DE102010022553A1 - Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102010022553A1
DE102010022553A1 DE201010022553 DE102010022553A DE102010022553A1 DE 102010022553 A1 DE102010022553 A1 DE 102010022553A1 DE 201010022553 DE201010022553 DE 201010022553 DE 102010022553 A DE102010022553 A DE 102010022553A DE 102010022553 A1 DE102010022553 A1 DE 102010022553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
determined
driver
drive unit
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010022553
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Franz Uhlirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE201010022553 priority Critical patent/DE102010022553A1/de
Publication of DE102010022553A1 publication Critical patent/DE102010022553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/147Transmission input torque, e.g. measured or estimated engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/02Driving off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal

Abstract

Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antriebsstrang ein Antriebsaggregat (10), ein Getriebe (11), einen hydrodynamischen Wandler (12) und eine Wandlerüberbrückungskupplung (13) aufweist, wobei zum Anfahren bei geöffneter Wandelüberbrückungskupplung (13) abhängig von einer aktuellen Fahrpedalbetätigung ein Fahrerwunschmoment ermittelt und vom Antriebsaggregat (10) zum Anfahren ein vom Fahrerwunschmoment abhängiges Antriebsaggregatmoment bereitgestellt wird, wobei abhängig vom aktuellen Fahrerwunschmoment ein Momentenverhältnis aus Getriebeeingangsmoment und Antriebsaggregatmoment ermittelt wird, wobei abhängig von einem Wandlerüberhöhungsmoment, das aus dem Momentenverhältnis aus Getriebeeingangsmoment und Antriebsaggregatmoment ermittelt wird, ein Korrekturmoment ermittelt wird, um welches das aus der aktuellen Fahrpedalbetätigung ermittelte Fahrerwunschmoment korrigiert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 8.
  • 1 zeigt ein aus dem Stand der Technik bekanntes Schema eines Antriebsstrangs, der ein Antriebsaggregat 10, ein Getriebe 11, einen hydrodynamischen Wandler 12 sowie eine parallel zum Wandler 12 geschaltete Wandlerüberbrückungskupplung 13 aufweist, wobei der Wandler 12 zusammen mit der parallel zum Wandler 12 geschalteten Wandlerüberbrückungskupplung 13 zwischen das Antriebsaggregat 10 und das Getriebe 11 geschaltet ist, und wobei das Getriebe 11 ein vom Antriebsaggregat 10 bereitgestelltes Antriebsaggregatmoment abhängig vom im Getriebe 11 eingelegten Gang umsetzt und als Abtriebsmoment an einem Abtrieb 14 bereitstellt.
  • Zum Anfahren mit einem solchen Antriebsstrang wird bei geöffneter Wandlerüberbrückungskupplung 13 so vorgegangen, dass aus der Betätigung eines Fahrpedals bzw. Gaspedals ein Fahrerwunschmoment ermittelt wird, wobei zum Anfahren vom Antriebsaggregat 10 ein Antriebsaggregatmoment bereitgestellt wird, das vom Fahrerwunschmoment abhängig ist. So zeigt 2 in Form einer Pedalvorgabe PV eine zum Anfahren fahrerseitig vorgenommene Fahrpedalbetätigung, wobei abhängig von dieser Fahrpedalbetätigung ein Fahrerwunschmoment MFW ermittelt wird, auf Grundlage dessen das Antriebsaggregat 10 ein Antriebsaggregatmoment bereitstellt. In Folge des vom Antriebsaggregat 10 auf Grundlage des Fahrerwunschmoments MFW bereitgestellten Antriebsaggregatmoments bilden sich dann die in 2 gezeigten Verläufe der Antriebsaggregatdrehzahl nMOT, der Getriebeeingangsdrehzahl nGE und der Längsbeschleunigung a des Kraftfahrzeugs aus, wobei 2 entnommen werden kann, dass die Längsbeschleunigung a nach Erreichen ihres Maximalwerts aMAX mit einem relativ steilen Gradienten abfällt, wobei ein zu steiler Abfall der Längsbeschleunigung a als Anfahrruck bezeichnet wird und als unkomfortabel empfunden wird. Es besteht Bedarf an einem Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs, mithilfe dessen dieser als unkomfortabel empfundene Anfahrruck vermieden werden kann.
  • Hiervon ausgehend liegt der hier vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird abhängig vom aktuellen Fahrerwunschmoment ein Momentenverhältnis aus Getriebeeingangsmoment und Antriebsaggregatmoment ermittelt. Abhängig von einem Wandlerüberhöhungsmoment, welches aus dem Drehzahlverhältnis, aus der Getriebeeingangsdrehzahl und der Antriebsaggregatdrehzahl ermittelt wird, wird ein Korrekturmoment, um welches das aus der aktuellen Fahrpedalbetätigung ermittelte Fahrerwunschmoment und damit letztendlich das auf Grundlage des Fahrerwunschmoments bereitgestellte Antriebsaggregatmoment korrigiert wird.
  • Die Momentenbilanzierung kann an einer beliebigen Stelle des Triebstranges erfolgen. Erfahrungsgemäß eignet sich insbesondere das effektiver Antriebsaggregatmoment, das Radmoment oder die Zugkraft am Rad.
  • Erfindungsgemäß wird ein Korrekturmoment ermittelt, um welches das aus der aktuellen Fahrpedalbetätigung ermittelte Fahrerwunschmoment korrigiert wird, um einen als unkomfortabel empfundenen Anfahrruck zu vermeiden. Hierzu wird das sich abhängig vom aktuellen Fahrerwunschmoment einstellende Drehzahlverhältnis aus Getriebeeingangsdrehzahl und Antriebsaggregatdrehzahl und anschließend abhängig von diesem Drehzahlverhältnis vorzugsweise über ein Kennfeld des hydrodynamischen Wandlers ein Momentenverhältnis aus Getriebeeingangsmoment und Antriebsaggregatmoment ermittelt, wobei von diesem Momentenverhältnis ein Wandlerüberhöhungsmoment abhängig ist, und wobei abhängig von diesem Wandlerüberhöhungsmoment das Korrekturmoment ermittelt wird.
  • Der Erfindung liegt demnach die Erkenntnis zugrunde, dass der als unkomfortabel empfundene Anfahrruck beim Anfahren eines Antriebsstrangs, der einen hydrodynamischen Wandler umfasst, vom Wandlerüberhöhungsmoment abhängig ist. Abhängig vom Wandlerüberhöhungsmoment wird ein Korrekturmoment zur Korrektur des Fahrerwunschmoments ermittelt, um so den Anfahrruck zu vermeiden.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Korrekturmoment abhängig von der aktuellen Fahrgeschwindigkeit und/oder der aktuellen Fahrpedalbetätigung ermittelt. Dann, wenn das Korrekturmoment abhängig von der aktuellen Fahrgeschwindigkeit und/oder abhängig von der aktuellen Fahrpedalbetätigung ermittelt wird, kann eine besonders vorteilhafte Kompensation der Wandlerüberhöhung gewährleistet werden, da diese Kompensation abhängig von der Fahrgeschwindigkeit und der Fahrpedalbetätigung besonders genau der Erwartungshaltung des Fahrers angepasst werden kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Korrekturmoment derart ermittelt, dass das Wandlerüberhöhungsmoment mit einem von der Fahrgeschwindigkeit und/oder der Fahrpedalbetätigung abhängigen Faktor verrechnet wird. Vorzugsweise wird das Fahrerwunschmoment derart korrigiert, dass von demselben das Korrekturmoment subtrahiert wird, wobei zur Ermittlung des Korrekturmoments das Wandlerüberhöhungsmoment mit dem von der Fahrgeschwindigkeit und/oder der Fahrpedalbetätigung abhängigen Faktor durch Multiplikation gewichtet wird.
  • Gemäß Anspruch 8 kann auf analoge Art und Weise auch ein Wandlerverlustmoment kompensiert werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs;
  • 2 ein Diagramm zur Verdeutlichung des Standes der Technik; und
  • 3 ein Diagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Antriebsstrangs.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs, dessen Aufbau bereits unter Bezugnahme auf 1 im Prinzip beschrieben wurde. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs dient dem Anfahren desselben bei geöffneter oder teilweise geöffneter Wandlerüberbrückungskupplung 13, nämlich unter Vermeidung eines als unkomfortabel empfundenen Anfahrrucks.
  • Zum Anfahren eines Antriebsstrangs wird, wie dies auch bereits im Stand der Technik üblich ist, aus einer aktuellen Fahrpedalbetätigung eines Fahrpedals bzw. eines Gaspedals, die in 3 als Pedalvorgabe PV gezeigt ist, ein Fahrerwunschmoment ermittelt. Die Ermittlung des Fahrerwunschmoments abhängig von der Fahrpedalbetätigung bzw. der Pedalvorgabe PV erfolgt auf konventionelle Art und Weise, wobei dieses konventionell ermittelte Fahrerwunschmoment MFW in 3 in gestrichelter Linienführung gezeigt ist.
  • Erfindungsgemäß wird abhängig von dem aus der aktuellen Fahrpedalbetätigung ermittelten Fahrerwunschmoment MFW sowie abhängig vom eingesetzten, hydrodynamischen Wandler 12 als Wandlerschlupf ein Drehzahlverhältnis aus Getriebeeingangsdrehzahl nGE und Antriebsaggregatdrehzahl nMOT ermittelt, wobei abhängig von diesem Drehzahlverhältnis sowie abhängig von einem Kennfeld des eingesetzten, hydrodynamischen Wandlers 12 ein Momentverhältnis aus einem Getriebeeingangsmoment und Antriebsaggregatmoment ermittelt wird.
  • Dann, wenn dieses Momentenverhältnis aus Getriebeeingangsmoment und Antriebsaggregatmoment größer als 1 ist, liegt eine sogenannte Überhöhung des vom Antriebsaggregat 10 bereitgestellten Moments durch den Wandler 12 vor, wobei abhängig von dem Wandlerüberhöhungsmoment, das sich aus diesem Momentenverhältnis ermitteln lässt, ein Korrekturmoment MKORR ermittelt wird, um welches das aus der aktuellen Fahrpedalbetätigung ermittelte Fahrerwunschmoment MFW zur Bereitstellung eines korrigierten Fahrerwunschmoments MFW,KORR korrigiert wird.
  • So zeigt 3 den zeitlichen Verlauf des erfindungsgemäß ermittelten Korrekturmoments MKORR, wobei dieses Korrekturmoment von dem Wandlerüberhöhungsmoment abhängig ist, das aus dem Momentenverhältnis aus Getriebeeingangsmoment und Antriebsaggregatmoment ermittelt wird. Gemäß 3 wird dieses Korrekturmoment MKORR vom aus der Fahrpedalbetätigung PV ermittelten Fahrerwunschmoment MFW abgezogen bzw. subtrahiert, um das korrigierte Fahrerwunschmoment MFW,KORR bereitzustellen, auf Basis dessen dann das Antriebsaggregat 10 ein Antriebsaggregatmoment bereitstellt.
  • In Folge des abhängig vom korrigierten Fahrerwunschmoment MFW,KORR bereitgestellten Antriebsaggregatmoments bilden sich dann der in 3 gezeigt Verlauf der Antriebsaggregatdrehzahl nMOT,KORR, der Verlauf der Getriebeeingangsdrehzahl nGE,KORR sowie der Verlauf der Längsbeschleunigung aKORR aus, wobei 3 entnommen werden kann, dass die sich in Folge des korrigierten Fahrerwunschmoments MFW,KORR ausbildende Längsbeschleunigung aKORR nach Erreichen ihres Maximalwerts aMAX,KORR nur noch leicht fällt bzw. etwa konstant bleibt, sodass letztendlich der ausgeprägt negative Gradient in der Längsbeschleunigung des Kraftfahrzeugs und damit der als unkomfortabel empfundene Anfahrruck vermieden werden kann.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Korrekturmoment MKORR nicht nur abhängig vom Wandlerüberhöhungsmoment ermittelt, sondern zusätzlich abhängig von der aktuellen Fahrgeschwindigkeit und/oder der aktuellen Fahrpedalbetätigung.
  • Dies erfolgt vorzugsweise derart, dass bei relativ geringer Fahrgeschwindigkeit ein relativ großes Korrekturmoment MKORR und bei relativ hoher Fahrgeschwindigkeit ein relativ kleines Korrekturmoment MKORR ermittelt wird.
  • Bei relativ kleiner Fahrpedalbetätigung wird ein relativ großer Anteil des Korrekturmomentes MKORR und bei relativ großer Fahrpedalbetätigung ein relativ kleiner Anteil des Korrekturmomentes MKORR zur Korrektur des abhängig von der Fahrpedalbetätigung ermittelten Fahrerwunschmoments MFW ermittelt.
  • Vorzugsweise wird hierbei das Korrekturmoment MKORR derart ermittelt, dass das Wandlerüberhöhungsmoment mit einem von der Fahrgeschwindigkeit und/oder der Fahrpedalbetätigung abhängigen Faktor verrechnet wird, nämlich im Sinne einer Gewichtung durch Multiplikation. Wie bereits ausgeführt, wird das Wandlerüberhöhungsmoment, mit welchem der fahrpedalbetätigungsabhängige und/oder fahrgeschwindigkeitsabhängige Faktor durch Multiplikation verrechnet wird, abhängig von einem Kennfeld des hydrodynamischen Wandlers 12 ermittelt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein besonders komfortables Anfahren eines Anfahrstrangs bereitgestellt werden, der einen hydrodynamischen Wandler aufweist.
  • Zusätzlich und/oder alternativ kann auf analoge Art und Weise auch ein Wandlerverlustmoment kompensiert werden. Hierbei ist lediglich das Momentenverhältnis aus Getriebeeingangsmoment und Antriebsaggregatmoment kleiner als 1 und das Korrekturmoment wird auf das Fahrerwunschmoment addiert.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antriebsstrang ein Antriebsaggregat, ein Getriebe, einen hydrodynamischen Wandler und eine Wandlerüberbrückungskupplung aufweist, wobei zum Anfahren bei geöffneter Wandelüberbrückungskupplung abhängig von einer aktuellen Fahrpedalbetätigung ein Fahrerwunschmoment ermittelt und vom Antriebsaggregat zum Anfahren ein vom Fahrerwunschmoment abhängiges Antriebsaggregatmoment bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig vom aktuellen Fahrerwunschmoment ein Momentenverhältnis aus Getriebeeingangsmoment und Antriebsaggregatmoment ermittelt wird, wobei abhängig von einem Wandlerüberhöhungsmoment, das aus dem Drehzahlverhältnis, aus der Getriebeeingangsdrehzahl und der Antriebsaggregatdrehzahl ermittelt wird, ein Korrekturmoment ermittelt wird, um welches das aus der aktuellen Fahrpedalbetätigung ermittelte Fahrerwunschmoment korrigiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig vom aktuellen Fahrerwunschmoment ein Drehzahlverhältnis aus Getriebeeingangsdrehzahl und Antriebsaggregatdrehzahl und abhängig von diesem Drehzahlverhältnis das Momentenverhältnis aus Getriebeeingangsmoment und Antriebsaggregatmoment ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerwunschmoment derart korrigiert wird, dass von demselben das Korrekturmoment subtrahiert wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturmoment abhängig von der aktuellen Fahrgeschwindigkeit und/oder der aktuellen Fahrpedalbetätigung ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturmoment abhängig von der aktuellen Fahrgeschwindigkeit derart ermittelt wird, dass bei relativ geringer Fahrgeschwindigkeit ein relativ großes Korrekturmoment und bei relativ hoher Fahrgeschwindigkeit ein relativ kleines Korrekturmoment ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturmoment abhängig von der aktuellen Fahrpedalbetätigung derart ermittelt wird, dass bei relativ kleiner Fahrpedalbetätigung ein relativ großer Anteil des Korrekturmomentes und bei relativ großer Fahrpedalbetätigung ein relativ kleiner Anteil des Korrekturmomentes ermittelt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Korrekturmoment derart ermittelt wird, dass das Wandlerüberhöhungsmoment mit einem von der Fahrgeschwindigkeit und/oder der Fahrpedalbetätigung abhängigen Faktor verrechnet wird, insbesondere durch Multiplikation gewichtet wird.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs, wobei der Antriebsstrang ein Antriebsaggregat, ein Getriebe, einen hydrodynamischen Wandler und eine Wandlerüberbrückungskupplung aufweist, wobei zum Anfahren bei geöffneter Wandelüberbrückungskupplung abhängig von einer aktuellen Fahrpedalbetätigung ein Fahrerwunschmoment ermittelt und vom Antriebsaggregat zum Anfahren ein vom Fahrerwunschmoment abhängiges Antriebsaggregatmoment bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass abhängig vom aktuellen Fahrerwunschmoment ein Momentenverhältnis aus Getriebeeingangsmoment und Antriebsaggregatmoment ermittelt wird, wobei abhängig von einem Wandlerverlustmoment, das aus dem Momentenverhältnis aus Getriebeeingangsmoment und Antriebsaggregatmoment ermittelt wird, ein Korrekturmoment ermittelt wird, um welches das aus der aktuellen Fahrpedalbetätigung ermittelte Fahrerwunschmoment korrigiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerwunschmoment derart korrigiert wird, dass auf dasselben das Korrekturmoment addiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, gekennzeichnet durch Merkmale nach einem der Ansprüche 2 und 4 bis 7.
DE201010022553 2010-06-02 2010-06-02 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102010022553A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010022553 DE102010022553A1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010022553 DE102010022553A1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010022553A1 true DE102010022553A1 (de) 2011-12-08

Family

ID=44973683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010022553 Withdrawn DE102010022553A1 (de) 2010-06-02 2010-06-02 Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010022553A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208922A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Antriebsmaschine und mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004224A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-10 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102007030707A1 (de) * 2006-07-05 2008-03-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Überdrehzahlschutz für einen Antriebsstrang
DE102006061439A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren und Steuergerät zur Lastschlagdämpfung bei offener Wandlerüberbrückungskupplung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004224A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-10 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102007030707A1 (de) * 2006-07-05 2008-03-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Überdrehzahlschutz für einen Antriebsstrang
DE102006061439A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren und Steuergerät zur Lastschlagdämpfung bei offener Wandlerüberbrückungskupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208922A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges mit einer Antriebsmaschine und mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004058225B4 (de) Verzögerungssteuervorrichtung und Verzögerungssteuerverfahren für ein Fahrzeug
EP2328788B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer hybridantriebsvorrichtung während des startens einer brennkraftmaschine
WO2009007218A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten stufenschaltgetriebes
DE112012006344B4 (de) Drehzahlveränderungssteuersystem für Fahrzeuge
DE102013214114B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Drucks einer ankommenden Kupplung in einem Getriebe sowie Fahrzeug mit einem Controller zur Ausführung solch eines Verfahren
WO2005080830A2 (de) Verfahren zur betätigung mindestens zweier parallel im antriebsstrang eines kraftfahrzeugs drehmomentübertragenden kupplungen und getriebesteuerung
DE102012102303A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung eines Automatikbetriebes zur Verbesserung von Kraftstoffeffizienz
DE102014118666B4 (de) Trockenkupplungssteuerverfahren und Trockenkupplungssteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016120396B4 (de) Schaltsteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE102007030489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Ausrollens eines Fahrzeuges
DE102016211269A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
DE102010022553A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs
DE102009032745A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines Antriebsmoments
DE112014004383T5 (de) Schätzen eines Parameters zum Berechnen mindestens einer auf ein Fahrzeug einwirkenden Kraft
DE102018130051B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE19957020B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Automatikgetrieben
DE102015119394B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Kriechfahrens eines Fahrzeugs
DE102013219922A1 (de) Verfahren und Steuerungssystem zum Betreiben eines Antriebstrangs
DE102013112969A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors
DE102008002283A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102010008936A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Automatikgetriebes
DE10337624B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Motormomentes und eines Kupplungsmomentes bei einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE102015222428B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Schaltungssteuerung von zugkraftunterbrochenen Schaltungen in einem automatisierten Schaltgetriebe
DE102005004995A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer Tastpunktadaption an zumindest einer Kupplung eines automatisierten Getriebes und Einrichtung, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens
DE112019006600T5 (de) Steuerverfahren für lastfreies Herunterschalten und Steuersystem

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination