DE102010024315A1 - Elektroantrieb eines linearen Zweibackenelektrogreifers - Google Patents

Elektroantrieb eines linearen Zweibackenelektrogreifers Download PDF

Info

Publication number
DE102010024315A1
DE102010024315A1 DE201010024315 DE102010024315A DE102010024315A1 DE 102010024315 A1 DE102010024315 A1 DE 102010024315A1 DE 201010024315 DE201010024315 DE 201010024315 DE 102010024315 A DE102010024315 A DE 102010024315A DE 102010024315 A1 DE102010024315 A1 DE 102010024315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pos
ball
ball screw
spindle
servomotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010024315
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201010024315 priority Critical patent/DE102010024315A1/de
Publication of DE102010024315A1 publication Critical patent/DE102010024315A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/02Gripping heads and other end effectors servo-actuated
    • B25J15/0253Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising parallel grippers
    • B25J15/026Gripping heads and other end effectors servo-actuated comprising parallel grippers actuated by gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/08Gripping heads and other end effectors having finger members
    • B25J15/086Gripping heads and other end effectors having finger members with means for synchronizing the movements of the fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrischer Antrieb für einen linearen Zweibackengreifer nach 1 mit einem Servomotor Pos. 1 + 2 und einer Kugelgewindespindel Pos. 3 beschrieben der auf beiden Seiten eines Kolbengehäuses Pos. 9 einen Kolben Pos. 10 verschiebt der über ein Koppelgetriebe Pos. 11 mechanisch und zusätzlich über die beiden Regler Pos. 12 der beiden Servomotore elektrisch eine Synchronlauf herstellt. Die beiden Antriebe bewirken eine Kraftverstärkung an den Greiferspannbacken. Die Lagerung der Kugelgewindespindel geschieht zwischen zwei Kardan-Kugelgelenken Pos. 6 + 7 die Fluchtungsfehler und Fertigungsungenauigkeiten ausgleichen. Eine Federspeicherbremse hält nach Abschalten der elektrischen Spannung die Greifkraft aufrecht.

Description

  • Stand der Technik:
  • Es sind verschiedene Elektrogreifer bekannt. Diese haben in der Regel einen Elektromotor der eine Spindelmutter oder eine Spindel direkt dreht oder über ein zwischengeschaltetes Getriebe eine Spindel oder Spindelmutter dreht. In Patent Greifvorrichtung DE 101 20 939 A1 wird eine Spindel gedreht und damit ein Keilhakengetriebe bewegt welches die Spannbacken zentriert verschiebt.
  • Schließlich ist aus der Anmeldung Linearer Parallel- und Winkelgreifer DE 10 2010 021 247.4 ein linearer Zweibackengreifer bekannt der die Greiferbacken über zwei Kolben und einem kraftverstärkendem Koppelgetriebe mit einem Schwenkhebel zentriert betätigt. Der Schwenkhebel dreht eine Zahnradnabe die über Zahnstangen die Greiferbacken gegenläufig bewegen. Dieses System ist pneumatisch betätigt.
  • Es ist kein Linearer Zweibackenelektrogreifer nach dem in der Anmeldung Linearer Parallel- und Winkelgreifer DE 10 2010 021 247.4 gezeigten Prinzip bekannt.
  • Der in Anmeldung Linearer Parallel- und Winkelgreifer DE 10 2010 021 247.4 gezeigte Greifer wird an seinen beiden Kolben erweitert um je einen Aufbau Pos. 19; und 13.
  • Die Kugelgewindemutter ist in einer Kardan-Kugelgelenk-Mutter Pos. 6 kardanisch gelagert und kann Drehmomente übertragen indem ein Stift Pos. 13 in einem Schlitz im Kugelhohlkörper geführt ist. Dabei kann die Kugel ungenaue Achslagen ausgleichen.
  • Am Ende der Spindel ist im Kolben gelagert dass Kardan-Kugelgelenk-Spindel Pos. 7, welches den Kolben linear bewegt. In diesem Gelenk ist ebenfalls ein Stift Pos. 13 in einem Schlitz im Kugelhohlkörper geführt zum verhindern der Drehung der Kugelgewindespindel. Dabei kann die Kugel ungenaue Achslagen ausgleichen.
  • Wird nun der Servomotor Rotor Pos. 2, der mit der Kugelgewindemutter Pos. 4 dreh fest verbunden ist, gedreht, so wird der Kolben von der Spindel verschoben. Auf der Gegenüberliegenden Seite geschieht das Gleiche, sodass beide Spindeln die Kolben und damit das Koppelgetriebe Pos. 11 verdrehen. Dabei wird über die beiden Regler und die beiden Servomotore ein elektrischer Synchronlauf und über das Koppelgetriebe ein mechanisch verbundener Synchronlauf gleichzeitig hergestellt.
  • Da die Kugelgewindespindel zwischen den beiden Kardan-Kugelgelenken ausgleichend gelagert ist können Fluchtungsfehler und Achsversatz sowie Fertigungsungenauigkeiten kompensiert werden.
  • Das Koppelgetriebe dreht wie beim pneumatischen linearen Zweibackengreifer über die Zahnradnabe und die Zahnstangen die Spannbacken.
  • Um nach Abschalten der elektrischen Spannung die Greifkraft aufrecht zu erhalten wirkt über die Kardan-Kugelgelenk-Mutter Pos. 6 eine Federspeicherbremse Pos. 5.
  • Das beschriebene System kann die gleichen Greifkräfte erzeugen die der pneumatische lineare Zweibackengreifer.
  • Beschreibung der Figur:
  • 1: zeigt einen Längsschnitt durch das Kolbengehäuse des Zweibackengreifers mit Anbau der beiden Elektroantriebe auf jeder Seite. Bezugszeichenliste:
    Position Benennung
    1 Servomotor Stator
    2 Servomotor Rotor
    3 Kugelgewindespindel
    4 Kugelgewindemutter
    5 Federspeicherbremse
    6 Kardan-Kugelgelenk Mutter
    7 Kardan-Kugelgelenk Spindel
    8 Motorgehäuse
    9 Kolbengehäuse
    10 Kolben
    11 Koppelgetriebe
    12 Regler
    13 Stift
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10120939 A1 [0001]
    • DE 102010021247 [0002, 0003, 0004]

Claims (6)

  1. Elektroantrieb eines linearen Zweibackenelektrogreifers nach 1 dadurch gekennzeichnet, dass an ein Kolbengehäuse Pos. 9 an zwei Seiten gegenüberliegend je einen Antrieb mit einem Servomotor Pos. 1 und 2 einer Kugelgewindespindelmutter Pos. 4 und einer Kugelgewindespindel Pos. 3 angeordnet sind die durch drehen des Servomotors Rotors Pos. 2 die Kugelgewindespindel Pos. 3 verschieben und diese jeweils einen Kolben Pos. 10 linear bewegen der über ein Koppelgetriebe Pos. 11 auf eine Zahnradnabe wirkt und diese über gegenläufige Zahnstangen die Greiferbacken bewegen.
  2. Elektroantrieb nach Anspruch 1 mit einer Kugelgewindespindel, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugelgewindespindel an einem Ende eine Kugel aufweist die in einem Kugelgelenk kardanisch gelagert ist und eine Kugelgewindemutter die mit dem Rotor des Servomotors dreh fest verbunden ist und diese Kugelgewindemutter ebenfalls kardanisch gelagert ist zum Ausgleich von Fluchtungsfehler und Fertigungsungenauigkeiten infolge der überbestimmten linearen Bewegung des Kolbens.
  3. Elektroantrieb nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufrechterhaltung der Greifkraft nach abschalten der elektrischen Spannung eine Federspeicherbremse Pos. 5 auf einen Flansch wirkt der mit einer Kugelgewindemutter Pos. 3 verbunden ist und die Kugelgewindespindel Pos. 4 durch das Bremsmoment blockiert, sodass die Greifkraft aufrecht erhalten wird.
  4. Elektroantrieb nach Anspruch 1 und 2 und 3 mit einem Motorgehäuse dadurch gekennzeichnet, dass in dem Motorgehäuse ein Servomotor Stator mit einem Servomotor Rotor und ein Regler zur Steuerung des Servomotors und zwischen der ausgleichenden kardanisch gelagerten Kugelgewindemutter und der kardanisch gelagerten Kugel am Ende der Kugelgewindespindel die Federspeicherbremse angeordnet ist.
  5. Elektroantrieb nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das kardanische Kugelgelenk aus einem Kugelaußenkörper und einem Kugelhohlkörper besteht in dem Schlitze eingearbeitet sind in die Stifte die in der Kugel befestigt sind einrasten und so die Kugelgewindespindel an der Drehung hindern und bei der Kugelgewindemutter eine Mitnahme durch das Motormoment ermöglichen.
  6. Elektroantrieb nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der beiden Kugelgewindespindeln Pos. 3 und der Kolben Pos. 10 über das Koppelgetriebe Pos. 11 mechanische synchron verbunden sind und zusätzlich über die beiden Regler Pos. 12 die beiden Servomotore Pos. 1 und 2 elektrisch synchron geregelt werden.
DE201010024315 2010-06-17 2010-06-17 Elektroantrieb eines linearen Zweibackenelektrogreifers Withdrawn DE102010024315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010024315 DE102010024315A1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Elektroantrieb eines linearen Zweibackenelektrogreifers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010024315 DE102010024315A1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Elektroantrieb eines linearen Zweibackenelektrogreifers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010024315A1 true DE102010024315A1 (de) 2011-12-22

Family

ID=45091119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010024315 Withdrawn DE102010024315A1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Elektroantrieb eines linearen Zweibackenelektrogreifers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010024315A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106514681A (zh) * 2016-12-29 2017-03-22 金石机器人常州股份有限公司 发动机缸盖组合抓手
CN106514190A (zh) * 2016-12-29 2017-03-22 金石机器人常州股份有限公司 发动机缸盖夹取装置
CN106514191A (zh) * 2016-12-29 2017-03-22 金石机器人常州股份有限公司 缸盖取翻转手指机构
DE102021116144A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Heidrive GmbH Linearantrieb

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120939A1 (de) 2001-04-20 2002-10-24 Schunk Gmbh & Co Kg Greifvorrichtung
DE102010021247A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Hans-Erich Maul Linearer Parallel- und Winkelgreifer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120939A1 (de) 2001-04-20 2002-10-24 Schunk Gmbh & Co Kg Greifvorrichtung
DE102010021247A1 (de) 2010-05-21 2011-11-24 Hans-Erich Maul Linearer Parallel- und Winkelgreifer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106514681A (zh) * 2016-12-29 2017-03-22 金石机器人常州股份有限公司 发动机缸盖组合抓手
CN106514190A (zh) * 2016-12-29 2017-03-22 金石机器人常州股份有限公司 发动机缸盖夹取装置
CN106514191A (zh) * 2016-12-29 2017-03-22 金石机器人常州股份有限公司 缸盖取翻转手指机构
CN106514681B (zh) * 2016-12-29 2019-03-12 金石机器人常州股份有限公司 发动机缸盖组合抓手
DE102021116144A1 (de) 2021-06-22 2022-12-22 Heidrive GmbH Linearantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014103937B4 (de) SCARA-Roboter mit Direktantrieb
DE102016209783A1 (de) Elektrisches Trommelbremssystem mit rationalisiertem elektrischem Feststellbremsaktuator
WO2008090197A2 (de) Bremse für eine linear und rotatorisch bewegliche welle
DE102007048061A1 (de) Lenkaktuator für ein Steer-by-wire Schiffsteuersystem und Verfahren zum Betreiben des Lenkaktuators
EP2666727B1 (de) Hubeinrichtung für eine Verpackungsmaschine
DE102016011301B4 (de) Elektronische Scheibenbremse
DE102013216449A1 (de) Industrieroboter mit wenigstens einem Antrieb
DE102010024315A1 (de) Elektroantrieb eines linearen Zweibackenelektrogreifers
DE102012021713A1 (de) Elektrische parkbremse
DE102013018842A1 (de) Spannvorricntung mit zwei langhubigen Backen
DE102014107360B4 (de) Motorbetriebene Bremse mit mehreren Belägen
DE102012220294A1 (de) Greifvorrichtung und Verfahren zur Betätigung eines Werkstücks
DE102012011787B3 (de) Schwenk- oder Spannvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie, mit einem Spannkopf, in dem ein Getriebe angeordnet ist
DE102011016666A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Greif- oder Bewegungswerkzeugs durch einen elektrischen Stellantrieb
EP2223765B1 (de) Einschwenkvorrichtung eines Kappenfräsers zum Befräsen des Schweißbereichs von Punktschweißelektroden
EP3429776B1 (de) Vorrichtung zur beaufschlagung eines verbindungselements mit einer beaufschlagungskraft
DE102010035551A1 (de) Werkzeug für einen Roboter sowie Verfahren zum Herstellen einer Schraubverbindung
EP4153384B1 (de) Angetriebene linearachse sowie industrieroboter
DE102012022252B4 (de) Antriebseinheit für einen Werkzeugwechsler
EP3468009B1 (de) Rotations-hub-modul zum rotativen und/oder linearen bewegen eines arbeitselements
DE102012208963A1 (de) Wischerantrieb
EP3563969A1 (de) Betätigungswerkzeug für eine schraube sowie verwendung des betätigungswerkzeugs zur justierung von wenigstens einem aggregat eines fahrzeugs
DE202012000403U1 (de) Automatischer Werkzeugwechsler für Spannmittel mit Schraubfixierung
DE102017212888A1 (de) Schraubsystem und Verfahren zum Ableiten von Schraubreaktionskräften von einem Roboter
DE202007019624U1 (de) Antriebseinheit und ein die Antriebseinheit umfassender Gelenkarm

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101