DE102010022691A1 - Stranggießvorrichtung mit einer Anordnung elektromagnetischer Spulen - Google Patents

Stranggießvorrichtung mit einer Anordnung elektromagnetischer Spulen Download PDF

Info

Publication number
DE102010022691A1
DE102010022691A1 DE201010022691 DE102010022691A DE102010022691A1 DE 102010022691 A1 DE102010022691 A1 DE 102010022691A1 DE 201010022691 DE201010022691 DE 201010022691 DE 102010022691 A DE102010022691 A DE 102010022691A DE 102010022691 A1 DE102010022691 A1 DE 102010022691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
continuous casting
mold
casting
elements
casting apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010022691
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Deussen
Jörn Hoffmeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Siemag AG filed Critical SMS Siemag AG
Priority to DE201010022691 priority Critical patent/DE102010022691A1/de
Priority to PCT/EP2011/056072 priority patent/WO2011151105A1/de
Publication of DE102010022691A1 publication Critical patent/DE102010022691A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • B22D11/114Treating the molten metal by using agitating or vibrating means
    • B22D11/115Treating the molten metal by using agitating or vibrating means by using magnetic fields

Abstract

Eine Stranggießvorrichtung zum kontinuierlichen Gießen eines Metallstrangs mit einer Stranggießkokille (2), durch die geschmolzenes Metall während des Gießprozesses hindurchgeführt wird, wobei seitlich der Stranggießkokille (2) eine Vorrichtung (1) mit bewegbaren Elementen (3) zum Anlegen von Magnetfeldern an die Schmelze in der Stranggießkokille angeordnet ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (3) mittels der Vorrichtung (1) drehbar und in einer transversalen Richtung verschiebbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Stranggießvorrichtung zum kontinuierlichen Gießen eines Metallstrangs mit einer Stranggießkokille, durch die geschmolzenes Metall während des Gießprozesses hindurchgeführt wird, wobei seitlich der Stranggießkokille eine Vorrichtung mit bewegbaren Elementen zum Anlegen von Magnetfeldern an die Schmelze in der Stranggießkokille angeordnet ist.
  • In an sich bekannter Weise wird beim Gießen eines Metallstrangs das flüssige Metall aus einer Gießwanne oder einem Tundish einer Gießkokille zugeführt, die in der Draufsicht eine rechteckige Form aufweist. Zwischen dem Boden und der oberen Kante der Gießkokille erstrecken sich Seitenwände, die sich nach unten hin verjüngen. Die Wände bestehen üblicherweise aus einer Kupfer enthaltenden Legierung, die eine gute thermische Leitfähigkeit aufweisen und die während des Gießprozesses ständig gekühlt werden. Die Kühlung der Gießform verursacht die Erstarrung des aus ihr heraustretenden Metallstrangs, der durch das geschmolzene Metall gebildet wird. Dabei verläuft die Erstarrung von außen nach innen in das Zentrum des Strangs.
  • Während des Gießens wird ein Strang gebildet, der in der Regel als Bramme bezeichnet wird. Der gekühlte und teilweise, d. h. von außen nach innen, erstarrte Strang verlässt die Gießform kontinuierlich. An einem Punkt, an dem der Strang die Kokille verlässt, weist er mindestens eine mechanisch selbsttragende erstarrte Hülle auf, die eine nicht erstarrte Mitte umgibt.
  • Die Schmelze fließt über eine Gießleitung oder ein Tauchrohr aus der Gießwanne in die Gießkokille. Das Tauchrohr weist oberhalb seines unteren Randes einen Kranz von Öffnungen in seiner Mantelwand auf, aus denen die Schmelze in die Gießkokille heraustritt. Dadurch entstehen auch in der Kokille Strömungen. Ein primärer Fluss erstreckt sich abwärts in die Gießrichtung, während sich ein sekundärer Fluss von dem Bereich der Wände der Kokille aufwärts und nach innen hin wieder abwärts erstreckt. In verschiedenen Teilen des geschmolzenen Bades, welches in der Gießform existiert, treten hierbei während des Gießprozesses periodische Geschwindigkeitsschwankungen in dem Gussmaterial auf. Diese Schwankungen entstehen auch dadurch, dass die Wände der Gießform in der Regel in eine Pendelbewegung versetzt werden, um zu verhindern, dass sich erstarrtes Gussmaterial daran festsetzt. Die unregelmäßigen Bewegungen, die dadurch in dem geschmolzenen Metall verursacht werden, beinhalten unter anderem, dass Blasen, beispielsweise Argongasblasen und Fremdstoffe, in der Schmelze, beispielsweise Oxideinschlüsse von der Gussleitung und Schlacke vom Wutstrand, herunter in die Gussrichtung transportiert werden, d. h. weit in Richtung zu dem Gießstrang, der in der Gießform geformt wird. Dies führt zu Einschlüssen und Unregelmäßigkeiten im fertig erstarrten Gießstrang. Diese Probleme werden insbesondere bei hohen Gießgeschwindigkeiten erheblich.
  • Dies führt auch zu unregelmäßigen Geschwindigkeiten in den Bewegungen des geschmolzenen Materials in dem Bereich der oberen Oberfläche des Bades und zu resultierenden Druckveränderungen der oberen Oberfläche sowie zu dem Risiko, dass Veränderungen der Höhe in der oberen Oberfläche vorkommen können.
  • Bei hohen Gussgeschwindigkeiten führt dies zu Schlacke, die heruntergezogen wird, zu einer unebenen Schlackendicke, einer unebenen Höhendicke und zur Gefahr der Rissbildung im Gießstrang. Es besteht ebenso das Risiko von Schwingungen des geschmolzenen Materials in der Gießform, die zu einer unsymmetrischen Geschwindigkeit des Gussmaterials abwärts in der Kokille führen kann, so dass die Geschwindigkeit auf der einen Seite erheblich höher wird als die Geschwindigkeit auf der anderen Seite. Dies resultiert in einem erheblichen Abwärtstransport von Einschlüssen und Gasblasen mit einer sich infolgedessen verschlechternden Qualität der erzeugten Brammen und Gussblöcke.
  • Folglich ist es für das Gießergebnis wichtig, eine Geschwindigkeit von geschmolzenem Metall abwärts in der Gießform zu erreichen, die im wesentlichen über dem gesamten Querschnitt der Gießform gleich ist, wobei dies für den primären Fluss und einen stabilen aufwärts gerichteten Fluss auf den Schmalseiten der Gießform gilt, so dass die Bewegungen des geschmolzenen Metalls in dem Bereich der oberen Oberfläche des geschmolzenen Bades rechtzeitig zu konstanten laminaren Strömungen werden und so eine einheitliche stabile Temperatur auf der oberen Oberfläche der Schmelze erreicht wird.
  • Daher werden magnetische Felder an die Schmelze in der Gießform angelegt. In diesem Zusammenhang ist eine Vielzahl von verschiedenen Wegen zur Beeinflussung der Bewegung des geschmolzenen Materials durch das Anlegen eines Magnetfelds bekannt geworden. Bei der sogenannten EMBR-(= ElectroMagnetic BRake)-Technik wird ein stationäres Magnetfeld, das durch das Leiten eines Gleichstroms durch eine Spule eines Elektromagneten von der einen Seite zu einer anderen an die Schmelze in der Gießform angelegt. Dies führt dazu, dass die Bewegungen des geschmolzenen Materials gebremst werden. Hierbei lassen sich die Elektromagneten entlang der Gießform in der Nähe des Bereichs für die Zuführung des geschmolzenen Metalls oder unterhalb dieses Bereichs angeordnet werden, um den Fluss des geschmolzenen Metalls in die Abwärtsrichtung zu bremsen. Dabei wird im wesentlichen der primäre Fluss beeinflusst, um nach Möglichkeit die Geschwindigkeit dieser Bewegung über den gesamten Querschnitt der Gießform konstant zu halten und den aufwärtsgerichteten sekundären Fluss an den kurzen Seiten der Gießform zu stabilisieren. Allerdings ist es auch möglich, eine sogenannte Bremse in dem Bereich der oberen Oberfläche der Gießform anzuordnen, um die Bewegungen des geschmolzenen Metalls in diesem Bereich zu bremsen und die Oberflächenschwingungen in der Schmelze zu beseitigen.
  • Andererseits ist beispielsweise aus der US 5 197 535 ein als EMS (= Electromagnetic Stirring) (Elektromagnetisches Rühren) bezeichnetes Verfahren bekannt geworden, durch das sich ebenfalls die Bewegungen des geschmolzenen Materials in der Gießform beeinflussen lassen. Hierbei wird durch das Verbinden einer mehrphasigen Wechselspannung mit Elektromagneten entlang der Gießform ein wanderndes Magnetfeld erzeugt, welches normalerweise in dem Bereich der oberen Oberfläche angelegt wird, um die Bewegungen des geschmolzenen Materials in diesem Bereich zu beeinflussen. Dies ist insbesondere bei geringeren Gießgeschwindigkeiten von Interesse, da dann das Risiko besteht, dass die Bewegung des Gießmaterials in dem Bereich der oberen Oberfläche zu klein sein kann und dass Temperaturunterschiede, welche eine negative Auswirkung auf das Gießergebnis haben können, auftreten.
  • Aus der WO 2003 041893 A1 ist ein Gerät zum kontinuierlichen Gießen von Metallen bekannt, bei dem eine Kokille mit einem langgestreckten horizontalen Querschnitt zum Einsatz kommt, durch die das geschmolzene Metall hindurchfließt. Ein Element zum Zuführen von geschmolzenem Metall in die Schmelze, die sich bereits in der Kokille befindet, ist unterhalb der oberen Fläche der Schmelze angeordnet. Gleichzeitig ist eine Anordnung zum Anlegen von Magnetfeldern an die Schmelze in der Gießform vorgesehen. Die Anordnung weist Elemente zur Erzeugung eines stationären Magnetfelds mit veränderlicher Stärke über im wesentlichen den gesamten Querschnitt der Gießform von einer Längsseite zu der anderen Längsseite in der Nähe von oder unterhalb des Bereichs für die Zuführung des geschmolzenen Metalls auf. Außerdem sind Elemente zur Erzeugung eines veränderlichen Magnetfelds in dem Bereich der oberen Fläche vorgesehen, der in Bezug auf den Querschnitt zentral angeordnet ist und der nahe an dem Bereich zur Zuführung der Schmelze liegt. Ferner ist eine Einheit zur Steuerung der Magnetelemente der Vorrichtung vorhanden, die unabhängig voneinander Magnetfelder erzeugt, deren Form und Stärke von Gießparametern abhängt. Hierbei umfassen die Magnetelemente Magnetkerne und elektrische Leiterwicklungen, die um diese herumführen. Elektrischer Strom wird in Abhängigkeit der Gießparameter zugeführt. Durch elektrische Wechselströme verschiedener Frequenzen werden zeitlich veränderbare Magnetfelder zum Rühren des geschmolzenen Metalls erzeugt, während zusätzlich ein stationäres Magnetfeld zum Bremsen der Bewegungen in dem geschmolzenen Metall angelegt wird.
  • Insbesondere ist es auch bekannt, elektromagnetische Einrichtungen unmittelbar an der Stranggießkokille zu montieren; dies bedeutet, dass die Einrichtung gemeinsam mit der Kokille oszilliert. Nachteilig an dieser Vorgehensweise ist, dass die durch die Elektromagneten verursachte Zusatzmasse mit der Kokille mitoszillieren muss. Außerdem muss eine Vielzahl von elektrischen Anschlüssen gekuppelt werden. Dies gilt ebenso für die Medienanschlüsse, beispielsweise für die Hydraulik. Für den Stand-By-Zustand der Kokille muss eine zusätzliche elektromagnetische Einrichtung vorgehalten werden, oder die elektromagnetische Einrichtung muss zeitaufwendig ummontiert werden. Schließlich hat auch die Gewichtskraft der Elektromagnete einen negativen Einfluss auf die Kokillenklemmung, d. h. auf die Kraft, mit der die Schmalseiten zwischen den Breitseiten eingeklemmt sind. Aufgrund des durch die Elektromagnete erhöhten Gewichts der Breitseitenwände besteht eine höhere Gefahr, dass sich die Kokille im Anschlussbereich zwischen den Breit- und den Schmalseiten öffnet. Es sind jedoch auch Mechanismen für Dünnbrammenanlagen bekannt, die lediglich zum Verschieben der Elektromagnete dienen.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Stranggießvorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass der Gießvorgang optimiert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Elemente mittels der Vorrichtung drehbar und in einer transversalen Richtung verschiebbar sind.
  • Durch die Erfindung verkürzen sich die Rüstzeiten der Stranggießkokille. Gleichzeitig wird eine höhere Oszillationsdynamik in der Kokille ermöglicht, und es wird eine sichere Kokillenklemmung gewährleistet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Elemente elektromagnetische Spuleneinheiten sind. Diese umfassen vorzugsweise ferromagnetische Kerne zur Verstärkung der magnetischen Felder.
  • Zusätzlich lassen sich die Spuleneinheiten in ihrer Höhenlage verstellen und können dadurch entsprechend des gewünschten magnetischen Einflusses auf die Schmelze eingesetzt werden. Damit sind sowohl bremsende, beschleunigende als auch rührend wirkende Einflüsse auf den Flüssigstahl möglich.
  • Mit Vorteil ist auch vorgesehen, dass sich die Vorrichtung bezüglich der Stranggießkokille oder der Gießbühne als ganze verfahren lässt.
  • Um eine Verfahrbarkeit mit der gewünschten Genauigkeit zu gewährleisten, werden hierfür Antriebe in Verbindung mit Hydraulikzylindern, Pneumatikzylindern, Spindelantrieben und dgl. eingesetzt. Vorzugsweise wird die Vorrichtung gegenüber der Gießbühne verschiebbar auf Schienen geführt.
  • Nachstehend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung mit einer elektromagnetischen Spuleneinheit zum Anlegen von Magnetfeldern an die Schmelze in der Stranggießkokille, die an den Stützrahmen einer Kokille herangefahren ist (Betriebsposition),
  • 2 die Vorrichtung gemäß 1 in der Ruheposition und
  • 3 die Vorrichtung gemäß 2, wobei zusätzlich die Spuleneinheit gekippt ist.
  • Eine Vorrichtung 1 (13) zum Anlegen magnetischer Felder an eine Kokille 2 zum Gießen eines Metallstrangs umfasst eine – hier nur schematisch dargestellte – elektromagnetische Spuleneinheit 3. Diese kann ihrerseits eine Mehrzahl von jeweils einzeln bewegbaren, insbesondere drehbaren, Spulen umfassen.
  • Die Vorrichtung 1 ist über Rollen 4 und eine Schiene 5, auf der sie mittels der Rollen 4 verfahrbar ist, in transversaler Richtung bewegbar gegenüber der Kokille 2 angeordnet, wobei die Spuleneinheit 3 bis an einen die Kokille 2 tragenden Rahmen 6 heranfahrbar ist. Die Vorrichtung 1 wird mittels eines hydraulischen oder pneumatischen Zylinders 7 in transversaler Richtung bewegt, der als Verschiebeantrieb fungiert. Der Antrieb der Vorrichtung 1 ist wenigstens im wesentlichen unterhalb einer Bühne 8 angeordnet. Wenn die Vorrichtung 1 aus dem Rahmen 6 herausgefahren ist, lässt sich die Kokille wechseln. Ebenso lässt sich in dieser Position auch bereits zumindest das oberste der Strangführungssegmente auswechseln.
  • Die Vorrichtung 1 weist ferner einen Aufbau 9 auf, an dem die Spuleneinheit 3 aufgenommen wird. An dem Aufbau 9 ist ein beispielsweise Drehantrieb 10 angebracht, um die Spuleneinheit 3 zu verdrehen. Damit lässt sich die elektromagnetische Einrichtung aus dem Ausbaubereich der auszubauenden Strangführungssegmente herausbewegen. Der Aufbau 9 erlaubt eine im wesentlichen vertikale Verstellmöglichkeit, um die Spuleneinheit 3 in ihrer Lage zu verändern. Auch durch das Drehen der Spuleneinheit 3 nach oben mittels des Drehantriebs 10 und/oder durch die Hubbewegung wird diese aus dem Ausbaubereich der Strangführungssegmente herausbewegt. Der Drehantrieb 10 wird vorzugsweise hydraulisch betätigt. Ebenso kann auch ein gesicherter mechanischer Schraubtrieb vorgesehen sein, beispielsweise mit einem Getriebemotor oder einer Getriebe-Motor-Kombination.
  • Die Erfindung ermöglicht daher den Wechsel von Bauelementen der Stranggießanlage im Bereich der Gießkokille 2 in kurzen Rüstzeiten. Gegenüber dem Stand der Technik werden weniger Medien- und Elektrokupplungen benötigt. Die oszillierenden Teile der Kokille 2 werden von zusätzlichen Massen freigehalten, da diese von der Vorrichtung 1 getragen werden. Damit wird auch eine bessere Dynamik der bei der Oszillation der Kokillenwände ermöglicht. Der Mechanismus zum Verfahren der Vorrichtung 1 lässt sich weitgehend unterhalb der Bühne 8 unterbringen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Kokille
    3
    Spuleneinheit
    4
    Rollen
    5
    Schiene
    6
    Rahmen
    7
    Zylinder
    8
    Bühne
    9
    Aufbau
    10
    Drehantrieb
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5197535 [0009]
    • WO 2003041893 A1 [0010]

Claims (6)

  1. Stranggießvorrichtung zum kontinuierlichen Gießen eines Metallstrangs mit einer Stranggießkokille (2), durch die geschmolzenes Metall während des Gießprozesses hindurchgeführt wird, wobei seitlich der Stranggießkokille (2) eine Vorrichtung (1) mit bewegbaren Elementen (3) zum Anlegen von Magnetfeldern an die Schmelze in der Stranggießkokille angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (3) mittels der Vorrichtung (1) drehbar und in einer transversalen Richtung verschiebbar sind.
  2. Stranggießvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente elektromagnetische Spuleneinheiten (3) sind.
  3. Stranggießvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (3) heb- und senkbar an der Vorrichtung (1) angeordnet sind.
  4. Stranggießvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) bezüglich der Stranggießkokille (2) oder der Gießbühne (8) verfahrbar angeordnet ist.
  5. Stranggießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (3) mittels Hydraulikzylindern, Pneumatikzylindern, Spindelantrieben und dgl. verfahrbar sind.
  6. Stranggießvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) gegenüber der Gießbühne (8), insbesondere auf Schienen, verschiebbar geführt ist.
DE201010022691 2010-06-04 2010-06-04 Stranggießvorrichtung mit einer Anordnung elektromagnetischer Spulen Withdrawn DE102010022691A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010022691 DE102010022691A1 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Stranggießvorrichtung mit einer Anordnung elektromagnetischer Spulen
PCT/EP2011/056072 WO2011151105A1 (de) 2010-06-04 2011-04-18 Stranggiessvorrichtung mit einer anordnung elektromagnetischer spulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010022691 DE102010022691A1 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Stranggießvorrichtung mit einer Anordnung elektromagnetischer Spulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010022691A1 true DE102010022691A1 (de) 2011-12-08

Family

ID=44533410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010022691 Withdrawn DE102010022691A1 (de) 2010-06-04 2010-06-04 Stranggießvorrichtung mit einer Anordnung elektromagnetischer Spulen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010022691A1 (de)
WO (1) WO2011151105A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022209148A1 (de) 2022-09-02 2024-03-07 Sms Group Gmbh Stranggießvorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Gießen eines Metallstrangs mit einer Stranggießkokille

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5197535A (en) 1991-09-17 1993-03-30 J. Mulcahy Enterprises Inc. Liquid metal stirring during casting
WO2003041893A1 (en) 2001-09-27 2003-05-22 Abb Ab A device and a method for continuous casting

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828160B2 (de) * 1978-06-23 1981-04-30 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid Elektromagnetische Rühreinrichtung für Stranggießanlagen
JPS59229265A (ja) * 1983-06-10 1984-12-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電磁コイル取付構造
DE10146993A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-10 Sms Demag Ag Elektromagnetische Bremsvorrichtung für die Kokille einer Stranggießanlage
DE10237188A1 (de) * 2002-08-14 2004-02-26 Sms Demag Ag Elektromagnetische Bremsvorrichtung für in eine Stranggießkokille einströmende Stahlschmelze
ATE365087T1 (de) * 2003-12-18 2007-07-15 Sms Demag Ag Magnetische bremse für stranggiesskokille

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5197535A (en) 1991-09-17 1993-03-30 J. Mulcahy Enterprises Inc. Liquid metal stirring during casting
WO2003041893A1 (en) 2001-09-27 2003-05-22 Abb Ab A device and a method for continuous casting

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011151105A1 (de) 2011-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155575B1 (de) Verfahren zur Regelung des Durchflusses einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, insbesondere einer Metallschmelze beim Stranggiessen, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60219062T2 (de) Stranggiessvorrichtung und -verfahren
EP3089838B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von langen gussbloecken grossen querschnitts
DE2756112C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum horizontalen Stranggießen
EP2190612A1 (de) Verfahren und einrichtung zum elektromagnetischen rühren von elektrisch leitenden flüssigkeiten
DE3205480C2 (de)
EP3134220B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dunnbrammenstranggiessen
AT521190B1 (de) Verfahren zum Gießen einer Schmelze eines metallischen Werkstoffes, sowie zum Durchführen des Verfahrens ausgebildete Gießvorrichtung
EP0035675A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Horizontalstranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl
EP0019114B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von mehreren Strängen
EP2326441B1 (de) Elektromagnetische bremseinrichtung an stranggiesskokillen
DE102010022691A1 (de) Stranggießvorrichtung mit einer Anordnung elektromagnetischer Spulen
DE60100707T2 (de) Vorrichtung zur beschickung von flüssigem metall in eine stranggusskokille und verfahren zu deren verwendung
DE102005009326B4 (de) Verfahren und Gießeinrichtung zur Herstellung von Mikrogussteilen
EP3705202B1 (de) Umbau einer stranggiessanlage für knüppel- oder vorblockstränge
EP2692461A2 (de) Vorrichtung zur geformten Ausbringung zumindest teilweise erstarrten Metalls, insbesondere Stranggießkokille, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE1803473A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Metall-,insbesondere Stahl-Stranggiessen
DE2911541C2 (de)
WO2020187551A1 (de) ELEKTROMAGNETISCHE BREMSE FÜR EINE KOKILLE EINER BRAMMEN-STRANGGIEßANLAGE
DE10146993A1 (de) Elektromagnetische Bremsvorrichtung für die Kokille einer Stranggießanlage
DE19580756C1 (de) Stranggießkokille mit einem einen magnetischen Kreis umfassenden Rührer
DE2827240A1 (de) Einrichtung zum umruehren von metallischen schmelzen in stranggiessanlagen
DE2947869A1 (de) Einrichtung und verfahren zum elektromagnetischen ruehren des sumpfes in einer stahlstranggiessanlage
EP4101560A1 (de) Rühren bei gegossenen knüppeln oder vorblöcken mit oszillierendem strangrührer
DE102009056000A1 (de) Verfahren zum Gießen von flüssigen Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS SIEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned