DE102010022302A1 - Spannungsregler - Google Patents

Spannungsregler Download PDF

Info

Publication number
DE102010022302A1
DE102010022302A1 DE102010022302A DE102010022302A DE102010022302A1 DE 102010022302 A1 DE102010022302 A1 DE 102010022302A1 DE 102010022302 A DE102010022302 A DE 102010022302A DE 102010022302 A DE102010022302 A DE 102010022302A DE 102010022302 A1 DE102010022302 A1 DE 102010022302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output
amplifier
input
voltage regulator
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010022302A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Lenz
Cristi ZEGHERU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies Austria AG
Original Assignee
Infineon Technologies Austria AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies Austria AG filed Critical Infineon Technologies Austria AG
Priority to DE102010022302A priority Critical patent/DE102010022302A1/de
Priority to US13/106,987 priority patent/US8803493B2/en
Publication of DE102010022302A1 publication Critical patent/DE102010022302A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Spannungsregler mit einer Differenzierschaltung und einem Verstärker, wobei die Differenzierschaltung dazu ausgebildet ist, eine Spannung an dem Spannungsregleranschluss zu Erfassen und als differenziertes Signal an Ihrem Differenzierausgang bereitzustellen, und wobei der Verstärker dazu ausgebildet ist, ein, von dem differenzierten Signal abhängiges, Kompensationssignal in einen Eingangsanschluss einer Ausgangsschaltung des Spannungsreglers einzuprägen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Spannungsregler mit einer Differenzierschaltung und einem Verstärker.
  • Spannungsregler haben ein weites Einsatzgebiet in der Elektronik zur Bereitstellung einer Vorsorgungsspannung. Spannungsregler im Allgemeinen, können in zwei Klassen unterteilt werden, geschaltete und nichtgeschaltete, bzw. lineare Spannungsregler. Geschaltete Spannungsregler weisen gegenüber einem linearen Spannungsregler den besonderen Vorteil auf, dass die Verlustleistung nicht abhängig ist von der Eingangsspannung. Lineare Spannungsregler hingegen haben den besonderen Vorteil, dass die Ausgangsspannung besonders präzise und stabil ist. Lineare Spannungsregler sollten in der Lage sein, Störungen, die an ihrem Eingang oder an ihrem Ausgang auftreten, zu dämpfen. Aufgrund dessen können lineare Spannungsregler dort eingesetzt werden, wo Störungen am Eingang auftreten, beispielsweise nach einem geschalteten Spannungsregler zur Glättung der Spannungsspitzen, in einen Bordnetz eines Automobils. Durch den zunehmenden Einsatz von Elektronik treten auch in batteriegestützten Systemen immer häufiger Spitzen in der Versorgungsspannung auf, die von einem Spannungsregler gedämpft werden müssen. Ein Beispiel hierfür ist das Bordnetz eines Automobils. Alle Anwendungen, in denen digitale Technik zum Einsatz kommt sind davon betroffen, da Schaltvorgänge Spannungsspitzen in die Vorsorgungsspannung induzieren. Spannungsspitzen, bzw. Störspitzen können an dem Eingang, dem Ausgang oder dem Masseanschluss eines Spannungsreglers auftreten.
  • Störspitzen am Eingang des Spannungsreglers treten beispielsweise auf, wenn die Eingangsspannung durch einen geschalteten Spannungsregler bereitgestellt wird. Störspitzen am Eingang treten auch auf, wenn die Eingangsspannung durch ein batteriegestütztes System bereitgestellt wird, wobei diese Eingangsspannung durch weitere geschaltete Verbraucher belastet wird.
  • Störspitzen am Ausgang des Spannungsreglers treten beispielsweise auf, wenn am Ausgang digitale Technik oder Schalter zum Einsatz kommen. Die Störspitzen können auch durch andere Quellen verursacht werden.
  • Die Fähigkeit eines Spannungsreglers diesen Störspitzen, bzw. transienten Einflüssen an seinen Anschlüssen widerstehen, spiegelt sich in Datenblatt durch die Parameter PSSR und „Input Voltage Transient Immunity” wieder, wobei PSSR die „Power Supply Rejection Ratio” ist, ein Maß für die Empfindlichkeit einer Schaltung gegenüber Einflüssen seiner Versorgungsspannung.
  • Die Fähigkeit eines Spannungsreglers Störspitzen zu bedämpfen kann verbessert werden, indem der Ausgangskondensator vergrößert wird. Ein solcher Ausgangskondensator puffert den vom Spannungsregler bereitgestellten Strom, so dass ein angeschlossener Verbraucher den geforderten Strom aufnehmen kann. Ein vergrößerter Ausgangskondensator hat unter anderem die Nachteile, dass sowohl die Kosten als auch der beanspruchte Platz auf der Platine ansteigen. Die Regelgeschwindigkeit des Spannungsreglers verringert sich.
  • Die Empfindlichkeit eines Spannungsreglers auf Störspitzen kann verbessert werden, indem ein Eingangskondensator oder ein Eingangsfilter verwendet wird. Ebenso wie bei einem vergrößerten Ausgangskondensator steigen sowohl die Kosten als auch der beanspruchte Platz auf der Platine an.
  • Die Empfindlichkeit eines Spannungsreglers auf Störspitzen kann verbessert werden, indem der Biasstrom erhöht wird, wobei als Biasstrom der Strom des Spannungsreglers bezeichnet wird, der alle relevanten Ströme des Spannungsreglers einstellt. Eine Erhöhung des Biasstroms bewirkt, dass die Regelgeschwindigkeit, die Stromaufnahme und der Ruhestrom erhöht werden. Eine Erhöhung der Stromaufnahme ist in den meisten fällen unerwünscht.
  • US6541946 zeigt eine Mitkopplungsschaltung mit einem Hochpassfilter zur Verbesserung der PSSR „Power Supply Rejection Ratio”.
  • IEEE Transation an Circuits and Systems „Full On-Chip Low-Dropout Voltage Regulator" R. Milliken et al. zeigt eine Kompensationsschaltung zur Verbesserung der Empfindlichkeit eines Spannungsreglers auf Störspitzen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Spannungsregler mit einer verbesserten Widerstandsfähigkeit auf Störspitzen bereitzustellen, ohne dass zusätzliche externe Komponenten benötigt werden.
  • Die Aufgabe wird durch einen Spannungsregler mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche definieren jeweils bevorzugte Ausführungsformen.
  • Der Spannungsregler umfasst drei Spannungsregleranschlüsse, eine Ausgangsschaltung mit einem Eingangsanschluss, die mit einem ersten und einem zweiten Spannungsregleranschluss verbunden ist, eine Differenzierschaltung mit einem Differenzierausgang, die mit einem Spannungsregleranschluss verbunden ist, und einem Verstärker mit einem Verstärkereingang und einem Verstärkerausgang, wobei der Verstärkereingang mit dem Differenzierausgang verbunden ist und der Verstärkerausgang mit dem Eingangsanschluss der Ausgangsschaltung verbunden ist, wobei die Differenzierschaltung dazu ausgebildet ist, eine Spannung an dem Spannungsregleranschluss zu Erfassen und als differenziertes Signal an Ihrem Differenzierausgang bereitzustellen, und wobei der Verstärker dazu ausgebildet ist, ein, von dem differenzierten Signal abhängiges, Kompensationssignal in den Eingangsanschluss der Ausgangsschaltung des Spannungsreglers einzuprägen, wobei der Verstärker eine erste Ausgangsstufe aufweist, die dazu ausgebildet ist einen positiven Anteil des Kompensationssignals in den Eingangsanschluss der Ausgangsschaltung einzuprägen und wobei der Verstärker eine zweite Ausgangsstufe aufweist, die dazu ausgebildet ist einen negativen Anteil des Kompensationssignals in den Eingangsanschluss der Ausgangsschaltung einzuprägen.
  • Die Spannungsregleranschlüsse sind der Eingangsanschluss zum Anlegen einer Eingangsspannung, der Ausgangsanschluss zum Bereitstellen der Ausgangsspannung und der Masseanschluss. Die Differenzierschaltung ist mit einem Spannungsregleranschluss verbunden und weist einen Differenzierausgang auf. Die Differenzierschaltung kann mit jedem der drei Spannungsregleranschlüsse verbunden sein. Die Differenzierschaltung differenziert das Signal eines verbundenen Spannungsregleranschluss und stellt es als differenziertes Signal am Differenzierausgang bereit. Die Differenzierschaltung kann somit sowohl die Eingangsspannung, die Ausgangsspannung als auch das Massepotential erfassen und differenzieren.
  • Der Spannungsregler weist einem Verstärker mit einem Verstärkereingang und einem Verstärkerausgang auf, wobei der Verstärkereingang mit dem Differenzierausgang verbunden ist und der Verstärkerausgang mit dem Eingangsanschluss der Ausgangsschaltung verbunden ist. Der Verstärker bildet aus dem differenzierten Signal ein davon abhängiges Kompensationssignal und prägt dies in den Eingang der Ausgangsschaltung ein. Die Ausgangsschaltung kann im einfachsten Fall ein Transistor sein. Dieser Transistor kann sowohl ein MOS- als auch ein bipolarer Transistor in P- oder N-Polarität sein. Die Ausgangsschaltung kann neben diesem Transistor auch eine Treiberschaltung zum Ansteuern des Transistors umfassen.
  • Der Verstärker weist eine erste und eine zweite Ausgangsstufe auf, die einen jeweils positiven oder negativen Anteil des Kompensationssignals in die Ausgangsstufe einprägen. Abhängig davon, mit welchem Spannungsregleranschluss eine Differenzierschaltung verbunden ist und abhängig davon, in welcher Phasenlage die Differenzierschaltung das differenzierte Signal an dem Differenzierausgang bereitstellt, können die Verstärker das differenzierte Signal invertieren, so dass das Kompensationssignal mit der gleichen Phasenlage oder mit einer invertierten Phasenlage verwendet werden kann. Die Verstärker und die Differenzierschaltung können in ihrer Gesamtheit derart ausgebildet sein, dass das Kompensationssignal invertiert oder nichtinvertiert in die Ausgangsschaltung eingeprägt wird.
  • Die Differenzierschaltung des Spannungsreglers kann eine erste und zweite Kapazität zum Differenzieren der erfassten Spannung aufweisen, die an jeweils einen Eingang der ersten und zweiten Ausgangsstufe des Verstärkers geschaltet sind. Die erste und die zweite Kapazität sind mit dem Verstärker verbunden, wobei die Kapazitäten das differenzierte Signal in jeweils einen Eingang der Ausgangsstufen einprägen.
  • Die Verstärker können eine erste und eine zweite Spannungsquelle zum Einstellen der Arbeitpunkte des ersten und des zweiten Verstärkers und einen ersten und einen zweiten Widerstand aufweisen. Der erste Widerstand verbindet die erste Spannungsquelle mit dem Eingang der ersten Ausgangsstufe des Verstärkers und der zweite Widerstand verbindet die zweite Spannungsquelle mit dem Eingang der zweiten Ausgangsstufe des Verstärkers.
  • Die erste und die zweite Ausgangsstufe des Verstärkers können jeweils erste Transistoren aufweisen, wobei die Basis beziehungsweise das Gate mit dem jeweiligen Eingang des Verstärkers verbunden ist und der Kollektor, beziehungsweise das Drain mit dem jeweiligen Ausgang des Verstärkers verbunden ist.
  • Die erste und die zweite Ausgangsstufe des Verstärkers können zweite und dritte Transistoren aufweisen, wobei die jeweiligen zweiten und dritten Transistoren als Stromspiegel verschaltet sind und wobei der Ausgang des jeweiligen Stromspiegels mit dem Ausgang des Verstärkers verbunden ist. Weisen die Ausgangsstufen des Verstärkers einen zweiten und dritten Transistor auf, ist der jeweilige Kollektor, beziehungsweise Drain, mit dem Eingang des jeweiligen Stromspiegels verbunden.
  • Wobei die Eingänge der ersten Transistoren mit den Eingängen, der ersten, bzw. der zweiten Ausgangsstufe des Verstärkers verbunden sind und wobei die Eingänge der zweiten Transistoren mit den Ausgängen der ersten Transistoren der ersten, bzw. der zweiten Ausgangsstufe des Verstärkers verbunden sind.
  • Aufführungsformen werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen näher erläutert, in denen
  • 1 den prinzipiellen Aufbau eines Spannungsreglers zeigt,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Spannungsreglers zeigt,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Spannungsreglers zeigt,
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Spannungsreglers zeigt,
  • 5 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Differenzierschaltung mit einem Verstärker zeigt,
  • 6 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Differenzierschaltung mit einem Verstärker zeigt.
  • 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines Spannungsreglers ohne eine Differenzierschaltung und ohne einen Verstärker, mit einem Eingangsanschluss 11, einem Ausgangsanschluss 12, einem Masseanschluss 13, einer Ausgangsschaltung 21, einer Regelschaltung 22 und einer Referenzspannungsquelle 23. Die Ausgangsschaltung 21 ist mit dem Eingangsanschluss 11 und dem Ausgangsanschluss 12 verbunden. Die Ausgangsschaltung umfasst im wesendlichen einen Transistor der auch als Pass Device bezeichnet wird. Dieser Transistor kann sowohl ein MOS- als auch ein bipolarer Transistor in P- oder N-Polarität sein. Die Ausgangsschaltung kann auch eine Treiberschaltung zum Ansteuern umfassen. Der Spannungsregler weist eine Regelschaltung 22 und eine Referenzspannungsquelle 23 auf. Die Referenzspannungsquelle ist mit dem Masseanschluss 13 verbunden und die Regelschaltung 22 ist mit dem Ausgangsanschluss 12 verbunden.
  • 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Spannungsreglers, die eine Differenzierschaltung 31 und einen Verstärker 32 aufweist. Ein Eingang der Differenzierschaltung 31 ist mit dem Eingangsanschluss 11 verbunden und ein Ausgang der Differenzierschaltung 31 ist mit einem Eingang des Verstärkers 32 verbunden. Ein Ausgang des Verstärkers 32 ist mit der Ausgangsschaltung 21 verbunden. Die Differenzierschaltung 31 erfasst die Spannung am Einganganschluss 11 des Spannungsreglers und differenziert diese. Der Verstärker 32 verstärkt dieses Signal und prägt das verstärkte Signal in den Eingang der Ausgangsschaltung 21 ein. Einer Störung am Eingangsanschluss 11 wird somit, unter Umgehung der Regelschaltung 22, entgegengewirkt. Tritt am Eingangsanschluss 11 eine kurze positive Störung auf, so kann dem entgegengewirkt werden, indem die Ausgangsschaltung für diesen Moment der Störung weniger Strom führt als in einem eingeschwungenen Zustand, der durch die Regelschaltung 22 bestimmt wird. Ist die Ausgangsschaltung 21 als P-Typ ausgeführt, also als PMOS oder als PNP, und weist einen Stromeingang auf, prägt der Verstärker 31 bei einer positiven Störung an Eingangsanschluss 11 einen Strom in den Eingang der Ausgangsschaltung 21 ein. Bei einer negativen Störung am Eingangsanschluss 11 entnimmt der Verstärker 31 einen Strom aus dem Eingang der Ausgangsschaltung 21.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Spannungsreglers, die eine Differenzierschaltung 31 und einen Verstärker 32 aufweist. Ein Eingang der Differenzierschaltung 31 ist mit dem Ausgangsanschluss 12 verbunden und ein Ausgang der Differenzierschaltung 31 ist mit einem Eingang des Verstärkers 32 verbunden. Ein Ausgang des Verstärkers 32 ist mit der Ausgangsschaltung 21 verbunden. Die Differenzierschaltung 31 erfasst die Spannung am Ausgangsanschluss 12 des Spannungsreglers und differenziert diese. Der Verstärker 32 verstärkt dieses Signal und prägt das verstärkte Signal in den Eingang der Ausgangsschaltung 21 ein. Einer Störung am Ausgangsanschluss 12 wird somit, unter Umgehung der Regelschaltung 22, entgegengewirkt. Tritt am Ausgangsanschluss 12 eine kurze positive Störung auf, so kann dem entgegengewirkt werden, indem die Ausgangsschaltung für diesen Moment der Störung weniger Strom führt als in einem eingeschwungenen Zustand, der durch die Regelschaltung 22 bestimmt wird. Ist die Ausgangsschaltung 21 als N-Typ ausgeführt, also als NMOS oder als NPN, und weist einen Stromeingang auf, prägt der Verstärker 31 bei einer negativen Störung an Ausgangsanschluss 12 einen Strom in den Eingang der Ausgangsschaltung 21 ein. Bei einer positiven Störung am Ausgangsanschluss 12 entnimmt der Verstärker 31 einen Strom aus dem Eingang der Ausgangsschaltung 21.
  • 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Spannungsreglers, die eine Differenzierschaltung 31 und einen Verstärker 32 aufweist. Ein Eingang der Differenzierschaltung 31 ist mit dem Masseanschluss 13 verbunden und ein Ausgang der Differenzierschaltung 31 ist mit einem Eingang des Verstärkers 32 verbunden. Ein Ausgang des Verstärkers 32 ist mit der Ausgangsschaltung 21 verbunden. Die Differenzierschaltung 31 erfasst die Spannung am Masseanschluss 13 des Spannungsreglers und differenziert diese. Der Verstärker 32 verstärkt dieses Signal und prägt das verstärkte Signal in den Eingang der Ausgangsschaltung 21 ein. Einer Störung am Masseanschluss 13 wird somit, unter Umgehung der Regelschaltung 22, entgegengewirkt. Tritt am Masseanschluss 13 eine kurze positive Störung auf, so kann dem entgegengewirkt werden, indem die Ausgangsschaltung für diesen Moment der Störung weniger Strom führt als in einem eingeschwungenen Zustand, der durch die Regelschaltung 22 bestimmt wird.
  • 5 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Differenzierschaltung mit einem Verstärker. Der Verstärker weist eine erste 44 und eine zweite Ausgangsstufe 43 zum Verstärken des differenzierten Signals auf, die in diesem Ausführungsbeispiel als komplementäre bipolare Transistoren 43 (NPN), 44 (PNP) ausgebildet sind. Die Kollektoren dieser Transistoren 43, 44 sind verbunden und bilden den Ausgang 15 des Verstärkers. Die Eingänge dieser Transistoren bilden die Eingänge der Ausgangsstufen, die mit der Differenzierschaltung verbunden sind.
  • Die Differenzierschaltung umfasst einen ersten und einen zweiten Kondensator 51, 52, wobei jeweils ein Anschluss der Kondensatoren mit dem anderen Anschluss verbunden ist und den Eingang 14 der Differenzierschaltung bildet. Die jeweils anderen Anschlüsse der Kondensatoren sind mit den jeweiligen Eingängen der Ausgangsstufen 43, 44 verbunden. Die Arbeitpunkteinstellung der ersten und zweiten Ausgangsstufe 43, 44 erfolgt mit Hilfe der ersten bis dritten Biastransistoren 41, 42, 45, den Widerständen 53, 54 und der Stromquelle 55. Die Basen der ersten und zweiten Biastransistoren 41, 42 sind mit Widerständen 53, 54 mit den jeweiligen Basen der ersten und zweiten Ausgangsstufe 43, 44 verbunden. Der Arbeitspunkt des ersten und des zweiten Biastransistors 41, 42 wird mit einem dritten Biastransistor 45 und der Stromquelle 55 eingestellt.
  • Ist der Eingang 14 der Differenzierschaltung geerdet, beziehungsweise ohne Signal, befindet sich die Differenzierschaltung und der Verstärker im Ruhezustand. Mit Hilfe der Stromquelle kann die Ruhestromaufnahme der Anordnung auf sehr niedrige Werte eingestellt werden, so dass sie beispielsweise einige uA nicht überschreitet. Mit Ausnahme eines Offsetstroms fließt aus dem Ausgang 25 des Verstärkers kein Strom. Der vorhandene Offsetstrom wird durch die Regelschaltung 22 des Spannungsreglers ausgeregelt, so dass sich durch diesen Strom keine störenden Effekte ergeben. Die Widerstände 53, 54 und die Kondensatoren 51, 52 bilden je einen Hochpass, der vor den Ausgangstufen 43, 44 geschaltet ist. Durch diese Anordnung sind die Ausgangsstufen bei hohen Frequenzen von den Biastransistoren 41, 42, 45 entkoppelt. Eine Störung am Eingang 14 wirkt bei hohen Frequenzen direkt auf den Eingang der Ausgangsstufen 43, 44. Eine hohe Frequenz ist eine Frequenz, die größer ist als die Frequenz, die sich aus der Eckfrequenz der Kondensatoren 51, 52, der Widerstände 53, 54 und der parallel zum jeweiligen Widerstand liegenden Eingangsimpedanz der Ausgangsstufen 43, 44 ergibt.
  • Tritt am Eingang 14 eine positive Störung auf, treten am Eingang der ersten und zweiten Ausgangsstufe 43, 44 positive Auslenkungen auf, so dass die erste Ausgangsstufe 44 derart angesteuert wird, das aus ihrem Ausgang ein kleinerer Strom fließt und dass die zweite Ausgangsstufe derart angesteuert wird, dass aus ihrem Ausgang ein größerer Strom fließt, so dass am Ausgang 15 ein Strom hinein fließt.
  • Tritt am Eingang 14 eine negative Störung auf, treten am Eingang der ersten und zweiten Ausgangsstufe 43, 44 negative Auslenkungen auf, so dass die erste Ausgangsstufe 44 derart angesteuert wird, das aus ihrem Ausgang ein größerer Strom fließt und dass die zweite Ausgangsstufe derart angesteuert wird, dass aus ihrem Ausgang ein kleinerer Strom fließt, so dass am Ausgang 15 ein Strom hinaus fließt.
  • Das erste Ausführungsbeispiel kann beispielsweise mit bipolaren Transistoren oder mit CMOS-Transistoren aufgebaut werden. Das erste Ausführungsbeispiel einer Differenzierschaltung mit einem Verstärker kann in den ersten bis dritten Ausführungsbeispielen eines Spannungsreglers verwendet werden.
  • 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Differenzierschaltung mit einem Verstärker. Die Arbeitpunkteinstellung der ersten und zweiten Ausgangsstufe 43, 44 erfolgt, wie im ersten Ausführungsbeispiel, mit Hilfe der ersten bis dritten Biastransistoren 41, 42, 45, den Widerständen 53, 54 und der Stromquelle 55. Die erste Ausgangsstufe wird durch die Transistoren 44, 46, 47 gebildet, die zweite Ausgangsstufe wird durch die Transistoren 43, 48, 49 gebildet. Ein erster Transistor 44 der ersten Ausgangsstufe verstärkt das Signal der Differenzierschaltung und speist dieses verstärkte Signal als Strom in einen Stromspiegel der ersten Ausgangstufe ein. Dieser Stromspiegel der ersten Ausgangsstufe weist einen zweiten und einen dritten Transistor 46, 47 auf. Die zweiten und dritten Transistoren 48, 49, 46, 47 der ersten und zweiten Ausgangsstufe können an ein anderes Bezugspotential angeschlossen sein.
  • Ein erster Transistor 43 der zweiten Ausgangsstufe verstärkt das Signal der Differenzierschaltung und speist dieses verstärkte Signal als Strom in einen Stromspiegel der zweiten Ausgangstufe ein. Dieser Stromspiegel der zweiten Ausgangsstufe weist einen zweiten und einen dritten Transistor 48, 49 auf.
  • Tritt am Eingang 14 eine positive Störung auf, treten am Eingang der ersten und zweiten Ausgangsstufe 43, 44 positive Auslenkungen auf, so dass die erste Ausgangsstufe 44 derart angesteuert wird, das aus ihrem Ausgang ein kleinerer Strom fließt und dass die zweite Ausgangsstufe derart angesteuert wird, dass aus ihrem Ausgang ein größerer Strom fließt. Die Stromspiegel der Ausgangsstufen bewirken, dass am Ausgang 15 ein Strom hinaus fließt.
  • Tritt am Eingang 14 eine negative Störung auf, treten am Eingang der ersten und zweiten Ausgangsstufe 43, 44 negative Auslenkungen auf, so dass die erste Ausgangsstufe 44 derart angesteuert wird, das aus ihrem Ausgang ein größerer Strom fließt und dass die zweite Ausgangsstufe derart angesteuert wird, dass aus ihrem Ausgang ein kleinerer Strom fließt. Die Stromspiegel der Ausgangsstufen bewirken, dass am Ausgang 15 ein Strom hinein fließt.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel kann mit bipolaren Transistoren oder mit CMOS-Transistoren aufgebaut werden. Das erste Ausführungsbeispiel einer Differenzierschaltung mit einem Verstärker kann in den ersten bis dritten Ausführungsbeispielen eines Spannungsreglers verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6541946 [0009]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • IEEE Transation an Circuits and Systems „Full On-Chip Low-Dropout Voltage Regulator” R. Milliken et al. [0010]

Claims (7)

  1. Spannungsregler umfassend: drei Spannungsregleranschlüsse (11, 12, 13), wobei einer ein Eingangsspannungsanschluss (11), einer ein Ausgangsspannungsanschluss (12) und einer ein Masseanschluss (13) ist, eine Ausgangsschaltung (21) mit einem Eingangsanschluss, wobei die Ausgangsschaltung mit dem Eingangsspannungsanschluss (11) und dem Ausgangsspannungsanschluss (12) verbunden ist, eine Differenzierschaltung (31) mit einem Differenzierausgang und einem Eingang, wobei der Eingang mit einem der Spannungsregleranschlüsse (11, 12, 13) verbunden ist, und einem Verstärker (32) mit einem Verstärkereingang und einem Verstärkerausgang, wobei der Verstärkereingang mit dem Differenzierausgang verbunden ist und der Verstärkerausgang mit dem Eingangsanschluss der Ausgangsschaltung (21) verbunden ist, wobei die Differenzierschaltung (31) dazu ausgebildet ist, eine Spannung an ihrem Eingang zu Erfassen und als differenziertes Signal an Ihrem Differenzierausgang bereitzustellen, und wobei der Verstärker (31) dazu ausgebildet ist, ein von dem differenzierten Signal abhängiges Kompensationssignal in den Eingangsanschluss der Ausgangsschaltung (21) des Spannungsreglers einzuprägen, wobei der Verstärker (31) eine erste Ausgangsstufe aufweist, die dazu ausgebildet ist, einen positiven Anteil des Kompensationssignals in den Eingangsanschluss der Ausgangsschaltung (21) einzuprägen und wobei der Verstärker eine zweite Ausgangsstufe aufweist, die dazu ausgebildet ist, einen negativen Anteil des Kompensationssignals in den Eingangsanschluss der Ausgangsschaltung (21) einzuprägen.
  2. Spannungsregler nach Anspruch 1, wobei der Verstärker (32) dazu ausgebildet ist, das Kompensationssignal invertiert in den Eingangsanschluss der Ausgangsschaltung (21) einzuprägen.
  3. Spannungsregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Differenzierschaltung (31) eine erste und zweite Kapazität (51, 52) aufweist, die an jeweils mit einen Eingang der ersten und zweiten Ausgangsstufe des Verstärkers (31) verbunden sind.
  4. Spannungsregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verstärker (31) eine erste und eine zweite Spannungsquelle und einen ersten (53) und einen zweiten (54) Widerstand aufweist, wobei die erste Spannungsquelle durch den ersten Widerstand (53) mit dem Eingang der ersten Ausgangsstufe des Verstärkers verbunden ist und die zweite Spannungsquelle durch den zweiten Widerstand (54) mit dem Eingang der zweiten Ausgangsstufe des Verstärkers (32) verbunden ist.
  5. Spannungsregler nach Anspruch 1, wobei die Differenzierschaltung (31) an dem Eingangsspannungsanschluss (11) des Spannungsreglers angeschlossen ist.
  6. Spannungsregler nach Anspruch 1, wobei die Differenzierschaltung (31) an dem Ausgangsspannungsanschluss (12) des Spannungsreglers angeschlossen ist.
  7. Spannungsregler nach Anspruch 1, wobei die Differenzierschaltung (31) an dem Masseanschluss (13) des Spannungsreglers angeschlossen ist.
DE102010022302A 2010-06-01 2010-06-01 Spannungsregler Ceased DE102010022302A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022302A DE102010022302A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Spannungsregler
US13/106,987 US8803493B2 (en) 2010-06-01 2011-05-13 Voltage regulator with differentiating and amplifier circuitry

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022302A DE102010022302A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Spannungsregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010022302A1 true DE102010022302A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44924583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010022302A Ceased DE102010022302A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Spannungsregler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8803493B2 (de)
DE (1) DE102010022302A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9195248B2 (en) 2013-12-19 2015-11-24 Infineon Technologies Ag Fast transient response voltage regulator
CN104079068B (zh) * 2014-06-04 2016-10-05 国家电网公司 一种用于异频导纳法测试二次回路阻抗的异频发生电路
CN109116901B (zh) * 2018-10-31 2023-09-15 上海艾为电子技术股份有限公司 一种线性稳压电路和集成电路

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5414354A (en) * 1993-08-09 1995-05-09 Motorola, Inc. Apparatus and method for generating a substantially rectangular output signal
US6541946B1 (en) 2002-03-19 2003-04-01 Texas Instruments Incorporated Low dropout voltage regulator with improved power supply rejection ratio

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490055A (en) * 1993-03-03 1996-02-06 At&T Corp. Multiloop feedback control apparatus for DC/DC converters with frequency-shaping band pass current control
US6707340B1 (en) * 2000-08-23 2004-03-16 National Semiconductor Corporation Compensation technique and method for transconductance amplifier
DE10317968B4 (de) * 2003-04-17 2011-12-29 Infineon Technologies Ag Spannungs-Strom-Wandler mit einstellbarem Ruhestrom
US7519301B2 (en) * 2004-09-30 2009-04-14 Intel Corporation Emitter follower driver for silicon optical modulator
JP4541200B2 (ja) * 2005-03-18 2010-09-08 富士通オプティカルコンポーネンツ株式会社 電源制御回路及び電源制御回路の制御方法。
JP4421536B2 (ja) * 2005-09-09 2010-02-24 富士通マイクロエレクトロニクス株式会社 Dc−dcコンバータ、dc−dcコンバータの制御回路及びdc−dcコンバータの制御方法
US7888944B2 (en) * 2007-04-18 2011-02-15 Broadcom Corporation Power gauge for accurate measurement of load current
US7999530B2 (en) * 2008-03-21 2011-08-16 Intersil Americas Inc. Device under test power supply

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5414354A (en) * 1993-08-09 1995-05-09 Motorola, Inc. Apparatus and method for generating a substantially rectangular output signal
US6541946B1 (en) 2002-03-19 2003-04-01 Texas Instruments Incorporated Low dropout voltage regulator with improved power supply rejection ratio

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Transation an Circuits and Systems "Full On-Chip Low-Dropout Voltage Regulator" R. Milliken et al.
TIETZE: Halbleiterschaltungstechnik. Springer, 10. Auflage, 1993, S.14-17, 544, 946-951 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110291627A1 (en) 2011-12-01
US8803493B2 (en) 2014-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012000470B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Miller-Kompensation bei mehrstufigen Verstärkern
DE102013110422B4 (de) System und Verfahren für einen Verstärker mit programmierbarer Verstärkung
DE102013211551B4 (de) System und verfahren für geboostete schalter
DE112018004485T5 (de) Kondensatorloser on-chip-nmos-ldo für hochgeschwindigkeits-mikrocontroller
EP2597931A2 (de) Treiberschaltung und zugehörige Fehlererkennungsschaltung und Verfahren hierfür
DE1901804A1 (de) Stabilisierter Differentialverstaerker
DE112010005352T5 (de) Schaltungseinheit, Vorspannungsschaltung mit Schaltungseinheit und Differenzverstärkerschaltung mit erster und zweiter Schaltungseinheit
DE102015101319A1 (de) Zur absoluten Temperatur proportionaler Strom- und Spannungsgenerator mit niedriger Leistung
EP2640593B1 (de) Autonomes batterie-balancing
DE102010022302A1 (de) Spannungsregler
DE102014109642A1 (de) System und Verfahren für einen Mikrofonverstärker
DE102014103153B4 (de) Vorrichtungen und Verfahren zur Signalverlusterkennung
DE112017006477T5 (de) Stromversorgungsschaltung
DE3824556C2 (de) Symmetrische Eingangsschaltung für Hochfrequenzverstärker
WO2018215030A1 (de) Transimpedanzverstärker-schaltung
DE102014101840B4 (de) Analoge Mindest- oder Höchstspannungsauswahlschaltung
DE112012006395T5 (de) Verstärkerschaltung
EP3042167B1 (de) Vorrichtung zum betreiben passiver infrarotsensoren
DE102015222570A1 (de) Schaltung und verfahren zur stromerfassung mit hoher genauigkeit
DE112018002548T5 (de) Vergleicher mit invertierenden operationsverstärkern
DE102013018076B4 (de) Vorrichtung zur Differenzverstärkung mit einer Erweiterung des Gleichtakteingangsspannungsbereiches
DE69822389T2 (de) Verstärkerschaltung
DE2702536A1 (de) Ab-verstaerker mit konstantem stromverbrauch
DE112019000432T5 (de) Gleichtaktmessarchitektur
DE202017104725U1 (de) ATX-Netzteil mit Dual-Ausgang, welches in der Lage ist, den Spannungsabfall zu erfassen und zu kompensieren

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120524