DE102010025489B4 - Offene Schalung mit Befestigungselementen und einer Unterkonstruktion - Google Patents

Offene Schalung mit Befestigungselementen und einer Unterkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102010025489B4
DE102010025489B4 DE102010025489.4A DE102010025489A DE102010025489B4 DE 102010025489 B4 DE102010025489 B4 DE 102010025489B4 DE 102010025489 A DE102010025489 A DE 102010025489A DE 102010025489 B4 DE102010025489 B4 DE 102010025489B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
substructure
profile
screw
retaining clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010025489.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010025489A1 (de
Inventor
Michael Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pinufin Oberflachentechnik & Co KG GmbH
Pinufin Oberflaechentechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Pinufin Oberflachentechnik & Co KG GmbH
Pinufin Oberflaechentechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pinufin Oberflachentechnik & Co KG GmbH, Pinufin Oberflaechentechnik & Co KG GmbH filed Critical Pinufin Oberflachentechnik & Co KG GmbH
Priority to DE102010025489.4A priority Critical patent/DE102010025489B4/de
Publication of DE102010025489A1 publication Critical patent/DE102010025489A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010025489B4 publication Critical patent/DE102010025489B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0823Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements piercing the side faces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Offene Schalung mit Befestigungselementen und einer Unterkonstruktion (3), wobei die offene Schalung aus Profilelementen (1) in Form von Rhombusleisten auf der Unterkonstruktion (3) mittels Befestigungselementen (2) angeordnet ist, bei der die Profilelemente (1) horizontal durch einen schmalen Spalt (4) mit gegenseitigem Abstand auf der aus senkrecht angeordneten Leisten bestehenden Unterkonstruktion (3) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der dem Profilelement (1) zugewandten Anlagefläche (3.1) der die Unterkonstruktion (3) bildenden Leiste eine Verankerungsnut (5) für ein Befestigungselement (2) vorgesehen ist, das mit einem Anschlußstift (14) sowie einem daran endseitig angeordneten Verankerungsfuß in die Verankerungsnut (5) greift und durch axiales Verdrehen darin fixierbar ist, wobei das Befestigungselement (2) mit einer Schraublasche (6) für die jeweils obere Seitenfläche des unterhalb angeordneten Profilelements (1) sowie einer Halteklammer (7) für das oberhalb angeordnete Profilelement (1) versehen ist, wobei die Halteklammer (2) in eine Haltenut (8) in der Seitenfläche des Profilelements (1) greift und die Halteklammer (7) und die Schraublasche (6) im Bereich ihres Randes an dem Anschlußstift (14) befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine offene Schalung mit Befestigungselementen und einer Unterkonstruktion, wobei die offene Schalung aus Profilelementen in Form von Rhombusleisten auf der Unterkonstruktion mittels Befestigungselementen angeordnet ist, bei der die Profilelemente horizontal durch einen schmalen Spalt mit gegenseitigem Abstand auf der aus senkrecht angeordneten Leisten bestehenden Unterkonstruktion befestigt sind.
  • Derartige Schalungen werden häufig und vorzugsweise im Außenbereich angebracht, wobei die Rhombusleisten so angeordnet sind, dass die zur Außenseite des Gebäudes weisende untere Kante der Seitenfläche des Profilelements tiefer liegt als die der Unterkonstruktion zugewandte, so dass diese vordere Kante eine Abtropfkante für Regenwasser bildet. Auf diese Weise wird erreicht, dass Wasser nur in verringertem Maße zur Unterkonstruktion bzw. Fassadenfläche gelangen kann.
  • Um derartige Profilelemente an der Unterkonstruktion zu befestigen, sind verschiedene Techniken aus der Praxis bekannt, die jedoch entweder nicht weitestgehend unsichtbar oder aber bei der Handhabung umständlich und damit zeitaufwendig sind.
  • So beschreibt die DE 10 2007 056 824 A1 ein Fassadenelement mit einer Anzahl von Querleisten, wobei jeweils zwei Querleisten über eine zwei Stege aufweisende Klammer mit der Unterkonstruktion verbunden sind. Dabei ist die Klammer durch eine Schraube oder einen Nagel an der Unterkonstruktion befestigt.
  • Aus der DE 202 01 187 U1 ist eine Vorrichtung zur Befestigung von Verkleidungsbauteilen, insbesondere von Paneelen bekannt, wobei die Paneele formschlüssig in Halteteilen gehalten sind. Am Halteteil kann eine schwenkbare Befestigungseinrichtung befestigt sein, die drehbare Schenkel aufweist, die mittels einer Betätigungsschraube in die Seitenflächen der an der Holzleiste angebrachten Nut eingedreht werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Schalung so zu gestalten, dass sie nicht nur weitgehend unsichtbar ist, sondern auch auf einfache Art und Weise auf der Unterkonstruktion befestigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass in der dem Profilelement zugewandten Anlagefläche der die Unterkonstruktion bildenden Leiste eine Verankerungsnut für ein Befestigungselement vorgesehen ist, das mit einem Anschlussstift sowie einem daran endseitig angeordneten Verankerungsfuß in die Verankerungsnut greift und durch axiales Drehen darin fixierbar ist, wobei das Befestigungselement mit einer Schraublasche für die jeweils obere Seitenfläche des unterhalb angeordneten Profilelements sowie einer Halteklammer für das oberhalb angeordnete Profilelement versehen ist, wobei die Halteklammer in eine Haltenut in der Seitenfläche des Profilelements greift und die Halteklammer und die Schraublasche im Bereich ihres Randes an dem Anschlußstift befestigt sind.
  • Der durch die Erfindung erreichte Vorteil besteht im Wesentlichen darin, dass - bei einer Montage der Profilelemente von unten aus in nach oben ansteigender Folge - das Befestigungselement oberhalb eines schon angebrachten Profilelements in die Verankerungsnut gesteckt und dort durch eine Drehung von 90° befestigt wird, so dass anschließend das untere Profilelement mittels einer Schraube durch die Schraublasche fixiert werden kann, die zunächst noch frei zugänglich ist, und dass anschließend das nächstfolgende, darüber anzubringende Profilelement mit der Haltenut auf die Halteklammer aufgesteckt wird. Durch den Eingriff der Halteklammer in die Haltenut ist hier keine zusätzliche Fixierung erforderlich, so dass anschließend unmittelbar sofort das nächste Befestigungselement oberhalb dieses Profilelements montiert werden kann. Auf diese Weise wird ein vereinfachter und beschleunigter Montageablauf erreicht. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch diese Befestigung zwischen den einzelnen Profilelementen immer ein gleicher Abstand gewährleistet ist.
  • Dadurch ergibt sich weiter der Vorteil, einerseits die Halteklammer und die Schraublasche ausreichend groß ausbilden zu können, andererseits durch deren Größe das Eindrehen des Befestigungselements durch das jeweils untere Profilelement nicht zu erschweren. Somit weisen die Halteklammer und die Schraublasche vor dem Eindrehen des Befestigungslements senkrecht nach oben und nehmen anschließend eine um 90° gedrehte Stellung ein.
  • Um eine bündige und wenig sichtbare Befestigung zu erreichen, ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass die Schraublasche der schräg ausgerichteten Seitenfläche eben anliegt. Dies hat weiter den Vorteil, dass - durch die schräg abwärts gerichtete Schraublasche - das Profilelement nach Einsetzen des Befestigungselements bereits lose fixiert ist.
  • Um das Eindrehen des Befestigungselements einfach und ohne Beschädigung der Profilelemente zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, wenn die eine Ecke der Schraublasche verrundet ausgebildet ist.
  • Die Halteklammer ist gemäß vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung als spitzwinkliges Winkelprofil ausgebildet, dessen einer Schenkel parallel zur Schraubenlasche verläuft, während der andere, in die Haltenut greifende Schenkel parallel zur Schalungsebene ausgerichtet ist.
  • Der Verankerungsfuß ist vorteilhafterweise von zwei diametral vom Anschlussstift abstehenden Sperrklinken gebildet, die in Draufsicht eine symmetrische oder auch asymmetrische Gestalt aufweisen. Hierbei können die Sperrklinken eine dreieckige, rechteckige, runde, sichelförmige, trapezförmige oder vergleichbar ähnliche Gestalt besitzen.
  • Des weiteren können die Sperrklinken an ihrer der Halteklammer zugewandten Oberfläche eine schraubenartig ausgebildete Ausprägung aufweisen. Dabei ist es weiter möglich, dass die Abschrägung eben oder gewölbt ausgebildet ist.
  • Schließlich kann der Anschlussstift eine runde oder auch vieleckige Querschnittsform aufweisen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert; es zeigen:
    • 1 einen Querschnitt durch eine die Unterkonstruktion bildende Leiste,
    • 2 ein auf der Unterkonstruktion anzubringendes Profilelement,
    • 3 einen Querschnitt durch zwei auf der Unterkonstruktion befestigte Profilelemente,
    • 4 eine Draufsicht auf den Gegenstand nach 3,
    • 5 unterschiedliche Ausgestaltungen der Sperrklingen des Befestigungselements.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Schalung handelt es sich um eine aus Profilelementen 1 in Form von Rhombusleisten bestehende offene Schalung, bei der die Profilelemente 1 mittels Befestigungselementen 2 auf einer Unterkonstruktion 3 angeordnet sind. Die Profilelemente 1 verlaufen bei dieser Schalung horizontal und sind jeweils durch einen schmalen Spalt 4 mit gegenseitigem Abstand voneinander auf der Unterkonstruktion 3 angeordnet, die aus senkrecht verlaufenden Leisten besteht.
  • In der den Profilelementen 1 zugewandten Anlagefläche 3.1 der die Unterkonstruktion 3 bildenden Leisten ist eine Verankerungsnut 5 - die rechteckig oder auch schwalbenschwanzförmig ausgebildet sein kann - für die Befestigungselemente 2 vorgesehen, die dem Anschluss der Profilelemente 1 dienen. Dazu ist das Befestigungselement 2 mit einem Anschlussstift 14 sowie mit einem daran endseitig angeordneten Verankerungsfuß versehen, die gemeinsam in die Verankerungsnut 5 greifen und durch axiales Verdrehen darin fixierbar sind. Durch das Verdrehen schneidet der Verankerungsfuß in die Wand der Verankerungsnut 5 ein und gibt auf diese Weise dem Befestigungselement 2 Halt.
  • Das Befestigungselement 2 ist, wie insbesondere aus der 3 zu ersehen ist, mit einer Schraublasche 6 für die jeweils obere Seitenfläche des unterhalb angeordneten Profilelements 1 sowie mit einer Halteklammer 7 für das oberhalb angeordnete Profilelement 1 versehen. Die Halteklammer 7 greift hierbei in eine Haltenut 8 in der unteren Seitenfläche des Profilelements 1. Die Schraublasche 6 ist dabei so ausgebildet, dass sie der schräg ausgerichteten Seitenfläche des Profilelements 1 eben anliegt.
  • Um das Eindrehen des Befestigungselements 2 zu erleichtern bzw. ohne Beschädigung des Profilelements 1 zu ermöglichen, ist die eine Ecke 2.1 der Schraublasche 6, wie in 4 zu sehen, verrundet ausgebildet.
  • Die Halteklammer 2 ist, wie aus 3 zu ersehen, als spitzwinkliges Winkelprofil ausgebildet, dessen einer Schenkel parallel zur Schraublasche 6 verläuft, während der andere, in die Haltenut 8 greifende Schenkel parallel zur Schalungsebene ausgerichtet ist.
  • Weiter sind die Halteklammer 7 und die Schraublasche 6 im Bereich ihres Randes an dem Anschlussstift 14 befestigt, um das Einbringen des Befestigungselements 2 in unmittelbarer Nähe des schon angebrachten Profilelementes 1 zu ermöglichen.
  • Der Verankerungsfuß ist von zwei diametral vom Anschlussstift 14 abstehenden Sperrklinken 15 gebildet, die in Draufsicht eine symmetrische oder auch asymmetrische Gestalt aufweisen können. Dabei ist es im Einzelnen weiter möglich, dass die Sperrklinken 15 eine dreieckige, rechteckige, runde, sichelförmige, trapezförmige oder vergleichbar ähnliche Gestalt besitzen, wobei die zu wählende Form auch von der Beschaffenheit und der Härte des Holzes abhängen kann. Um zusätzlich eine gewisse Zugwirkung zu erreichen, können die Sperrklinken 15 an ihrer der Halteklammer 7 zugewandten Oberfläche eine schraubenartig ausgebildete Abschrägung aufweisen. Dabei kann die Abschrägung eben oder auch gewölbt ausgebildet sein.
  • Schließlich kann der Anschlussstift 14 eine runde oder auch vieleckige Querschnittsform aufweisen.

Claims (9)

  1. Offene Schalung mit Befestigungselementen und einer Unterkonstruktion (3), wobei die offene Schalung aus Profilelementen (1) in Form von Rhombusleisten auf der Unterkonstruktion (3) mittels Befestigungselementen (2) angeordnet ist, bei der die Profilelemente (1) horizontal durch einen schmalen Spalt (4) mit gegenseitigem Abstand auf der aus senkrecht angeordneten Leisten bestehenden Unterkonstruktion (3) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der dem Profilelement (1) zugewandten Anlagefläche (3.1) der die Unterkonstruktion (3) bildenden Leiste eine Verankerungsnut (5) für ein Befestigungselement (2) vorgesehen ist, das mit einem Anschlußstift (14) sowie einem daran endseitig angeordneten Verankerungsfuß in die Verankerungsnut (5) greift und durch axiales Verdrehen darin fixierbar ist, wobei das Befestigungselement (2) mit einer Schraublasche (6) für die jeweils obere Seitenfläche des unterhalb angeordneten Profilelements (1) sowie einer Halteklammer (7) für das oberhalb angeordnete Profilelement (1) versehen ist, wobei die Halteklammer (2) in eine Haltenut (8) in der Seitenfläche des Profilelements (1) greift und die Halteklammer (7) und die Schraublasche (6) im Bereich ihres Randes an dem Anschlußstift (14) befestigt sind.
  2. Schalung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraublasche (6) der schräg ausgerichteten Seitenfläche eben anliegt.
  3. Schalung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Ecke (2.1) der Schraublasche (6) verrundet ausgebildet ist.
  4. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteklammer (7) als spitzwinkliges Winkelprofil ausgebildet ist, dessen einer Schenkel parallel zur Schraublasche (6) verläuft, während der andere, in die Haltenut (8) greifende Schenkel parallel zur Schalungsebene ausgerichtet ist.
  5. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verankerungsfuß von zwei diametral vom Anschlußstift (14) abstehenden Sperrklingen (15) gebildet ist, die in Draufsicht eine symmetrische oder auch asymmetrische Gestalt aufweisen.
  6. Schalung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklingen (15) eine dreiecke, rechteckige, runde, sichelförmige, trapezförmige oder vergleichbar ähnliche Gestalt besitzen.
  7. Schalung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklingen (15) an ihrer der Halteklammer (7) zugewandten Oberfläche eine schraubenartig ausgebildete Abschrägung aufweisen.
  8. Schalung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrägung eben oder gewölbt ausgebildet ist.
  9. Schalung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlußstift (14) eine runde oder vieleckige Querschnittsform aufweist.
DE102010025489.4A 2010-06-29 2010-06-29 Offene Schalung mit Befestigungselementen und einer Unterkonstruktion Active DE102010025489B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025489.4A DE102010025489B4 (de) 2010-06-29 2010-06-29 Offene Schalung mit Befestigungselementen und einer Unterkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010025489.4A DE102010025489B4 (de) 2010-06-29 2010-06-29 Offene Schalung mit Befestigungselementen und einer Unterkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010025489A1 DE102010025489A1 (de) 2011-12-29
DE102010025489B4 true DE102010025489B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=45115669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010025489.4A Active DE102010025489B4 (de) 2010-06-29 2010-06-29 Offene Schalung mit Befestigungselementen und einer Unterkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010025489B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20201187U1 (de) 2001-01-26 2002-07-18 Kellner Peter Vorrichtung zur Befestigung von Verkleidungsbauteilen, insbesondere zur Befestigung von Paneelen
DE102007056824A1 (de) 2007-11-23 2009-05-28 Grimmeisen Holzland Gmbh Fassadenelement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20201187U1 (de) 2001-01-26 2002-07-18 Kellner Peter Vorrichtung zur Befestigung von Verkleidungsbauteilen, insbesondere zur Befestigung von Paneelen
DE102007056824A1 (de) 2007-11-23 2009-05-28 Grimmeisen Holzland Gmbh Fassadenelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010025489A1 (de) 2011-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009033389A1 (de) Schalung aus Profilelementen
DE1559314A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Tafeln aus einem leichten und muehelos durchdringbaren Stoff an einem starren Traggeruest und damit hergestellte haengende Decken
AT507250B1 (de) Fassade eines gebäudes, deren äusserste schicht durch parallel zueinander angeordnete latten aus holz gebildet ist
CH460296A (de) Kantenabdeckung für Flachdächer, Schrägdächer, Terrassenböden und dergleichen
DE102010025489B4 (de) Offene Schalung mit Befestigungselementen und einer Unterkonstruktion
DE202010008570U1 (de) Montagesystem zur Festlegung von plattenförmigen Flächenelementen
DE102010032068A1 (de) Befestigungsklammer zur vorzugsweise unsichtbaren Befestigung von Profilbrettern
AT504388A1 (de) Distanzteil zur befestigung von bohlen an einer unterkonstruktion
DE19506023C2 (de) Traganker für Fassadenplatten
DE102018127768B4 (de) Beschlag sowie Befestigungsset
DE102005002919B3 (de) Geländer für Balkone, Gänge, Treppen und dgl.
DE202007010806U1 (de) Hinterlüftete Fassade
DE102011120118B4 (de) Beschlag
DE202007013678U1 (de) Halterungsvorrichtung für einen Grabstein eines Grabmals
DE3913915C2 (de)
DE20109009U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Verbinden von Flächenelementen mit einer Tragkonstruktion
DE202012101607U1 (de) Zaunsystem
CH156680A (de) Befestigungsmittel mit Schaft und unsichtbar zu verankerndem Kopf.
DE202021105366U1 (de) Gartendusche
AT13083U1 (de) Strukturelement für raumbildende Aufbauten im Gartenbereich
DE2200863C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer o.dgl
DE102019005433A1 (de) Montagesystem zur Befestigung von Bodendielen auf einem Untergrund und zu deren Verbindung untereinander zum Zwecke der Bildung einer Lauffläche und Bausatz, umfassend die das Montagesystem bildenden Systemteile
DE102019102278A1 (de) Unterbauanordnung für eine Unterkonstruktion einer Terrasse oder eines sonstigen Bodens
DE202007009270U1 (de) Kletterpflanzenhilfe für den Gartenbau
DE202017106836U1 (de) Wandmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04G0015000000

Ipc: E04F0013072000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120728

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04F0013072000

Ipc: E04F0013260000

Effective date: 20120829

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04G0015000000

Ipc: E04F0013260000

Effective date: 20120829

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04G0015000000

Ipc: E04F0013072000

Effective date: 20120829

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUR & WEBER PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final