DE102010022579B4 - miter gauge - Google Patents

miter gauge Download PDF

Info

Publication number
DE102010022579B4
DE102010022579B4 DE102010022579.7A DE102010022579A DE102010022579B4 DE 102010022579 B4 DE102010022579 B4 DE 102010022579B4 DE 102010022579 A DE102010022579 A DE 102010022579A DE 102010022579 B4 DE102010022579 B4 DE 102010022579B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
hinge axis
joint
miter gauge
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010022579.7A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010022579A1 (en
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010022579.7A priority Critical patent/DE102010022579B4/en
Publication of DE102010022579A1 publication Critical patent/DE102010022579A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010022579B4 publication Critical patent/DE102010022579B4/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/56Gauges for measuring angles or tapers, e.g. conical calipers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/56Gauges for measuring angles or tapers, e.g. conical calipers
    • G01B3/566Squares

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Abstract

Gehrungslehre (1), die parallelogrammartig angeordnete Schenkel (3A, 3B, 3C, 3D) aufweist, die mit Hilfe von Gelenken (4A, 4B, 4C, 4D) um parallel zueinander angeordnete, voneinander beabstandete Gelenkachsen verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei zwischen einem an eine erste Raumwand (2A) anlegbaren ersten Schenkel (3A) und einem an eine zweite Raumwand (2B) anlegbaren zweiten Schenkel (3B) ein eine erste Gelenkachse aufweisendes erstes Gelenk (4A), zwischen dem zweiten Schenkel (3B) und einem dritten Schenkel (3C) ein eine zweite Gelenkachse aufweisendes zweites Gelenk (4B), zwischen dem dritten Schenkel (3C) und einem vierten Schenkel (3D) ein eine dritte Gelenkachse aufweisendes drittes Gelenk (4C) und zwischen dem vierten Schenkel (3D) und dem ersten Schenkel (3A) ein eine vierte Gelenkachse aufweisendes viertes Gelenk (4D) angeordnet ist, und wobei die Gehrungslehre (1) zur Wiedergabe eines Gehrungswinkels ein Diagonalelement (5) aufweist, das sich entlang einer die erste Gelenkachse mit der dritten Gelenkachse verbindenden Diagonalen erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehrungslehre (1) eine erste Verstelleinrichtung (7A) aufweist, mittels welcher der Abstand zwischen der ersten Gelenkachse und der zweiten Gelenkachse auf mindestens zwei unterschiedliche Abstandswerte einstellbar ist, und dass die Gehrungslehre (1) eine zweite Verstelleinrichtung (7B) aufweist, mittels welcher der Abstand zwischen der dritten Gelenkachse und der vierten Gelenkachse auf die mindestens zwei unterschiedlichen Abstandswerte einstellbar ist.Miter gauge (1), which has legs (3A, 3B, 3C, 3D) arranged in parallelogram-like fashion, which are connected to one another pivotably about joint axes arranged parallel to one another, spaced apart from one another, with the aid of joints (4A, 4B, 4C, 4D) a first leg (3A) which can be placed against a first room wall (2A) and a second leg (3B) which can be placed against a second room wall (2B) a first joint (4A) having a first joint axis, between the second leg (3B) and a third leg (3C) a second joint (4B) having a second joint axis, between the third leg (3C) and a fourth leg (3D) a third joint (4C) having a third joint axis and between the fourth leg (3D) and the first leg (3A) a fourth joint (4D) having a fourth joint axis is arranged, and wherein the miter gauge (1) for reproducing a miter angle has a diagonal element (5) which extends along one of the first e joint axis extends with the diagonals connecting the third joint axis, characterized in that the miter jig (1) has a first adjustment device (7A) by means of which the distance between the first joint axis and the second joint axis can be adjusted to at least two different distance values, and that the Miter gauge (1) has a second adjustment device (7B) by means of which the distance between the third joint axis and the fourth joint axis can be adjusted to the at least two different distance values.

Description

Die Erfindung betrifft eine Gehrungslehre, die parallelogrammartig angeordnete Schenkel aufweist, die mit Hilfe von Gelenken um parallel zueinander angeordnete, voneinander beabstandete Gelenkachsen verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei zwischen einem an eine erste Raumwand anlegbaren ersten Schenkel und einem an eine zweite Raumwand anlegbaren zweiten Schenkel ein eine erste Gelenkachse aufweisendes erstes Gelenk, zwischen dem zweiten Schenkel und einem dritten Schenkel ein eine zweite Gelenkachse aufweisendes zweites Gelenk, zwischen dem dritten Schenkel und einem vierten Schenkel ein eine dritte Gelenkachse aufweisendes drittes Gelenk und zwischen dem vierten Schenkel und dem ersten Schenkel ein eine vierte Gelenkachse aufweisendes viertes Gelenk angeordnet ist, und wobei die Gehrungslehre zur Wiedergabe eines Gehrungswinkels ein Diagonalelement aufweist, das sich entlang einer die erste Gelenkachse mit der dritten Gelenkachse verbindenden Diagonalen erstreckt.The invention relates to a miter gauge having parallelogram-like legs which are pivotally connected to one another by means of joints about mutually spaced hinge axes arranged parallel to each other, wherein between a first leg can be applied to a first room wall and a second leg can be applied to a second room wall a first hinge having first joint axis, between the second leg and a third leg a second hinge axis exhibiting second joint between the third leg and a fourth leg a third hinge axis exhibiting third joint and between the fourth leg and the first leg a fourth The miter gauge has a diagonal element extending along a diagonal connecting the first hinge axis to the third hinge axis to reproduce a miter angle.

Zum Verlegen von Fußleisten oder Deckenleisten, Stuck oder bei der Montage von Eckregalen, dem Verlegen von Fliesen und beim Schrankbau müssen Leisten oder dergleichen Anschlussstücke, die an zueinander benachbarten Wänden in einem Eckbereich eines Raumes angeordnet sind, eine Gehrung aufweisen, um einen spaltfreien Übergang zwischen den beiden Anschlussstücken zu ermöglichen. Bei Wänden, die in einem Winkel von 90 Grad zueinander angeordnet sind, beträgt der Winkel der Gehrung 45 Grad. Da allerdings der Winkel zwischen den Wänden eines Raumes nicht immer genau 90 Grad beträgt, ist es erforderlich, den Winkel an den tatsächlichen Winkel zwischen den Wänden anzupassen.For laying baseboards or ceiling strips, stucco or in the assembly of corner shelves, laying tiles and cabinet construction must bars or the like fittings, which are arranged on mutually adjacent walls in a corner of a room, have a miter to a gap-free transition between to allow the two connectors. For walls that are 90 degrees to each other, the angle of the miter is 45 degrees. However, since the angle between the walls of a room is not always exactly 90 degrees, it is necessary to adjust the angle to the actual angle between the walls.

Zu diesem Zweck ist aus DE 20 2005 015 926 U1 eine Gehrungslehre der eingangs genannten bekannt, die ein Parallelogramm aufweist, das vier Schenkel hat, die mit Hilfe von Gelenken um vier parallel zueinander angeordnete, voneinander beabstandete Gelenkachsen verschwenkbar miteinander verbunden sind. Zum Übertragen eines Winkels zwischen zwei aneinander angrenzenden Raumwänden auf die Gehrungslehre wird ein erster Schenkel des Parallelogramms an eine erste Raumwand und ein an den ersten Schenkel angrenzender zweiter Schenkel an eine zweite Raumwand angelegt, derart, dass die Schenkel jeweils parallel zur Wandfläche der betreffenden Raumwand verlaufen.For this purpose is off DE 20 2005 015 926 U1 a miter gauge of the initially mentioned, which has a parallelogram having four legs, which are connected by means of joints about four mutually parallel, spaced-apart hinge axes pivotally connected to each other. To transfer an angle between two adjoining room walls to the miter gauge, a first leg of the parallelogram is applied to a first room wall and a second leg adjacent to the first leg to a second room wall, such that the legs each extend parallel to the wall surface of the relevant room wall ,

Die Gehrungslehre weist ein elastisches Diagonalelement auf, welches die Gelenkachse des zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel befindlichen Gelenks mit der Gelenkachse des diesem Gelenk diagonal gegenüberliegenden Gelenks in gerader Linie verbindet. Das Diagonalelement halbiert den Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel.The miter gauge has an elastic diagonal element, which connects the hinge axis of the joint located between the first and the second leg with the hinge axis of the joint diagonally opposite this joint in a straight line. The diagonal element bisects the angle between the first and second legs.

