, und/oder Beendigungslast, welche mit der Beendigung einer Anwendung oder Operation eintritt, erfolgt und weiterführend die Nutzungszeit innerhalb einer festgelegten Periode und/oder die Auslastung und/oder die Ausführungszeit und/oder die elektrische Leistungsaufnahme bei der Ausführung mindestens eines Lastkollektives auf wenigstens einer Datenverarbeitungseinheit und/oder von wenigstens einer Komponente dieser durch das Erfassungsmodul (11) bestimmt und als Ist-Kennwerte gesichert werden.
  3. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Simulationsmodul (22) Soll-Kennwerte für die Ausführung wenigstens eines Lastkollektives hinterlegt sind, wobei für die im Erfassungsmodul (11) vordefinierten Benutzergruppen Ausgabeeinrichtung, Erfassungseinrichtung, einfache Verarbeitungseinrichtung, komplexe Verarbeitungseinrichtung, Bürorechner, Konstruktionsrechner und Simulationsrechner eine Ermittlung von Soll-Kennwerten in der Art erfolgt, dass Master-Datenverarbeitungseinheiten und/oder -systeme entsprechend den jeweils bestimmten Gruppen in der Art konfiguriert werden, dass typische Komponenten zu einer Datenverarbeitungseinheit zusammengefügt werden und/oder eine typische Komponente in eine Datenverarbeitungseinheit eingebunden wird und/oder dass typische Anwendungen und/oder Operationen auf einer Datenverarbeitungseinheit installiert werden und nachfolgend mit Hilfe dieser derart hergestellten Master-Datenverarbeitungseinheiten und/oder -systemen lastkollektivabhängig die Soll-Kennwerte durch das Erfassungsmodul (11) bestimmt und weiterführend an das Simulationsmodul (22) übertragen und gesichert werden und/oder auf einer rechentechnischen Einrichtung eine virtuelle Nachbildung von Master-Datenverarbeitungseinheiten und/oder - systemen entsprechend erfolgt und durch Aufruf wenigstens eines Lastkollektives Soll-Kennwerte simulativ bestimmt und an das Simulationsmodul (22) übertragen und gesichert werden.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Simulationsmodul (22) Soll-Kennwerte für die Ausführung wenigstens eines Lastkollektives hinterlegt sind, wobei für die im Erfassungsmodul (11) vordefinierten Akteursgruppen einfache und komplexe Aktivkomponenten des Netzwerkes, Server mit geringer, mittlerer und hoher Rechenleistung oder Speichereinheiten eine Ermittlung von Soll-Kennwerten in der Art erfolgt, dass Master-Datenverarbeitungseinheiten und/oder -systeme entsprechend den jeweils bestimmten Gruppen in der Art konfiguriert werden, dass typische Komponenten zu einer Datenverarbeitungseinheit zusammengefügt werden und/oder eine typische Komponente in eine Datenverarbeitungseinheit und/oder ein -system eingebunden wird und/oder dass typische Anwendungen und/oder Operationen auf einer Datenverarbeitungseinheit installiert werden und nachfolgend mit Hilfe dieser derart hergestellten Master-Datenverarbeitungseinheiten und/oder - systeme lastkollektivabhängig die Soll-Kennwerte durch das Erfassungsmodul (11) bestimmt und weiterführend an das Simulationsmodul (22) übertragen und gesichert werden und/oder auf einer rechentechnischen Einrichtung eine virtuelle Nachbildung von Master-Datenverarbeitungseinheiten und/oder -systemen entsprechend erfolgt und durch Aufruf wenigstens eines Lastkollektives Soll-Kennwerte simulativ bestimmt und an das Simulationsmodul (22) übertragen und gesichert werden.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Erfassung des Ist-Status des Datenverarbeitungssystems durch das Verarbeitungsmodul (13) der dezentralen Überwachungseinheit (10) die semantische Kontrolle der aufgenommenen Information des Datenverarbeitungssystems in der Art erfolgt, dass zuerst durch Abgleich von Feldbeschreibungen und/oder Dateibezeichnungen in den einzelnen Klassen Gleichbenennungen und/oder Doppelbezeichnungen ermittelt und/oder eine Nichtnutzung von Feldern und/oder Dateien und/oder Programmen ermittelt wird, indem die Aufrufe von Feldern und/oder Dateien und/oder Programmen während einer Periode vom Verarbeitungsmodul (13) gespeichert und daraus Nutzungsgrade je Periode gebildet und nachfolgend Nutzungsgrade gleich null bestimmt und angezeigt werden.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ermittelte Ist-Kennwerte wenigstens einer Datenverarbeitungseinheit und/oder wenigstens einer Komponente mit vorgegebenen Soll-Kennwerten im Erfassungsmodul (11) abgeglichen werden und bei bestimmter Überschreitung von jeweils vorgegebenen lastkollektivabhängigen Eingriffsschwellwerten, welche das Produkt aus einem Soll-Kennwert multipliziert mit einem Faktor von gleich oder größer eins Komma eins darstellen, eine Signalausgabe an das Ausgabemodul (14) erfolgt, wodurch die Überschreitung von Eingriffsschwellwerten anzeigt und weiterführend eine lastkollektivabhängige Zuordnung der betroffenen Anwendungen oder Operationen der Datenverarbeitungseinheit und/oder von Komponenten und/oder von Programmen durch das Ausgabemodul (14) erfolgt.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dezentrale Überwachungseinheit (10) mit der zentralen Steuerungseinheit (20) in Verbindung steht und von der zentralen Steuerungseinheit (20) die erforderlichen Soll-Kennwerte bereitgestellt und/oder bestimmte Ist-Kennwerte von der dezentralen Überwachungseinheit (10) an die zentrale Steuerungseinheit (20) übermittelt und/oder Bewertungskennzahlen wie Stromkosten, Stundensätze für Nutzer von Datenverarbeitungseinheiten oder Komponentenkosten, von der dezentralen Überwachungseinheit (10) aufgenommen und an die zentrale Steuerungseinheit (20) übertragen werden.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Simulationsmodul (22) ermittelten Soll-Kennwerte einer anschließenden Plausibilitätsprüfung in der Art unterzogen werden, dass für jeden Soll-Kennwert mindestens eine weitere alternative Konfigurationen einer Datenverarbeitungseinheit bezüglich eingesetzter Komponenten und/oder eingesetzter Programme wenigstens einer Gruppe (2, 3) erstellt und die derart ermittelten Vergleichs-Kennwerte mit deren Äquivalenten Soll-Kennwerten aus dem Simulationslauf abgeglichen und bei einer derart bestimmten Streubreite von unter 20 Prozent die Soll-Kennwerte freigegeben werden.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach Veränderung von wenigstens einer Datenverarbeitungseinheit und/oder wenigstens einer Komponente und/oder wenigstens eines Programmes in einem zuvor untersuchten Datenverarbeitungssystem eine erneute Ist-Kennwertermittlung mit Soll-Ist-Abgleich erfolgt und die derart ermittelten Kennwerte zur Anzeige gebracht werden.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Simulationsmodul (22) Datenverarbeitungseinheiten und/oder Komponenten dieser gruppenspezifisch gegliedert, anschließend mit Hauptlasttypen in Betrieb gesetzt und während des Betriebes die elektrische Leistungsaufnahme und/oder die Auslastung und/oder die Ausführungszeit ermittelt und nachfolgend eine Änderung von Anwendungen und/oder Operationen vorgenommen wird und anschließend erneut die elektrische Leistungsaufnahme und/oder die Auslastung und/oder die Ausführungszeit aufgenommen werden und nachfolgend eine Ausgabe mit Auflistung dieser lastkollektiv spezifisch ermittelten Kennwerte und/oder eine Differenzbildung erfolgt.
DE102010026273.0A 2009-07-07 2010-07-06 Verfahren zum Betrieb von Datenverarbeitungseinheiten und Datenverarbeitungssystemen Active DE102010026273B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010026273.0A DE102010026273B4 (de) 2009-07-07 2010-07-06 Verfahren zum Betrieb von Datenverarbeitungseinheiten und Datenverarbeitungssystemen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031941 2009-07-07
DE102009031941.7 2009-07-07
DE102010026273.0A DE102010026273B4 (de) 2009-07-07 2010-07-06 Verfahren zum Betrieb von Datenverarbeitungseinheiten und Datenverarbeitungssystemen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010026273A1 DE102010026273A1 (de) 2011-04-07
DE102010026273B4 true DE102010026273B4 (de) 2018-05-30

Family

ID=43705783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010026273.0A Active DE102010026273B4 (de) 2009-07-07 2010-07-06 Verfahren zum Betrieb von Datenverarbeitungseinheiten und Datenverarbeitungssystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010026273B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342220A1 (de) 1992-12-11 1994-06-16 Toshiba Kawasaki Kk Rechneranordnung und Leistungsverwaltungsverfahren bei einer Rechneranordnung
US5745652A (en) 1993-10-08 1998-04-28 International Business Machines Corporation Adaptive resource allocation using neural networks
US6311175B1 (en) 1998-03-06 2001-10-30 Perot Systems Corp. System and method for generating performance models of complex information technology systems
DE69906106T2 (de) 1998-09-25 2004-01-29 Rahman Turhan F Verfahren und vorrichtung zur effizienten bearbeitung von daten-intensiven anwendungen
EP1761081A1 (de) 2005-08-31 2007-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationssystem, Vermittlungsknoten-Rechner und Verfahren zur Bestimmung eines Kontrollknotens
WO2008112698A2 (en) 2007-03-12 2008-09-18 Citrix Systems, Inc. Systems and methods for providing global server load balancing of heterogenous devices

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4342220A1 (de) 1992-12-11 1994-06-16 Toshiba Kawasaki Kk Rechneranordnung und Leistungsverwaltungsverfahren bei einer Rechneranordnung
US5745652A (en) 1993-10-08 1998-04-28 International Business Machines Corporation Adaptive resource allocation using neural networks
US6311175B1 (en) 1998-03-06 2001-10-30 Perot Systems Corp. System and method for generating performance models of complex information technology systems
DE69906106T2 (de) 1998-09-25 2004-01-29 Rahman Turhan F Verfahren und vorrichtung zur effizienten bearbeitung von daten-intensiven anwendungen
EP1761081A1 (de) 2005-08-31 2007-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikationssystem, Vermittlungsknoten-Rechner und Verfahren zur Bestimmung eines Kontrollknotens
WO2008112698A2 (en) 2007-03-12 2008-09-18 Citrix Systems, Inc. Systems and methods for providing global server load balancing of heterogenous devices

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Eranian, S.: „Permon2: a flexible performance monitoring interface for Linux" in: Otta-wa Linux Symposium 2006, Ottawa Canada, Juli 2006
ERANIAN, S.: Perfmon2: a flexible performance monitoring interface for Linux. IN: Otta-wa Linux Symposium 2006, Ottawa Canada. Juli 2006 [recherchiert am 27.05.2010] *
Microsoft: PRF: Reliability / Performance Monitor. 09.02.2016 [recherchiert am 07.10.2016]. Im Internet <URL: https://blogs.technet.microsoft.com/askperf/2009/04/10/prf-reliability-performance-monitor-windows-vista/ > *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010026273A1 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3097506B1 (de) Verfahren und system zur gewinnung und analyse von forensischen daten in einer verteilten rechnerinfrastruktur
DE112012004336B4 (de) System, Verfahren und Programmprodukt für kostenbewusste Auswahl von Vorlagen zum Bereitstellen von gemeinsam genutzten Ressourcen
DE69923435T2 (de) System und verfahren zur optimierung der leistungskontrolle von komplexen informationstechnologiesystemen
DE69712678T3 (de) Verfahren zur Echtzeitüberwachung eines Rechnersystems zu seiner Verwaltung und Hilfe zu seiner Wartung während seiner Betriebsbereitschaft
DE112012002362B4 (de) Automatisierte Empfehlungen für Cloud-Computing-Optionen
DE102013203233B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Diagnostizieren.eines Fahrzeugs
DE60004628T2 (de) Bestimmung eines Systemmodells für Fehlererkennung und Lokalisierung, insbesondere in Rechnersystemen
US20040122647A1 (en) Apparatus and method for managing the performance of an electronic device
DE112018000125B4 (de) Quantifizieren einer kombinierten Auswirkung untereinander abhängiger unsicherer Ressourcen in einem elektrischen Stromnetz
DE102005016572A1 (de) System zum Schätzen von Verarbeitungsanforderungen
DE112012000797T5 (de) Mehrfach-Modellierungsparadigma für eine Vorhersageanalytik
DE102005049055A1 (de) Verfahren, um Ereignisse in einem Systemereignisprotokoll in eine Reihenfolge zu bringen
Wieczorek et al. How valuable is company-specific data compared to multi-company data for software cost estimation?
DE102007052180A1 (de) Verfahren, Rechnersystem und Computerprogrammprodukt
DE102008040009A1 (de) Lastverteiltes Zuweisen von medizinischen Taskflows auf Server einer Serverfarm
DE112013006588T5 (de) Verwaltungssystem zum Verwalten eines Computersystems und Verwaltungsverfahren hierfür
DE102021130957A1 (de) Empfehlungen zur stabilität von software-aktualisierungen
DE202022103612U1 (de) System zur Verwaltung der Personalressourcen und zur Bewertung der Arbeitnehmerproduktivität in einem multinationalen Unternehmen
EP1657670A1 (de) System und Verfahren zur Status- und Fortschriftskontrolle eines technischen Prozesses oder eines technischen Projektes
DE102021212723A1 (de) Werkzeugmaschinenbewertungsverfahren, Werkzeugmaschinenbewertungssystem und Medium
DE102010026273B4 (de) Verfahren zum Betrieb von Datenverarbeitungseinheiten und Datenverarbeitungssystemen
WO2020127285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von segmenten in empfangenen zeitreihendaten einer systemkomponente
CN113238714A (zh) 基于历史监测数据的磁盘容量预测方法及系统、存储介质
DE202017105807U1 (de) Fenster-Abweichungsanalysierer
CN113177060A (zh) 一种管理sql语句的方法、装置及设备

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence