DE102010022952A1 - Hydraulisches Antriebssystem für einen Aktuator - Google Patents

Hydraulisches Antriebssystem für einen Aktuator Download PDF

Info

Publication number
DE102010022952A1
DE102010022952A1 DE201010022952 DE102010022952A DE102010022952A1 DE 102010022952 A1 DE102010022952 A1 DE 102010022952A1 DE 201010022952 DE201010022952 DE 201010022952 DE 102010022952 A DE102010022952 A DE 102010022952A DE 102010022952 A1 DE102010022952 A1 DE 102010022952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
line
pump
actuator
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201010022952
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010022952B4 (de
Inventor
Andreas Lengnowski
Niels Wahlefeld
Dr. Roosen Klaus
Hans Günter Fleischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Parker Hannifin GmbH and Co KG
Original Assignee
Parker Hannifin GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Parker Hannifin GmbH and Co KG filed Critical Parker Hannifin GmbH and Co KG
Priority to DE201010022952 priority Critical patent/DE102010022952B4/de
Publication of DE102010022952A1 publication Critical patent/DE102010022952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010022952B4 publication Critical patent/DE102010022952B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/18Combined units comprising both motor and pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/3051Cross-check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Eine hydraulische Antriebseinheit mit einem lineare oder rotatorische Bewegungen ausführenden Aktuator als Arbeitsmaschine, wobei der Aktuator zwei Anschlüsse zum wechselseitigen Zuführen und Abführen des Hydraulikmediums aufweist und jeder Anschluss mittels einer Ventilanordnung einerseits mit einer Pumpe und andererseits mit einem Tank verbindbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass jedem Anschluss (A, B) des Aktuators (10) ein Pumpenelement (16, 17) mit jeweils einem einen Arbeitsraum (20) zwischen einer Pumpstellung und einer Rückzugsstellung linear durchfahrenden Kolben (19) zugeordnet und die Pumpenelemente (16, 17) in einer die Ventile aufweisenden gemeinsamen Schaltungsanordnung (18) mit den Anschlüssen (A, B) des Aktuators (10) verbunden sind, bei welcher der Arbeitsraum (20) jedes Pumpenelementes (16, 17) einen über jeweils eine Leitungsanordnung (Verbindungsleitungen 39 und 23) mit dem zugeordneten Anschluss (A, B) des Aktuators (10) verbundenen Pumpanschluss (21) und einen über jeweils eine Tankleitung (24) mit dem Tankanschluss (T) verbundenen Abfuhranschluss (22) aufweist und Pumpanschluss (21) und Abfuhranschluss (22) bei unbetätigten Pumpenelementen (16, 17) in der Rückzugsstellung des Kolbens (19) jeweils freigegeben sind, und bei welcher in die gemeinsame Schaltungsanordnung eine wechselseitig von jedem Pumpenelement (16, 17) beaufschlagbare Betätigungseinheit (26) eingeschaltet ist, sodass beim Pumpbetrieb des einen Pumpenelementes (16, 17) zum einen Anschluss (A, B) der Leitungsweg vom anderen Anschluss (A, B) zum Tank (T) geöffnet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Antriebseinheit mit einem lineare oder rotatorische Bewegungen ausführenden Aktuator als Arbeitsmaschine, wobei der Aktuator zwei Anschlüsse zum wechselseitigen Zuführen und Abführen des Hydraulikmediums aufweist und jeder Anschluss mittels einer Ventilanordnung einerseits mit einer Pumpe und andererseits mit einem Tank verbindbar ist.
  • Eine derartige Antriebseinheit ist beispielsweise in Form eines einen Kolben mit einseitiger Kolbenstange aufweisenden Arbeitszylinders aus der DE 2008 059 436 B3 bekannt. Zum Verfahren des Kolbens des Arbeitszylinders ist an jedem Zylinderraum des Arbeitszylinders ein Anschluss ausgebildet, die beide über eine vorgeschaltete Ventileinheit jeweils entweder mit einer Pumpe oder mit dem Tank zu verbinden sind, sodass das durch die durch das Einspeisen von Hydraulikmedium in den einen Zylinderraum bewirkte Bewegung des Kolbens aus dem anderen Zylinderraum verdrängte Hydraulikmedium zum Tank abfließen kann.
  • Soweit derartige Antriebseinheiten, die auch als rotatorisch arbeitende Antriebe ausgebildet sein können, für das Aufbringen von hohen Kräften bei gleichzeitig großer Präzision der Aktuatorbewegung und für vergleichsweise geringe Stellgeschwindigkeiten ausgelegt sein sollen, erweisen sich die bisher eingesetzten Pumpen mit zugeordneten Ventilanordnungen als unzureichend. Sowohl Pumpen in Verbindung mit einem nachgeschalteten, aktiv angesteuerten Ventilsystem, als auch richtungsumkehrbare Pumpen mit dem notwendigen passiv angesteuerten Ventilsystem stellen insgesamt vergleichsweise komplexe Einheiten dar, bei denen zudem die realisierten Volumenströme für bestimmte Anwendungen erheblich überdimensoniert sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Antriebseinheit mit den eingangs genannten Merkmalen so auszulegen, dass der Antriebseinheit bei einem einfachen, robusten und kostengünstigen Aufbau sehr kleine Volumenströme eines Hydraulikmediums mit hoher Dosiergenauigkeit und hohem Druck zugeleitet werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass jedem Anschluss des Aktuators ein Pumpenelement mit jeweils einem einen Arbeitsraum zwischen einer Pumpstellung und einer Rückzugsstellung linear durchfahrenden Kolben zugeordnet und die Pumpenelemente in einer die Ventile aufweisenden gemeinsamen Schaltungsanordnung mit den Anschlüssen des Aktuators verbunden sind, bei welcher der Arbeitsraum jedes Pumpenelementes einen über jeweils eine aus einzelnen Verbindungsleitungen bestehende Leitungsanordnung mit dem zugeordneten Anschluss des Aktuators verbundenen Pumpanschluss und einen über jeweils eine Tankleitung mit dem Tank verbundenen Abfuhranschluss aufweist und Pumpanschluss und Abfuhranschluss bei unbetätigten Pumpenelementen in der Rückzugsstellung des Kolbens jeweils freigegeben sind, und bei welcher in die beiden Leitungsanordnungen der gemeinsamen Schaltungsanordnung jeweils ein Rückschlagventil mit einer zum Aktuator gerichteten Durchlassrichtung eingeschaltet ist derart, dass bei unbetätigten Pumpenelementen die Anschlüsse des Aktuators gesperrt sind, wobei die beiden in die jeweiligen Leitungsanordnungen eingeschalteten Rückschlagventile durch eine wechselseitig von jedem Pumpenelement beaufschlagbare Betätigungseinheit miteinander gekoppelt sind derart, dass beim Pumpbetrieb des einen Pumpenelementes das in der dem anderen Pumpenelement zugeordneten Leitungsanordnungen eingeschaltete Rückschlagventil von der Betätigungseinheit geöffnet wird.
  • Soweit jedem Anschluss des Aktuators erfindungsgemäß ein eigenes Pumpenelement zugeordnet ist, fördert jedes Pumpenelement den gewünschten Volumenstrom mittels einer Hin- und Herbewegung seines Kolbens, der unter der Wirkung eines Antriebes in seine Pumpstellung vorgeschoben wird und bei seiner Rückbewegung in seine Rückzugsstellung den Arbeitsraum durch Ansaugen von neuem Hydraulikmedium aus dem Tank füllt. Diese Hin- und Herbewegung des Kolbens kann entweder durch einen aktiv in beiden Bewegungsrichtungen arbeitenden Antrieb oder einen nur in die Pumpstellung des Kolbens wirkenden Antrieb in Verbindung mit einer den Kolben in seine Rückzugsstellung zurückstellenden Rückstellfeder geschehen.
  • Gleichzeitig muss jedes Pumpenelement in seiner unbetätigten Stellung während der Pumparbeit des anderen Pumpenelements einen Abfluss des Hydraulikmediums von dem betreffenden Anschluss des Aktuators zum Tank ermöglichen. Um dieses zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß eine gemeinsame Schaltungsanordnung mit entsprechend vorgesehenen Leitungswegen und darin eingeschalteten Ventilen vorgesehen. Diese Schaltungsanordnung weist zunächst eine Leitungsanordnung zwischen dem Pumpanschluss des Pumpenelementes und dem zugeordneten Anschluss des Aktuators und eine den Abfuhranschluss des Pumpenelementes mit dem Tank verbindende Tankleitung auf, wobei Pumpanschluss und Abfuhranschluss in der Rückzugsstellung des Kolbens jeweils freigegeben sind. Erfindungsgemäß ist in jede Leitungsanordnung zwischen dem Pumpenelement und dem Anschluss des Aktuators ein Rückschlagventil mit einer zum Aktuator gerichteten Durchlassrichtung eingeschaltet derart, dass bei unbetätigten Pumpenelementen die Anschlüsse des Aktuators gesperrt sind und somit bei in der Ausgangsstellung befindlichem unbetätigten Pumpenelement ein Rückfluss des Hydraulikmediums aus dem entsprechenden Zylinderraum des Aktuators verhindert ist. Somit kann der Aktuator hohe Haltekräfte realisieren.
  • Damit im Rahmen einer Stellbewegung des Kolbens des Aktuators und damit bei Druckbeaufschlagung des einen Zylinderraumes über das dessen Anschluss zugeordnete Pumpenelement der andere Zylinderraum trotz seiner Sperrung durch das in die von ihm abgehende Leitungsanordnung eingeschaltete Rückschlagventil gleichwohl druckentlastet werden kann, ist erfindungsgemäß dafür Sorge getragen, dass durch den Pumpbetrieb des fördernden Pumpenelementes das dem unbetätigten Pumpenanschluss zugeordnete Rückschlagventil aktiv geöffnet wird, sodass bei Druckbeaufschlagung des einen Zylinderraumes des Aktuators der Abfluss von Hydraulikmedium aus dem anderen Zylinderraum des Aktuators zum Tank gegeben ist. Da erfindungsgemäß das Pumpenelement so ausgelegt ist, dass dessen Kolben in der unbetätigten Rückzugsstellung auch den Abfuhranschluss freigibt, erfolgt die Ableitung des aus dem entsprechenden Zylinderraum des Aktuators verdrängten Hydraulikmediums über die zugeordnete Leitungsanordnung, das aktiv geöffnete Rückschlagventil, den Pumpanschluss, den Arbeitsraum des Pumpenelementes, dessen Tankanschluss sowie die zum Tank führende Tankleitung.
  • Hinsichtlich der Ausbildung der Betätigungseinheit für das jeweilig zu öffnende Rückschlagventil ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass die Betätigungseinheit als ein zwischen den beiden Verbindungsleitungen als Bestandteil jeder Leitungsanordnung der Schaltungsanordnung angeordneter und beidseitig von dem in den Verbindungsleitungen jeweils anstehenden Druck verschiebbarer Kolben ausgebildet ist, der mittels beidseitig an ihm angebrachter Stößel in seinen ausgelenkten Stellungen jeweils das in die Leitungsanordnung eingeschaltete Rückschlagventil öffnet. Hieraus ergibt sich, dass das Ausmaß der Bewegung des Kolbens von dem in der an das fördernde Pumpenelement angeschlossenen Leitungsanordnung herrschenden Druck abhängig ist, sodass die Öffnung des Rückschlagventils bei dem unbetätigten Pumpenelement in demselben Maß und damit kontrolliert erfolgt, wie der Druckanstieg auf der Seite des fördernden Pumpenelementes.
  • Zur Einrichtung des erforderlichen Ansaugweges für das aus dem Tank heranzuführende frische Hydraulikmedium beim Rückhub des Kolbens ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass zwischen der jedem der beiden Pumpenelemente zugeordneten Verbindungsleitung und der zugehörigen Tankleitung jeweils eine Saugleitung ausgebildet ist, in die ein als Rückschlagventil mit einer zur Verbindungsleitung gerichteten Durchlassrichtung ausgebildetes Saugventil eingeschaltet ist. Hierbei entsteht beim Rückhub des Kolbens ein in der Verbindungsleitung wirkender Unterdruck, der zu einer Öffnung des Saugventils führt, sodass aus dem Tank über die Tankleitung, die Rücklaufleitung und das Saugventil sowie die zugeordnete Leitungsanordnung frisches Hydraulikmedium in den Arbeitsraum des Pumpenelementes strömen kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die gesonderte Rücklaufleitung mit dem darin eingeschalteten Saugventil vermieden und durch eine besondere Ausbildung des Kolbens ersetzt. Hierzu ist vorgesehen, dass der in dem Arbeitsraum eines jeden Pumpenelementes angeordnete Kolben zweiteilig mit einem ersten, einen Durchlasskanal aufweisenden Kolbenteil und einem zweiten, relativ dazu beweglichen und den Durchlasskanal des ersten Kolbenteils in der Pumpstellung verschließenden und in der Rückzugsstellung freigebenden zweiten Kolbenteil ausgebildet ist, wobei der Kolbenweg des ersten Kolbenteils derart begrenzt ist, dass der erste Kolbenteil den Abfuhranschluss des Arbeitsraumes in keiner Kolbenstellung verschließt. Zunächst ist bei unbetätigtem Pumpenelement der Abflussweg für das Hydraulikmedium aus dem zugeordneten Zylinderraum des Aktuators über die angeschlossene Verbindungsleitung, den Durchlasskanal des in einer Stellung vor dem Abfuhranschluss des Pumpenelementes festgelegten ersten Kolbenteils und den vom zweiten Kolbenteil freigegebenen Abfuhranschluss und die Tankleitung gegeben. Bei seiner Pumpbewegung fährt der zweite Kolbenteil vor, verschließt dabei den Durchlasskanal des ersten Kolbenteils und führt gemeinsam mit diesem die Pumpbewegung aus. Beim Rückhub des Kolbens löst sich der zweite Kolbenteil von dem durch Federkraft bis zu seiner Wegbegrenzung nachfolgenden ersten Kolbenteil, wobei bei Freigabe des Abfuhranschlusses frisches Hydraulikmedium vom Tank über die Tankleitung in den Arbeitsraum des Pumpenelementes strömen und sich hier über den Durchlasskanal des ersten Kolbenteils verteilen kann.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Sicherheitsfunktion gegen auftretenden Überdruck in der Schaltungsanordnung dadurch vorgesehen, dass zwischen der jeweiligen Verbindungsleitung der Leitungsanordnung und dem Anschluss des Aktuators eine die Verbindungsleitung mit der Tankleitung verbindende Brücke mit einem darin als Rückschlagventil mit einer zur Tankleitung gerichteten Durchlassrichtung ausgebildetes Überdruckventil vorgesehen ist. Entsteht beispielsweise in dem zugeordneten Zylinderraum des Aktuators ein Überdruck, so setzt sich dieser Überdruck bis zu dem in der an den Zylinderraum angeschlossenen Verbindungsleitung befindlichen Rückschlagventil fort, welches den weiteren Abflussweg sperrt. Bei entsprechendem Überdruck wird jedoch das in der vor dem Rückschlagventil abgehenden Brücke angeordnete Rückschlagventil geöffnet, sodass der Überdruck zum Tank abfließen kann. Gleiches gilt für einen durch die Pumpbewegung des Pumpenelementes entstehenden Überdruck, der in der Verbindungsleitung bei geöffnetem Rückschlagventil auf den Anschluss des Aktuators wirkt. Kann hier der Druck nicht aufgenommen werden, baut sich der Druck ebenfalls durch eine Öffnung des in die Brücke eingeschalteten Überdruckventils und den Abfluss des Hydraulikmediums ab.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kolben der beiden Pumpenelemente jeweils über einen Linearmagneten für den Pumpbetrieb elektrisch bewegbar sind. Entsprechend kann vorgesehen sein, dass die Kolben der beiden Pumpenelemente jeweils über eine vorgespannte Feder in ihrer Rückzugsstellung gehalten sind.
  • Gemäß einem zweckmäßigen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann im Hinblick auf eine kompakte Bauform vorgesehen sein, dass die beiden Pumpenelemente mit der gemeinsamen Schaltungsanordnung in einem gemeinsamen blockartigen Gehäuse mit darin eingebohrten Arbeitsräumen und Leitungswegen angeordnet sind, wobei in dem Gehäuse die beiden äußeren Tankanschlüsse und die mit den Anschlüssen des Aktuators zu verbindenden äußeren Anschlüsse ausgebildet sind.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 Eine hydraulische Antriebseinheit mit einem linear arbeitenden Aktuator und einer zugeordneten, Pumpenelemente und Schaltungsanordnung aufweisenden Steuereinheit in einer schematischen, Darstellung,
  • 2 die Steuereinheit gemäß 1 in einer schematischen Einzeldarstellung,
  • 3 die Steuereinheit gemäß 2 in einer anderen Ausführungsform.
  • Eine sich zunächst aus 1 ergebende hydraulische Antriebseinheit weist einen Arbeitszylinder 10 mit einem darin verschieblich angeordneten Kolben 11 mit einer Kolbenstange 12 auf. Über die Bewegung des Kolbens 11 mit Kolbenstange 12 sind entsprechende Stellbewegungen für angeschlossene Bauteile möglich, beispielsweise die Nachführung von Spiegeln in solarthermischen Kraftwerken. Der Kolben 11 unterteilt den Arbeitszylinder 10 in einen Zylinderraum 13 und in einen Zylinderraum 14, wobei den Zylinderräumen 13 und 14 Anschlüsse A und B zugeordnet sind, über die Hydraulikmedium für die Bewegung des Kolbens 11 entweder in den entsprechenden Zylinderraum zuführbar oder aufgrund der Verdrängung durch die Bewegung des Kolbens 11 aus dem Zylinderraum abführbar ist. Die entsprechende Beaufschlagung beziehungsweise Verschaltung der Anschlüsse A, B im Hinblick auf die Bewegungen des Kolbens 11 werden über eine an die Anschlüsse A, B angeschlossenen Steuereinheit 15 geregelt, die anhand der 2 und 3 in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen nachstehend beschrieben ist.
  • Wie sich zunächst aus 2 ergibt, ist jedem Anschluss A, B des Arbeitszylinders 10 ein eigenes Pumpenelement 16 beziehungsweise 17 zugeordnet, welches mit dem Anschluss A beziehungsweise B über eine gemeinsame Schaltungsanordnung 18 verbunden ist. Jedes Pumpenelement 16, 17 besteht aus einem in einem Arbeitsraum 20 längsverschiebbar angeordneten Kolben 19, wobei der Arbeitsraum 20 einen Pumpanschluss 21 und einen Abfuhranschluss 22 aufweist. Der Pumpanschluss 21 ist über eine Leitungsanordnung mit dem Anschluss A beziehungsweise B des Arbeitszylinders 10 verbunden, die aus einer ersten, an den Pumpanschluss 21 angeschlossenen Verbindungsleitung 39 und einer daran anschließenden Verbindungsleitung 23 besteht. Weiterhin ist der Abfuhranschluss 22 über eine Tankleitung 24 mit einem Tankanschluss T verbunden. Soweit dem Kolben 19 jedes Pumpenelementes 16, 17 ein Antrieb für dessen Hin- und Herbewegung zugeordnet ist, kann dieser Antrieb entweder aus einem den Kolben 19 aktiv in dessen beiden Bewegungsrichtungen bewegenden Antrieb bestehen; alternativ kann auch nur ein in die Pumpstellung des Kolbens wirkender Antrieb vorgesehen sein, wobei der Kolben 19 dann in seine Rückzugsstellung, die in 2 dargestellt ist, durch eine nicht dargestellte Rückstellfeder zurückgestellt wird. Jedenfalls ist der Arbeitsraum 20 mit insbesondere dem Abfuhranschluss 22 so eingerichtet, dass der Kolben 19 in seiner aus 2 ersichtlichen Rückzugsstellung den Abfuhranschluss 22 freigibt.
  • In die zwischen dem Pumpanschluss 21 und dem Anschluss A beziehungsweise B des Arbeitszylinders 10 verlaufende Leitungsanordnung ist zwischen der Verbindungsleitung 39 und der fortführenden Verbindungsleitung 23 ein Rückschlagventil 25 mit einer zum Anschluss A beziehungsweise B gerichteten Durchlassrichtung eingeschaltet. Dies bedeutet, dass bei der Pumpbewegung des Kolbens 19 das Hydraulikmedium von dem Pumpanschluss 21 über die Verbindungsleitung 39 bei gleichzeitiger Öffnung des Rückschlagventils 25 in den Anschluss A beziehungsweise B gefördert werden kann. In der Gegenrichtung dagegen ist der Anschluss A beziehungsweise B durch das Rückschlagventil 25 gesperrt, sodass bei stillstehendem Kolben 19 die Zylinderräume 13 beziehungsweise 14 des Arbeitszylinders 10 leckagefrei abgesperrt sind, sodass der Arbeitszylinder 10 in dieser Stellung hohe Haltekräfte aufbauen kann.
  • Damit bei einer Verstellung des Kolbens 11 im Arbeitszylinder 10 das aus dem zugeordneten Zylinderraum 13 beziehungsweise 14 verdrängte Hydraulikmedium trotz der Sperrung zwischen der Verbindung zwischen der Verbindungsleitung 39 und der Verbindungsleitung 23 durch das eingeschaltete Rückschlagventil 25 abströmen kann, ist mittels einer Betätigungseinheit 26 dafür Sorge getragen, dass bei einer entsprechenden Druckbeaufschlagung des Pumpenanschlusses 21 an einem der Pumpenelemente 16, 17 das zwischen der dem Anschluss A beziehungsweise B zugeordneten Verbindungsleitung 23 und der Verbindungsleitung 39 der Leitungsanordnung eingeschaltete Rückschlagventil 25 aktiv geöffnet wird. Hierzu ist zwischen den beiden Verbindungsleitungen 39 von Pumpenelement 16 und Pumpenelement 17 eine diese verbindende Kolbenbohrung 29 angeordnet, in der ein Kolben 27 verschiebbar angeordnet ist. An seinen beiden Seiten trägt der Kolben 27 von ihm abragende Stößel 28, die das jeweils zwischen die beiden Verbindungsleitungen 39 und 23 eingeschaltete Rückschlagventil 25 im Sinne von dessen Öffnung in der nach der einen oder der anderen Seite ausgelenkten Stellung betätigen. Hierzu weisen die beiden Verbindungsleitungen 39 jeweils einen abgewinkelten Verlauf auf, sodass die beiden Rückschlagventile 25 hinsichtlich ihrer Öffnungsbewegung in eine Flucht mit den Stößeln 28 des Kolbens 27 gebracht sind.
  • Fördert beispielsweise das rechte Pumpenelement 16 Hydraulikmedium in die an ihm angeschlossene Verbindungsleitung 39, so steht dieser Druck auch an der rechten Kolbenfläche des Kolbens 27 an und verschiebt den Kolben 27 nach links in Richtung der dem Pumpenelement 17 zugeordneten Verbindungsleitung 39. Hierbei stößt der Stößel 28 des Kolbens 27 das Rückschlagventil 25 auf, sodass in dieser Stellung des Kolbens 27 der Anschluss A mit dem Arbeitsraum 20 des Pumpenelementes 17 verbunden ist. Da bei einem fördernden Pumpenelement 16 das Pumpenelement 17 unbetätigt ist und der Kolben 19 in der den Abfuhranschluss 22 freigebenden Rückzugsstellung steht, kann das vom Anschluss A über die Verbindungsleitungen 23 und 39 abfließende Hydraulikmedium über den Arbeitsraum 20, den Abfuhranschluss 22 und die Tankleitung 24 zum Tankanschluss T abfließen. Somit ist in dem Maße, wie der Kolben 11 des Arbeitszylinders 10 über die Druckbeaufschlagung des Anschlusses B bewegt wird, ein Abfluss des über den Anschluss A verdrängten Hydraulikmediums zum Tankanschluss T gegeben. Befinden sich beide Pumpenelemente 16, 17 in der Ruhestellung und deren Kolben 19 in der Rückzugsstellung, so sorgen die jeweiligen Federn der beiden Rückschlagventile 25 für eine Mittelstellung des Kolbens 27.
  • Soweit bei der Pumpbewegung des Pumpenelementes 16 beziehungsweise 17 beim Rückhub des Kolbens 19 frisches Hydraulikmedium vom Tankanschluss T in den Arbeitsraum 20 eingesaugt werden muss, ist hierzu zwischen der Tankleitung 24 und der Verbindungsleitung 39 eine Saugleitung 30 angeordnet, in die ein als Rückschlagventil mit einer zur Verbindungsleitung 39 gerichteten Durchlassrichtung ausgebildetes Saugventil 31 eingeschaltet ist. Beim Rückhub des Kolbens 19 in seine Rückzugsstellung kommt es zur Ausbildung eines Unterdrucks in der Verbindungsleitung 39, die zu einer Öffnung des Saugventils 31 führt, sodass frisches Hydraulikmedium von der Tankleitung 24 über die Verbindungsleitung 39 in den Arbeitsraum 20 des Pumpenelementes 16 beziehungsweise 17 einströmen kann.
  • Als eine Sicherheitsfunktion ist zwischen dem Anschluss A beziehungsweise B und dem Rückschlagventil 25 noch eine von der Verbindungsleitung 23 abgehende und mit der Tankleitung 24 verbundene Brücke 32 angeordnet, in die ein als Rückschlagventil mit einer zur Tankleitung 24 gerichteten Durchlassrichtung ausgebildetes Überdruckventil 33 angeordnet ist. Die Feder dieses Überdruckventils 33 ist auf eine entsprechende Druckschwelle eingestellt. Herrscht beispielsweise am Anschluss B des Arbeitszylinders 10 ein Überdruck, dessen Entweichen über das Rückschlagventil 25 nicht möglich ist, so kann der Überdruck über die Brücke 32 bei Öffnung des Überdruckventils 33 zum Tankanschluss T abgebaut werden. Gleiches gilt, wenn der vom Pumpenelement 16 beziehungsweise 17 gepumpte Volumenstrom nicht in den angeschlossenen Zylinderraum 13 beziehungsweise 14 des Arbeitszylinders 10 eintreten kann und dadurch ein Überdruck entsteht, der ebenfalls durch die Öffnung des Überdruckventils 33 abbaubar ist.
  • Das in 3 dargestellte, alternative Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorstehend zu 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass auf die Anordnung der Saugleitung 30 mit Saugventil 31 verzichtet ist. Stattdessen ist der Kolben 19 des jeweiligen Pumpenelementes 16 beziehungsweise 17 zweiteilig mit einem ersten Kolbenteil 34 und einem zweiten Kolbenteil 36 ausgebildet. In dem ersten Kolbenteil 34 ist eine Durchlassbohrung 35 angeordnet, die von dem zweiten Kolbenteil 36 in Abhängigkeit von der Stellung des Kolbens 19 beziehungsweise dessen Arbeitsweise geöffnet oder geschlossen wird. Der mögliche Kolbenweg des ersten Kolbenteils 34 ist durch einen Absatz 37 begrenzt, der so angeordnet ist, dass in allen Stellungen des ersten Kolbenteils 34 der Abfuhranschluss 22 des Arbeitsraumes 20 frei bleibt. Der erste Kolbenteil 34 ist von einer Druckfeder 38 in Richtung des zweiten Kolbenteils vorgespannt. Der zweite Kolbenteil 36 ist seinerseits wie zu 2 beschrieben von einem zugeordneten Antrieb im Sinne seiner Pumpbewegung bewegbar.
  • Soweit in 3 die Stellung der beiden Kolbenteile 34, 36 bei der Pumpbewegung dargestellt sind, schiebt sich der zweite Kolbenteil 36 an den ersten Kolbenteil 34, verschließt dabei den Durchlasskanal 35, sodass der zweiteilige Kolben 19 bei seinem Vorschub das in dem Arbeitsraum 20 anstehende Hydraulikmedium über die Verbindungsleitungen 39 und 23 der Leitungsanordnung zum Anschluss A beziehungsweise B des Arbeitszylinders 10 ausschiebt. Bei dem Rückhub im Rahmen der Förderbewegung löst sich der zweite Kolbenteil 36 von dem ersten Kolbenteil 34 und gibt dadurch dessen Durchlasskanal 35 frei. Soweit die Druckfeder 38 den ersten Kolbenteil 34 bis zu dessen Anlage am Absatz 37 nachführt, gibt der zweite Kolbenteil bei seiner Rückbewegung den Abfuhranschluss 22 frei, sodass frisches Hydraulikmedium über die Tankleitung 24 in den Arbeitsraum 20 einströmen und sich über den Durchlasskanal 35 des ersten Kolbenteils 34 im gesamten Arbeitsraum 20 verteilen kann, sodass im Arbeitsraum 20 für den nächsten Vorhub des zweiteiligen Kolbens 19 ausreichend Hydraulikmedium zur Verfügung steht. Die Freigabe des Durchflusskanals 35 während der Rückzugsbewegung des zweiten Kolbenteils 36 wird dadurch gewährleistet, dass die Rückwärtsbewegung des Kolbenteils 34 durch eine aus einem sich im Arbeitsraum 20 ergebenden Unterdruck resultierende Kraft gehemmt wird, welche der Federkraft der Druckfeder 38 entgegenwirkt.
  • Befinden sich die beiden Kolbenteile 34 und 36 bei stillstehenden Pumpenelementen 16 beziehungsweise 17 in ihrer Rückzugsposition beziehungsweise Anlageposition am Absatz 37, so ist die Verbindung zwischen dem Pumpanschluss 21 und dem Abfuhranschluss 22 über den Durchlasskanal 35 des ersten Kolbenteils 34 offen. In einer solchen Ruheposition beider Pumpenelemente 16, 17 etwaig aus dem Anschluss A beziehungsweise B des Arbeitszylinders 10 austretendes und in die Verbindungsleitung 23 eintretendes Hydraulikmedium kann wegen des geschlossenen Rückschlagventils 25 nicht zu den Pumpenelementen 16, 17 strömen, sondern wird bei Überschreiten des durch das Überdruckventil 33 vorgegebenen Drucks über die Brücke 32 zum Tankanschluss T gelenkt. Tritt bei einer Pumpbewegung auf der Seite des Anschlusses A aus dem Anschluss B des Arbeitszylinders 10 Hydraulikmedium in die Verbindungsleitung 23 ein, so ist aufgrund der Stellung des Kolbens 27 bei Pumpbewegung des Pumpenelementes 17 das Rückschlagventil 25 geöffnet, sodass das aus dem Anschluss B austretende Hydraulikmedium über die geöffneten Verbindungsleitungen 23 und 39 zum Arbeitsraum 20 des Pumpenelementes 16 und von hier aus, wie beschrieben, zum Tankanschluss T abströmen kann.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2008059436 B3 [0002]

Claims (8)

  1. Hydraulische Antriebseinheit mit einem lineare oder rotatorische Bewegungen ausführenden Aktuator als Arbeitsmaschine, wobei der Aktuator zwei Anschlüsse zum wechselseitigen Zuführen und Abführen des Hydraulikmediums aufweist und jeder Anschluss mittels einer Ventilanordnung einerseits mit einer Pumpe und andererseits mit einem Tank verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Anschluss (A, B) des Aktuators (10) ein Pumpenelement (16, 17) mit jeweils einem einen Arbeitsraum (20) zwischen einer Pumpstellung und einer Rückzugsstellung linear durchfahrenden Kolben (19) zugeordnet und die Pumpenelemente (16, 17) in einer die Ventile aufweisenden gemeinsamen Schaltungsanordnung (18) mit den Anschlüssen (A, B) des Aktuators (10) verbunden sind, bei welcher der Arbeitsraum (20) jedes Pumpenelementes (16, 17) einen über jeweils eine Leitungsanordnung (Verbindungsleitungen 39 und 23) mit dem zugeordneten Anschluss (A, B) des Aktuators (10) verbundenen Pumpanschluss (21) und einen über jeweils eine Tankleitung (24) mit dem Tankanschluss (T) verbundenen Abfuhranschluss (22) aufweist und Pumpanschluss (21) und Abfuhranschluss (22) bei unbetätigten Pumpenelementen (16, 17) in der Rückzugsstellung des Kolbens (19) jeweils freigegeben sind, und bei welcher in die beiden Leitungsanordnungen (Verbindungsleitungen 39 und 23) der gemeinsamen Schaltungsanordnung (18) jeweils ein Rückschlagventil (25) mit einer zum Aktuator (10) gerichteten Durchlassrichtung eingeschaltet ist derart, dass bei unbetätigten Pumpenelementen (16, 17) die Anschlüsse (A, B) des Aktuators (10) gesperrt sind, wobei die beiden in die jeweiligen Leitungsanordnungen (Verbindungsleitungen 39 und 23) eingeschalteten Rückschlagventile (25) durch eine wechselseitig von jedem Pumpenelement (16, 17) beaufschlagbare Betätigungseinheit (26) miteinander gekoppelt sind derart, dass beim Pumpbetrieb des einen Pumpenelementes (16, 17) das in der dem anderen Pumpenelement (16, 17) zugeordneten Leitungsanordnung (Verbindungsleitungen 39 und 23) eingeschaltete Rückschlagventil (25) von der Betätigungseinheit (26) geöffnet wird.
  2. Hydraulische Antriebseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (26) als ein zwischen den beiden Verbindungsleitungen (39 und 23) als Bestandteil der zugeordneten Leitungsanordnung der Schaltungsanordnung (18) angeordneter und beidseitig von dem in den Verbindungsleitungen (39) jeweils anstehenden Druck verschiebbarer Kolben (27) ausgebildet ist, der mittels beidseitig an ihm angebrachter Stößel (28) in seinen ausgelenkten Stellungen jeweils das in die Leitungsanordnung (Verbindungsleitungen 39 und 23) eingeschaltete Rückschlagventil (25) öffnet.
  3. Hydraulische Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der jedem der beiden Pumpenelemente (16, 17) zugeordneten Verbindungsleitung (39) und der zugehörigen Tankleitung (24) jeweils eine Saugleitung (30) ausgebildet ist, in die ein als Rückschlagventil mit einer zur Verbindungsleitung (39) gerichteten Durchlassrichtung ausgebildetes Saugventil (31) eingeschaltet ist.
  4. Hydraulische Antriebseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der in dem Arbeitsraum (20) eines jeden Pumpenelementes (16, 17) angeordnete Kolben (19) zweiteilig mit einem ersten, einen Durchlasskanal (35) aufweisenden Kolbenteil (34) und einem zweiten, relativ dazu beweglichen und den Durchlasskanal (35) des ersten Kolbenteils (34) in der Pumpstellung verschließenden und in der Rückzugsstellung freigebenden zweiten Kolbenteil (36) ausgebildet ist, wobei der Kolbenweg des ersten Kolbenteils (34) derart begrenzt ist, dass der erste Kolbenteil (34) den Abfuhranschluss (22) des Arbeitsraumes (20) in keiner Kolbenstellung verschließt.
  5. Hydraulische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der jeweiligen Verbindungsleitung (23) der Leitungsanordnung und dem Anschluss (A, B) des Aktuators (10) eine die Verbindungsleitung (23) mit der Tankleitung (24) verbindende Brücke (32) mit einem darin als Rückschlagventil mit einer zur Tankleitung (24) gerichteten Durchlassrichtung ausgebildeten Überdruckventil (33) vorgesehen ist.
  6. Hydraulische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (19) der beiden Pumpenelemente (16, 17) jeweils über einen Linearmagneten für den Pumpbetrieb elektrisch bewegbar sind.
  7. Hydraulische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben (19) der beiden Pumpenelemente (16, 17) jeweils über eine vorgespannte Feder in ihrer Rückzugsstellung gehalten sind.
  8. Hydraulische Antriebseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pumpenelemente (16, 17) mit der gemeinsamen Schaltungsanordnung (18) in einem gemeinsamen blockartigen Gehäuse mit darin eingebohrten Arbeitsräumen und Leitungswegen angeordnet sind, wobei in dem Gehäuse die beiden äußeren Tankanschlüsse (T) und die mit den Anschlüssen (A, B) des Aktuators (10) zu verbindenden äußeren Anschlüsse (A, B) ausgebildet sind.
DE201010022952 2010-06-08 2010-06-08 Hydraulisches Antriebssystem für einen Aktuator Expired - Fee Related DE102010022952B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010022952 DE102010022952B4 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Hydraulisches Antriebssystem für einen Aktuator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010022952 DE102010022952B4 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Hydraulisches Antriebssystem für einen Aktuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010022952A1 true DE102010022952A1 (de) 2011-12-08
DE102010022952B4 DE102010022952B4 (de) 2012-12-06

Family

ID=44973798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010022952 Expired - Fee Related DE102010022952B4 (de) 2010-06-08 2010-06-08 Hydraulisches Antriebssystem für einen Aktuator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010022952B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256383B (de) * 1960-02-05 1967-12-14 Acme Alfred Dehle K G Hydraulisches Geraet zum Betaetigen von Be- und Entlueftungseinrichtungen
DE102006027514A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit zweiteiligem Kolben
EP1985854A2 (de) * 2007-04-23 2008-10-29 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH Pumpenanordnung
DE102008059436B3 (de) 2008-11-27 2010-01-07 Parker Hannifin Gmbh & Co. Kg Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256383B (de) * 1960-02-05 1967-12-14 Acme Alfred Dehle K G Hydraulisches Geraet zum Betaetigen von Be- und Entlueftungseinrichtungen
DE102006027514A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpe mit zweiteiligem Kolben
EP1985854A2 (de) * 2007-04-23 2008-10-29 Hoerbiger Automatisierungstechnik Holding GmbH Pumpenanordnung
DE102008059436B3 (de) 2008-11-27 2010-01-07 Parker Hannifin Gmbh & Co. Kg Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010022952B4 (de) 2012-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1780420B1 (de) Hydraulische Druckversorgungseinheit und elektrohydraulische Arbeitseinheit
DE10158182B4 (de) Doppeltwirkender hydraulischer Druckverstärker
EP2115305B1 (de) Hydraulischer antrieb, insbesondere für werkzeugmaschinen, und verfahren zum steuern des hydraulischen antriebs
WO2007140947A1 (de) Hydrostatischer antrieb mit volumenstromausgleich
EP1781952B1 (de) Hydraulische steueranordnung
WO2005033566A1 (de) Druck-einspeiseventil
DE2028603A1 (de)
EP2128443A1 (de) Pumpenelement
EP1625011B1 (de) Hydraulischer antrieb
DE102007007288A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein bewegbares Bauteil an einer Kunststoffspritzgieß- oder einer Blasformmaschine
EP2514977B1 (de) Steuerungsblock für eine Presse
DE102010022952B4 (de) Hydraulisches Antriebssystem für einen Aktuator
DE2522977A1 (de) Fluiddruckverstaerker
DE2109704A1 (de) Hydraulischer Druckübersetzer
DE2816976C3 (de) Hydraulikanglage mit mehreren Hydromotoren
DE102006035175B4 (de) Pneumatikventil mit schneller Rückstellung
DE3640640C2 (de) Hydrostatisches Antriebssystem mit einem Verbraucher mit zwei Anschlüssen
DE10315512A1 (de) Hydraulischer Steuerschieber, Verwendung eines hydraulischen Steuerschiebers und hydraulischer Fahrzeugantrieb
DE102016115407A1 (de) Stellantrieb für ein Schnellschlussventil
DE2905178C2 (de) Bremsventil zur gesteuerten Entlastung eines Hochdruckraums
DE102004024354A1 (de) Antrieb für eine Stanz- oder Umformmaschine
WO2003014576A1 (de) Steuereinrichtung für die kontinuierliche bewegung eines hydraulischen stellmotors
DE102022200959A1 (de) Betätigungsvorrichtung, Antriebssystem und Verfahren zur Betätigung eines doppelwirkenden fluidbetätigten Antriebes
DE1204034B (de) Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen Arbeitskreis
DE102004012710B3 (de) Ventil, insbesondere Vorspannventil für Verstellpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee