DE102010023871A1 - Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels und Insassenschutzvorrichtung mit wenigstens einem ansteuerbaren Insassenschutzmittel - Google Patents

Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels und Insassenschutzvorrichtung mit wenigstens einem ansteuerbaren Insassenschutzmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102010023871A1
DE102010023871A1 DE201010023871 DE102010023871A DE102010023871A1 DE 102010023871 A1 DE102010023871 A1 DE 102010023871A1 DE 201010023871 DE201010023871 DE 201010023871 DE 102010023871 A DE102010023871 A DE 102010023871A DE 102010023871 A1 DE102010023871 A1 DE 102010023871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
occupant
occupant protection
vehicle
detected
protection unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010023871
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Ing. Bernzen Werner
Dipl.-Verw. Dominic (FH) Reutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201010023871 priority Critical patent/DE102010023871A1/de
Publication of DE102010023871A1 publication Critical patent/DE102010023871A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels (1.5) einer Insassenschutzvorrichtung (1) eines ersten Fahrzeuges (2), wobei das Insassenschutzmittel (1.5) in Abhängigbungssensorik (1.1), welche auf eine dem ersten Fahrzeug (2) bevorstehende Kollision hinweisen, aktiviert wird. Erfindungsgemäß wird eine Insassenvorverlagerung (I) erfasst und das Insassenschutzmittel (1.5) wird bei bevorstehender Kollision und bei erfasster Insassenvorverlagerung (I) aktiviert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels einer Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeuges, wobei das Insassenschutzmittel in Abhängigkeit von erfassten Signalen einer Umgebungssensorik, welche auf eine dem Fahrzeug bevorstehende Kollision hinweisen, aktiviert wird. Die Erfindung betrifft außerdem eine Insassenschutzvorrichtung mit wenigstens einem ansteuerbaren Insassenschutzmittel.
  • Heutige Fahrerassistenzvorrichtungen bremsen bei erkannter Gefahr das Fahrzeug automatisch ab, um eine Unfallschwere zumindest für den Insassen zu mindern, wobei mittels eines Insassenschutzmittels ein Insasse bereits vor einem Eintreten eines Unfalles geschützt werden kann.
  • Aus der WO 2006 050 740 A1 ist ein Fahrzeug mit einer Insassenrückhalteeinrichtung, deren Steuereinrichtung bei einem in Abhängigkeit von Signalen einer Sicherheitssensorik generierten, vordefinierten Gefährdungssignal ein Auslösesignal erzeugt, demzufolge die Insassenrückhalteeinrichtung mittels wenigstens eines Prallkissens auf einen Fahrzeuginsassen einwirkt, wobei die Steuereinrichtung das Gefährdungssignal zumindest in Abhängigkeit von Fahrzeugbeschleunigungssignalen und einem die Aktivierung oder Deaktivierung eines Sicherheitsgurtes repräsentierenden Gurtzustandssignal generiert. Bei einer erkannten Deaktivierung des Sicherheitsgurtes und Fahrzeugbeschleunigungssignalen, denen bei Deaktivierung des Sicherheitsgurtes eine kritische Insassenvorverlagerung zugeordnet ist, ist die Insassenrückhalteeinrichtung mittels der Steuereinrichtung wenigstens für einen bestimmten Zeitraum deaktivierbar und/oder mit reduzierter Kraft aktivierbar. Dabei ist die Insassenvorverlagerung als kritisch definiert, wenn ein sich aus den Fahrzeugbeschleunigungssignalen und ihrer Wirkzeit ermittelter Vorverlagerungsweg größer als eine Schwelle eines Vorverlagerungsweges ist.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 10 2004 018 394 A1 eine Insassenschutzvorrichtung und ein Verfahren zum Ansteuern eines Insassenschutzmittels in einem Fahrzeug bekannt. Bei Eintritt eines vorgegebenen Ereignisses wird das Insassenschutzmittel angesteuert, ein Abstand zu einem Hindernis erfasst und eine zur Vermeidung einer Kollision mit dem Hindernis notwendige Bremsverzögerung ermittelt. Anhand der ermittelten Bremsverzögerung wird bestimmt, ob das Ereignis eingetreten ist und bei Eintritt des Ereignisses wird das Insassenschutzmittel angesteuert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels und eine Insassenschutzvorrichtung mit wenigstens einem ansteuerbaren Insassenschutzmittel anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des Verfahrens durch die in Anspruch 1 und hinsichtlich der Insassenschutzvorrichtung durch die in Anspruch 6 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels einer Insassenschutzvorrichtung eines Fahrzeuges wird das Insassenschutzmittel in Abhängigkeit von erfassten Signalen einer Umgebungssensorik, welche auf eine dem Fahrzeug bevorstehende Kollision hinweisen, aktiviert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass eine Insassenvorverlagerung erfasst wird und das Insassenschutzmittel bei bevorstehender Kollision und bei erfasster Insassenvorverlagerung aktiviert wird.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Insassenschutzmittel, vorzugsweise ein reversibler Gurtstraffer bei erfasster Insassenvorverlagerung angesteuert, so dass ein Insasse mittels eines Sicherheitsgurtes in eine für ein weiteres Insassenschutzmittel, insbesondere einen Airbag, optimale Position rückgeführt wird. D. h., dass der Sicherheitsgurt mittels des Gurtstraffers automatisch gestrafft wird und der Insassenvorverlagerung somit entgegen gewirkt wird.
  • Unter Insassenvorverlagerung wird im Sinne der Erfindung eine Position des Insassen verstanden, die sich bei einer Kollision des Fahrzeuges außerhalb einer Position befindet, in der eine optimale Rückhaltung des Insassen mittels des Insassenschutzmittels nicht sichergestellt ist. Die Insassenvorverlagerung betrifft beispielsweise einen Beifahrer, welcher nach vorn in den Fußraum des Fahrzeuges gebeugt ist, um sich seinen Schuh zuzubinden.
  • Um die Insassenvorverlagerung zu erfassen, wird in besonders vorteilhafter Weise ein Sicherheitsgurtauszug erfasst. Dabei wird die Insassenvorverlagerung in Bezug auf den jeweiligen Insassen aus einer Differenz eines hinsichtlich des Insassen minimalen Sicherheitsgurtauszuges und eines Sicherheitsgurtauszuges bei Insassenvorverlagerung ermittelt. Unter dem minimalen Sicherheitsgurtauszug ist insbesondere eine jeweilige Länge des Sicherheitsgurtauszuges zu verstehen, die der Sicherheitsgurt aufweist, wenn der Insasse aufrecht an eine Sitzlehne des Fahrzeugsitzes gelehnt, positioniert ist. Insbesondere wird der minimale Sicherheitsgurtauszug bei einem Anlegen des Sicherheitsgurtes ermittelt.
  • Besonders bevorzugt kann auch vorgesehen sein, einen Sicherheitsgurtauszug über eine gesamte Anschnalldauer des jeweiligen Insassen zu erfassen, wobei der minimale Sicherheitsgurtauszug im Verlauf der Anschnallphase ermittelt wird.
  • Besonders bevorzugt wird das Insassenschutzmittel bei erfasster bevorstehender Kollision und bei erfasster Insassenvorverlagerung vor einem automatischen Eingriff einer Fahrerassistenzvorrichtung in Brems-, Lenk- und/oder Antriebsstrangfunktionen aktiviert. D. h., dass bei erfasstem Kollisionsobjekt und bei ermittelter Insassenvorverlagerung ein Auslösesignal zur Aktivierung des Insassenschutzmittels erzeugt wird. Durch die Aktivierung vor dem automatischen Eingriff wird in besonders vorteilhafter Weise eine noch verbleibende Zeit bis zu dem Eingriff der Fahrerassistenzvorrichtung genutzt, um den Insassen optimal zu positionieren. Darüber hinaus ist die optimale Positionierung des Insassen vor dem Eingriff der Fahrerassistenzvorrichtung vergleichsweise einfach, da die aus dem Eingriff resultierende Fahrzeugdynamik nicht vorherrscht. Der Insasse ist in eine sichere Position gebracht, bevor der Bremseingriff erfolgt.
  • Vorzugsweise wird mittels der Umgebungssensorik ein Abstand zu einem Kollisionsobjekt erfasst, so dass durch eine momentane Fahrgeschwindigkeit ermittelt werden kann, wie viel Zeit bis zum Eintritt der Kollision verbleibt. Dementsprechend kann das Insassenschutzmittel situationsgerecht in der vorgegebenen Zeit vor Eingriff der Fahrerassistenzvorrichtung angesteuert und aktiviert werden. Dabei umfasst die Umgebungssensorik mindestens einen Radarsensor, der mit einer Steuereinheit verbunden ist. Alternativ zur Verwendung eines Radarsensors kann die Umgebungssensorik auch eine Kamera, einen Lidar und/oder andere geeignete optische Erfassungseinheiten zur Erfassung der Fahrzeugumgebung sowie des Abstandes aufweisen.
  • Die Insassenschutzvorrichtung mit dem wenigstens einen ansteuerbaren Insassenschutzmittel umfasst zumindest die Umgebungssensorik, welche eine dem Fahrzeug bevorstehende Kollision erfasst und das Insassenschutzmittel ist dadurch aktivierbar. Mittels eines Gurtbandauszugssensors ist die Insassenvorverlagerung erfassbar, wobei die Insassenschutzvorrichtung derart ausgebildet ist, dass das Insassenschutzmittel bei bevorstehender Kollision und erfasster Insassenvorverlagerung aktivierbar ist.
  • In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist das Insassenschutzmittel ein reversibles Insassenschutzmittel. Bei einem reversiblen Insassenschutzmittel handelt es sich um ein Mittel, welches z. B. vor einer Kollision des Fahrzeuges in die Wirkstellung positioniert wird, so dass die Belastungen des Insassen des Fahrzeuges bei einer tatsächlich eintretenden Kollision vermindert sind. Dabei kann das reversible Insassenschutzmittel wiederholt in eine Ausgangsstellung und in die Wirkstellung positioniert werden.
  • Besonders bevorzugt werden bzw. wird als reversibles Insassenschutzmittel ein reversibler Gurtstraffer, ein verfahrbares Rückenpolster, ein verfahrbarer Fahrzeugsitz, eine Verstellvorrichtung für Fahrzeugöffnungen, ein elektrisch positionierbares Lenkrad, eine in einem Fahrzeugsitz angeordnete Seitenhalteeinlage, ein verfahrbares Kniepolster und/oder ein elektrisch gesteuertes Gurtschloss angesteuert. In Bezug auf die vorliegende Erfindung wird der reversible Gurtstraffer bei bevorstehender Kollision und bei erfasster Insassenvorverlagerung aktiviert. Der Insasse wird durch Ansteuerung des reversiblen Gurtstraffers mittels des Sicherheitsgurtes derart zurückpositioniert, dass für den Insassen eine geringere Verletzungsgefahr besteht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch ein Blockschaltbild einer Insassenschutzvorrichtung, bei welcher eine Insassenvorverlagerung erfasst wird und
  • 2 schematisch eine beispielhafte Verkehrssituation zur Veranschaulichung einer Ansteuerung eines Gurtstraffers als reversibles Insassenschutzmittel.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In der 1 ist eine Insassenschutzvorrichtung 1 eines schematisch dargestellten ersten Fahrzeuges 2 gezeigt. Das erste Fahrzeug 2 verfügt über eine Fahrerassistenzvorrichtung in Form eines elektronischen Stabilitätsprogramms, wobei das elektronische Stabilitätsprogramms in Abhängigkeit von erfassten Fahrzustandsgrößen automatisch in Brems-, Lenk- und/oder Antriebsstrangfunktionen des ersten Fahrzeuges 2 eingreift.
  • Die Insassenschutzvorrichtung 1 umfasst eine Umgebungssensorik 1.1, eine der Umgebungssensorik 1.1 zugeordnete Sensorik-Steuereinheit 1.2, einen Gurtbandauszugssensor 1.3, eine Steuereinheit des elektronischen Stabilitätsprogramms, also eine ESP-Steuereinheit 1.4, die wiederum eine Steuereinheit 1.4.1 zur Ansteuerung mindestens eines Insassenschutzmittels 1.5 aufweist, sowie das Insassenschutzmittel 1.5 selbst.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 1 beschränkt sich auf einen reversiblen Gurtstraffer als Insassenschutzmittel 1.5, wobei mittels der Steuereinheit 1.4.1 alle im ersten Fahrzeug 2 angeordneten reversiblen Insassenschutzmittel 1.5 angesteuert werden können.
  • Die Umgebungssensorik 1.1 umfasst eine Anzahl von nicht näher dargestellten Radarsensoren, mittels denen eine dem ersten Fahrzeug 2 bevorstehende Kollision erfasst wird. Darüber hinaus wird mittels der Umgebungssensorik 1.1 ein Abstand zu einem erfassten Kollisionsobjekt ermittelt.
  • Hierzu senden die Radarsensoren als Umgebungssensorik 1.1 mittels einer Sendeeinheit in vorgebbaren zeitlichen Abständen fortlaufend Signale aus, die bei einem im Erfassungsbereich detektieren Objekt von diesem reflektiert werden und von einer Empfangseinheit des jeweiligen Radarsensors empfangen werden. Die empfangenen ersten Signale S1 werden der Sensorik-Steuereinheit 1.2 zugeführt, die die erfassten ersten Signale S1 auswertet, wobei zumindest in Abhängigkeit einer momentanen Fahrgeschwindigkeit ermittelt wird, ob es sich bei dem detektierten Objekt durch die Annäherung des ersten Fahrzeuges 2 an dieses um ein potentielles Kollisionsobjekt handelt. Wird mittels der Sensorik-Steuereinheit 1.2 anhand eines erfassten Abstandes zu dem detektierten Objekt ermittelt, dass dieses ein potentielles Kollisionsobjekt darstellt, werden die erfassten ersten Signale S1 der ESP-Steuereinheit 1.4 zugeführt.
  • Alternativ zur Verwendung von Radarsensoren können auch andere geeignete optische Erfassungseinheiten, wie z. B. eine Kamera und/oder ein Lidar als Umgebungssensorik 1.1 und zur Erfassung des Abstandes zu dem detektieren Objekt eingesetzt werden.
  • Ferner weist die Insassenschutzvorrichtung 1 erfindungsgemäß einen Gurtbandauszugssensor 1.3 auf, mittels welchem ermittelt wird, ob ein in 2 gezeigter Insasse 3 des ersten Fahrzeuges 2 vorverlagert ist. Dabei bezeichnet der Begriff Insassenvorverlagerung I eine Sitzposition des jeweiligen Insassen 3, die nicht einer Sitzposition P zur optimalen Fixierung des Insassen 3 auf einem Fahrzeugsitz 2.1 mittels eines in 2 gezeigten Sicherheitsgurtes 2.2 bei einer Kollision entspricht. Dabei ist die Sitzposition P zur optimalen Fixierung in 2 mit gestrichelter Linie dargestellt.
  • Die Sitzposition, die der nicht optimalen Fixierung des Insassen 3 entspricht, also die Insassenvorverlagerung I, resultiert beispielsweise daraus, dass der Insasse 3 in den Fußraum des ersten Fahrzeuges 2 gebeugt ist, um sich einen Schuh zuzubinden oder um im Handschuhfach etwas zu suchen.
  • Der Insasse 3 kann dabei ein Fahrzeugführer, eine Person auf dem Beifahrersitz oder eine Person im Fondbereich des ersten Fahrzeuges 2 sein.
  • Im Fall der Insassenvorverlagerung I ist der Sicherheitsgurt 2.2 weiter abgerollt als bei einem auf den jeweiligen Insassen 3 bezogenen minimalen Sicherheitsgurtauszug. Um zu ermitteln, ob der Sicherheitsgurt 2.2 in Bezug auf den minimalen Sicherheitsgurtauszug hinsichtlich des jeweiligen Insassen 3 weiter abgerollt ist, wird der auf den Insassen 3 bezogene minimale Sicherheitsgurtauszug bei einem Anschnallvorgang des jeweiligen Insassen 3 erfasst.
  • Zur Sicherstellung der Erfassung des minimalen Sicherheitsgurtauszuges wird der Sicherheitsgurtauszug während einer gesamten Anschnallphase des angelegten Sicherheitsgurtes 2.2 in vorgegebenen zeitlichen Abständen fortlaufend erfasst. Dadurch sind die Erfassung des minimalen Sicherheitsgurtauszuges sowie die Erfassung der Insassenvorverlagerung I sichergestellt.
  • Dazu werden von dem Gurtbandauszugssensor 1.3 erfasste zweite Signale S2 der ESP-Steuereinheit 1.4 zugeführt, die die erfassten zweiten Signale S2 an die Steuereinheit 1.4.1 zur Ansteuerung, d. h. Aktivierung des Insassenschutzmittels 1.5 in Form des reversiblen Gurtstraffers, weiterleitet.
  • Wird anhand der mittels des Gurtbandauszugssensors 1.3 erfassten zweiten Signale S2 die Insassenvorverlagerung I ermittelt und ist von der Umgebungssensorik 1.1 ein Objekt detektiert, dem sich das erste Fahrzeug 2 kritisch annähert, wird der reversible Gurtstraffer als reversibles Insassenschutzmittel 1.5 mittels der Steuereinheit 1.4.1 angesteuert. Hierzu wird von der Steuereinheit 1.4.1 ein erstes Steuersignal SS1 zur automatischen Aktivierung des Gurtstraffers als Insassenschutzmittel 1.5 erzeugt. Der Insasse 3, bei dem die Insassenvorverlagerung I ermittelt wurde, wird in die optimale Sitzposition P, in der der Insasse 3 fixiert werden soll, automatisch rückgeführt.
  • Hierzu wird ein nicht näher dargestellter Elektromotor, mittels welchem der reversible Gurtstraffer als Insassenschutzmittel 1.5 angetrieben ist, angesteuert, wodurch mittels des auf eine Wickelrolle des Gurtaufrollers wirkenden Elektromotors eine Aufroll-Funktion und eine Straff-Funktion des Sicherheitsgurtes 2.2 erfüllt sind. Der Sicherheitsgurt 2.2 wird automatisch gestrafft, so dass der Insasse 3 mittels des Sicherheitsgurtes 2.2, falls erforderlich, optimiert für mindestens ein weiteres Insassenschutzmittel, z. B. einen Airbag, positioniert wird.
  • Ist der Insasse 3 mittels des Sicherheitsgurtes 2.2 in der optimalen Sitzposition P fixiert, wird von der ESP-Steuereinheit 1.4 ein zweites Steuersignal erzeugt, wodurch mittels des elektronischen Stabilitätsprogramms ein Eingriff in Brems-, Lenk- und/oder Antriebsstrangfunktionen vorgenommen wird, um dem Kollisionsobjekt auszuweichen und/oder eine Schwere einer nicht vermeidbaren Kollision des ersten Fahrzeuges 2 zu mindern.
  • Dadurch, dass der Insasse 3 vor dem Eingriff des elektronischen Stabilitätsprogramms in die optimale Sitzposition P rückgeführt wird, wird eine noch verbleibende Zeit bis zu dem Eingriff der Fahrerassistenzvorrichtung genutzt, wobei die Rückführung ohne eine aus dem Eingriff resultierende Fahrzeugdynamik erfolgt. D. h. die Rückführung erfolgt ohne einen zusätzlichen Kraftaufwand, welcher bei einer Bremsverzögerung erforderlich wäre.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Verkehrssituation, in der sich das erste Fahrzeug 2 einem sich vor diesem befindenden zweiten Fahrzeug 4 auf einem Streckenabschnitt annähert, wobei sich das erste und das zweite Fahrzeug 2, 4 auf ein und derselben Fahrspur befinden. Dabei ist ein Fahrverlauf des ersten Fahrzeuges 2, d. h. eine Annäherung des ersten Fahrzeuges 2 an das zweite Fahrzeug 4, gezeigt.
  • Zu einem ersten Zeitpunkt t1 wird das zweite Fahrzeug 4 mittels der Umgebungssensorik 1.1, also den Radarsensoren des ersten Fahrzeuges 2, erfasst. Mittels einer im Fahrzeuginnenraum angeordneten, nicht gezeigten Ausgabeeinheit wird ein optisches und/oder akustisches Warnsignal an den Fahrzeugführer des ersten Fahrzeuges 2 ausgegeben, wodurch dieser auf eine kritische Annäherung an das zweite Fahrzeug 4 hingewiesen wird. Dabei wird das optische und/oder akustische Warnsignal zwischen dem ersten Zeitpunkt t1 und einem zweiten Zeitpunkt t2 an den Fahrzeugführer ausgegeben.
  • Der auf dem Beifahrersitz sitzende Insasse 3 ist zu dem ersten Zeitpunkt t1 vorverlagert, da dieser in Richtung eines nicht näher dargestellten Armaturenbrettes vorgebeugt ist. Mittels des Gurtbandauszugssensors 1.3 wurde bereits vor dem ersten Zeitpunkt t1 der minimale Sicherheitsgurtauszug in Bezug auf den Insassen 3 ermittelt, so dass zu dem ersten Zeitpunkt t1, bei kritischer Annäherung an das zweite Fahrzeug 4 erkannt wird, dass der Insasse 3 vorverlagert ist.
  • Der reversible Gurtstraffer als reversibles Insassenschutzmittel 1.5 wird zu dem ersten Zeitpunkt t1 von der Steuereinheit 1.4.1 angesteuert, wodurch mittels des Elektromotors die Wickelrolle angetrieben wird, so dass der Sicherheitsgurt 2.2 bis auf eine Länge, die dem minimalen Sicherheitsgurtauszug entspricht, reduziert wird und eine Gurtlose dahingehend verringert wird, dass der Insasse 3 zwischen dem ersten und dem zweiten Zeitpunkt t1, t2 in der optimalen Sitzposition P fixiert wird.
  • Ungeachtet des akustischen und/oder optischen Warnsignals nähert sich das erste Fahrzeug 2 dem zweiten Fahrzeug 4 weiterhin kritisch an. Mittels des elektronischen Stabilitätsprogramms wird zu dem zweiten Zeitpunkt t2 eine autonome Teilbremsung durchgeführt, wodurch das erste Fahrzeug 2 verzögert wird.
  • Unabhängig von dem Bremseingriff nähert sich das erste Fahrzeug 2 dem zweiten Fahrzeug 4 weiterhin an, wobei der sich verringernde Abstand des ersten Fahrzeuges 2 zu dem zweiten Fahrzeug 4 mittels der Umgebungssensorik 1.1 fortlaufend ermittelt wird.
  • Zu einem dritten Zeitpunkt t3 wird mittels der Sensorik-Steuereinheit 1.2 anhand von den erfassten ersten Signalen S1 der Umgebungssensorik 1.1 und des daraus bestimmten Abstandes ermittelt, dass eine Kollision des ersten Fahrzeuges 2 mit dem zweiten Fahrzeug 4 unvermeidbar ist.
  • Die ESP-Steuereinheit 1.4 erzeugt zu dem dritten Zeitpunkt t3 aufgrund der vorliegenden Signale ein weiteres Steuersignal, so dass derart in die Bremsfunktion des ersten Fahrzeuges 2 eingegriffen wird, dass eine Schwere der Kollision mit dem zweiten Fahrzeug 4 zumindest vermindert werden soll, wobei der Insasse 3 auf dem Fahrzeugsitz 2.1 bereits ab dem zweiten Zeitpunkt t2 mittels des Sicherheitsgurtes 2.2 in der optimalen Sitzposition P fixiert ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006050740 A1 [0003]
    • DE 102004018394 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels (1.5) einer Insassenschutzvorrichtung (1) eines ersten Fahrzeuges (2), wobei das Insassenschutzmittel (1.5) in Abhängigkeit von erfassten ersten Signalen (S1) einer Umgebungssensorik (1.1), welche auf eine dem ersten Fahrzeug (2) bevorstehende Kollision hinweisen, aktiviert wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Insassenvorverlagerung (I) erfasst wird und das Insassenschutzmittel (1.5) bei bevorstehender Kollision und bei erfasster Insassenvorverlagerung (I) aktiviert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein minimaler Sicherheitsgurtauszug ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Insassenschutzmittel (1.5) bei bevorstehender Kollision und bei erfasster Insassenvorverlagerung (I) vor einem automatischen Eingriff einer Fahrerassistenzvorrichtung in Brems-, Lenk- und/oder Antriebsstrangfunktionen aktiviert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Insassenschutzmittel (1.5) ein reversibler Gurtstraffer aktiviert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Umgebungssensorik (1.1) ein Abstand zu einem Kollisionsobjekt erfasst wird.
  6. Insassenschutzvorrichtung (1) mit wenigstens einem mittels einer Steuereinheit (1.4.1) ansteuerbaren Insassenschutzmittel (1.5) und einer Umgebungssensorik (1.1) für ein erstes Fahrzeug (2), wobei das Insassenschutzmittel (1.5) in Abhängigkeit von erfassten ersten Signalen (S1) der Umgebungssensorik (1.1), welche auf eine dem ersten Fahrzeug (2) bevorstehende Kollision hinweisen, aktivierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gurtbandauszugssensor (1.3) vorgesehen ist, mittels welchem eine Insassenvorverlagerung (I) erfassbar ist, wobei das Insassenschutzmittel (1.5) bei bevorstehender Kollision und bei erfasster Insassenvorverlagerung (I) aktivierbar ist.
  7. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Insassenschutzmittel (1.5) bei bevorstehender Kollision und bei erfasster Insassenvorverlagerung (I) vor einem automatischen Eingriff einer Fahrerassistenzvorrichtung in Brems-, Lenk- und/oder Antriebsstrangfunktionen automatisch aktivierbar ist.
  8. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umgebungssensorik (1.1) mindestens einen Radarsensor umfasst, der mit einer Sensorik-Steuereinheit (1.2) verbunden ist.
  9. Insassenschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Insassenschutzmittel (1.5) ein reversibles Insassenschutzmittel (1.5) ist.
  10. Insassenschutzvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das reversible Insassenschutzmittel (1.5) ein reversibler Gurtstraffer ist.
DE201010023871 2010-06-15 2010-06-15 Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels und Insassenschutzvorrichtung mit wenigstens einem ansteuerbaren Insassenschutzmittel Withdrawn DE102010023871A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010023871 DE102010023871A1 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels und Insassenschutzvorrichtung mit wenigstens einem ansteuerbaren Insassenschutzmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010023871 DE102010023871A1 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels und Insassenschutzvorrichtung mit wenigstens einem ansteuerbaren Insassenschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010023871A1 true DE102010023871A1 (de) 2011-12-15

Family

ID=45020006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010023871 Withdrawn DE102010023871A1 (de) 2010-06-15 2010-06-15 Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels und Insassenschutzvorrichtung mit wenigstens einem ansteuerbaren Insassenschutzmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010023871A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174409A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ändern einer vorverlagerung eines insassen eines fahrzeugs beim bremsen des fahrzeugs und steuergerät
DE102019217070B4 (de) 2019-07-01 2023-07-06 Hyundai Motor Company Einrichtung und verfahren zum steuern von sicherheitseinrichtungen eines fahrzeugs

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960644A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-28 Siemens Restraint System Gmbh Regelbares Rückhaltesystem für Kraftfahrzeuge
DE10005010A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Sicherheits-Rückhalteeinrichtung zum Zurückhalten eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz
DE10131198A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung wenigstens eines Parameters eines Fahrzeugs
DE10310069A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-23 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Verfahren und Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung eines Rückhaltesystems eines Kraftfahrzeugs
DE10345726A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Rückhaltesystem zum Zurückhalten eines Insassen in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum dynamischen Steuern eines derartigen Rückhaltesystems
DE102004018394A1 (de) 2004-04-16 2005-11-03 Daimlerchrysler Ag Insassenschutzsystem
DE102004045838A1 (de) * 2004-03-18 2005-11-10 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern zumindest einer Fahrzeug-Schutzeinrichtung
WO2006050740A1 (de) 2004-11-10 2006-05-18 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit einer insassenrückhalteeinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960644A1 (de) * 1999-12-16 2001-06-28 Siemens Restraint System Gmbh Regelbares Rückhaltesystem für Kraftfahrzeuge
DE10005010A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Sicherheits-Rückhalteeinrichtung zum Zurückhalten eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz
DE10131198A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung wenigstens eines Parameters eines Fahrzeugs
DE10310069A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-23 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Verfahren und Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung eines Rückhaltesystems eines Kraftfahrzeugs
DE10345726A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Rückhaltesystem zum Zurückhalten eines Insassen in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum dynamischen Steuern eines derartigen Rückhaltesystems
DE102004045838A1 (de) * 2004-03-18 2005-11-10 Volkswagen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern zumindest einer Fahrzeug-Schutzeinrichtung
DE102004018394A1 (de) 2004-04-16 2005-11-03 Daimlerchrysler Ag Insassenschutzsystem
WO2006050740A1 (de) 2004-11-10 2006-05-18 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit einer insassenrückhalteeinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017174409A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum ändern einer vorverlagerung eines insassen eines fahrzeugs beim bremsen des fahrzeugs und steuergerät
CN109070826A (zh) * 2016-04-07 2018-12-21 罗伯特·博世有限公司 用于在车辆制动时改变车辆乘员的向前移位的方法和控制器
DE102019217070B4 (de) 2019-07-01 2023-07-06 Hyundai Motor Company Einrichtung und verfahren zum steuern von sicherheitseinrichtungen eines fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1824707B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer automatischen notbremsung
EP1901941B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines insassenschutzmittels
DE10345726B4 (de) Rückhaltesystem zum Zurückhalten eines Insassen in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum dynamischen Steuern eines derartigen Rückhaltesystems
DE102006051787B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels bei einem Fahrzeug mit einer vorausschauenden Umgebungserfassungseinheit
EP1122136A2 (de) Verfahren und Sicherheits-Rückhalteeinrichtung zum Zurückhalten eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz
WO2006058662A1 (de) Verfahren für ein sicherheitssystem in einem fahrzeug
DE102004038167B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
DE102014202130A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines nicht wirksam angelegten Gurtbandes und zugehöriges Rückhaltesystem
WO2005012047A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zum ansteuern einer insassenschutzeinrichtung für ein fahrzeug zur vorzeitigen erkennung einer kritischen fahrsituation
EP1912816B1 (de) Verfahren zur steuerung eines gurtstraffers und sicherheitsanordnung mit einem gurtstraffer
DE102004018394B4 (de) Insassenschutzsystem
EP1747943B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gurtstraffers und Sicherheitsanordnung mit einem Gurtstraffer
DE102012004007A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitsgurtvorrichtung eines Fahrzeuges und Sicherheitsgurtvorrichtung
EP2900528B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines fahrzeuges und fahrzeug mit einer solchen vorrichtung
WO2019197120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines reversiblen gurtstraffers sowie fahrzeug
DE102010023871A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels und Insassenschutzvorrichtung mit wenigstens einem ansteuerbaren Insassenschutzmittel
WO2005001792A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verringerung des verletzungsrisikos von fahrzeuginsassen bei einem unfall
EP3431319A1 (de) Vorrichtung zur reduzierung von unfallfolgen bei fahrzeugen
DE102012025269B4 (de) Verfahren zum Rückhalten eines Insassen eines Fahrzeuges
DE102010019552B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeuges
DE102010053962B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeuges
DE102006054092B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auslösen eines Insassenschutzsystems
DE10337618B3 (de) Verfahren zum Ansteuern eines Insassenschutzmittels in einem Kraftfahrzeug
DE102013214171A1 (de) Vorrichtung zum Anpassen einer Gurtlose eines Sicherheitsgurtes eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Anpassen einer Gurtlose eines Sicherheitsgurtes eines Fahrzeugs
DE102017223270B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung wenigstens einer Komponente einer Insassenrückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination