DE202012000403U1 - Automatischer Werkzeugwechsler für Spannmittel mit Schraubfixierung - Google Patents

Automatischer Werkzeugwechsler für Spannmittel mit Schraubfixierung Download PDF

Info

Publication number
DE202012000403U1
DE202012000403U1 DE201220000403 DE202012000403U DE202012000403U1 DE 202012000403 U1 DE202012000403 U1 DE 202012000403U1 DE 201220000403 DE201220000403 DE 201220000403 DE 202012000403 U DE202012000403 U DE 202012000403U DE 202012000403 U1 DE202012000403 U1 DE 202012000403U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main spindle
tool
tool changer
clamping
changer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220000403
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201220000403 priority Critical patent/DE202012000403U1/de
Publication of DE202012000403U1 publication Critical patent/DE202012000403U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15706Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a single tool being inserted in a spindle directly from a storage device, i.e. without using transfer devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Abstract

Automatischer Werkzeugwechsler für Spannmittel mit Schraubfixierung dadurch gekennzeichnet, dass der Spannmechanismus für Werkzeuge in Hauptspindelantrieben (7) von (Werkzeug)Maschinen, welche für den manuellen Wechsel des Spannmittels bzw. Werkzeugs geeignet oder explizit vorgesehen sind, ohne menschliche Muskelkraft betätigt wird.

Description

  • Die beschriebene Erfindung findet überall dort Verwendung wo es notwendig ist, Werkzeuge oder Werkstücke voll- oder teilautomatisiert in möglichst kurzer Zeit zu wechseln und möglichst geringe Rundlauffehler durch die Schnittstelle von Spannmittel und Antrieb zu erzeugen. Diese Anforderungen werden überwiegend in der spanenden Fertigungstechnik gestellt. Beispiele hierfür sind insbesondere CNC-Fräsmaschinen, aber auch CNC-Drehmaschinen oder Industrieroboter.
  • Im bekannten Stand der Technik sind Werkzeugwechsler bekannt, die diese Funktionen erfüllen können:
  • (1) Automatische Werkzeugwechsler mit im Hauptspindelantrieb integriertem Wechselmechanismus:
  • Bei derartigen Systemen stellt ein Werkzeugmagazin die entsprechenden Werkzeugträger (z. B. HSK oder SK) mit daran montierten Werkzeugen bereit und die Hauptspindel verfügt über einen Mechanismus welcher das lösen und Spannen des Werkzeugträgers ermöglicht. Nachteilig bei derartigen Systemen sind die relativ hohen Anschaffungskosten sowie die Schwierigkeit, bestehende Hauptspindelantriebe mit manuellem Wechselmechanismus nachträglich umzurüsten, ohne dass die Funktionalität negativ beeinträchtigt wird oder aber die Kosten hierfür als unwirtschaftlich zu bewerten wären.
  • (2) Automatische Werkzeugwechsler mit schwenkbarem Hauptspindelkopf:
  • Bei derartigen Systemen verfügt die Hauptspindel über mehrere Spindelköpfe die jeweils mit einem bestimmten Werkzeug bestückt sind. Zum Wechsel des Werkzeugs wird hier der Spindelkopf geschwenkt, so dass ein anderes Werkzeug an der Stelle des vorhergehenden Werkzeuges positioniert wird. I. d. R. ist der Wechselvorgang einhergehend mit einer Umlenkung des Kraftflusses, so dass nur das aktuell verwendete Werkzeug von der Hauptspindel angetrieben wird.
  • Nachteilig bei derartigen Systemen ist, dass um den Hauptspindelantrieb ein relativ hohes Bauvolumen benötigt wird. Dies verringert die nutzbaren Verfahrwege der Maschine und begrenzt die maximale Anzahle an Werkzeugwechselplätzen. Auch eine Nachträgliche Umrüstung bestehender Spindelantriebe ist nur aufwändig realisierbar.
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Werkzeugwechselsystem zu konstruieren, welches problemlos an vorhandenen Hauptspindeln mit manuellem Werkzeugwechselmechanismus nachgerüstet werden kann, hierbei aber keine funktionellen Nachteile entstehen, da die Konstruktion die vorher manuell durchgeführten Schritte automatisch ausführt, ohne dass weitere Eingriffe in die Konstruktion des Hauptspindelantriebs oder der Spannmittelschnittstelle vorgenommen werden müssen.
  • Dieses Problem wird mit den in Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird im Folgenden und anhand der 1 und 2 erläutert. Es zeigen:
  • 1: Der Werkzeugwechsler im Zusammenwirken mit der Hauptspindel
  • 2: Die Hauptspindel zur Verdeutlichung der Funktionszusammenhänge
  • Die mechanische Komponente des Werkzeugwechslers besteht im Wesentlichen aus einer Grundplatte (1) sowie den darauf montierten Elementen Antriebseinheit (2), Spannmutteraufnahme (3) und Arretiermechanismus (4).
  • Die Antriebseinheit (2) stellt die erforderliche mechanische Energie zur Verfügung, welche aufzubringen ist, um das Lösen sowie Festziehen der Spannmutter (5) zu realisieren. Im einfachsten Ausführungsbeispiel findet hier ein Elektromotor (2) Verwendung, welcher elektrische Energie direkt in mechanische Energie in Form von Drehmoment und Drehbewegung wandelt.
  • Denkbar für diese Anwendung sind jedoch durchaus auch andere Energieformen, z. B. pneumatische Energie und andere Aktoren, z. B. Pneumatikzylinder, welche nicht zwangsläufig direkt eine rotatorische Bewegung ausführen müssen.
  • Falls erforderlich kann dem Aktor ein beliebiger Wandler nachgeschaltet werden, um Drehmoment und Winkelgeschwindigkeit den Bedürfnissen anzupassen bzw., falls unmittelbar eine lineare Bewegung zur Verfügung gestellt wird, eine Wandlung in eine rotatorische Bewegung vorzunehmen. Im Anwendungsbeispiel geschieht dies über einen Kettentrieb (nicht abgebildet), der auf der Unterseite der Grundplatte (1) die Drehbewegung des Elektromotors (2) auf die Spannmutteraufnahmen (3) überträgt.
  • Die Spannmutteraufnahme (3) hat die Aufgabe, die von der Antriebseinheit zur Verfügung gestellte mechanische Energie auf die Spannmutter (5) bzw. den Mechanismus zu übertragen, welcher das Spannmittel fixiert und löst. Im Anwendungsbeispiel erfolgt dies über einen sogenannten Steckschlüssel (3), welcher das von der Antriebseinheit (2) kommende Drehmoment sowie die Drehbewegung auf die Mutter (5) überträgt. Hierfür hat der Steckschlüssel (3), welcher ein in verschiedensten Größen hergestelltes und günstig verfügbares Normteil ist, einen Innensechskant, welcher das Drehmoment durch Formschluss auf die Sechskantförmige Spannmutter (5) überträgt. Denkbar sind jedoch auch alle erdenklichen anderen Formen wie z. B. Torx-Antrieb aber auch alle erdenklichen weiteren Drehmomentübertragungsformen wie z. B. durch Kraftschluss, Reibschluss oder gar magnetisch.
  • Der Arretiermechanismus (4) hat letztlich die Aufgabe, das Drehmoment, welches beim Anziehen und Lösen der Spannmutter (5) in die Welle (6) der Hauptspindel (7) eingeleitet wird, aufzunehmen, und auf die Grundplatte (1) des Werkzeugwechslers zu übertragen. Hierdurch wird erreicht, dass beim Anziehen oder Lösen der Spannmutter (5) eine Drehbewegung der Welle (6) der Hauptspindel (7) verhindert wird, und somit die Spannmutter (5) gelöst bzw. fixiert werden kann.
  • Im Ausführungsbeispiel findet auch hier eine formschlüssige Kraftübertragung statt. Zu diesem Zweck sind in die ansonsten kreisrunde Welle (6) der Hauptspindel (7) zwei gegenüberliegende parallele Flächen (8) eingeschliffen, die einen definierten Abstand (Schlüsselweite) zueinander haben. Diese gängige Ausführung ist in vielen handelsüblichen Hauptspindelantrieben mit manuellem Werkzeugwechsel zu finden.
  • Der Arretiermechanismus (4) verfügt, ähnlich eines handelsüblichen Maulschlüssels, über eine passende Innenkontur (9), die die Flächen (8) der Welle formschlüssig umschließt, sodass das Drehmoment beim Lösen bzw. Fixieren der Spannmutter (5) in den Arretiermechanismus (4) übertragen wird, welcher sämtliche Kräfte in die Grundplatte (1) einleitet.
  • Auch hier ist jede erdenkliche Form der Drehmomentübertragung möglich, beispielsweise könnte auch eine Übertragung mittels Kraftschluss von der Welle (6) auf den Arretiermechanismus (4) erfolgen.
  • Der in diesem Ausführungsbeispiel genannte Werkzeugwechsler verfügt weiterhin über eine elektrische Komponente (kurz: Elektronik), welche einerseits eine Leistungselektronik zum Betrieb der Antriebseinheit enthält, andererseits verschiedene Steuersignale sendet und empfängt.
  • Auch eine Umsetzung ohne elektrische Komponente wäre denkbar, jedoch aufwändiger umzusetzen.
  • Der Funktionsablauf des Werkzeugwechsels sieht in diesem konkreten Ausführungsbeispiel folgendermaßen aus:
    Die Werkzeugmaschine gibt bei einem anstehenden Werkzeugwechsel die Information über Ist-Nummer des aktuell montierten Werzkeugs (beispielsweise Nr. 1) sowie des zu montierenden Werkzeugs (beispielsweise Nr. 2) an die Elektronik des Werkzeugwechslers weiter, und fährt über ein in der Maschinensteuerung zu programmierendes Makro zur definierten Position des leeren Werkzeugplatzes Nr. 1, welcher konzentrisch zu Spannmutter (5) und Spannmutteraufnahme (3) liegt. Die Hauptspindel (7) wird nun abgesenkt, bis die Spannmutter (5) in der Spannmutteraufnahme (3) positioniert ist. Nun wird der Arretiermechanismus (4) positioniert, sodass ein Lösen der Spindelmutter (5) durch die o. g. Mechanismen erfolgen kann. Die Steuerung kann beispielsweise als Zeitsteuerung oder mittels Positionssensoren erfolgen, welche die einzelnen Ablaufschritte überwachen und an die Elektronik übergeben. Nach erfolgtem vollständigem Lösen der Spannmutter (5) wird der Arretiermechanismus (4) wieder eingerückt und die Elektronik sendet ein entsprechendes Signal an die Werkzeugmaschine. Nun wird die Hauptspindel (7) angehoben, über dem Werkzeugplatz Nr. 2 positioniert und wieder abgesenkt. Der Arretiermechanismus (4) wird wieder positioniert und die Spannmutter von Werkzeug Nr. 2 angezogen. Nach Beendigung des Anziehens der Spannmutter wird der Arretiermechanismus (4) wieder eingerückt und eine Freigabe an die Werkzeugmaschine gesendet. Der Werkzeugwechsel ist abgeschlossen und die Hauptspindel kann ausgehoben werden um die Bearbeitung fortzusetzen.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass Maschinen mit vorhandener Hauptspindel mit manuellem Werkzeugwechsel, welche massenweise auf dem Markt sind, mit einfachsten Mitteln und ohne funktionelle Nachteile auf einen automatischen Werkzeugwechsel umgerüstet werden können.

Claims (9)

  1. Automatischer Werkzeugwechsler für Spannmittel mit Schraubfixierung dadurch gekennzeichnet, dass der Spannmechanismus für Werkzeuge in Hauptspindelantrieben (7) von (Werkzeug)Maschinen, welche für den manuellen Wechsel des Spannmittels bzw. Werkzeugs geeignet oder explizit vorgesehen sind, ohne menschliche Muskelkraft betätigt wird.
  2. Werkzeugwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Spannmechanismus über eine Relativbewegung zwischen Welle (6) der Hauptspindel (7) und Spannmittelfixierung (5) (Spannmutter) realisiert wird.
  3. Werkzeugwechsler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehbewegung der Welle (6) der Hauptspindel (7) bei Betätigung des Spannmechanismus entgegengewirkt wird oder diese gar verhindert wird, so dass die Relativbewegung der Welle (6) gegenüber der Hauptspindel (7) geringer ist, als die Relativbewegung der Spannmittelfixierung (5) gegenüber der Hauptspindel (7).
  4. Werkzeugwechsler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehbewegung der Spannmittelfixierung (5) (Spannmutter) der Hauptspindel (7) bei Betätigung des Spannmechanismus entgegengewirkt wird oder diese gar verhindert wird, so dass die Relativbewegung der Welle (6) gegenüber der Hauptspindel (7) größer ist, als die Relativbewegung der Spannmittelfixierung (5) gegenüber der Hauptspindel (7).
  5. Werkzeugwechsler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Spannmechanismus mithilfe elektrischer Energie erfolgt
  6. Werkzeugwechsler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Spannmechanismus mithilfe pneumatischer Energie erfolgt
  7. Werkzeugwechsler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Spannmechanismus mithilfe jeder anderen Energieform erfolgt, die dies nach entsprechender Wandlung ermöglicht
  8. Werkzeugwechsler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auch das Wechseln von Spannmitteln für rotierende Werkstücke bzw. das Wechseln von rotierenden Werkstücken möglich ist
  9. Werkzeugwechsler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das System über mindestens einen Werkzeugplatz mit Spannmutteraufnahme (3) verfügt
DE201220000403 2012-01-17 2012-01-17 Automatischer Werkzeugwechsler für Spannmittel mit Schraubfixierung Expired - Lifetime DE202012000403U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220000403 DE202012000403U1 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Automatischer Werkzeugwechsler für Spannmittel mit Schraubfixierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220000403 DE202012000403U1 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Automatischer Werkzeugwechsler für Spannmittel mit Schraubfixierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012000403U1 true DE202012000403U1 (de) 2012-02-28

Family

ID=45896323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220000403 Expired - Lifetime DE202012000403U1 (de) 2012-01-17 2012-01-17 Automatischer Werkzeugwechsler für Spannmittel mit Schraubfixierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012000403U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107214511A (zh) * 2017-08-02 2017-09-29 苏州迪纳精密设备有限公司 一种全自动可换刀头锁螺丝机
DE102017101737A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 POS GmbH & Co. KG Werkzeug-Wechselvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101737A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 POS GmbH & Co. KG Werkzeug-Wechselvorrichtung
DE102017101737B4 (de) 2017-01-30 2021-08-26 POS GmbH & Co. KG Werkzeug-Wechselvorrichtung
CN107214511A (zh) * 2017-08-02 2017-09-29 苏州迪纳精密设备有限公司 一种全自动可换刀头锁螺丝机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3028804B1 (de) Übertragungsanordnung, insb. zur Energie- und/oder Signalübertragung
DE102018103930A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umformen von Drahtenden in radialer Richtung
EP0813458A1 (de) Positionierantrieb, insbesondere für den einsatz in maschinenwerkzeugen sowie werkzeugkopf mit einem solchen positionierantrieb
EP3743986B1 (de) Biegevorrichtung zum verbiegen von aus einem ringförmigen gehäuse vorstehenden drahtenden und demontageverfahren hierfür
EP2684642A2 (de) Magnetspannvorrichtung
EP3800015A1 (de) Roboter zum greifen und/oder halten von gegenständen
EP3059036B1 (de) Spannfutter mit elektromotoren
EP0989922B1 (de) Montage- oder fertigungsautomat und arbeitsstation für einen solchen automaten
DE202012000403U1 (de) Automatischer Werkzeugwechsler für Spannmittel mit Schraubfixierung
DE4211348A1 (de) Werkzeugmaschine mit Drehtisch
EP1066929A2 (de) Kraftangetriebene Kniehebelspannvorrichtung mit dauermagnetischer Bremse
EP3385015A1 (de) Spannvorrichtung, insbesondere spannfutter
DE10354441B4 (de) Werkzeugwechselvorrichtung
EP2724801A1 (de) Spannaggregat
DE4202134C1 (de)
DE102010024315A1 (de) Elektroantrieb eines linearen Zweibackenelektrogreifers
DE102009034728A1 (de) Schnellhubverstellung für Spannbackenfutter
WO2023247056A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umspannen eines werkstücks zwischen zwei schraubstöcken
AT525475A2 (de) Mobiles, elektrisches Spannmittel
EP2363223B1 (de) Spanneinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE102007016694B4 (de) Bohraggregat mit ein- oder mehrreihigen ausstellbaren direkt angetriebenen Bohrspindeln
DE102018008144B4 (de) Spannfutter zum Einspannen eines Werkstücks oder Werkzeugs
WO2022018159A1 (de) Angetriebene linearachse sowie industrieroboter
EP2272643A1 (de) Spindelaggregat
DE3441364A1 (de) Zentrier- und spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120419

R156 Lapse of ip right after 3 years