DE102005048679B4 - Device for imaging an angle - Google Patents

Device for imaging an angle Download PDF

Info

Publication number
DE102005048679B4
DE102005048679B4 DE200510048679 DE102005048679A DE102005048679B4 DE 102005048679 B4 DE102005048679 B4 DE 102005048679B4 DE 200510048679 DE200510048679 DE 200510048679 DE 102005048679 A DE102005048679 A DE 102005048679A DE 102005048679 B4 DE102005048679 B4 DE 102005048679B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
struts
angle
elastic element
legs
connection points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200510048679
Other languages
German (de)
Other versions
DE102005048679A1 (en
Inventor
Paul Murray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510048679 priority Critical patent/DE102005048679B4/en
Publication of DE102005048679A1 publication Critical patent/DE102005048679A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005048679B4 publication Critical patent/DE102005048679B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • B23D59/002Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade for the position of the saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G5/00Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends
    • B27G5/02Machines or devices for working mitre joints with even abutting ends for sawing mitre joints; Mitre boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Abbilden eines Winkels zwischen Raumwänden, wobei die Vorrichtung (1) eine Wiedergabeeinrichtung (8) zur Wiedergabe der Winkelhalbierenden (α/2) des abgebildeten Winkels (α) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens vier Streben (2, 3, 4, 5), die an vier Verbindungspunkten (7) über Verbindungselemente (6) gelenkig miteinander zu einem Viereck verbunden sind, und mindestens ein zwischen mindestens zwei gegenüberliegenden Verbindungspunkten (7) verlaufendes elastisches Element (8) umfasst und dass die Streben (2, 3, 4, 5) im Bereich der Verbindungspunkte (7) übereinander liegen, sich ein Verbindungselement (6) durch die Streben (2, 3, 4, 5) erstreckt und das elastische Element (8) zwischen den übereinander liegenden Streben (2, 3, 4, 5) befestigt ist.Device for imaging an angle between room walls, the device (1) comprising a display device (8) for reproducing the angle bisector (α / 2) of the imaged angle (α), characterized in that it comprises at least four struts (2, 3, 4 , 5), which are connected at four connection points (7) via connecting elements (6) hinged together to form a quadrangle, and at least one extending between at least two opposite connection points (7) extending elastic element (8) and that the struts (2, 3 , 4, 5) in the region of the connection points (7) lie one above the other, a connecting element (6) extends through the struts (2, 3, 4, 5) and the elastic element (8) between the struts (2, 3 , 4, 5) is attached.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abbilden eines Winkels, die im Folgenden auch als Schmiege bezeichnet wird.The present invention relates to a device for imaging an angle, which is also referred to below as a bend.

Zum Verlegen von Fußleisten oder Deckenleisten, Stuck oder bei der Montage von Eckregalen, dem Verlegen von Fließen und beim Schrankbau müssen die Leisten zweier benachbarter Wände an den einander zugewandten Enden eine Schräge aufweisen, um einen spaltfreien Übergang zwischen den beiden Leisten gewährleisten zu können. Bei Wänden, die in einem Winkel von 90° zueinander stehen, beträgt daher der Winkel der Schräge, die an den Anschlussenden der Leisten, der auch als Gehrungswinkel bezeichnet wird, 45°. Da allerdings in der Regel der Winkel zwischen den Wänden eines Raumes nicht exakt 90° beträgt, ist es erforderlich, die Winkel an den Anschlussenden entsprechend dem tatsächlichen Winkel zwischen den Wänden anzupassen, um eine durchgehende Leiste zu erhalten beziehungsweise einen Spalt zwischen den Leistenenden zu vermeiden.For laying baseboards or ceiling strips, stucco or in the assembly of corner shelves, the laying of tiles and cabinet construction, the strips of two adjacent walls at the ends facing each other must have a slope to ensure a gap-free transition between the two strips can. For walls which are at an angle of 90 ° to each other, therefore, the angle of the slope, which is at the terminal ends of the strips, which is also referred to as a miter angle, 45 °. However, since usually the angle between the walls of a room is not exactly 90 °, it is necessary to adjust the angles at the terminal ends according to the actual angle between the walls in order to obtain a continuous strip or to avoid a gap between the strip ends ,

Im Stand der Technik wird dieses Problem adressiert, indem eine Schmiege verwendet wird, mittels derer der tatsächliche Winkel zwischen den Wänden abgebildet wird. Die so eingestellte Schmiege wird auf eine speziell ausgestaltete Säge gelegt. Eine solche Säge, die beispielsweise in der DE 20 2005 002 635 U1 beschrieben ist, weist Anlagebacken auf, an denen die Leisten zum Sägen angelegt werden. Bei den speziell ausgebildeten Sägen, erfolgt ein Verdrehen der zwei Anlagebacken simultan und um den gleichen Winkel. Hierdurch kann die Sägestrasse, in die das Sägeblatt eingreift, stets auf der Winkelhalbierenden des an der Schmiege abgebildeten Winkels gehalten werden. Der Nachteil bei dieser Art des Gehrungsschnittes liegt in dem komplexen Aufbau der Säge, der für einen präzisen Gehrungsschnitt notwendig ist. Hierbei ist zu beachten, dass Gehrungsschnitte in der Regel vor Ort vorgenommen werden, eine speziell für den Gehrungsschnitt ausgebildete Säge aber nicht über all zur Verfügung steht. Aufgrund des komplexen Aufbaus sind die Herstellungs- und Anschaffungskosten hoch, so dass es für ein Unternehmen mit hohen Kosten verbunden wäre, jeden Fliesenleger oder jeden Bodenverleger mit einer solchen Säge auszustatten.In the prior art, this problem is addressed by using a curve that maps the actual angle between the walls. The set is set on a specially designed saw. Such a saw, for example, in the DE 20 2005 002 635 U1 described, has plant jaws on which the bars are created for sawing. In the case of specially designed saws, the two jaws are rotated simultaneously and at the same angle. In this way, the Sägestrasse, in which engages the saw blade, always be kept on the bisector of the imaged on the turn angle. The disadvantage of this type of miter cut is the complex structure of the saw, which is necessary for a precise miter cut. It should be noted that miter cuts are usually made on site, but a specially trained for the miter cut saw is not over all available. Due to the complex structure, the manufacturing and acquisition costs are high, so that it would be costly for a company to provide each tiler or each floor publisher with such a saw.

Eine weitere Möglichkeit für die Anfertigung eines präzisen Gehrungsschnittes liegt in der Verwendung einer Gehrungslehre, mit der Anhand einer Skala der Winkel abgelesen werden kann. Eine solche Lehre ist beispielsweise in der US 4,766,675 beschrieben. Die Übertragung des Winkels auf eine Säge erfolgt bei Gehrungslehren, indem an der Säge entsprechende Skalierungen vorgesehen sind, mittels derer der Winkel, der zwischen den Wänden gemessen wurde, eingestellt werden kann. Bei dieser Alternative ist es somit notwendig sowohl die Gehrungslehre als auch die Säge mit einer entsprechenden Skala zu versehen beziehungsweise zu kalibrieren. Zudem muss bei Verwendung einer Säge, bei der die Anlagebacken nicht, wie oben beschreiben relativ zueinander bewegt werden, zudem die Winkelhalbierende berechnet werden, oder auf der Skala der Gehrungslehre vermerkt sein.Another way to make a precise miter cut is to use a miter gauge that measures the angle using a scale. Such a teaching is for example in the US 4,766,675 described. The miter angle is transferred to a miter by providing scaling on the saw, which can be used to adjust the angle measured between the walls. In this alternative, it is thus necessary to provide both the miter gauge and the saw with a corresponding scale or calibrate. In addition, when using a saw in which the plant jaws are not moved relative to each other as described above, the bisecting line must also be calculated, or noted on the scale of the miter gauge.

In DE698 10 893 T2 ist eine Vorrichtung zum Bestimmen einer Winkelhalbierenden beschrieben. Dabei umfasst die Vorrichtung ein Gelenkviereck sowie einen Stellwinkel. Der Stellwinkel umfasst einen ersten Arm und einen zweiten Arm, wobei die beiden Arme des Stellwinkels gegenseitig gemäß eines Winkels ausgerichtet sind, der genau der Winkelhalbierenden entspricht. Der Stellwinkel ist von dem Gelenkviereck abnehmbar. Ein Nachteil dieser Vorrichtung besteht in derer komplexen Aufbau.In DE698 10 893 T2 An apparatus for determining an angle bisector is described. In this case, the device comprises a four-bar linkage and a setting angle. The adjusting angle comprises a first arm and a second arm, wherein the two arms of the adjusting angle are mutually aligned according to an angle which corresponds exactly to the bisecting line. The adjustment angle can be removed from the four-bar linkage. A disadvantage of this device is its complex structure.

Weitere Vorrichtungen mit denen die Winkelhalbierenden von zwei ebenen Flächen ermittelt werden können sind beispielsweise in WO 01/16555 A1 oder DE 297 06 507 U1 beschrieben. Auch bei diesen Vorrichtungen wird die Winkelhalbierende über eine starre Komponente ermittelt beziehungsweise angezeigt. Hierdurch ist eine entsprechende Führung der starren Komponente erforderlich, die ebenfalls zu einem komplexen Aufbau führt. Der Nachteil des Standes der Technik liegt somit darin, dass entweder komplexe und damit teuere Sägen verwendet werden müssen oder die Gehrungslehre und die Säge mit entsprechenden Skalierungen versehen seien müssen, wodurch erneut die Herstellungskosten, im Vergleich zu einer einfachen Kappsäge gesteigert sind. Schließlich können, in dem Fall, in dem die Winkelhalbierende durch den Benutzer selbst ermittelt werden muss, Berechnungsfehler auftreten, wodurch die Menge an Ausschuss, wie beispielsweise verschnittenen Leisten steigt. Die Weiteren aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen erfordern zur Übertragung der Winkelhalbierenden auf eine Säge einen komplexen Aufbau.Other devices with which the bisectors of two flat surfaces can be determined, for example, in WO 01/16555 A1 or DE 297 06 507 U1 described. In these devices, the bisecting line is determined or displayed via a rigid component. As a result, a corresponding guidance of the rigid component is required, which also leads to a complex structure. The disadvantage of the prior art is therefore that either complex and therefore expensive saws must be used or the miter gauge and the saw must be provided with appropriate scaling, which again the production costs, compared to a simple chop saw are increased. Finally, in the case where the bisecting line has to be detected by the user himself, calculation errors may occur, thereby increasing the amount of rejects, such as trimmed bars. The other known from the prior art devices require to transfer the bisectors to a saw a complex structure.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit eine Lösung zu schaffen bei der mit einfachen Mitteln, sowohl bezüglich der Schmiege als auch bezüglich der Säge, der Gehrungswinkel auf einfache Weise präzise eingestellt werden kann.The object of the present invention is thus to provide a solution in which by simple means, both in terms of Schmiege and with respect to the saw, the miter angle can be adjusted precisely in a simple manner.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass diese Aufgabe gelöst werden kann, indem außer dem Winkel auch die Winkelhalbierende in einer Art abgebildet werden kann, in der dieser einfach auf die Säge übertragen werden kann.The invention is based on the finding that this object can be achieved by not only the angle but also the bisecting line can be imaged in a manner in which it can be easily transferred to the saw.

Die Aufgabe wird somit gelöst durch eine Vorrichtung zum Abbilden eines Winkels zwischen Raumwänden, wobei die Vorrichtung, die im Folgenden auch als Schmiege bezeichnet wird, sich dadurch auszeichnet, dass diese eine Wiedergabeeinrichtung zur Wiedergabe der Winkelbalbierenden des abgebildeten Winkels umfasst, dass die Vorrichtung mindestens vier Streben, die an vier Verbindungspunkten über Verbindungselemente gelenkig miteinander zu einem Viereck verbunden sind, und dass mindestens ein zwischen mindestens zwei gegenüberliegenden Verbindungspunkten verlaufendes elastisches Element aufweist und dass die Streben im Bereich der Verbindungspunkte übereinander liegen, und sich ein Verbindungselement durch die Streben erstreckt und das elastische Element zwischen den übereinander liegenden Streben befestigt ist.The object is thus achieved by a device for imaging an angle between room walls, the device being used in the Hereinafter also referred to as a turn, characterized in that it comprises a display device for reproducing the Winkelbalbierenden the imaged angle, that the device at least four struts, which are connected at four connection points via connecting elements hinged together to form a quadrangle, and that at least one between Having at least two opposite connection points extending elastic element and that the struts are superimposed in the region of the connection points, and a connecting element extends through the struts and the elastic element between the superimposed struts is attached.

Die Wiedergabe der Winkelhalbierenden stellt erfindungsgemäß eine Abbildung der Winkelhalbierenden dar. Als Wand wird im Folgenden eine Fläche bezeichnet, an die ein zuzuschneidendes Bauteil angepasst beziehungsweise befestigt werden soll. Dies kann eine Raumwand, eine Raumdecke, eine Schrankwand oder aber auch der Rand eines Gemäldes sein.According to the invention, the reproduction of the angle bisector represents an illustration of the angle bisector. In the following text, the wall is a surface to which a part to be cut is to be adapted or fastened. This can be a room wall, a room ceiling, a wall unit or even the edge of a painting.

Durch die Wiedergabe oder Abbildung der Winkelhalbierenden an der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist diese im Vergleich zu Gehrungslehren, die eine Skalierung aufweisen, wesentlich leichter zu bedienen. Die auf den abzubildenden Winkel eingestellte Schmiege kann auf eine Säge, insbesondere auf die Sägeplatte, gelegt werden und die Sägestrasse mit der Abbildung der Winkelhalbierenden ausgerichtet werden, während eine Seite der Schmiege an einer Anlagebacke anliegt. Somit ist eine rechnerische Tätigkeit des Benutzers nicht notwendig. Weiterhin kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch eine einfache Säge verwendet werden, da die Einstellung eines Winkels anhand einer Skalierung nicht notwendig ist.By reproducing or imaging the angle bisector on the device according to the invention, this is much easier to operate in comparison to miter gauges which have a scaling. The set on the angle to be imaged corner can be placed on a saw, especially on the saw plate, and the Sägestrasse be aligned with the image of the bisectors, while one side of the turn against a plant jaw. Thus, a computational activity of the user is not necessary. Furthermore, in the device according to the invention also a simple saw can be used, since the adjustment of an angle based on a scaling is not necessary.

Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung mindestens vier Streben, die an vier Verbindungspunkten über Verbindungselemente gelenkig beziehungsweise verschwenkbar miteinander zu einem Viereck verbunden sind, und mindestens ein zwischen mindestens zwei gegenüberliegenden Verbindungspunkten verlaufendes elastisches Element.According to the invention, the device comprises at least four struts, which are connected at four connection points via connecting elements articulated or pivotable with each other to form a quadrangle, and at least one extending between at least two opposite connection points elastic element.

Die Streben können Leisten, Stangen, Balken und der Gleichen sein. Vorzugsweise weisen die Streben einen rechteckigen Querschnitt auf, wodurch ein Anlegen an die Wänden, deren relativer Winkel zueinander gemessen werden soll, und an einen Untergrund, wie beispielsweise einen Fußboden, ermöglicht wird. Das elastische Element dient bei dieser Ausführungsform als die Wiedergabeeinrichtung zur Wiedergabe oder Abbildung der Winkelhalbierenden.The struts may be ledges, rods, beams and the like. Preferably, the struts have a rectangular cross-section, thereby allowing an application to the walls, the relative angle to each other to be measured, and to a substrate, such as a floor, is made possible. The elastic member serves as the reproducing means for reproducing or imaging the bisectors in this embodiment.

Vorzugsweise umfasst das gebildete Viereck zwei Schenkelpaare, wobei beide Schenkel eines Schenkelpaares die gleiche Länge besitzen und die Schenkel des Schenkelpaares sich in einem Verbindungspunkt treffen. Wird bei dieser Ausführungsform das elastische Element zwischen den Verbindungspunkten vorgesehen, an denen sich jeweils die Schenkel eines Schenkelpaares treffen, so liegt, unabhängig von dem zwischen den Schenkeln eines Schenkelpaares eingestellten Winkel, das elastische Element immer in der Winkelhalbierenden dieses eingestellten Winkels. In diesem Fall kann die erfindungsgemäße Vorrichtung somit an zwei Ecken des gebildeten Viereckes zur Abbildung eines Winkels verwendet werden, nämlich an den Ecken, die jeweils durch ein Schenkelpaar mit Schenkeln gleicher Länge gebildet sind.Preferably, the square formed comprises two pairs of legs, wherein both legs of a pair of legs have the same length and the legs of the pair of legs meet at a connection point. If, in this embodiment, the elastic element is provided between the connecting points at which the legs of a pair of legs meet, then, regardless of the angle set between the legs of a leg pair, the elastic element always lies in the bisecting line of this set angle. In this case, the device according to the invention can thus be used at two corners of the quadrangle formed for imaging an angle, namely at the corners, which are each formed by a leg pair with legs of the same length.

Besonders bevorzugt weisen die vier Schenkel des Vierecks allerdings die gleiche Länge auf. Hierdurch kann beim Vorsehen von zwei elastischen Elementen entlang der beiden Diagonalen, jede Ecke des Vierecks zur Abbildung eines Winkels zwischen Raumwänden verwendet werden. Zudem entsprechen bei dieser Ausführungsform die Innenwinkel von zwei gegenüberliegenden Ecken einander, wodurch die Möglichkeit der Abbildung von Außenwinkeln zwischen Raumwänden ermöglicht wird, was später genauer erläutert wird.However, particularly preferably, the four legs of the quadrangle have the same length. In this way, when providing two elastic elements along the two diagonals, each corner of the quadrangle can be used to image an angle between room walls. In addition, in this embodiment, the inner angles of two opposite corners correspond to each other, whereby the possibility of imaging of external angles between room walls is made possible, which will be explained in more detail later.

Als Schenkel wird im Sinne der Erfindung der Abstand zwischen zwei an einer Strebe vorgesehenen Verbindungspunkten verstanden. Als Verbindungspunkt wird die Stelle an der Strebe bezeichnet, an der ein Verbindungselement vorgesehen, beziehungsweise durch die das Verbindungselement geführt ist.As a leg is understood in the context of the invention, the distance between two provided on a strut connection points. As a connection point, the point is referred to the strut, on which a connecting element provided, or through which the connecting element is guided.

Gemäß einer Ausführungsform ist das Verbindungselement für zwei Streben im Bereich der Enden dieser Streben angeordnet. Sind alle vier Verbindungselemente in einer solchen Position vorgesehen, so weist die Vorrichtung insgesamt eine viereckige Form auf.According to one embodiment, the connecting element for two struts is arranged in the region of the ends of these struts. If all four connecting elements are provided in such a position, the device as a whole has a quadrangular shape.

Erfindungsgemäß ist es aber auch möglich, dass zumindest zwei Streben sich über den Verbindungspunkt, an dem diese miteinander verbunden sind, hinaus erstreckt. In diesem Fall liegt der Verbindungspunkt und das dort vorgesehene Verbindungselement somit in einer Position beabstandet von dem Ende der Streben. Der dadurch gebildete Überstand, der sich über das Viereck hinaus erstreckt, kann zur Erhöhung der Präzision der Winkelabbildung dienen. Durch die größere Strebenlänge kann sicher gestellt werden, dass diese exakt an der Wand anliegt. In diesem Fall befindet sich der Überstand an einem Verbindungspunkt, an der kein elastisches Element vorgesehen ist und nur einer der Streben, die sich an diesem Verbindungspunkt treffen, besitzt einen solchen Überstand.However, it is also possible according to the invention for at least two struts to extend beyond the connection point at which they are connected to one another. In this case, the connection point and the connecting element provided there is thus at a position spaced from the end of the struts. The protrusion formed thereby, which extends beyond the quadrangle, can serve to increase the precision of the angular imaging. Due to the longer strut length, it can be ensured that it lies exactly against the wall. In this case, the supernatant is at a connection point at which no elastic element is provided and only one of the struts, which is on meet this connection point, has such a supernatant.

Alternativ oder zusätzlich ist es allerdings auch möglich, dass der Überstand an zwei Streben vorliegt, die sich in einem der Verbindungspunkte treffen an denen das elastische Element vorgesehen ist. In diesem Fall, der besonders bevorzugt ist, kann die Vorrichtung nicht nur zur Abbildung eines Innenwinkels sondern auch zur Abbildung eines Außenwinkels dienen. Dieser Außenwinkel, der durch den Winkel zwischen den beiden Überständen abgebildet werden kann, entspricht bei einem Viereck mit vier gleichlangen Schenkeln dem Innenwinkel, der an dem Verbindungspunkt, an dem das weitere Ende des elastischen Elementes angebracht ist, vorliegt. Somit stellt auch für den Außenwinkel zwischen zwei Raumwänden das elastische Element die Winkelhalbierende dar.Alternatively or additionally, however, it is also possible that the supernatant is present on two struts which meet in one of the connection points at which the elastic element is provided. In this case, which is particularly preferred, the device can serve not only for imaging an internal angle but also for imaging an external angle. This outer angle, which can be represented by the angle between the two supernatants, corresponds in the case of a quadrangle with four legs of equal length to the inner angle which is present at the connection point at which the further end of the elastic element is mounted. Thus, also for the outer angle between two room walls, the elastic element is the bisecting line.

Das elastische Element ist vorzugsweise an zwei Verbindungselementen befestigt. Durch die Befestigung des elastischen Elementes an den Verbindungselementen und nicht an einer der Streben, wird die Ausrichtung des elastischen Elementes beim Verschwenken der Streben gegeneinander nicht beeinflusst. Die Befestigung kann erfolgen, indem Ösen an den Enden des elastischen Elementes vorgesehen sind, durch die die Verbindungselemente geführt werden können.The elastic element is preferably fastened to two connecting elements. By attaching the elastic element to the connecting elements and not on one of the struts, the orientation of the elastic element during pivoting of the struts against each other is not affected. The attachment can be done by eyelets are provided at the ends of the elastic element through which the connecting elements can be guided.

Erfindungsgemäß liegen die Streben im Bereich der Verbindungspunkte übereinander, das Verbindungselement erstreckt sich durch die Streben und das elastische Element ist zwischen den übereinander liegenden Streben befestigt. Auf diese Weise ruft das elastische Element weder an der Oberseite noch an der Unterseite eine Unebenheit hervor. Die Vorrichtung kann somit auf einen Untergrund zum Beispiel einen Fußboden beziehungsweise die Sägeplatte einer Kappsäge gelegt werden und gibt den abgebildeten Winkel präzise an.According to the struts in the region of the connection points are superimposed, the connecting element extends through the struts and the elastic element is secured between the superimposed struts. In this way, the elastic element does not cause any unevenness on the upper side or on the lower side. The device can thus be placed on a substrate, for example, a floor or the saw plate of a chop saw and gives the illustrated angle precisely.

An den einander zugewandten Seiten der Streben können im Bereich der Verbindungspunkten Vertiefungen vorgesehen sein in denen das elastische Element verläuft. Hierdurch kann eine Beschädigung eines zwischen den Streben an einem Verbindungselement befestigten elastischen Elementes verhindert werden und ein Einklemmen des elastischen Elementes, das zu einer fehlerhaften Wiedergabe des Winkels führen würde, kann ebenfalls vermieden werden.At the mutually facing sides of the struts recesses may be provided in the region of the connection points in which the elastic element extends. As a result, damage to an elastic element secured between the struts on a connecting element can be prevented and jamming of the elastic element, which would lead to faulty reproduction of the angle, can also be avoided.

Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Streben aus Holz, Metall oder Kunststoff hergestellt sein.In the apparatus according to the invention, the struts can be made of wood, metal or plastic.

Die Verbindungselemente können Schrauben, Nieten, Nägel und der Gleichen sein. Als Material für das elastische Element kann ein Gummiband, eine Feder aus Metall oder Kunststoff oder ein anderes elastisch verformbares Bauteil verwendet werden. In jedem Fall wird das elastische Element so gewählt, dass dieses eine geringe Breite beziehungsweise einen geringen Durchmesser aufweist. Hierdurch wird gewährleistet, dass beim Übertragen des Winkels und insbesondere der Winkelhalbierenden auf eine Säge, die Sägestrasse noch zu erkennen ist und das elastische Element mit dieser ausgerichtet werden kann.The fasteners may be screws, rivets, nails and the like. As a material for the elastic member, a rubber band, a spring made of metal or plastic or another elastically deformable component can be used. In any case, the elastic element is chosen so that it has a small width or a small diameter. This ensures that when transferring the angle and in particular the bisector on a saw, the sawing can still be seen and the elastic element can be aligned with this.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insbesondere zum Verlegen von Fußleisten dienen. Weiterhin kann die vorliegende Erfindung auch für allgemeine Handwerkertätigkeiten verwendet werden. So können beispielsweise Dekorateure und Schrankmacher sowie Rahmenhersteller und Fliesenleger die Erfindung vorteilhaft nutzen.The device according to the invention can be used in particular for laying baseboards. Furthermore, the present invention may also be used for general crafting activities. Thus, for example, decorators and cabinet makers as well as frame manufacturers and tilers use the invention advantageous.

Die Erfindung wird im Folgenden erneut unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, die einige beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen. Es zeigen:The invention will now be described again with reference to the accompanying drawings which illustrate some exemplary embodiments of the present invention. Show it:

1: eine schematische, perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; 1 a schematic, perspective view of an embodiment of the device according to the invention;

2: eine schematische Explosionsansicht der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung von 1; 2 FIG. 2: a schematic exploded view of the embodiment of the device according to the invention of FIG 1 ;

3: eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der Messung eines Innenwinkels; 3 a schematic view of an embodiment of the device according to the invention in the measurement of an internal angle;

4: eine schematische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der Messung eines Außenwinkels; 4 a schematic view of an embodiment of the device according to the invention in the measurement of an external angle;

5a bis 5c: schematische Darstellungen der Abbildung der Winkelhalbierenden; 5a to 5c : schematic representations of the image of the bisectors;

6a und 6b: schematische Darstellungen einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einer Säge; 6a and 6b : schematic representations of an embodiment of the device according to the invention on a saw;

7: eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und 7 a schematic representation of a further embodiment of the device according to the invention; and

8: eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. 8th : a schematic representation of another embodiment of the device according to the invention.

In 1 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1, die im Folgenden auch als Schmiege bezeichnet wird. Die Vorrichtung 1 besteht, wie sich insbesondere aus der Explosionsansicht in 2 ergibt, aus vier Streben 2, 3, 4 und 5. Diese Streben 2, 3, 4 und 5 sind über Verbindungselemente 6, die in der dargestellten Ausführungsform Schrauben mit Mutter darstellen, verbunden. Über diese Verbindungselemente 6 sind die vier Streben 2, 3, 4 und 5 verschwenkbar beziehungsweise gelenkig verbunden. Die Verbindungselemente 6 sind hierbei an zweien der Strebe 4 und 5 jeweils an den Enden der Strebe 4 und 5 vorgesehen. An den Streben 2 und 3 sind jeweils ein Verbindungselement 6 an dem Ende und ein weiteres im Bereich der Mitte der Streben 2 und 3 vorgesehen.In 1 is an embodiment of a device according to the invention 1 , which is also referred to below as a turn. The device 1 consists, as can be seen in particular from the exploded view in 2 results from four struts 2 . 3 . 4 and 5 , These aspirations 2 . 3 . 4 and 5 are about fasteners 6 , which in the illustrated embodiment represent screws with nut connected. About these fasteners 6 are the four aspirations 2 . 3 . 4 and 5 pivotally connected or articulated. The connecting elements 6 are here on two of the strut 4 and 5 each at the ends of the strut 4 and 5 intended. At the struts 2 and 3 are each a connecting element 6 at the end and another in the middle of the struts 2 and 3 intended.

Auf diese Weise wird zwischen den Streben 2, 3, 4 und 5 ein Viereck gebildet. Dieses Viereck besitzt in der dargestellten Ausführungsform vier Schenkel 21, 31, 41 und 51, die alle die gleiche Länge besitzen. Die Schenkel 21, 31, 41 und 51 sind zwischen den Verbindungspunkten 7 an den Streben 2, 3, 4 und 5 gebildet.That way, between the struts 2 . 3 . 4 and 5 a square formed. This quadrilateral has four legs in the illustrated embodiment 21 . 31 . 41 and 51 all of the same length. The thigh 21 . 31 . 41 and 51 are between the connection points 7 on the struts 2 . 3 . 4 and 5 educated.

Aufgrund der Anordnung der Verbindungselemente 6 in den längeren Streben 2 und 3, die von den Ende der Streben 2 und 3 beabstandet sind, liegt an diesen Streben 2 und 3 jeweils ein Überstand 22 und 32 vor, der sich über den jeweiligen Schenkel 21 und 31 hinaus erstreckt.Due to the arrangement of the connecting elements 6 in the longer struts 2 and 3 that from the end of the quest 2 and 3 are spaced, is due to these struts 2 and 3 one supernatant each 22 and 32 in front, extending over the respective thigh 21 and 31 extends beyond.

Zwischen zwei gegenüber liegenden Ecken des durch die Streben 2, 3, 4 und 5 gebildeten Viereckes ist ein elastisches Element 8 vorgesehen, dass beispielsweise ein elastisches Band darstellen kann.Between two opposite corners of the struts 2 . 3 . 4 and 5 square formed is an elastic element 8th provided that, for example, can represent an elastic band.

Dieses elastische Element 8 ist an dessen Enden mit Ösen 81 versehen, durch die die Verbindungselemente 6, in der dargestellten Ausführungsform insbesondere die Schrauben, geführt werden können. Das elastische Element 8 ist zum einen an dem Verbindungspunkt 7 der beiden kurzen Streben 4 und 5 und zum anderen an dem Verbindungspunkt 7 der beiden längeren Streben 2 und 3 befestigt. An den einander zugewandten Seiten weisen die Streben 2, 3, 4 und 5 im Bereich der Verbindungspunkte 7, an denen das elastische Element 8 befestigt ist, jeweils eine Aussparung beziehungsweise Vertiefung 16 auf, in der das elastische Element 8 verläuft.This elastic element 8th is at the ends with eyelets 81 provided by the connecting elements 6 , in the illustrated embodiment, in particular the screws can be performed. The elastic element 8th is on the one hand at the connection point 7 the two short struts 4 and 5 and at the connection point 7 the two longer struts 2 and 3 attached. On the sides facing each other have the struts 2 . 3 . 4 and 5 in the area of connection points 7 where the elastic element 8th is fixed, in each case a recess or depression 16 on, in which the elastic element 8th runs.

Wie sich insbesondere aus der 2 entnehmen lässt, sind die vier Streben 2, 3, 4 und 5 so angeordnet, dass die jeweils parallel zueinander verlaufenden Streben 2 und 4 beziehungsweise 3 und 5 auf einer Ebene liegen und die beiden weiteren Streben 3 und 5 beziehungsweise 2 und 4 auf einer dazu versetzten Ebene liegen. Hierdurch wird zwischen den zwei Streben in einer Ebene 2 und 4 beziehungsweise 3 und 5 jeweils eine Auflagefläche gebildet, die ein zuverlässiges Abnehmen eines Winkels zwischen Raumwänden und Übertragen des Winkels und der Winkelhalbierenden erlaubt.As can be seen in particular from the 2 can be seen, are the four struts 2 . 3 . 4 and 5 arranged so that the respective mutually parallel struts 2 and 4 respectively 3 and 5 lie on one level and the other two struts 3 and 5 respectively 2 and 4 lie on a staggered plane. This will result in between the two struts in one plane 2 and 4 respectively 3 and 5 each formed a support surface, which allows a reliable removal of an angle between room walls and transmitting the angle and bisectors.

Die Funktion und Verwendungsweise der erfindungsgemäßen Ausführungsform wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 3 bis 6 erläutert.The function and mode of use of the embodiment according to the invention will be described below with reference to FIGS 3 to 6 explained.

Wie in 3 gezeigt, wird die Vorrichtung beziehungsweise Schmiege 1 zur Abnahme des Innenwinkels zwischen zwei Wänden 9 und 10 mit zwei Außenseiten der Streben 4 und 5 an die Wände 9 und 10 angelegt. Hierzu wird der Verbindungspunkt 7 beziehungsweise die Ecke des Vorrichtung im Bereich des Verbindungspunktes 7 zwischen den beiden Streben 4 und 5 bis in die Raumecke gebracht.As in 3 shown, the device or Schmiege 1 to decrease the internal angle between two walls 9 and 10 with two outsides of the struts 4 and 5 to the walls 9 and 10 created. This is the connection point 7 or the corner of the device in the region of the connection point 7 between the two struts 4 and 5 brought to the corner of the room.

Über die Verbindungselemente 6 wird der Winkel zwischen den Streben 2, 3, 4 und 5 geändert bis die beiden den Wänden zugewandten Streben 4 und 5 an den Wänden 9 und 10 anliegen. In dieser Position, die in 3 gezeigt ist, gibt der Winkel zwischen den Streben 4 und 5 den Winkel zwischen den Wänden 9 und 10 wieder und das elastische Element 8 gibt die Winkelhalbierende wieder.About the fasteners 6 becomes the angle between the struts 2 . 3 . 4 and 5 changed until the two struts facing the walls 4 and 5 on the walls 9 and 10 issue. In this position, the in 3 shown is the angle between the struts 4 and 5 the angle between the walls 9 and 10 again and the elastic element 8th returns the bisecting line.

Auch bei der Abbildung von Außenwinkeln zwischen Raumwänden 9 und 10 wird, wie in 4 gezeigt, die Winkelhalbierende durch das elastische Element 8 wiedergegeben.Also when mapping external angles between room walls 9 and 10 will, as in 4 shown, the bisecting line through the elastic element 8th played.

Hierzu werden die Innenseiten der Überstände 22 und 32 der Streben 2 und 3 an die Wände 9 und 10 angelegt. Aufgrund der Winkelerhaltung stellt auch in diesem Fall das elastische Element 8 die Winkelhalbierende zwischen den beiden kürzeren Streben 4 und 5 und damit auch des Winkels zwischen den beiden Überständen 22 und 23 dar.For this purpose, the insides of the supernatants 22 and 32 the aspiration 2 and 3 to the walls 9 and 10 created. Due to the angle preservation also provides in this case, the elastic element 8th the bisecting line between the two shorter struts 4 and 5 and thus also the angle between the two supernatants 22 and 23 represents.

Die Abhängigkeit der Winkel zueinander ist in den 5a bis 5c dargestellt.The dependence of the angles to each other is in the 5a to 5c shown.

Zwischen den Schenkeln 41 und 51 liegt ein Winkel α. Dieser wird durch das elastische Element 8 in zwei Winkel α/2 geteilt. Auch zwischen den Überständen 22 und 32 liegt der Winkel α vor.Between the thighs 41 and 51 is an angle α. This is due to the elastic element 8th divided into two angles α / 2. Also between the supernatants 22 and 32 the angle α is present.

Auch bei Veränderung der Positionen der Streben 2, 3, 4 und 5 relativ zueinander, liegt weiterhin der Winkel α zwischen den Streben 4 und 5 vor. Dies ergibt sich aus den 5b und 5c.Also when changing the positions of the struts 2 . 3 . 4 and 5 relative to each other, is still the angle α between the struts 4 and 5 in front. This results from the 5b and 5c ,

Nachdem die Schmiege 1 entsprechend dem Innen- oder Außenwinkel zwischen den Raumwänden 9 und 10 eingestellt ist, kann diese auf ein Säge 11 gelegt werden. Dies ist in den 6a und 6b wiedergegeben. Bei der dargestellten Säge 11 handelt es sich um eine relativ einfache Säge, die eine Sägeplatte 12, zwei Anlegebaken 13 und 14 sowie eine Sägestrasse 15 aufweist, die mit dem nicht dargestellten Sägeblatt ausgerichtet ist. Die Sägeplatte 12 ist bezüglich der Anlagebacken 13 und 14 verdrehbar. Somit kann zwischen einer der Anlagebacken 13 und 14 und der Sägestrasse 15 ein gewünschter Winkel eingestellt werden.After the Schmiege 1 according to the inside or outside angle between the room walls 9 and 10 is set, this can be on a saw 11 be placed. This is in the 6a and 6b played. In the illustrated saw 11 It is a relatively simple saw that has a saw blade 12 , two berths 13 and 14 as well as a sawing terrace 15 has, which is aligned with the saw blade, not shown. The saw plate 12 is regarding the plant jaws 13 and 14 rotatable. Thus, between one of the investment jaws 13 and 14 and the Sägestrasse 15 a desired angle can be adjusted.

In 6a ist die Position der Schmiege 1 und der damit ausgerichteten Sägestrasse 15 gezeigt, die für die linke Leiste bei einem durch die Schmiege 1 abgebildeten Innenwinkel eingehalten werden muss. Ohne die relative Position der Streben 2, 3, 4 und 5 gegeneinander zu verändern kann die Schmiege 1 an die weitere Anlagebacke 14 angelegt werden und die Sägestrasse 15 mit dem elastischen Element 8 der Schmiege 1 ausgerichtet werden. In dieser Position erfolgt der Schnitt an der rechten Leiste unter dem für einen abgebildeten Innenwinkel erforderlichen Gehrungswinkel. Diese Anlageposition der Schmiege 1 ist in 6b gezeigt.In 6a is the position of the Schmiege 1 and the aligned Sägestrasse 15 shown for the left ledge at one by the turn 1 shown inner angle must be maintained. Without the relative position of the struts 2 . 3 . 4 and 5 can change against each other, the Schmiege 1 to the further investment jaw 14 be created and the Sägestrasse 15 with the elastic element 8th the Schmiege 1 be aligned. In this position, the cut is made on the right-hand bar below the miter angle required for an illustrated interior angle. This investment position of the Schmiege 1 is in 6b shown.

Wird die Schmiege 1 verwendet und zwischen den Überständen 22 und 32 der Außenwinkel zwischen zwei benachbarten Wänden abgebildet, so wird die Schmiege 1 in der in 6b gezeigten Position für den Schnitt der linken Leiste und die in 6a gezeigte Position für den Schnitt der rechten Leiste verwendet.Will the Schmiege 1 used and between the supernatants 22 and 32 the outside angle between two adjacent walls is shown, so the bevel 1 in the in 6b shown position for the cut of the left bar and the in 6a shown position used for the cut of the right bar.

In 7 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schmiege 1 gezeigt. In dieser Ausführungsform weist die Schmiege 1 gegenüber dem zwischen den Verbindungspunkten 7 gebildeten Viereck vier Überstände 22, 32, 42 und 52 auf, wobei zwei der Überstände 22 und 32 an einem Verbindungspunkt 7 und die beiden weiteren Überstände 42 und 52 an den zu dem ersten Verbindungspunkt 7 benachbarten Verbindungspunkten 7 vorliegen. Die Schmiege 1 besteht in dieser Ausführungsform somit aus vier längeren Streben 2, 3, 4 und 5 und die Verbindungspunkte 7 sind an jeder der Streben 2, 3, 4 und 5 jeweils an einem Ende und an einer Position beabstandet vom Ende vorgesehen.In 7 is another embodiment of the Schmiege invention 1 shown. In this embodiment, the Schmiege 1 opposite to that between the connection points 7 square formed four protrusions 22 . 32 . 42 and 52 on, with two of the supernatants 22 and 32 at a connection point 7 and the two other supernatants 42 and 52 to the to the first connection point 7 neighboring connection points 7 available. The Schmiege 1 in this embodiment thus consists of four longer struts 2 . 3 . 4 and 5 and the connection points 7 are at each of the pursuits 2 . 3 . 4 and 5 each at one end and at a position spaced from the end.

Durch diese Ausführungsform kann auf einfache Weise die Genauigkeit der Messungen aufgrund der vergrößerten Anlagefläche entlang der Streben 4 und 5 für die Abbildung eines Innenwinkels und entlang der Streben 2 und 3 für die Abbildung eines Außenwinkels verbessert werden.By this embodiment can easily the accuracy of the measurements due to the increased contact surface along the struts 4 and 5 for imaging an interior angle and along the struts 2 and 3 be improved for the representation of an external angle.

In 8 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, die sich gegenüber der in 7 gezeigten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass zwei der Streben 2 und 4 kürzer gewählt sind. Hierdurch werden zum einen nur an zwei Ecken des Viereckes Überstände 22, 32 und 52 gebildet und zum anderen ist einer der Überstande 22, der sich von dem Verbindungspunkt 7 erstreckt, an dem zwei Überstände bestehen, kürzer als der andere 32.In 8th a further embodiment is shown, which is opposite to in 7 shown embodiment differs in that two of the struts 2 and 4 are shorter. As a result, on the one hand supernatants only at two corners of the quadrangle 22 . 32 and 52 formed and on the other hand is one of the supernatants 22 that is from the connection point 7 extends, where two supernatants exist, shorter than the other 32 ,

Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt. So können beispielsweise die Seitenflächen der Strebe, das heißt die Innen- und/oder Außenseiten der Streben aus magnetischem Material bestehen. Auf diese Weise kann die Vorrichtung besonders einfach an die in der Regel aus Metall bestehenden Anlagebacken einer Säge angelegt werden. Zudem kann statt des gezeigten Viereckes mit vier gleichen Seiten auch ein Drachen oder Rhomboid durch die Schenkel gebildet werden. In diesem Fall kann die Vorrichtung aber nur zur Abbildung eines Innenwinkels dienen.The present invention is not limited to the illustrated embodiments. Thus, for example, the side surfaces of the strut, that is, the inner and / or outer sides of the struts of magnetic material. In this way, the device can be particularly easily applied to the usually made of metal plant jaws of a saw. In addition, instead of the square shown with four equal sides, a dragon or rhomboid can be formed by the legs. In this case, however, the device can only serve for imaging an interior angle.

Die Farbe des elastischen Elementes wird vorzugsweise so gewählt, dass diese sich gegenüber der Sägestrasse gut hervorhebt. Das elastische Element kann beispielsweise rot oder orange sein. Wird die Verwendung der Vorrichtung mit einer Säge beabsichtigt, die mit einer Lasermarkierung ausgestattet ist, kann insbesondere ein weißes elastisches Element von Vorteil sein, da dies durch die Laserabtastung besonders gut erkannt werden kann.The color of the elastic element is preferably chosen so that it stands out well with respect to the Sägestrasse. The elastic element may be red or orange, for example. If it is intended to use the device with a saw equipped with a laser marking, a white elastic element may be of particular advantage, since this can be recognized particularly well by laser scanning.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Vorrichtungcontraption
22
Strebestrut
2121
Schenkelleg
2222
ÜberstandGot over
33
Strebestrut
3131
Schenkelleg
3232
ÜberstandGot over
44
Strebestrut
4141
Schenkelleg
4242
ÜberstandGot over
55
Strebestrut
5151
Schenkelleg
5252
ÜberstandGot over
66
Verbindungselementefasteners
77
Verbindungspunkteconnection points
88th
Elastisches ElementElastic element
8181
Öseeyelet
99
Wandwall
1010
Wandwall
1111
Sägesaw
1212
Sägeplattesaw plate
1313
Anlagebackelocating jaw
1414
Anlagebackelocating jaw
1515
SägestrasseSägestrasse
1616
Vertiefungdeepening

Claims (8)

Vorrichtung zum Abbilden eines Winkels zwischen Raumwänden, wobei die Vorrichtung (1) eine Wiedergabeeinrichtung (8) zur Wiedergabe der Winkelhalbierenden (α/2) des abgebildeten Winkels (α) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass diese mindestens vier Streben (2, 3, 4, 5), die an vier Verbindungspunkten (7) über Verbindungselemente (6) gelenkig miteinander zu einem Viereck verbunden sind, und mindestens ein zwischen mindestens zwei gegenüberliegenden Verbindungspunkten (7) verlaufendes elastisches Element (8) umfasst und dass die Streben (2, 3, 4, 5) im Bereich der Verbindungspunkte (7) übereinander liegen, sich ein Verbindungselement (6) durch die Streben (2, 3, 4, 5) erstreckt und das elastische Element (8) zwischen den übereinander liegenden Streben (2, 3, 4, 5) befestigt ist.Device for imaging an angle between room walls, wherein the device ( 1 ) a playback device ( 8th ) for reproducing the angle bisector (α / 2) of the imaged angle (α), characterized in that it comprises at least four struts ( 2 . 3 . 4 . 5 ) at four connection points ( 7 ) via connecting elements ( 6 ) are hinged together to form a square, and at least one between at least two opposite connection points ( 7 ) extending elastic element ( 8th ) and that the struts ( 2 . 3 . 4 . 5 ) in the area of the connection points ( 7 ) lie one above the other, a connecting element ( 6 ) through the struts ( 2 . 3 . 4 . 5 ) and the elastic element ( 8th ) between the struts ( 2 . 3 . 4 . 5 ) is attached. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gebildete Viereck zwei Schenkelpaare (21, 31 und 41, 51) umfasst, wobei beide Schenkel (21, 31 und 41, 51) eines Schenkelpaares (21, 31 und 41, 51) die gleiche Länge besitzen und die Schenkel (21, 31, 41, 51) des Schenkelpaares (21, 31 und 41, 51) sich in einem Verbindungspunkt (7) treffen.Device according to claim 1, characterized in that the quadrangle formed comprises two pairs of legs ( 21 . 31 and 41 . 51 ), both legs ( 21 . 31 and 41 . 51 ) of a pair of legs ( 21 . 31 and 41 . 51 ) have the same length and the legs ( 21 . 31 . 41 . 51 ) of the pair of legs ( 21 . 31 and 41 . 51 ) in a connection point ( 7 ) to meet. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vier Schenkel (21, 31, 41, 51) des Vierecks die gleiche Länge aufweisen.Device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the four legs ( 21 . 31 . 41 . 51 ) of the square have the same length. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) für zwei Streben (2, 3, 4, 5) im Bereich des Endes dieser Streben (2, 3, 4, 5) angeordnet ist.Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the connecting element ( 6 ) for two struts ( 2 . 3 . 4 . 5 ) in the area of the end of these struts ( 2 . 3 . 4 . 5 ) is arranged. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Streben (2, 3, 4, 5) sich über den Verbindungspunkt (7), an dem diese miteinander verbunden sind, hinaus erstrecken.Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least two struts ( 2 . 3 . 4 . 5 ) via the connection point ( 7 ), where they are connected to each other, extend out. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (8) an zwei Verbindungselementen (6) befestigt ist.Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the elastic element ( 8th ) on two connecting elements ( 6 ) is attached. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Streben (2, 3, 4, 5) im Bereich der Verbindungspunkte (7) Vertiefungen (16) vorgesehen sind, in denen das elastische Element (8) verläuft.Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that in the struts ( 2 . 3 . 4 . 5 ) in the area of the connection points ( 7 ) Wells ( 16 ) are provided, in which the elastic element ( 8th ) runs. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (2, 3, 4, 5) aus Holz, Metall oder Kunststoff hergestellt sind.Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the struts ( 2 . 3 . 4 . 5 ) are made of wood, metal or plastic.
DE200510048679 2005-10-11 2005-10-11 Device for imaging an angle Active DE102005048679B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510048679 DE102005048679B4 (en) 2005-10-11 2005-10-11 Device for imaging an angle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510048679 DE102005048679B4 (en) 2005-10-11 2005-10-11 Device for imaging an angle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005048679A1 DE102005048679A1 (en) 2007-04-12
DE102005048679B4 true DE102005048679B4 (en) 2011-03-17

Family

ID=37887092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510048679 Active DE102005048679B4 (en) 2005-10-11 2005-10-11 Device for imaging an angle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005048679B4 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4766675A (en) * 1986-06-10 1988-08-30 Liu Bao Shen Angle measuring instrument
DE9319324U1 (en) * 1993-12-16 1994-06-09 Hedue Gmbh Measuring and sawing frame with base plate
DE29706507U1 (en) * 1997-04-11 1997-09-04 Loew Kachelofenbau Gmbh Team B Device for determining an angle
WO2001016555A1 (en) * 1999-08-30 2001-03-08 Fujimoto, Mamoru Universal angle jig
DE69810893T2 (en) * 1998-04-22 2003-08-28 Antonio Papone Device for determining a bisector
DE202005002635U1 (en) * 2005-02-17 2005-05-19 Krenn, Karl-Heinz Device assisting production of angularly precise miter cuts comprises a base plate with a substantially semicircular guide groove for the guide and fixing elements on the contact bars

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4766675A (en) * 1986-06-10 1988-08-30 Liu Bao Shen Angle measuring instrument
DE9319324U1 (en) * 1993-12-16 1994-06-09 Hedue Gmbh Measuring and sawing frame with base plate
DE29706507U1 (en) * 1997-04-11 1997-09-04 Loew Kachelofenbau Gmbh Team B Device for determining an angle
DE69810893T2 (en) * 1998-04-22 2003-08-28 Antonio Papone Device for determining a bisector
WO2001016555A1 (en) * 1999-08-30 2001-03-08 Fujimoto, Mamoru Universal angle jig
DE202005002635U1 (en) * 2005-02-17 2005-05-19 Krenn, Karl-Heinz Device assisting production of angularly precise miter cuts comprises a base plate with a substantially semicircular guide groove for the guide and fixing elements on the contact bars

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005048679A1 (en) 2007-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1805523C3 (en) Support device for shelf or the like. with a support arm
DE3635108A1 (en) KIT FOR FURNITURE ELEMENTS
CH672838A5 (en)
DE202020103889U1 (en) Angle measuring device
DE102017000491A1 (en) Weld seam gauge for measuring the dimensions of a weld
EP2905588B1 (en) Seamless scale body and method for producing the same
DE102005048679B4 (en) Device for imaging an angle
DE202005015926U1 (en) Angle indicating device e.g. miter square, for e.g. tiler, has rendering device to render bisector of represented angles and bars connected to form quadrangle by connecting units and lie one upon other in area of connecting points
EP2538168A1 (en) Measuring device for bending workpieces
DE2733831C2 (en) Hinge arm of a door or furniture hinge with three adjustment directions
EP0332906B1 (en) Mitre gauge
DE102006061664A1 (en) tripod
DE2724915A1 (en) Accessory for carpet trimmer - has angled piece with slots enabling blade to be positioned for trimming along edges laid near wall
EP1314516B1 (en) Fixing element
DE202005016338U1 (en) Adjustable mounting for bicycle saddle with separate adjustment for tilt and fore and aft setting via separate screw fasteners
DE1924731C3 (en) Beam balance
AT524125B1 (en) cutting aid
DE102010014452B4 (en) injection molding machine
DE102010022579A1 (en) Miter device for forming miter square between room walls in building e.g. during laying of skirting board, has adjusting device adjusting distance between two joint axes to two distance values
WO2002098206A2 (en) Device for cutting hedges
DE3811093A1 (en) Mitre (bevel) gauge
DE202007003439U1 (en) bevel
DE924658C (en) Precision measuring instrument
DE102014011946B3 (en) End plank holding device for a plank arrangement
EP2789975A1 (en) Marker

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110703