Nachdem der Winkel zwischen dem ersten und zweiten Schenkel entsprechend dem Raumwinkel eingestellt wurde, wird die Gehrungslehre mit dem ersten Schenkel an ein erstes Anschlussstück angelegt, um den von dem Diagonalelement angezeigten Gehrungswinkel auf das erste Anschlussstück zu übertragen. Dieses wird dann mit Hilfe einer Säge entsprechend dem Gehrungswinkel zugeschnitten und an der ersten Raumwand verlegt. Danach wird die Gehrungslehre mit dem zweiten Schenkel an ein zweites Anschlussstück angelegt, um den von dem Diagonalelement angezeigten Gehrungswinkel auf das zweite Anschlussstück zu übertragen. Dieses wird dann mit Hilfe einer Säge entsprechend dem Gehrungswinkel zugeschnitten und an der ersten Raumwand verlegt.After adjusting the angle between the first and second legs in accordance with the solid angle, the miter gauge with the first leg is applied to a first terminal to transmit the bevel angle indicated by the diagonal element to the first terminal. This is then cut with the aid of a saw according to the miter angle and laid on the first room wall. Thereafter, the miter gauge with the second leg is applied to a second connector to transmit the bevel angle indicated by the diagonal member to the second connector. This is then cut with the aid of a saw according to the miter angle and laid on the first room wall.

Die Gehrungslehre hat den Nachteil, dass sie im Eckbereich der Raumwände an den Gehrungen nur dann einen optisch schönen Anschluss der Anschlussstücke ermöglicht, wenn das erste Anschlussstück in einer Richtung, die normal zur Wandebene der ersten Wand verläuft dieselbe Breite aufweist wie das zweite Anschlussstück in einer Richtung, die normal zur Wandebene der zweiten Wand verläuft. Sind die Anschlussstücke dagegen unterschiedlich breit, steht das breite Anschlussstück mit seiner Gehrung über die Gehrung des anderen Anschlussstücks über.The miter gauge has the disadvantage that it allows a visually beautiful connection of the connecting pieces in the corner region of the room walls at the mitres only if the first connection piece in a direction normal to the wall plane of the first wall has the same width as the second connection piece in one Direction normal to the wall plane of the second wall. On the other hand, if the connecting pieces have different widths, the wide connecting piece with its miter cuts over the miter of the other connecting piece.

Aus DE 10 2007 003 420 A1 und WO 95/24609 A1 ist ferner eine Gehrungslehre der eingangs genannten Art bekannt, bei der das Diagonalelement als stabförmige Führungsschiene ausgebildet ist, entlang der das dritte Gelenk verschiebbar ist. Auch bei dieser Gehrungslehre besteht das Problem, dass bei Verwendung unterschiedlich breiter Anschlussstücke, das breitere Anschlussstück mit seiner Gehrung über die Gehrung des schmaleren Anschlussstücks übersteht.Out DE 10 2007 003 420 A1 and WO 95/24609 A1 Furthermore, a miter gauge of the aforementioned type is known in which the diagonal element is designed as a rod-shaped guide rail, along which the third joint is displaceable. Also with this miter gauge there is the problem that when using different width connectors, the wider connector protrudes with its miter on the miter of the narrower connector.

Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Gehrungslehre der eingangs genannten Art zu schaffen, mit deren Hilfe bei unterschiedlichen Raumwinkeln und unterschiedlich breiten Anschlussstücken auf einfache Weise die Gehrungswinkel derart auf die Anschlussstücke übertragbar sind, dass die Anschlussstücke nach ihrer Verlegung im Gehrungsbereich optisch schön aneinander anschließen.It is therefore an object to provide a Gehrungslehre of the type mentioned, with the help of different solid angles and different width fittings in a simple way, the miter angles are transferable to the fittings so that the connectors after their installation in the miter area optically connect to each other.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Gehrungslehre eine erste Verstelleinrichtung aufweist, mittels welcher der Abstand zwischen der ersten Gelenkachse und der zweiten Gelenkachse auf mindestens zwei unterschiedliche Abstandswerte einstellbar ist, und dass die Gehrungslehre eine zweite Verstelleinrichtung aufweist, mittels welcher der Abstand zwischen der dritten Gelenkachse und der vierten Gelenkachse auf die mindestens zwei unterschiedlichen Abstandswerte einstellbar ist.This object is achieved in that the miter gauge has a first adjusting device, by means of which the distance between the first hinge axis and the second hinge axis to at least two different Distance values is adjustable, and that the miter gauge has a second adjusting means by which the distance between the third hinge axis and the fourth hinge axis is adjustable to the at least two different distance values.

Das Verhältnis der Seitenlängen des Parallelogramms kann dann mit Hilfe der Verstellvorrichtungen an das Breitenverhältnis der Anschlussstücke angepasst werden. Dabei wird unter einer Seitenlänge der Abstand verstanden, unter denen die Gelenkachsen in Erstreckungsrichtung der Schenkel voneinander beabstandet sind. Das Verhältnis der Seitenlängen entspricht also dem Quotient aus dem Abstand zwischen der ersten und zweiten Gelenkachse und dem Abstand zwischen der ersten und vieren Gelenkachse. Da bei einem Parallelogramm einander gegenüberliegende Parallelogrammseiten jeweils gleich lang sind, entspricht das Verhältnis der Seitenlängen auch dem Quotient aus dem Abstand zwischen der dritten und vierten Gelenkachse und dem Abstand zwischen der zweiten und dritten Gelenkachse.The ratio of the side lengths of the parallelogram can then be adjusted by means of the adjusting devices to the width ratio of the connecting pieces. Here, a side length is understood to mean the distance at which the joint axes are spaced apart from one another in the extension direction of the legs. The ratio of the side lengths thus corresponds to the quotient of the distance between the first and second hinge axis and the distance between the first and fourth hinge axis. Since in a parallelogram opposing parallelogram sides are each the same length, the ratio of the side lengths also corresponds to the quotient of the distance between the third and fourth hinge axis and the distance between the second and third hinge axis.

Wenn das Verhältnis der Seitenlängen mit dem Breitenverhältnis genau übereinstimmt, können mit Hilfe der Gehrungslehre auf einfache Weise Gehrungswinkel ermittelt und auf die Anschlussstücke übertragen werden, bei denen die Gehrungen der Anschlussstücke trotz der unterschiedlich breiten Anschlussstücke die gleiche Länge haben. Die Anschlussstücke schließen dann nach dem Verlegen versatzfrei aneinander an, ohne dass die Gehrung des einen Anschlussstücks über die Gehrung des anderen Anschlussstücks übersteht.If the ratio of the side lengths to the width ratio is exactly the same, beveling angles can be easily determined with the aid of miter gauge and transmitted to the connecting pieces, in which the miters of the connecting pieces have the same length despite the different widths of the connecting pieces. The connecting pieces then adjoin one another without offset after laying, without the miter of one connecting piece projecting beyond the miter of the other connecting piece.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die erste Verstelleinrichtung eine erste Schiebeführung auf, mittels der die erste Gelenkachse und die zweite Gelenkachse aufeinander zu und von einander weg wegverschiebbar sind, und die zweite Verstelleinrichtung weist eine zweite Schiebeführung auf, mittels der die dritte Gelenkachse und die vierte Gelenkachse aufeinander zu und von einander weg wegverschiebbar sind. Das Verhältnis der Seitenlängen des Parallelogramms kann dann stufenlos verstellt und an das Verhältnis der Breiten des an den einander angrenzenden Raumwänden zu verlegenden Anschlussstücke angepasst werden.In an advantageous embodiment of the invention, the first adjusting device has a first sliding guide, by means of which the first hinge axis and the second hinge axis are wegverschiebbar toward and away from each other, and the second adjusting device has a second sliding guide, by means of the third hinge axis and the fourth hinge axis towards each other and away from each other wegverschiebbar. The ratio of the side lengths of the parallelogram can then be adjusted continuously and adapted to the ratio of the widths of the adjacent to the adjacent room walls to be laid fittings.

Bevorzugt weist die erste Schiebeführung ein erstes Führungsteil, ein relativ dazu verschiebbares erstes Führungselement und eine erste Arretiereinrichtung auf, mittels der das erste Führungsteil und das erste Führungselement in unterschiedlichen Positionen relativ zueinander lösbar festlegbar sind, und/oder die zweite Schiebeführung weist ein zweites Führungsteil, ein relativ dazu verschiebbares zweites Führungselement und eine zweite Arretiereinrichtung auf, mittels der das zweite Führungsteil und das zweite Führungselement in unterschiedlichen Positionen relativ zueinander lösbar festlegbar sind. Nachdem das Verhältnis der Seitenlängen des Parallelogramms auf den Quotient aus der Breite des an der einen Raumwand zu verlegenden Anschlussstücks und der Breite des an der anderen Raumwand zu verlegenden Anschlussstücks eingestellt wurde, kann die Einstellung des Seitenverhältnisses mit Hilfe der Arretiereinrichtungen gesperrt und gegen versehentliches Verstellen gesichert werden.The first sliding guide preferably has a first guide part, a first guide element which can be displaced relative thereto, and a first locking device by means of which the first guide part and the first guide element can be detachably fixed relative to one another in different positions, and / or the second sliding guide has a second guide part, a second guide element which can be displaced relative thereto and a second arresting device, by means of which the second guide part and the second guide element can be detachably fixed relative to one another in different positions. After the ratio of the side lengths of the parallelogram has been adjusted to the quotient of the width of the fitting to be laid on the one room wall and the width of the fitting to be laid on the other room wall, the setting of the aspect ratio can be locked by means of the locking means and secured against accidental adjustment become.

Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist das erste Führungsteil als ein den zweiten Schenkel durchsetzender erster Führungsschlitz und das erste Führungselement als Schlittenteil ausgestaltet, das um die zweite Gelenkachse verschwenkbar mit dem dritten Schenkel verbunden ist, und/oder dass das zweite Führungsteil als ein den vierten Schenkel durchsetzender zweiter Führungsschlitz und das zweite Führungselement als Schlittenteil ausgestaltet ist, das um die dritte Gelenkachse verschwenkbar mit dem dritten Schenkel verbunden ist. Die Gehrungslehre ermöglicht dann einen einfachen Aufbau und ist somit entsprechend kostengünstig herstellbar.In an expedient embodiment of the invention, the first guide part is configured as a first guide slot passing through the second leg and the first guide element as a slide part, which is pivotably connected to the third leg about the second hinge axis, and / or in that the second guide part as a fourth Leg passing through the second guide slot and the second guide element is designed as a slide member which is pivotally connected to the third hinge axis with the third leg. The miter gauge then allows a simple structure and thus is correspondingly inexpensive to produce.

Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist die Gehrungslehre eine erste Messeinrichtung zur Messung des Abstands zwischen der ersten Gelenkachse und der zweiten Gelenkachse und eine zweite Messeinrichtung zur Messung des Abstands zwischen der dritten Gelenkachse und der vierten Gelenkachse auf. Der Abstand zwischen der ersten und zweiten Gelenkachse sowie der Abstand zwischen der dritten und vierten Gelenkachse kann dann auf einfache Weise ermittelt werden, um das Seitenverhältnis des Parallelogramms entsprechend dem Breitenverhältnis der Anschlussstücke einzustellen.In a further development of the invention, the miter gauge has a first measuring device for measuring the distance between the first hinge axis and the second hinge axis and a second measuring device for measuring the distance between the third hinge axis and the fourth hinge axis. The distance between the first and second hinge axis and the distance between the third and fourth hinge axis can then be easily determined to adjust the aspect ratio of the parallelogram according to the width ratio of the fittings.

Vorteilhaft ist, wenn die erste Messeinrichtung am zweiten Schenkel eine erste Skala und/oder die zweite Messeinrichtung am vierten Schenkel eine zweite Skala aufweist. Dabei ist es sogar möglich, dass die Skalen so ausgestaltet sind, dass das Seitenverhältnis des Parallelogramms an den Skalen direkt ablesbar ist.It is advantageous if the first measuring device has a first scale on the second leg and / or the second measuring device has a second scale on the fourth leg. It is even possible that the scales are designed so that the aspect ratio of the parallelogram on the scales is directly readable.

Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Messeinrichtung als elektronische Wegmesseinrichtung mit einer ersten Digitalanzeige zur Anzeige des Abstands zwischen der ersten Gelenkachse und der zweiten Gelenkachse und/oder die zweite Messeinrichtung ist als elektronische Wegmesseinrichtung mit einer zweiten Digitalanzeige zur Anzeige des Abstands zwischen der dritten Gelenkachse und der vierten Gelenkachse ausgestaltet. Auch bei dieser Ausgestaltung der Erfindung zeigen die Digitalanzeigen bevorzugt direkt das Seitenverhältnis des Parallelogramms an.In a preferred embodiment of the invention, the first measuring device is an electronic path measuring device with a first digital display for displaying the distance between the first hinge axis and the second hinge axis and / or the second measuring device is an electronic path measuring device with a second digital display for displaying the distance between the third Joint axis and the fourth hinge axis designed. Also in this embodiment of the invention, the digital displays preferably directly indicate the aspect ratio of the parallelogram.

Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Diagonalelement stabförmig ausgestaltet und mittels eines fünften Gelenks um die erste Gelenkachse relativ zu dem ersten Schenkel und dem zweiten Schenkel verschwenkbar, wobei das Diagonalelement mittels eines von dem fünften Gelenk beabstandeten sechsten Gelenks um die dritte Gelenkachse relativ zu dem dritten Schenkel und dem vierten Schenkel verschwenkbar ist, und wobei zwischen dem sechsten Gelenk und dem Diagonalelement eine dritte Schiebeführung angeordnet ist. Das stabförmige Diagonalelement kann dabei als Anreißlineal genutzt werden, mit dessen Hilfe die für das versatzfreie Verlegen der Anschlussstücke in einer Ecke eines Raumes benötigten Gehrungswinkel auf einfache Weise von der Gehrungslehre auf die Anschlussstücke übertragen werden können. In an advantageous embodiment of the invention, the diagonal element is rod-shaped and pivotable about the first hinge axis relative to the first leg and the second leg by means of a fifth joint, wherein the diagonal element by means of a sixth joint spaced from the fifth joint about the third hinge axis relative to the third leg and the fourth leg is pivotable, and wherein between the sixth joint and the diagonal element, a third sliding guide is arranged. The rod-shaped diagonal element can be used as a scribe ruler, with the aid of which required for the offset-free laying of the fittings in a corner of a room miter can be easily transferred from the miter gauge on the fittings.

Zweckmäßigerweise ist am ersten Schenkel eine erste Schenkelleiste derart anbringbar, dass diese den ersten Schenkel an der dem vierten Gelenk abgewandten Seite des ersten Gelenks in gerader Verlängerung fortsetzt, und/oder am zweiten Schenkel ist eine zweite Schenkelleiste derart anbringbar, dass diese den zweiten Schenkel an der dem zweiten Gelenk abgewandten Seite des ersten Gelenks in gerader Verlängerung fortsetzt. Mit Hilfe der Gehrungslehre können dann sowohl Gehrungswinkel für Innenecken als auch Gehrungswinkel für Außenecken ermittelt werden. Unter einer Innenecke wird eine Ecke verstanden, bei der die Raumwände einen Winkel von weniger als 180 Grad zwischen sich einschließen und unter einer Außenecke wird eine Ecke verstanden, bei der die Raumwände einen Winkel von mehr als 180 Grad zwischen sich einschließen.Conveniently, a first leg strip is attachable to the first leg such that it continues the first leg on the side facing away from the fourth joint of the first joint in a straight extension, and / or on the second leg, a second leg strip is attachable such that this on the second leg the side of the first joint facing away from the second joint continues in a straight extension. Miter gauge can then be used to determine miter angles for inside corners as well as miter angles for outside corners. An inner corner is understood to mean a corner in which the space walls enclose an angle of less than 180 degrees between them, and an outer corner means a corner in which the space walls enclose an angle of more than 180 degrees between them.

Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Schenkelleiste teleskopartig am ersten Schenkel und die zweite Schenkelleiste teleskopartig am zweiten Schenkel jeweils zwischen einer zusammengeschobenen und einer ausgezogenen Position verschiebbar, derart, dass die aus dem ersten Schenkel und der ersten Schenkelleiste gebildete erste Anordnung und die aus dem zweiten Schenkel und der zweiten Schenkelleiste gebildete zweite Anordnung in der auseinandergezogenen Position X-förmig und in der zusammengeschobenen Position V-förmig angeordnet sind. Die Gehrungslehre ist dann noch leichter handhabbar.In an advantageous embodiment of the invention, the first leg strip telescopically on the first leg and the second leg strip telescopically on the second leg between a pushed together and an extended position, such that the first arrangement formed from the first leg and the first leg strip and the the second leg and the second leg strip formed second arrangement in the exploded position are X-shaped and arranged in the collapsed position V-shaped. The miter gauge is then even easier to handle.

Die Erfindung betrifft also eine automatische Gehrungslehre mit Gelenkgliedern und Anreißlineal für beliebige Innen- und Außenecken in Versionen für gleich breite und unterschiedlich breite Anschlussstücke. Die Vorrichtung kann an beliebige Innen- und Außenecken von Objekten angelegt werden, an die Anbauteile/Anschlussstücke, wie zum Beispiel Schienen oder Leisten im richtigen Gehrungswinkel versatzfrei aneinanderstoßen sollen, wobei der zutreffende Gehrungswinkel automatisch als Diagonal im Parallelogramm der Vorrichtung mitgeführt wird und sich eine weitere Berechnung und Einstellung der Gehrung erübrigt. Beim Anlegen der Vorrichtung wird der ermittelte Winkel mittels Feststellschraube fixiert und kann so beim Anzeichnen an den betreffenden Anbauteilen/Anschlusstücken nicht aus Versehen verstellt werden. Durch diese Vorrichtung entfallen fehlerträchtige eigene Berechnungen und Neueinstellung von Schmiegen und Stellwinkeln.The invention thus relates to an automatic miter gauge with joint members and scriber for any inner and outer corners in versions for equal width and different widths connecting pieces. The device can be applied to any inner and outer corners of objects to which attachments / connectors, such as rails or strips at the correct miter angle abut against each other without offset, the true miter is automatically carried as a diagonal in the parallelogram of the device and another Calculation and adjustment of miter is unnecessary. When creating the device, the determined angle is fixed by means of locking screw and can not be adjusted by mistake when drawing on the relevant attachments / fittings. This device accounts for error-prone own calculations and readjustment of nesting and angles.

Die automatische Gehrungslehre ermittelt durch einfaches Anlegen an Innen- und Außenecken von Objekten den resultierenden Gehrungswinkel für anzuschließende Anbauteil wie Schienen oder Leisten ohne weitere Berechnung und Neueinstellung. Für die Übergabe der Werte an Gehrungssägen kann die automatische Gehrungslehre auch mit einer Skala oder digitalen Anzeige ausgestattet sein. Flache Anschlussstücke könnten durch einfaches Übereinanderlegen im gemessenen Objektwinkel am Schnittpunkt angezeichnet werden. Der überwiegende Fall wird aber ein Formprofil sein, das nicht ohne Hilfsmittel angezeichnet werden kann.The automatic miter gauge determines the resulting miter angle for attachments such as rails or strips without further calculation and readjustment by simply applying to inner and outer corners of objects. For the transfer of values on miter saws, the automatic miter gauge can also be equipped with a scale or digital display. Flat connectors could be marked by simply superimposing them in the measured object angle at the point of intersection. The predominant case, however, will be a shape profile that can not be drawn without aids.

Die automatische Gehrungslehre führt den Gehrungswinkel als Diagonale im Parallelogramm mit. Beim Anlegen am Objekt fixiert eine Feststellschraube den Winkel. Jetzt kann mit Hilfe geeigneter Werkzeuge der Winkel auf die Anschlussstücke übertragen werden. Durch die verstellbaren Achsschenkel ermöglicht die Gehrungslehre sogar die Ermittlung des Gehrungswinkels für unterschiedlich breite Anschlussstücke.The automatic miter gauge guides the miter angle as a diagonal in the parallelogram. When fixing to the object, a locking screw fixes the angle. Now, with the help of suitable tools, the angle can be transferred to the fittings. Due to the adjustable stub axles, the miter gauge even enables the determination of the miter angle for different widths of connecting pieces.

Vor allem im Bausektor ist aufgrund mehrschichtiger Wandaufbauten mit entsprechenden Toleranzen der Rechte Winkel fraglich. Der Kostendruck zwingt zu schnellem Arbeiten und die ästhetischen Ansprüche der Auftraggeber zu optisch korrekten Verbindungen von Teilen. Hier ist die automatische Gehrungslehre eine wertvolle Hilfe.Especially in the construction sector, the right angle is questionable due to multilayer wall structures with corresponding tolerances. The cost pressure forces too fast work and the aesthetic demands of the clients to visually correct connections of parts. Here the automatic miter gauge is a valuable help.

Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:Embodiments of the invention are explained in more detail with reference to the drawing. It shows:

1 eine Aufsicht auf eine Gehrungslehre, die ein Parallelogramm mit einem Seitenverhältnis von 1:1 aufweist, 1 a top view of a miter gauge having a parallelogram with an aspect ratio of 1: 1,

2 eine Darstellung ähnlich 1, wobei die Gehrungslehre jedoch ein Seitenverhältnis von 2:1 aufweist, 2 a representation similar 1 however, the miter gauge has an aspect ratio of 2: 1,

3 eine Aufsicht auf die Gehrungslehre und auf zwei Anschlussstücke, an denen jeweils eine Gehrung angebracht werden soll, 3 a plan view of the miter gauge and two connecting pieces to each of which a miter is to be attached,

4 eine Aufsicht auf die an einer 80 Grad Innenecke eines Raumes positionierte Gehrungslehre, 4 a view of the miter gauge positioned on an 80 degree inside corner of a room,

5 eine Aufsicht auf die Gehrungslehre beim Übertragen eines Gehrungswinkels auf ein erstes Anschlussstück, 5 a plan view of the miter gauge when transmitting a bevel angle to a first connector,

6 eine Aufsicht auf die Gehrungslehre beim Übertragen eines Gehrungswinkels auf ein zweites Anschlussstück, 6 a plan view of the miter gauge when transmitting a bevel angle to a second connector,

7 eine Aufsicht auf die Anschlussstücke nach dem Verlegen an einer Innenecke, 7 a view of the fittings after laying on an inner corner,

8 eine Darstellung ähnlich 1, wobei die Gehrungslehre jedoch zum Abnehmen eines Winkels an einer Außenecke von Raumwänden ausgestaltet ist. 8th a representation similar 1 However, the miter gauge is designed for removing an angle at an outer corner of room walls.

9 eine Aufsicht auf eine Gehrungslehre, die zum Anzeigen der Seitenverhältnisse des Parallelogramms zwei Digitalanzeigen aufweist. 9 a plan view of a miter gauge, which has two digital displays for displaying the aspect ratios of the parallelogram.

Eine in 1 im Ganzen mit 1 bezeichnete Gehrungslehre zum Abbilden eines Gehrungswinkels zwischen Raumwänden 2A, 2B weist vier gerade, stabförmige Schenkel 3A, 3B, 3C, 3D auf, die über Gelenke 4A, 4B, 4C, 4D parallelogrammartig miteinander verbunden sind. Ein erster Schenkel 3A und ein zweiter Schenkel 3B verlaufen quer zueinander und sind über ein erstes Gelenk 4A um eine erste Gelenkachse relativ zueinander verschwenkbar miteinander verbunden. Die erste Gelenkachse ist normal zur Zeichenebene von 1 angeordnet.An in 1 in the whole with 1 designated miter gauge for mapping a miter angle between room walls 2A . 2 B has four straight, rod-shaped legs 3A . 3B . 3C . 3D on that over joints 4A . 4B . 4C . 4D parallelogram connected to each other. A first thigh 3A and a second leg 3B run transversely to each other and are over a first joint 4A pivotally connected to each other about a first hinge axis relative to each other. The first joint axis is normal to the plane of the drawing 1 arranged.

Ein dritter Schenkel 3C ist parallel zum ersten Schenkel 3A angeordnet und über ein vom ersten Gelenk 4A beabstandetes zweites Gelenk 4B um eine zu der ersten Gelenkachse parallel verlaufende zweite Gelenkachse verschwenkbar mit dem zweiten Schenkel 3B verbunden. Der dritte Schenkel 3C ist außerdem über ein von dem ersten Gelenk 4A und dem zweiten Gelenk 4B beabstandetes drittes Gelenk 4C um eine parallel zu der ersten Gelenkachse verlaufende dritte Gelenkachse mit einem parallel zum zweiten Schenkel 3B verlaufenden vierten Schenkel 3D verschwenkbar verbunden.A third thigh 3C is parallel to the first leg 3A arranged and over from the first joint 4A spaced second joint 4B about a second hinge axis extending parallel to the first hinge axis pivotable with the second leg 3B connected. The third leg 3C is also over one of the first joint 4A and the second joint 4B spaced third joint 4C around a parallel to the first hinge axis extending third hinge axis with a parallel to the second leg 3B extending fourth leg 3D pivotally connected.

Der vierte Schenkel 3D ist über ein von dem ersten Gelenk 4A, dem zweiten Gelenk 4B und dem dritten Gelenk 4C beabstandetes viertes Gelenk 4D um eine parallel zur ersten Gelenkachse verlaufende vierte Gelenkachse mit dem ersten Schenkel 3A verschwenkbar verbunden. In 1 ist erkennbar, dass der Abstand zwischen der ersten und vierten Gelenkachse dem Abstand zwischen der zweiten und dritten Gelenkachse entspricht. Die von der ersten und vierten Gelenkachse aufgespannte Ebene verläuft also parallel zu der von der zweiten und dritten Gelenkachse aufgespannten Ebene. Der Abstand zwischen der ersten und zweiten Gelenkachse entspricht dem Abstand zwischen der dritten und vierten Gelenkachse. Die von der ersten und zweiten Gelenkachse aufgespannte Ebene verläuft also parallel zu der von der dritten und vierten Gelenkachse aufgespannten Ebene.The fourth leg 3D is about one of the first joint 4A , the second joint 4B and the third joint 4C spaced fourth joint 4D about a fourth hinge axis extending parallel to the first hinge axis with the first leg 3A pivotally connected. In 1 It can be seen that the distance between the first and fourth hinge axis corresponds to the distance between the second and third hinge axis. The plane spanned by the first and fourth hinge axis thus extends parallel to the plane spanned by the second and third hinge axis. The distance between the first and second hinge axis corresponds to the distance between the third and fourth hinge axis. The plane spanned by the first and second hinge axis thus extends parallel to the plane spanned by the third and fourth hinge axis.

Wie in 1 und 2 erkennbar ist, ist der Abstand zwischen der ersten Gelenkachse und der zweiten Gelenkachse mit Hilfe einer ersten Verstelleinrichtung 7A verstellbar. In entsprechender Weise ist der Abstand zwischen der dritten Gelenkachse und der vierten Gelenkachse mittels einer zweiten Verstelleinrichtung 7B einstellbar. Die Einstellung dieser Abstände erfolgt jeweils so, dass die von der ersten und vierten Gelenkachse aufgespannte Ebene parallel zu der von der zweiten und dritten Gelenkachse aufgespannten Ebene verläuft. Der Abstand zwischen der ersten und zweiten Gelenkachse entspricht also jeweils dem Abstand zwischen der dritten und vierten Gelenkachse.As in 1 and 2 can be seen, the distance between the first hinge axis and the second hinge axis by means of a first adjusting device 7A adjustable. In a corresponding manner, the distance between the third hinge axis and the fourth hinge axis by means of a second adjusting device 7B adjustable. The setting of these distances is in each case such that the plane spanned by the first and fourth joint axis extends parallel to the plane spanned by the second and third joint axis. The distance between the first and second hinge axis thus corresponds in each case to the distance between the third and fourth hinge axis.

Anhand von 1 und 2 wird deutlich, dass die erste Verstelleinrichtung 7A eine erste Schiebeführung aufweist, mittels der die erste Gelenkachse und die zweite Gelenkachse aufeinander zu und von einander weg wegverschiebbar sind. Die erste Verstelleinrichtung 7A hat einen den zweiten Schenkel 3B durchsetzenden ersten Führungsschlitz 8A, der sich entlang einer geraden Linie erstreckt, welche die erste Gelenkachse mit der zweiten Gelenkachse verbindet. An dem ersten Führungsschlitz 8A ist ein erstes Schlittenteil 9A verschiebbar angeordnet, welches das zweite Gelenk 4B trägt. Das erste Schlittenteil 9A ist mittels einer ersten Arretiereinrichtung 10A in unterschiedlichen Abständen zu der ersten Gelenkachse an dem zweiten Schenkel 3B festlegbar. Die erste Arretiereinrichtung 10A ist als Klemme ausgestaltet, die in eine Offen- und eine Klemmstellung verstellbar ist.Based on 1 and 2 it becomes clear that the first adjustment 7A a first sliding guide, by means of which the first hinge axis and the second hinge axis are mutually wegverschiebbar and away from each other. The first adjusting device 7A has a second leg 3B passing through the first guide slot 8A extending along a straight line connecting the first hinge axis to the second hinge axis. At the first guide slot 8A is a first sled part 9A slidably disposed, which is the second joint 4B wearing. The first sled part 9A is by means of a first locking device 10A at different distances to the first hinge axis on the second leg 3B fixable. The first locking device 10A is designed as a clamp which is adjustable in an open and a clamping position.

In entsprechender Weise hat die zweite Verstelleinrichtung 7B eine zweite Schiebeführung, mittels der die dritte Gelenkachse und die vierte Gelenkachse aufeinander zu und von einander weg wegverschiebbar sind. Die zweite Verstelleinrichtung 7B hat einen den vierten Schenkel 3D durchsetzenden zweiten Führungsschlitz 8B, der sich entlang einer geraden Linie erstreckt, welche die dritte Gelenkachse mit der vierten Gelenkachse verbindet. An dem zweiten Führungsschlitz 8B ist ein zweites Schlittenteil 9B verschiebbar angeordnet, welches das dritte Gelenk 4C trägt. Das zweite Schlittenteil 9B ist mittels einer zweiten Arretiereinrichtung 10B in unterschiedlichen Abständen zu der vierten Gelenkachse an dem vierten Schenkel 3D festlegbar. Die zweite Arretiereinrichtung 10B ist als Klemme ausgestaltet, die in eine Offen- und eine Klemmstellung verstellbar ist.In a corresponding manner, the second adjusting device 7B a second sliding guide, by means of which the third hinge axis and the fourth hinge axis are mutually wegverschiebbar to and away from each other. The second adjusting device 7B has a fourth thigh 3D passing through the second guide slot 8B extending along a straight line connecting the third hinge axis with the fourth hinge axis. At the second guide slot 8B is a second sled part 9B slidably arranged, which is the third joint 4C wearing. The second slide part 9B is by means of a second locking device 10B at different distances to the fourth hinge axis on the fourth leg 3D fixable. The second locking device 10B is designed as a clamp which is adjustable in an open and a clamping position.

Die Gehrungslehre 1 weist ein stabförmiges, gerades Diagonalelement 5 auf, das in einer normal zu den Gelenkachsen der Gelenke 4A, 4B, 4C, 4D verlaufenden Ebene angeordnet ist und eine Seitenfläche 6 aufweist, die sich in der von der ersten Gelenkachse und der zweiten Gelenkachse aufgespannten Ebene parallel zu der von dem zweiten Schenkel 3B und dem dritten Schenkel 3C aufgespannten Ebene erstreckt. The miter gauge 1 has a rod-shaped, straight diagonal element 5 on that in a normal to the joint axes of the joints 4A . 4B . 4C . 4D extending plane is arranged and a side surface 6 extending in the plane defined by the first hinge axis and the second hinge axis plane parallel to that of the second leg 3B and the third leg 3C extends spanned plane.

Das Diagonalelement 5 ist mittels eines fünften Gelenks 11A um die erste Gelenkachse relativ zu dem ersten Schenkel 3A und dem zweiten Schenkel 3B verschwenkbar. Mit Hilfe eines sechsten Gelenks 11B ist das Diagonalelement 5 außerdem um die dritte Gelenkachse relativ zum dritten Schenkel 3C und zum vierten Schenkel 3D verschwenkbar. Zwischen dem sechsten Gelenk 11B und dem Diagonalelement 5 eine dritte Schiebeführung 12 angeordnet ist, die mittels einer dritten Arretiereinrichtung 10C in unterschiedlichen Abständen zur ersten Gelenkachse an dem Diagonalelement 5 festlegbar ist. Die dritte Schiebeführung 12 hat ein drittes Schlittenteil 9C, das entlang dem Diagonalelement 5 verschiebbar ist.The diagonal element 5 is by means of a fifth joint 11A about the first hinge axis relative to the first leg 3A and the second leg 3B pivotable. With the help of a sixth joint 11B is the diagonal element 5 also about the third hinge axis relative to the third leg 3C and to the fourth leg 3D pivotable. Between the sixth joint 11B and the diagonal element 5 a third sliding guide 12 is arranged, by means of a third locking device 10C at different distances to the first hinge axis on the diagonal element 5 is determinable. The third sliding guide 12 has a third sled part 9C along the diagonal element 5 is displaceable.

Zur Messung des Abstands zwischen der ersten und zweiten Gelenkachse weist die Gehrungslehre 1 eine erste Messeinrichtung auf, die bei dem in 1 und 2 abgebildeten Ausführungsbeispiel eine erste Skala 13A hat, an welcher der Quotient aus dem Abstand zwischen der ersten und zweiten Gelenkachse und dem Abstand zwischen der ersten und vierten Gelenkachse ablesbar ist. Die erste Skala 13A ist an dem zweiten Schenkel 3B angeordnet.To measure the distance between the first and second hinge axis, the miter gauge 1 a first measuring device, which at the in 1 and 2 illustrated embodiment, a first scale 13A has, at which the quotient of the distance between the first and second hinge axis and the distance between the first and fourth hinge axis is readable. The first scale 13A is on the second leg 3B arranged.

In entsprechender Weise hat die Gehrungslehre 1 zur Messung des Abstands zwischen der dritten Gelenkachse und der vierten Gelenkachse eine zweite Messeinrichtung, die bei dem in 1 und 2 abgebildeten Ausführungsbeispiel eine zweite Skala 13B hat, an welcher der Quotient aus dem Abstand zwischen der dritten und vierten Gelenkachse und dem Abstand zwischen der ersten und vierten Gelenkachse ablesbar ist. Die zweite Skala 13B ist an dem vierten Schenkel 3D angeordnet.In the same way has the miter gauge 1 for measuring the distance between the third hinge axis and the fourth hinge axis, a second measuring device, which in the in 1 and 2 illustrated embodiment, a second scale 13B has, at which the quotient of the distance between the third and fourth hinge axis and the distance between the first and fourth hinge axis is readable. The second scale 13B is on the fourth leg 3D arranged.

Zum Übertragen von zum Verlegen von Anschlussstücken 14A, 14B (3) unterschiedlicher Breite a, b an einer Innenecke eines Raumes benötigten Gehrungswinkeln auf die Anschlussstücke 14A, 14B wird zunächst das Verhältnis der Breite a eines parallel zur ersten Raumwand 2A zu verlegenden ersten Anschlussstücks 14A zur Breite b eines parallel zur zweien Raumwand 2A zu verlegenden zweiten Anschlusselements 14B ermittelt. Aus den Breiten a, b wird der Quotient q = a/b bestimmt. Dann werden die Arretiereinrichtungen 10A, 10B, 10C geöffnet und das erste Schlittenteil 9A wird derart am ersten Führungsschlitz 8A positioniert, dass der von der ersten Skala 13A angezeigte Skalenwert mit dem Quotient q übereinstimmt. Danach wird das erste Schlittenteil 9A mit Hilfe der ersten Arretierung 10A relativ zum ersten Führungsschlitz 8A fixiert. Der Abstand zwischen der ersten und zweiten Gelenkachse dividiert durch den Abstand zwischen der ersten und vierten Gelenkachse stimmt nun mit dem Quotient q überein.For transferring to laying connectors 14A . 14B ( 3 ) of different widths a, b required on an inner corner of a room miter angles on the fittings 14A . 14B First, the ratio of the width a of a parallel to the first room wall 2A to be laid first connector 14A to the width b of a parallel to the two room wall 2A to be laid second connection element 14B determined. From the widths a, b, the quotient q = a / b is determined. Then the locking devices 10A . 10B . 10C opened and the first slide part 9A is so on the first guide slot 8A positioned that from the first scale 13A displayed scale value coincides with the quotient q. After that, the first sled part will be 9A with the help of the first lock 10A relative to the first guide slot 8A fixed. The distance between the first and second hinge axis divided by the distance between the first and fourth hinge axis now coincides with the quotient q.

Außerdem wird das zweite Schlittenteil 9B derart am zweiten Führungsschlitz 8B positioniert, dass der von der zweiten Skala 13B angezeigte Skalenwert mit dem Quotient q übereinstimmt. Danach wird das zweite Schlittenteil 9B mit Hilfe der zweiten Arretierung 10B relativ zum ersten Führungsschlitz 8A fixiert. Der Abstand zwischen der dritten und vierten Gelenkachse dividiert durch den Abstand zwischen der ersten und vierten Gelenkachse stimmt nun mit dem Quotient q überein.In addition, the second slide part 9B such on the second guide slot 8B positioned that of the second scale 13B displayed scale value coincides with the quotient q. Then the second slide part becomes 9B with the help of the second lock 10B relative to the first guide slot 8A fixed. The distance between the third and fourth hinge axis divided by the distance between the first and fourth hinge axis now agrees with the quotient q.

Danach wird die Gehrungslehre so an der Innenecke des Raumes positioniert, dass der erste Schenkel 3A mit einer dem dritten Schenkel 3C abgewandten ersten Außenfläche derart an der ersten Raumwand 2A angelegt, dass er parallel zur Wandfläche der ersten Raumwand 2A verläuft (4). Außerdem wird der zweite Schenkel 3B mit einer dem vierten Schenkel 3D abgewandten zweiten Außenfläche derart an die quer zur ersten Raumwand 2A verlaufende zweite Raumwand 2B angelegt, dass er parallel zur Wandfläche der zweiten Raumwand 2B verläuft. Dann wird das dritte Schlittenteil 9C mittels der dritten Arretierung 10C am Diagonalelement 5 festgelegt.Thereafter, the miter gauge is positioned on the inner corner of the room so that the first leg 3A with a third leg 3C facing away from the first outer surface such on the first room wall 2A created that he parallel to the wall surface of the first room wall 2A runs ( 4 ). In addition, the second leg 3B with a fourth leg 3D facing away from the second outer surface to the transverse to the first room wall 2A extending second room wall 2 B created that he parallel to the wall surface of the second room wall 2 B runs. Then the third sled part 9C by means of the third lock 10C on the diagonal element 5 established.

Nun wird der erste Schenkel 3A derart an einem nach dem Verlegen der ersten Raumwand 2A zugewandten ersten Rand 15A des ersten Anschlussstücks 14A angelegt, dass dieser Rand 15A mit der geraden Verlängerung der Außenfläche des ersten Schenkels 3A fluchtet. Wie in 5 erkennbar ist, wird dabei die Gehrungslehre 1 derart am ersten Anschlussstück 14A positioniert, dass der Eckbereich zwischen dem ersten Rand 15A und einem nach dem Verlegen des ersten Anschlussstücks 14A der zweiten Raumwand 2B zugewandten zweiten Rand 16A des ersten Anschlussstücks 14A mit der geraden Verlängerung der Außenfläche des zweiten Schenkels 3B fluchtet. Das Diagonalelement 5 zeigt dann die Gehrung für das erste Anschlussstück 14A an. Diese kann beispielsweise mittels eines Anreißwerkzeugs auf das erste Anschlussstück 14A übertragen werden. Danach wird das erste Anschlussstück 14A entlang der Anreißlinie zugeschnitten.Now the first leg 3A such on a after laying the first room wall 2A facing first edge 15A of the first connector 14A created that edge 15A with the straight extension of the outer surface of the first leg 3A flees. As in 5 recognizable, is the miter gauge 1 such on the first connector 14A positioned that corner area between the first edge 15A and one after laying the first fitting 14A the second room wall 2 B facing the second edge 16A of the first connector 14A with the straight extension of the outer surface of the second leg 3B flees. The diagonal element 5 then shows the miter for the first connector 14A at. This can, for example, by means of a Anreißwerkzeugs on the first connector 14A be transmitted. After that, the first connector 14A Tailored along the scribe line.

Zum Übertragen eines Gehrungswinkels auf das zweite Anschlussstück 14B wird der zweite Schenkel 3A derart an einem nach dem Verlegen der zweiten Raumwand 2B zugewandten ersten Rand 15B des zweiten Anschlussstücks 14B angelegt, dass dieser Rand 15B mit der geraden Verlängerung der Außenfläche des zweiten Schenkels 3B fluchtet. Wie in 6 erkennbar ist, wird dabei die Gehrungslehre 1 derart am zweiten Anschlussstück 14B positioniert, dass der Eckbereich zwischen dem ersten Rand 15B und einem nach dem Verlegen des zweiten Anschlussstücks 14B der ersten Raumwand 2A zugewandten zweiten Rand 16B des zweiten Anschlussstücks 14B mit der geraden Verlängerung der Außenfläche des ersten Schenkels 3A fluchtet. Das Diagonalelement 5 zeigt dann die Gehrung für das zweite Anschlussstück 14B an. Diese kann beispielsweise mittels eines Anreißwerkzeugs auf das zweite Anschlussstück 14B übertragen werden, um das zweite Anschlussstück 14B entlang der Anreißlinie zuzuschneiden. Wie in 7 erkennbar ist, können die unterschiedlich breiten Anschlussstücke 14A, 14B an der Innenecke des Raumes entlang ihrer Gehrungen versatzfrei verlegt werden.For transmitting a miter angle to the second connector 14B becomes the second leg 3A such on a after laying the second room wall 2 B facing first edge 15B of the second connector 14B created that edge 15B with the straight extension of the outer surface of the second leg 3B flees. As in 6 recognizable, is the miter gauge 1 so on the second connector 14B positioned that corner area between the first edge 15B and one after laying the second fitting 14B the first room wall 2A facing the second edge 16B of the second connector 14B with the straight extension of the outer surface of the first leg 3A flees. The diagonal element 5 then shows the miter for the second connector 14B at. This can, for example, by means of a Anreißwerkzeugs on the second connector 14B be transferred to the second connector 14B along the scribe line. As in 7 can be seen, the different widths connecting pieces 14A . 14B be laid without offset on the inner corner of the room along their mitres.

In 1 und 8 ist erkennbar, dass am ersten Schenkel 3A eine erste Schenkelleiste 17A vorgesehen ist, die entlang des ersten Schenkels 3A teleskopartig zwischen einer zusammengeschobenen Position (1) und einer ausgezogenen Position (8) verschiebbar ist. In der ausgezogenen Position setzt die erste Schenkelleiste 17A den ersten Schenkel 3A in gerader Verlängerung bis über die erste Gelenkachse hinweg fort. In entsprechender Weise ist am zweiten Schenkel 3B eine zweite Schenkelleiste 17B vorgesehen, die entlang des zweiten Schenkels 3B teleskopartig zwischen einer zusammengeschobenen und einer ausgezogenen Position verschiebbar ist. In der ausgezogenen Position setzt die zweite Schenkelleiste 17B den zweiten Schenkel 3B in gerader Verlängerung bis über die vierte Gelenkachse hinweg fort.In 1 and 8th it can be seen that on the first leg 3A a first thigh bar 17A is provided, along the first leg 3A telescopically between a collapsed position ( 1 ) and an extended position ( 8th ) is displaceable. In the extended position sets the first leg strip 17A the first leg 3A in straight extension until beyond the first joint axis away. In a similar manner is on the second leg 3B a second leg strip 17B provided along the second leg 3B telescopically displaceable between a collapsed and an extended position. In the extended position sets the second leg rest 17B the second leg 3B in straight extension to beyond the fourth hinge axis away away.

Die aus dem ersten Schenkel 3A und der ersten Schenkelleiste 17A gebildete erste Anordnung und die aus dem zweiten Schenkel 3B und der zweiten Schenkelleiste 17B gebildete zweite Anordnung ist in der zusammengeschobenen Position V-förmig (1) und in der auseinandergezogenen Position X-förmig angeordnet (8).The from the first leg 3A and the first thigh bar 17A formed first arrangement and that of the second leg 3B and the second leg rest 17B formed second arrangement is in the collapsed position V-shaped ( 1 ) and in the exploded position X-shaped ( 8th ).

Bei dem in 9 gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die erste Messeinrichtung und die zweite Messeinrichtung jeweils eine elektronische Wegmesseinrichtung mit einer Digitalanzeige 18A, 18B auf. An einer ersten Digitalanzeige 18A wird der Quotient aus dem Abstand zwischen der ersten und zweiten Gelenkachse und dem Abstand zwischen der ersten und vierten Gelenkachse angezeigt. An einer zweiten Digitalanzeige 18B wird der Quotient aus dem Abstand zwischen der dritten und vierten Gelenkachse und dem Abstand zwischen der ersten und vierten Gelenkachse angezeigt. Zusätzlich zu den Digitalanzeigen 18A, 18B weist die Gehrungslehre Skalen 13A, 13B zum Ablesen der Quotienten auf.At the in 9 In the embodiment shown, the first measuring device and the second measuring device each have an electronic path measuring device with a digital display 18A . 18B on. At a first digital display 18A the quotient of the distance between the first and second hinge axis and the distance between the first and fourth hinge axis is displayed. On a second digital display 18B the quotient of the distance between the third and fourth hinge axis and the distance between the first and fourth hinge axis is displayed. In addition to the digital displays 18A . 18B The miter gauge has scales 13A . 13B for reading the quotients.

Außerdem hat die Gehrungslehre 1 eine elektronische Winkelmesseinrichtung mit einer dritten Digitalanzeige 18C, an welcher der Gehrungswinkel zwischen dem Diagonalelement 5 und dem ersten Schenkel 3A und/oder Gehrungswinkel zwischen dem Diagonalelement 5 und dem zweiten Schenkel 3B ablesbar ist. Die dritte Digitalanzeige 18C ist mit einer weiteren elektronischen Wegmesseinrichtung verbunden, welche die Position des dritten Schlittenteils 9C relativ zum Diagonalelement 5 erfasst und daraus den Gehrungswinkel ermittelt.Also has the miter gauge 1 an electronic angle measuring device with a third digital display 18C at which the miter angle between the diagonal element 5 and the first leg 3A and / or miter angle between the diagonal element 5 and the second leg 3B is readable. The third digital display 18C is connected to another electronic path measuring device, which detects the position of the third carriage part 9C relative to the diagonal element 5 recorded and determines the miter angle.

Claims (10)

Gehrungslehre (1), die parallelogrammartig angeordnete Schenkel (3A, 3B, 3C, 3D) aufweist, die mit Hilfe von Gelenken (4A, 4B, 4C, 4D) um parallel zueinander angeordnete, voneinander beabstandete Gelenkachsen verschwenkbar miteinander verbunden sind, wobei zwischen einem an eine erste Raumwand (2A) anlegbaren ersten Schenkel (3A) und einem an eine zweite Raumwand (2B) anlegbaren zweiten Schenkel (3B) ein eine erste Gelenkachse aufweisendes erstes Gelenk (4A), zwischen dem zweiten Schenkel (3B) und einem dritten Schenkel (3C) ein eine zweite Gelenkachse aufweisendes zweites Gelenk (4B), zwischen dem dritten Schenkel (3C) und einem vierten Schenkel (3D) ein eine dritte Gelenkachse aufweisendes drittes Gelenk (4C) und zwischen dem vierten Schenkel (3D) und dem ersten Schenkel (3A) ein eine vierte Gelenkachse aufweisendes viertes Gelenk (4D) angeordnet ist, und wobei die Gehrungslehre (1) zur Wiedergabe eines Gehrungswinkels ein Diagonalelement (5) aufweist, das sich entlang einer die erste Gelenkachse mit der dritten Gelenkachse verbindenden Diagonalen erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehrungslehre (1) eine erste Verstelleinrichtung (7A) aufweist, mittels welcher der Abstand zwischen der ersten Gelenkachse und der zweiten Gelenkachse auf mindestens zwei unterschiedliche Abstandswerte einstellbar ist, und dass die Gehrungslehre (1) eine zweite Verstelleinrichtung (7B) aufweist, mittels welcher der Abstand zwischen der dritten Gelenkachse und der vierten Gelenkachse auf die mindestens zwei unterschiedlichen Abstandswerte einstellbar ist.Miter gauge ( 1 ), the parallelogram-like legs ( 3A . 3B . 3C . 3D ), which by means of joints ( 4A . 4B . 4C . 4D ) are pivotally connected to each other about mutually spaced, mutually spaced hinge axes, wherein between one to a first room wall ( 2A ) engageable first leg ( 3A ) and one to a second room wall ( 2 B ) engageable second leg ( 3B ) a first joint axis exhibiting first joint ( 4A ), between the second leg ( 3B ) and a third leg ( 3C ) a second hinge axis having second joint ( 4B ), between the third leg ( 3C ) and a fourth leg ( 3D ) has a third hinge axis exhibiting third joint ( 4C ) and between the fourth leg ( 3D ) and the first leg ( 3A ) a fourth joint axis having fourth joint ( 4D ) and the miter gauge ( 1 ) to reproduce a bevel angle a diagonal element ( 5 ) extending along a diagonal connecting the first hinge axis to the third hinge axis, characterized in that the miter gauge ( 1 ) a first adjusting device ( 7A ), by means of which the distance between the first hinge axis and the second hinge axis is adjustable to at least two different distance values, and that the miter gauge ( 1 ) a second adjusting device ( 7B ), by means of which the distance between the third hinge axis and the fourth hinge axis is adjustable to the at least two different distance values. Gehrungslehre (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verstelleinrichtung (7A) eine erste Schiebeführung aufweist, mittels der die erste Gelenkachse und die zweite Gelenkachse aufeinander zu und von einander weg wegverschiebbar sind, und dass die zweite Verstelleinrichtung (7B) eine zweite Schiebeführung aufweist, mittels der die dritte Gelenkachse und die vierte Gelenkachse aufeinander zu und von einander weg wegverschiebbar sind.Miter gauge ( 1 ) according to claim 1, characterized in that the first adjusting device ( 7A ) has a first sliding guide, by means of which the first hinge axis and the second hinge axis are displaced toward and away from each other, and that the second adjusting device ( 7B ) has a second sliding guide, by means of which the third hinge axis and the fourth hinge axis are mutually wegverschiebbar and away from each other. Gehrungslehre (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schiebeführung ein erstes Führungsteil, ein relativ dazu verschiebbares erstes Führungselement und eine erste Arretiereinrichtung (10A) aufweist, mittels der das erste Führungsteil und das erste Führungselement in unterschiedlichen Positionen relativ zueinander lösbar festlegbar sind, und/oder dass die zweite Schiebeführung ein zweites Führungsteil, ein relativ dazu verschiebbares zweites Führungselement und eine zweite Arretiereinrichtung (10B) aufweist, mittels der das zweite Führungsteil und das zweite Führungselement in unterschiedlichen Positionen relativ zueinander lösbar festlegbar sind.Miter gauge ( 1 ) according to claim 2, characterized in that the first sliding guide a first guide part, a first guide element which can be displaced relative thereto and a first arresting device ( 10A ), by means of which the first guide part and the first guide element are detachably fixable relative to each other in different positions, and / or that the second slide guide, a second guide member, a second guide member displaceable relative thereto and a second locking device ( 10B ), by means of which the second guide part and the second guide element in different positions relative to each other are releasably fixed. Gehrungslehre (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Führungsteil als ein den zweiten Schenkel (3B) durchsetzender erster Führungsschlitz (8A) und das erste Führungselement als Schlittenteil (9A) ausgestaltet ist, das um die zweite Gelenkachse verschwenkbar mit dem dritten Schenkel (3C) verbunden ist, und/oder dass das zweite Führungsteil als ein den vierten Schenkel (3D) durchsetzender zweiter Führungsschlitz (8B) und das zweite Führungselement als Schlittenteil (9B) ausgestaltet ist, das um die dritte Gelenkachse verschwenkbar mit dem dritten Schenkel (3C) verbunden ist.Miter gauge ( 1 ) according to claim 3, characterized in that the first guide part as a the second leg ( 3B ) passing first guide slot ( 8A ) and the first guide element as a slide part ( 9A ) which is pivotable about the second hinge axis with the third leg ( 3C ), and / or that the second guide part as a fourth leg ( 3D ) passing through the second guide slot ( 8B ) and the second guide element as a slide part ( 9B ) which is pivotable about the third hinge axis with the third leg ( 3C ) connected is. Gehrungslehre (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehrungslehre (1) eine erste Messeinrichtung zur Messung des Abstands zwischen der ersten Gelenkachse und der zweiten Gelenkachse und eine zweite Messeinrichtung zur Messung des Abstands zwischen der dritten Gelenkachse und der vierten Gelenkachse aufweist.Miter gauge ( 1 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the miter gauge ( 1 ) has a first measuring device for measuring the distance between the first hinge axis and the second hinge axis and a second measuring device for measuring the distance between the third hinge axis and the fourth hinge axis. Gehrungslehre (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Messeinrichtung am zweiten Schenkel (3B) eine erste Skala (13A) und/oder die zweite Messeinrichtung am vierten Schenkel (3D) eine zweite Skala (13B) aufweist.Miter gauge ( 1 ) according to claim 5, characterized in that the first measuring device on the second leg ( 3B ) a first scale ( 13A ) and / or the second measuring device on the fourth leg ( 3D ) a second scale ( 13B ) having. Gehrungslehre (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Messeinrichtung als elektronische Wegmesseinrichtung mit einer ersten Digitalanzeige (18A) zur Anzeige des Abstands zwischen der ersten Gelenkachse und der zweiten Gelenkachse und/oder die zweite Messeinrichtung als elektronische Wegmesseinrichtung mit einer zweiten Digitalanzeige (18B) zur Anzeige des Abstands zwischen der dritten Gelenkachse und der vierten Gelenkachse ausgestaltet ist.Miter gauge ( 1 ) according to claim 5 or 6, characterized in that the first measuring device as an electronic path measuring device with a first digital display ( 18A ) for displaying the distance between the first hinge axis and the second hinge axis and / or the second measuring device as an electronic path measuring device with a second digital display ( 18B ) is configured to indicate the distance between the third hinge axis and the fourth hinge axis. Gehrungslehre (1) noch einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Diagonalelement (5) stabförmig ausgestaltet und mittels eines fünften Gelenks (11A) um die erste Gelenkachse relativ zu dem ersten Schenkel (3A) und dem zweiten Schenkel (3B) verschwenkbar ist, dass das Diagonalelement (5) mittels eines von dem fünften Gelenk (11A) beabstandeten sechsten Gelenks (11B) um die dritte Gelenkachse relativ zu dem dritten Schenkel (3C) und dem vierten Schenkel (3D) verschwenkbar ist, und dass zwischen dem sechsten Gelenk (11B) und dem Diagonalelement (5) eine dritte Schiebeführung (12) angeordnet ist.Miter gauge ( 1 ) yet one of claims 1 to 7, characterized in that the diagonal element ( 5 ) rod-shaped and by means of a fifth joint ( 11A ) about the first hinge axis relative to the first leg ( 3A ) and the second leg ( 3B ) is pivotable that the diagonal element ( 5 ) by means of one of the fifth joint ( 11A ) spaced sixth joint ( 11B ) about the third hinge axis relative to the third leg ( 3C ) and the fourth leg ( 3D ) is pivotable, and that between the sixth joint ( 11B ) and the diagonal element ( 5 ) a third sliding guide ( 12 ) is arranged. Gehrungslehre (1) noch einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Schenkel (3A) eine erste Schenkelleiste (17A) derart anbringbar ist, dass diese den ersten Schenkel (3A) an der dem vierten Gelenk (4D) abgewandten Seite des ersten Gelenks (4A) in gerader Verlängerung fortsetzt, und/oder dass am zweiten Schenkel (3B) eine zweite Schenkelleiste (17B) derart anbringbar ist, dass diese den zweiten Schenkel (3B) an der dem zweiten Gelenk (4B) abgewandten Seite des ersten Gelenks (4A) in gerader Verlängerung fortsetzt.Miter gauge ( 1 ) yet one of claims 1 to 8, characterized in that on the first leg ( 3A ) a first leg strip ( 17A ) is attachable such that this the first leg ( 3A ) at the fourth joint ( 4D ) facing away from the first joint ( 4A ) in straight extension, and / or that on the second leg ( 3B ) a second leg rest ( 17B ) is attachable such that this the second leg ( 3B ) at the second joint ( 4B ) facing away from the first joint ( 4A ) in straight continuation. Gehrungslehre (1) noch Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schenkelleiste (17A) teleskopartig am ersten Schenkel (3A) und die zweite Schenkelleiste (17B) teleskopartig am zweiten Schenkel (3B) jeweils zwischen einer zusammengeschobenen und einer ausgezogenen Position verschiebbar sind, derart, dass die aus dem ersten Schenkel (3A) und der ersten Schenkelleiste (17A) gebildete erste Anordnung und die aus dem zweiten Schenkel (3B) und der zweiten Schenkelleiste (17B) gebildete zweite Anordnung in der auseinandergezogenen Position X-förmig und in der zusammengeschobenen Position V-förmig angeordnet sind.Miter gauge ( 1 ) nor claim 9, characterized in that the first leg strip ( 17A ) telescopically on the first leg ( 3A ) and the second leg rest ( 17B ) telescopically on the second leg ( 3B ) are each displaceable between a pushed together and an extended position, such that the from the first leg ( 3A ) and the first leg ( 17A ) formed first arrangement and the second leg ( 3B ) and the second leg rest ( 17B ) formed in the exploded position X-shaped arrangement and are arranged in the collapsed position V-shaped.
DE102010022579.7A 2009-06-09 2010-06-02 miter gauge Expired - Fee Related DE102010022579B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022579.7A DE102010022579B4 (en) 2009-06-09 2010-06-02 miter gauge

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024248 2009-06-09
DE102009024248.1 2009-06-09
DE102010022579.7A DE102010022579B4 (en) 2009-06-09 2010-06-02 miter gauge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010022579A1 DE102010022579A1 (en) 2010-12-16
DE102010022579B4 true DE102010022579B4 (en) 2014-01-09

Family

ID=43070030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010022579.7A Expired - Fee Related DE102010022579B4 (en) 2009-06-09 2010-06-02 miter gauge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010022579B4 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE538016C2 (en) * 2014-02-08 2016-02-09 Peter Wallerström Apparatus and method for measuring angles and transferring them to a processing device
CN104405737B (en) * 2014-11-28 2016-06-15 吴中区光福华宇钣金厂 A kind of adjustable sliding connector

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024609A1 (en) * 1994-03-09 1995-09-14 John Kelly Fox Apparatus for measuring angles for mitres and bevels
DE202005015926U1 (en) * 2005-10-11 2006-02-02 Murray, Paul Angle indicating device e.g. miter square, for e.g. tiler, has rendering device to render bisector of represented angles and bars connected to form quadrangle by connecting units and lie one upon other in area of connecting points
DE102007003420A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-17 Festool Gmbh Miter cuts making method for angle objects, involves arranging bevel marker at bisecting line of standard angle position adjusted to bevel or parallel to bisecting line and arranging light marker at intersection line of saw device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995024609A1 (en) * 1994-03-09 1995-09-14 John Kelly Fox Apparatus for measuring angles for mitres and bevels
DE202005015926U1 (en) * 2005-10-11 2006-02-02 Murray, Paul Angle indicating device e.g. miter square, for e.g. tiler, has rendering device to render bisector of represented angles and bars connected to form quadrangle by connecting units and lie one upon other in area of connecting points
DE102007003420A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-17 Festool Gmbh Miter cuts making method for angle objects, involves arranging bevel marker at bisecting line of standard angle position adjusted to bevel or parallel to bisecting line and arranging light marker at intersection line of saw device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010022579A1 (en) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10243196A1 (en) Panels with connecting brackets
DE102010022579B4 (en) miter gauge
DE102016012946A1 (en) Apparatus for facilitating the attachment of tools for the production of an upper boundary of a wall opening in construction
DE202009013952U1 (en) Cutting device for cutting insulation boards
DE19504929C2 (en) Method and device for measuring edge tiles when laying tiles
EP1967816B1 (en) Sliding bevel
DE102014019252A1 (en) Auxiliary device for marking the position of a to be arranged at a wall breakthrough between two floor coverings expansion joint and method for positioning such
EP0332906A2 (en) Mitre gauge
AT518086B1 (en) Auxiliary device for marking the position of a to be arranged at a wall breakthrough between two floor coverings expansion joint and method for positioning such
EP3739146B1 (en) Device to support the laying of flooring
DE202005015926U1 (en) Angle indicating device e.g. miter square, for e.g. tiler, has rendering device to render bisector of represented angles and bars connected to form quadrangle by connecting units and lie one upon other in area of connecting points
DE4006759C2 (en) Device for delimiting and removing a screed to be poured
EP3730252B1 (en) Work support for a manually operable tool
DE202017100260U1 (en) System-like device for scanning one or more measuring points on a surface
DE102007016797B4 (en) Coupling system and kit for panels
DE202006006895U1 (en) Measuring and cutting device for accurate cutting of gypsum plaster boards has lockable sliding block which can be displaced longitudinally on a guide rail with respect to cutter head
DE3811093A1 (en) Mitre (bevel) gauge
DE102005048679B4 (en) Device for imaging an angle
DE202010016541U1 (en) Tool
DE102014011946B3 (en) End plank holding device for a plank arrangement
DE202013000258U1 (en) template
DE102018006272A1 (en) Template device and its use as well as method for setting a pin contour by means of the template device
DE102016006369A1 (en) Auxiliary device for marking the position of an expansion joint to be arranged on a wall opening between two floor coverings
EP4215673A1 (en) Levelling screed for a screeding structure of a sidewalk, small and area paver
DE202007003986U1 (en) Marking device in particular to be used in positioning of laminated floor elements, comprises sliding element with scale

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREAS HUWER, DE

Representative=s name: HUWER, ANDREAS, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141010

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee