DE102010022298A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Kataraktchirurgie - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Kataraktchirurgie Download PDF

Info

Publication number
DE102010022298A1
DE102010022298A1 DE102010022298A DE102010022298A DE102010022298A1 DE 102010022298 A1 DE102010022298 A1 DE 102010022298A1 DE 102010022298 A DE102010022298 A DE 102010022298A DE 102010022298 A DE102010022298 A DE 102010022298A DE 102010022298 A1 DE102010022298 A1 DE 102010022298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
microscope
lens
module
eye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010022298A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Kaschke
Ludwin Monz
Tobias Damm
Dirk Mühlhoff
Karlheinz Rein
Gregor Stobrawa
Manfred Dick
Martin Kühner
Artur Högele
Matthias Reich
Dieter Grebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec AG filed Critical Carl Zeiss Meditec AG
Priority to DE102010022298A priority Critical patent/DE102010022298A1/de
Priority to PCT/EP2011/002608 priority patent/WO2011147570A1/en
Priority to EP11721723.2A priority patent/EP2575712B1/de
Priority to US13/700,396 priority patent/US20130072917A1/en
Publication of DE102010022298A1 publication Critical patent/DE102010022298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B2018/2035Beam shaping or redirecting; Optical components therefor
    • A61B2018/20351Scanning mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B2018/2035Beam shaping or redirecting; Optical components therefor
    • A61B2018/20351Scanning mechanisms
    • A61B2018/20355Special scanning path or conditions, e.g. spiral, raster or providing spot overlap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/009Auxiliary devices making contact with the eyeball and coupling in laser light, e.g. goniolenses

Abstract

Die Erfindung betrifft Verbesserungen bzgl. der Durchführung und des Ergebnisses von Kataraktoperationen durch ein Laser-System. Insbesondere betrifft sie eine Vorrichtung zur Kataraktchirurgie, welche ein Operations- oder Stereomikroskop und eine Laserquelle aufweist, bei der ein Modul bestehend aus Laser-Einkoppel/Umlenk-, -Scan-Einheit und Fokussiereinheit am Operationsmikroskop oder Stereomikroskop befestigbar ist, bei der zumindest eines dieser Einheiten zwischen Operationsmikroskop und Auge wahlweise eingebracht werden kann und bei der die Fokussiereinheit einen Fokus-Tiefen-Bereich größer als 1 mm überstreichen kann.

Description

  • Anwendungsgebiet:
  • Die Erfindung betrifft Verbesserungen bzgl. der Durchführung und des Ergebnisses von Kataraktoperationen durch ein Laser-System.
  • Stand der Technik:
  • Bei einer Kataraktoperation wird derzeit typischerweise am weitgetropften (d. h. durch Medikamente erweiterte Pupille) und lokalnarkotisierten Auge folgendes durchgeführt:
    • • Etwa 1,5–3 mm breiter, manuell gesetzter Schnitt in die Hornhaut mit einem Skalpell um für alles folgende einen Zugang zur Vorderkammer des Auges zu schaffen und
    • • Etwa 3–6 mm durchmessender, kreisförmiger manuell gesetzten Schnitt in den vorderen Kapselsack mit einem speziellen Skalpell; Entfernen des Kapselsackssegments um Zugang zur Linse zu schaffen.
    • • Zerschneiden und anschließendes weiteres Zerteilen der Linse bzw. der Linsenbruchstücke, kombiniert mit dem Absaugen der Bruchstücke mit einem Ultraschallgeräte-/Spül-Sauggerät unter Verwendung verschiedener Ultraschallenergien und Spülgeschwindigkeiten bzw. Saugdrücken (Phacoemulsifikation).
    • • Einsetzen der Intraokularlinse in den Kapselsack.
  • Alternativ oder ergänzend zu den bisherigen Instrumenten (Operationsmikroskop, Phacoemulsifikationseinrichtung, auch als Phaco-Maschine bezeichnet) wird ein Femtosekunden-Lasersystem (fs-Laser) verwendet für
    • • den Hornhaut-Schnitt,
    • • den Kapselsack-Schnitt,
    • • Zerschneiden und weiteres Zerteilen der Linse,
    • • Setzen von ggf. erwünschten oder notwendigen relaxierenden Schnitten in die Hornhaut (um Astigmatismus zu kompensieren).
  • Durch die Verwendung eines Schnittlasers lassen sich genauer positionierte, von ihrem Ausmaß genauer definierte Schnitte durchführen. Durch die zusätzliche Implementierung einer Navigation z. B. mittels optischer Kohärenztomographie in Verbindung mit dem Lasersystem lassen sich die Prozesse des Schneidens und Teilens automatisieren ohne daß erhaltenswertes Gewebe z. B. der hintere Kapselsack verletzt wird. Dadurch werden die erheblichen Risiken der manuellen/visuellen Schnittführung durch den Operateur vermieden und auch weniger operationserfahrene Ärzte erzielen eine geringere Komplikationsrate und bessere refraktive Ergebnisse.
  • In WO 09039302 wird ein solches Lasersystem beschrieben: Ein Laser wird über einen Umlenkspiegel und ein Objektiv auf das Auge gelenkt. Ein x/y/z-Scanner bewegt diesen Laserstrahl im Auge und führt Schnitte durch. Der z-Scan kann auch als Verschieben des Objektives entlang der optischen Achse ausgeführt werden. Als Navigation wird dort OCT (Optische Kohärenztomographie) verwendet. Als Laser wird ein fs-Laser oder ein ps-Laser ohne nähere Spezifikation erwähnt. Das Laser-System ist als selbständiges System konzipiert in das die für die Navigation notwendige Bildgebung integriert ist. Es arbeitet unabhängig von Phacomaschinen und Operationsmikroskopen. Dies erlaubt, daß die Laserschnitte vor dem Absaugen der Linsenbruchstücke und dem Einsetzen der Linse z. B. in einem anderen räumlichen Bereich durchgeführt werden können. Dies setzt jedoch eine geänderte Prozessorganisation im Krankenhaus bzw. der Chirurgischen Praxis voraus. Alternativ muss das Lasersystem kompliziert und aufwendig im klassisch organisierten OP hin- und hergeschoben werden. Zur Realisierung ist ein teurer fs-Laser notwendig, aufgrund des hohen Arbeitsabstandes ist die Apertur beschränkt, welches dazu führt, daß ein Großteil der Rest-Energie des Lasers in Richtung der Retina eingestrahlt wird und ein Sicherheitsrisiko darstellt.
  • Ein anderes Lasersystem ist in US 7621637 beschrieben, welches nur für die Refraktive Hornhautchirurgie ausgelegt ist. Es ist ein System, bei dem zwischen Mikroskoplinse des Operationsmikroskopes und dem Auge durch einen Schwenkarm ein Laser in das Operationsgebiet eingeschwenkt wird. Durch langsame Objektivbewegung entlang einer Richtung und schnelle Bewegung eines Kippspiegels, der in einem eigenständigen Modul untergebracht ist, wird eine horizontale Flap-Schnitt-Ebene in der Korea gesetzt. Der Vorteil dieses System liegt in der einfachen Integration in den Kornea-OP-Ablauf. Z. B. wird die Beobachtung durch den Operateur nur während des Einschwenkens und dem Flapschnitt unterbrochen.
  • Nachteilig erweisen sich die lange Scanzeit durch Objektivscan, was beim Kornea-Flap-Schneiden akzeptabel ist, da nur ein Schnitt gesetzt werden muss, sowie die Verwendung eines teueren fs-Lasers. Ferner ist bei diesem System prinzipbedingt die Fokustiefe nicht tief genug um Schnitte in der Linse durchführen zu können und es fehlt eine für Linseschnitte notwendige 3D-Navigation. Außerdem ist das Gesamtgerät für die typische OP-Situation (Operationsmikroskop, Phacomaschine) zu voluminös.
  • Beschreibung der Erfindung:
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lasersystem für die Kataraktchirurgie zu schaffen, das kompakter baut und daher leichter in die bestehende Systemumgebung integriert werden kann, kostengünstiger ist und trotzdem die Anforderungen der Laser-Linsen-Chirurgie, wie große Apertur (um die Retina nicht zu belasten und um ausreichend kleinen Fokus zu erzielen), hohe Scangeschwindigkeit (um innerhalb von etwa 1 Minute alle notwendigen Schnitte, insbesondere zum Zerkleinern der Linse, durchführen zu können) erfüllt.
  • In einer ersten Variante (A1) wird diese Aufgabe gelöst durch ein Laser- und Navigationssystem als Zusatzmodul für ein Operationsmikroskop, bestehend aus
    • 1. Einem fs-Laser oder einem ps-Laser.
    • 2. a) einem am Mikroskop schwenkbar gehaltenes und definiert zwischen Mikroskopobjektiv und Kontaktglas bzw. Auge positionierbares, zurüstbares Modul mit hochaperturigem Objektiv mit großem Fokusverstellbereich b) oder alternativ ein am Mikroskop fixes und definiert zwischen Mikroskopobjektiv und Kontaktglas bzw. Auge positionierbares, zurüstbares Modul mit hochaperturigem Objektiv, wobei das Modul zusätzlich eine Linse zur teilweisen Kompensation des Objektiv-Effektes bei Durchsicht durch das Objektiv aufweist.
    • 3. Ggf. einem Kontaktglas (so daß das Gesamtsystem aus Objektiv und ggf. dem Kontaktglas eine NA > 0,2 aufweist).
    • 4. Einer Umlenk/Ablenk-Einheit, die den Laser in das Objektiv einkoppelt, als Bestandteil des Moduls. Im Fall 2.b) ist dies als dichrotischer Spiegel (im sichtbaren Bereich transmitiv, im Bereich der Laserwellenlänge reflektiv) ausgelegt.
    • 5. Zwei spiegelnd ausgelegten schnellen Scannern oder einem schnellen 2-Achsenscanner, die den Laserstrahl in x/y-Richtung ablenken oder einem Scanner und Elementen zur Strahlrotation als Bestandteil des Moduls.
    • 6. Ggf. einer Detektionseinheit, die das vom Auge reflektierte/gestreute Laserlicht detektiert und daraus Navigationsdaten für die online-Steuerung und die Vororientierung des Schnittmusters gewinnt.
    • 7. Eine Laserzuführung, bevorzugt einem Lichtleiter oder Freistrahlgelenkarm, welches den Laserstrahl von der Laserquelle dem Modul zuführt.
  • Diese Variante ist besonders geeignet für eine hohe Anzahl von Schnitten bei der Zerkleinerung der Linse.
  • In einer alternativen Variante (A2) wird diese Aufgabe gelöst durch ein Laser- und Navigationssystem mit Zusatzmodulen für ein Operationsmikroskop, bestehend aus
    • 1. Einem fs-Laser oder einem ps-Laser.
    • 2. einem am Mikroskop schwenkbar gehaltenes und definiert zwischen Mikroskopobjektiv und Kontaktglas bzw. Auge positionierbares, zurüstbares Modul mit hochaperturigem Objektiv mit großem Fokusverstellbereich
    • 3. Ggf. einem Kontaktglas (so daß das Gesamtsystem aus Objektiv und ggf. dem Kontaktglas eine NA > 0,2 aufweist).
    • 4. Einer Einheit, die den Laser in das Mikroskop einkoppelt, wobei die Mikroskop-Optik den Laser in das verfahrbare hochaperaturartige Objektiv einkoppelt
    • 5. Einem Strahlscanner, bestehend z. B. aus zwei spiegelnd ausgelegten schnellen Scanner oder einem schnellen 2-Achsenscanner, die den Laserstrahl in x/y-Richtung ablenken oder einem Scanner und Elementen zur Strahlrotation als Bestandteil des zurüstbaren Objektiv-Moduls oder als separates Modul in der Lasterstrahlzuführung zum Operationsmikroskop.
    • 6. Ggf. einer Detektionseinheit, die das vom Auge reflektierte/gestreute Laserlicht detektiert und daraus Navigationsdaten für die online-Steuerung und die Vororientierung des Schnittmusters gewinnt.
  • Diese Variante ist ebenfalls besonders geeignet ist für eine hohe Anzahl von Schnitten bei der Zerkleinerung der Linse, und wobei das Mikroskop bereits eine Einkopplung für einen Laser enthält z. B. auch über die optische Schnittstelle einer Mitbeobachtungsoptik.
  • In einer weiteren alternativen Variante (B1) wird diese Aufgabe gelöst durch ein Laser- und Navigationssystem als Zusatzmodul für ein Operationsmikroskop, bestehend aus
    • 1. Einem fs-Laser oder einem ps-Laser.
    • 2. Einem am Mikroskop schwenkbar gehaltenes und definiert zwischen Mikroskopobjektiv und Kontaktglas bzw Auge positionierbares, zurüstbares Modul mit in x/y/z-Richtung innerhalb des Moduls verfahrbarem hochaperturigem Objektiv.
    • 3. Ggf. einem Kontaktglas (so daß das Gesamtsystem aus Objektiv und ggf. dem Kontaktglas eine NA > 0,2 aufweist).
    • 4. Einer Einheit, die den Laser in das Objektiv einkoppelt, als Bestandteil des Moduls.
    • 5. Einer 3-Achsen-Objektiv-Positioniereinheit, realisiert z. B. über Piezoantriebe oder Schritt- oder Servomotoren
    • 6. Ggf. einer Detektionseinheit, die das vom Auge reflektierte Laserlicht detektiert und daraus Navigationsdaten für die online-Steuerung und die Vororientierung des Schnittmusters gewinnt.
    • 7. Eine Laserzuführung, bevorzugt einem Lichtleiter oder Freistrahlgelenkarm, welches den Laserstrahl von der Quelle dem Modul zuführt.
  • Diese Variante ist insbesondere geeignet für eine geringere Anzahl von Schnitten, z. B. wenn nur ein Kreuzschnitt der Linse oder auch nur zähe, dichte Kataraktbereiche geschnitten werden sollen.
  • In einer weiteren Variante (B2) wird diese Aufgabe gelöst durch ein Laser- und Navigationssystem mit Zusatzmodulen für ein Operationsmikroskop, bestehend aus
    • 1. Einem fs-Laser oder einem ps-Laser.
    • 2. Einem am Mikroskop schwenkbar gehaltenes und definiert zwischen Mikroskopobjektiv und Kontaktglas bzw Auge positionierbares, zurüstbares Modul mit in x/y/z-Richtung innerhalb des Moduls verfahrbarem, hochaperturigem Objektiv.
    • 3. Ggf. einem Kontaktglas (sodaß das Gesamtsystem aus Objektiv und ggf. dem Kontaktglas eine NA > 0,2 aufweist).
    • 4. Einer Einheit, die den Laser in das Mikroskop einkoppelt, wobei die Mikroskop-Optik den Laser in das verfahrbare hochaperturige Objektiv einkoppelt.
    • 5. Einer 3-Achsen/3D-Objektiv-Positioniereinheit, realisiert z. B. über Piezoantriebe oder Schritt- oder Servomotoren. Alternativ zum x/y bzw. x-Scan kann das Objektiv auch in x/y-Achsen bzw. in x-Achse motorisch gekippt werden.
    • 6. Ggf. einer Detektionseinheit als Zusatz zum Mikroskop oder dem zurüstbaren Modul, die das vom Auge reflektierte Laserlicht detektiert und daraus Navigationsdaten für die online-Steuerung und die Vororientierung des Schnittmusters gewinnt.
    • 7. Eine Laserzuführung, bevorzugt einem Lichtleiter oder Freistrahlgelenkarm, welches den Laserstrahl von der Quelle dem Mikroskop zuführt.
  • Diese Variante ist insbesondere geeignet für eine geringere Anzahl von Schnitten, z. B. wenn nur ein Kreuzschnitt der Linse oder auch nur die zähen, dichten Kataraktbereiche geschnitten werden sollen und wenn das Operations-Mikroskop schon eine Einkopplung für einen Laser enthält, z. B. auch über die optische Schnittstelle der Mitbeobachtungsoptik.
  • Dabei weist der fs-Laser bevorzugt eine Pulslänge zwischen 100 fs und 1000 fs bei einer Pulsenergie von 0,10 μJ bis 10,00 μJ und Repetitionsfreuenzen von 50 kHz bis 500 kHz auf. Durch diese Pulslängen und Energie wird erreicht, daß der Laser in einem Gewebevolumen von etwa 5 Mikrometer Durchmesser eine Dampf/Plasma-Blase erzeugen kann, wobei nur geringe Effekte außerhalb dieses Volumens induziert werden. Durch die hohe Repititionsfrequenz in Verbindung mit den schnellen Scanner wird erreicht, daß innerhalb einer Minute mindestens 8 vertikale/oder radiale und 2 horizontale Schnitte in der Linse, deren Dicke zwischen 3–6 mm beträgt, erzeugt werden können.
  • Der ps-Laser weist bevorzugt eine Pulslänge zwischen 1 ps und 20 ps bei einer Pulsenergie von 1 μJ bis 200 μJ und Repetitionsfreuenzen von 25 kHz bis 150 kHz auf. Durch diese Pulslängen und Energie wird erreicht, daß der Laser in einem Gewebevolumen von etwa 10–15 Mikrometer Durchmesser eine Dampf/Plasma-Blase erzeugt. Im Gegensatz zum fs-Laser wirkt sich jedoch der ps-Laser aufgrund der thermischen Effekte und der Druckeffekte auf ein größeres Volumen aus. Dies ist aber weitgehend unkritisch, da die Linse bei der Kataraktoperation sowieso ganz entfernt wird und die Schnitte an der Korea und im Kapselsack nicht einer für eine optische Abbildung notwendigen Präzision (z. B. bzgl. Rauhigkeit, Formgenauigkeit) genügen müssen. Allerdings sollten Pulsdauer und Energie nicht wesentlich über den angegebenen Werten liegen, da sonst die Gefahr einer Verletzung der Korneaendothelzellen durch Druckspitzen oder des nach dem Eingriff im Auge noch verbleibenden vorderen Kapselsackssegments signifikant erhöht wird.
  • Für beide Laser gilt, daß bei kleineren Linsen oder wenn die Schnitte nur in den dichten Bereichen der Linse erfolgen oder die Schnitte nur dazu dienen, den initialen Ultraschall-Kreuzschnitt zu ersetzen auch weniger Schnitte als die obigen etwa 8 angegebenen sinnvoll sind, sodaß die Repetitionsfrequenz oder die Gesamtzeit für die Schnitte erniedrigt werden kann
  • Bei dichtem oder zähem Katarakt oder Kataraktbereichen – erkennbar z. B. über die Streulichtdaten der Detektoreinheit – kann die Anzahl der Schnitte insgesamt jedoch auch höher liegen oder auch nur in den dichten oder zähen Kataraktbereichen die Schnittdichte lokal erhöht werden. Insbesondere kann der Abstand zwischen 2 Schnittflächen auf die typische Geometrie/Dimension des Saugkopfeingangs oder darunter reduziert werden.
  • Dadurch müssen die Bruchstücke der Linse nicht durch einen später erfolgenden Phacoschritt noch viel weiter zerkleinert werden. Dadurch kann die Ultraschallenergie erheblich verringert oder idealerweise ganz auf den Einsatz von Ultraschall verzichtet werden.
  • Zur Erfindung gehört weiterhin ein Verfahren zur lasergestützten Augenchirurgie, bei der die Laserstrahlquelle flexibel mit einem Scan- und Fokussiermodul verbunden ist, welches mechanisch ausbalanciert im direkten Kontakt mit dem Auge zur intraokularen Navigation und Therapie eingesetzt wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung der Erfindung nach Variante A1
  • 2 eine schematische Darstellung der Erfindung nach Variante A1 in einer 2. Ausführungsform
  • 3 eine schematische Darstellung der Erfindung nach Variante A2
  • 4 eine schematische Darstellung der Erfindung nach Variante A2 in einer 2. Ausführungsform
  • 5 eine schematische Darstellung der Erfindung nach Variante B1
  • 6 eine schematische Darstellung der Erfindung nach Variante B2
  • In 1 ist die Erfindung nach Variante A1 dargestellt. Diese beinhaltet das zu einem Operations- oder Stereomikroskop 1 zurüstbare Modul 2 ein Objektiv 3 mit hoher Verschiebung des Fokus entlang der optischen Achse 4 des Auges 5, eine Umlenkeinheit 6, 7 für die Einkopplung des Laserstrahls 8, wobei die Umlenkeinheit 6, 7 als Scaneinheit für die Ablenkung des Lasers in x/y-Richtung ausgebildet ist.
  • Das Objektiv 3 ist in der Lage bei einer Fokuslage auf die Rückseite der Augenlinse 9 und bei einer anderen Fokuslage auf die Vorderseite der Augenlinse 9 zu fokussieren, vorteilhafterweise auch zusätzlich auf die Vorderseite der Kornea 10. Zur Verschiebung der Fokuslage dient der Fokustrieb 12. Gleichzeitig muss das Objektiv 3 ein Scanfeld vom Durchmesser einer weitgetropften Pupille oder von der Pupillenmitte bis zur Sklera abdecken können. Ebenfalls muss es eine so große Apertur aufweisen, daß das Licht auf der Retina genügend defokussiert ist, damit bei einer Behandlungsdauer von etwa 1 min durch den Lichtkegel keine Schädigungsgrenze der Retina überschritten wird. D. h. der Durchfokussierungsbereich liegt bei größer 10–12 mm zumindest größer als 1 mm, bei einem Feld von größer 4 mm Durchmesser und einer Apertur von größer etwa 0,20. Um dies bei kleiner Baugröße und Gewicht zu erreichen können asphärische oder Freiform-Linsenflächen und/oder diffraktive Elemente und/oder ein Kontaktglas 12 (mit planer oder der Korneakrümmung angepasster Kontaktfläche) und/oder adaptive Spiegel-Flächen verwendet werden. Das Kontaktglas 11 wird mittels Unterdruck am Auge fixiert.
  • Als Scanner 6, 7 kommen z. B. 2 schnelle Galvo-Scanner in Betracht. Aber auch ein Scanner, der entlang der Meridiane scannt und der selbst mechanisch oder dessen Strahl z. B. durch ein Prisma gedreht wird (sodaß es zu einer Meridiandrehung kommt) ist alternativ möglich.
  • Weiter alternativ kann auch ein in 2 Achsen bewegliche MEMS-Scanner eingesetzt werden. In der in 1 dargestellten Ausführung ist das Objektiv 3 des Moduls 2 sowohl im abbildenden Strahlengang des Lasers (hier nicht dargestellt) als auch in dem des Mikroskops 1. Dies hat den Vorteil, daß die Apertur des Objektivs 3 sehr hoch gewählt werden kann, eine Relaylinse 13 dient der Anpassung des Laserstrahls 8 an den Beobachtungsstrahlengang 14 des Mikroskops 1.
  • Es ist jedoch auch möglich, daß das Objektiv 3 im Strahlengang des Lasers eingebaut wird, bevor dieser mit dem Beobachtungsstrahlengang 14 des Mikroskops 1 zusammengeführt wird, z. B. zwischen die beiden Scan-Spiegel 6, 7, wie in 2 dargestellt. Dadurch lassen sich die Foki von Laser und Beobachtungsstrahlengang 14 besser unabhängig von einander regeln.
  • Das Modul 2 ist über eine Befestigung 15 z. B. schwenkbar mit dem Mikroskop 1 verbunden. Es weist weiterhin ein Eintrittsfenster 16 für den Beobachtungsstrahlengang 14 auf, welches auch als Anpassungslinse ausgeführt sein kann. Der Laserstrahl 8 wird über eine Zuführung 17 in das Modul 2 eingekoppelt, welche als Faser oder auch Freistrahleinrichtung ausgeführt sein kann.
  • In Variante A2 wird der Laser zuerst in das Mikroskop eingekoppelt und dieses leitet den Laser in das Objektiv 3 weiter. Das ist in 3 dargestellt. Das Mikroskop 1 selbst weist somit die Umlenk- oder Strahlteilereinheit 18 auf. Scan-Elemente 6, 7 zum Laserstrahl-Scanning können vor der Einkopplung des Lasers in das Mikroskop oder wie dargestellt zwischen dem Mikroskop 1 und dem Objektiv 3 positioniert sein. Die Scaneinrichtung weist noch 2 weitere feststehende Reflektoren 19, 20 sowie eine Relaylinse 13 auf. Ansonsten weisen in 3 gleiche Elemente die gleichen Bezugszeichen wie in 1 und 2 auf, auf die dortige Beschreibung wird verwiesen.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführung der Variante A2. Dabei wird nur ein bewegliches Umlenkelement 6 benutzt, Umlenkelement 7 ist fest. Die notwendige zweite Bewegungsrichtung des gescannten Laserstrahls 8 wird durch Rotation des gesamten Moduls 2 um die optische Achse 4 mittels der Rundführung 21 realisiert. Sowohl in 3 als auch in 4 kann die Position der Umlenkelemente 6, 7 auch mit der Position der Reflektoren 19, 20 vertauscht werden.
  • In der Variante B1 und B2 beinhaltet das zu einem Operations- oder Stereomikroskop 1 zurüstbare Modul 2 ein Objektiv 3 mit mechanischer Verschiebung des Fokus sowohl entlang der optischen Achse des Auges als auch lateral in x/y-Richtung. Dabei gelten für die notwendigen Verstellwege des Fokus des Objektivs 3 die gleichen Bedingungen wie in den Varianten A1 und A2.
  • In 5 ist ein Aufbau des Moduls 2 nach Variante B1 dargestellt. Hierbei wird der Laserstrahl 8 in das Modul 2 über eine Umlenkeinheit 22 eingekoppelt (wie in 1 und 2). Die dreidimensionale Bewegung des Fokus des Laserstrahls 8 wird über eine x/y/z-Bewegung des Objektivs 3 realisiert, z. B. entlang von Führungen 23 durch Piezoelemente, Schritt- oder Servomotoren mit oder ohne Positionsrückmeldung.
  • 6 zeigt einen Aufbau nach Variante B2. Dabei wird der Laserstrahl 8 zuerst in das Mikroskop 1 und von dort aus in das Objektiv 3 des Moduls 2 eingekoppelt. Wie in 5 wird die Fokusverstellung durch 3-dimensionale Bewegung des Objektivs 3 mittels der Führungen 23 realisiert. Im Unterschied zu Variante B1 fällt der Strahlkegel im Objekt, z. B. der Augenlinse, für x/y-Fokuspositionen abseits der optischen Achse des Auges schräg auf das Objekt und wird daher weniger durch die Iris gestört.
  • Als Detektionseinheit dient ein hier nicht dargestellter konfokaler Detektor oder ein Flächendetektor. Das konfokale Signal dient zur Bestimmung der Grenzflächen wie es in der DE 103 23 422 , auf deren kompletten Inhalt Bezug genommen wird, beschrieben ist.
  • Zusammen mit dem nichtkonfokalen Anteil läßt sich eine Streuintensität bestimmen, und sich anhand dieser Streuintensität der Laser in einem oder auch mehreren der Parameter Pulsenergie,- Dauer, Repetitionsfrequenz und/oder Scangeschwindigkeit steuern. Die Auskopplung des reflektierten Lichts kann ggf. über eine Kombination aus Wellenplatte und Polarisationsteiler erfolgen. Als Detektionseinheit kommt auch eine OCT-Einheit in Betracht.
  • Um das Gesamtmodul 2 mechanisch für einen Operateur handhabbar zu machen sind die Bauelemente des Moduls 2 so angeordnet und verteilt, daß der Schwerpunkt des Moduls 2 unterhalb des Objektivs des Operationsmikroskopkopfes 1 zumindest aber auf dessen Schwerpunktlot liegt.
  • Ferner ist in das Modul 2 eine Vorrichtung 24 zur Erzeugung eines Mindestanpressdrucks des Moduls 2 an das Kontaktglas 11 integriert. Realisieren lässt sich dies durch Druckgeber z. B. durch eine Feder oder einem elektromechanische Druckaktuator, die bzw. der vom Modul mit definierter ggf. über einen Sensor rückgekoppelter Kraft gegen das Kontaktglas oder das Auge presst. Diese Vorrichtung kann auch in der Lage sein über die kleine Entfernungen (1 mm) das das Kontaktglas 11 in Richtung Auge zu bewegen (Druck-Weggeber).
  • Um die Integration zu fördern und die Bedienung zu erleichtern, ist eine – in dem Modul integrierte oder extern zur Verfügung gestellte – Kontroller/Steuereinheit vorgesehen, welche den folgenden Arbeitsablauf unterstützt:
    • 1. Der Operateur setzt ggf. (a) das Kontaktglas auf das weitgetropfte, narkotisierte Auge auf oder alternativ (b) das Kontaktglas wird auf das Zusatzmodul aufgesetzt.
    • 2. Der Operateur bewegt den Mikroskopkopf über das Kontaktglas oder Auge. Über eine Zentrierung die ihm eingespiegelt wird oder die er anhand eines Monitorbildes erkennt, kann er die Position lateral und bzgl. der Entfernung (Größe der Zentrierung) zum Kontaktglas bzw. Auge einstellen. Bei geeigneter Entfernung wird das Modul manuell oder automatisch eingeschwenkt; Um im Fall (a) den Kontakt zwischen Modul und Kontaktglas herzustellen wird der Mikroskopkopf zum Auge gefahren und/oder der Druck-Weggeber verlängert, bis der notwendige Kontakt und Anpressdruck mit dem Auge besteht. Während dessen oder danach wird der Ansaugdruck appliziert. Um in Fall (b) den Kontakt zwischen Modul/Kontaktglas und Auge herzustellen können ebenfalls das Mikroskop oder der Druck-Weggeber zu in (a) analoger Weise eingesetzt werden.
    • 3. Das Lasersystem scannt bei niedriger Energie den Augenraum in 3D ab. Über die Detektionseinheit werden Landmarken bestimmt und das vorgesehene Schneidmuster an der realen 3D Struktur orientiert. Ggf. wird der Schnittabstand entsprechend der Kataraktdichte gewonnen aus den Detektordaten so angepaßt, das die verbleibenden Bruchstücke bei geringer Ultraschall-Energie zerstört und eingesaugt werden können.
    • 4. Der Laser zerschneidet die Linse von posterior nach anterior anhand der orientierten Schneidmusters unter online-Navigations-/Laserparameter-kontrolle.
    • 5. Der Laser zerschneidet den Kapselsack
    • 6. Der Laser macht den Hornhautschnitt, ggf. nach vorhergehender wiederholter 3D-Orientierung.
    • 7. Anpress- und Ansaugdruck werden zurückgenommen. Mikroskop und/oder der Druck-Weggeber werden vom Auge weggezogen. Das Modul wird manuell oder automatisch ausgeschwenkt. Das Kontaktglas wird manuell entfernt.
    • 8. ggf. werden Information über die Lage der Schnitte, insbesondere in der Hornhaut und im Kapselsack am Monitorbild angezeigt oder ins OPMI eingespiegelt
    • 9. Operateur setzt manuell seine Katarakt-Operation fort.
  • Die Erfindung ist nicht an die dargestellten Ausführungsbeispiele gebunden, fachmännische Weiterentwicklungen führen nicht aus dem Schutzbereich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 09039302 [0005]
    • US 7621637 [0006]
    • DE 10323422 [0042]

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Kataraktchirurgie, welche ein Operations- oder Stereomikroskop und eine Laserquelle aufweist, bei der ein Modul bevorzugt bestehend aus Laser-Einkoppel/Umlenk-, -Scan-Einheit und Fokussiereinheit am Operationsmikroskop oder Stereomikroskop befestigbar ist, bei der zumindest eines dieser Einheiten zwischen Operationsmikroskop und Auge wahlweise eingebracht werden kann und bei der die Fokussiereinheit einen Fokus-Tiefen-Bereich größer als 1 mm überstreichen kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Fokuseinheit mindestens eine asphärische Fläche oder mindestens ein diffraktives Element oder einen adaptives Element enthält.
  3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der der Schwerpunkt des am Mikroskop befestigten Moduls unterhalb des oder gleich dem Mikroskopkopfschwerpunktes oder auf der Schwerpunktslot des Mikroskopkopfes liegt.
  4. Vorrichtung einem der vorherigen Ansprüche, bei der im Modul zwei reflektierende Scanner, oder ein Scanner und ein Rotationselement, oder ein 2-Achsen-Scanner, oder das Objektiv in in 2 Dimensionen lateral verschiebbare Elemente integriert sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der einer der Scanner gleichzeitig als Umlenkeinheit ausgeführt ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der das Mikroskop selbst die Laser-Einkoppel/Umlenkeinheit aufweist und das Mikroskop den Laser in die Fokussiereinheit einkoppelt
  7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der ein fs-Laser mit Pulsdauer von 100–1000 fs oder ein ps-Laser mit Pulsdauern von 1–20 ps eingesetzt wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der eine Detektionseinheit das konfokal und/oder flächig reflektierte Licht detektiert und zur Vororientierung eines gewünschten Schnittmusters, einer Navigation oder einer Laserparametersteuerung benutzt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der die Detektionseinheit in das Modul integriert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, bei der das reflektierte Licht und die daraus gewonnenen aktuellen Daten mit preoperativ gewonnenen Daten aus der Biometrie verglichen werden.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der zusätzlich zum Objektiv ein Kontaktglas verwendet wird.
  12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der im/am Mikroskop/Modul Justiermittel zur Positionierung des Mikroskops/Moduls über dem Kontaktglas oder dem Auge vorgesehen sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem Anpress- und/oder Ansaug-Vorrichtungen oder Anpress- und/oder Ansaug-Druck-Durchleitungen am/im Modul angebracht sind.
  14. Verfahren zur lasergestützten Kataraktchirurgie bei dem der Schnitt- oder Schußabstand zumindest in einigen Linsenbereichen kleiner oder gleich der Einsaugöffnung der Absaugvorrichtung ist.
  15. Verfahren zur lasergestützten Augenchirurgie bei der die Laserstrahlquelle flexibel mit einem Scan- und Fokussiermodul verbunden ist, welches mechanisch ausbalanciert im direkten Kontakt mit dem Auge zur intraokularen Navigation und Therapie eingesetzt wird.
DE102010022298A 2010-05-27 2010-05-27 Vorrichtung und Verfahren zur Kataraktchirurgie Withdrawn DE102010022298A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022298A DE102010022298A1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Vorrichtung und Verfahren zur Kataraktchirurgie
PCT/EP2011/002608 WO2011147570A1 (en) 2010-05-27 2011-05-26 Device and method for cataract surgery
EP11721723.2A EP2575712B1 (de) 2010-05-27 2011-05-26 Vorrichtung zur kataraktchirurgie
US13/700,396 US20130072917A1 (en) 2010-05-27 2011-05-26 Device and method for cataract surgery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022298A DE102010022298A1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Vorrichtung und Verfahren zur Kataraktchirurgie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010022298A1 true DE102010022298A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44924582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010022298A Withdrawn DE102010022298A1 (de) 2010-05-27 2010-05-27 Vorrichtung und Verfahren zur Kataraktchirurgie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130072917A1 (de)
EP (1) EP2575712B1 (de)
DE (1) DE102010022298A1 (de)
WO (1) WO2011147570A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088038A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Operationsmikroskopsystem für die Ophthalmologie und zugehörige Detektionseinheit
DE102013106920A1 (de) 2012-08-17 2014-05-22 Carl Zeiss Meditec Ag Gerätesystem und Verfahren zur Phakoemulsifikation
EP2633842A3 (de) * 2012-02-28 2014-07-09 Ziemer Ophthalmic Systems AG Ophthalmologische Patientenschnittstellenvorrichtung
DE102014108596B3 (de) * 2014-06-18 2015-10-22 Carl Zeiss Ag Objektiv und optisches Gerät
WO2016156760A1 (fr) * 2015-04-01 2016-10-06 Alphanov Centre Technologique Optique Et Lasers Appareil de chirurgie ophtalmique
DE102016107225A1 (de) 2016-04-19 2017-10-19 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und System zur Augenbeobachtung und –therapie, insbesondere Gerät zur lasergestützten Kataraktchirurgie
DE102017107926A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Carl Zeiss Meditec Ag System zur Augenbeobachtung und -therapie, insbesondere Gerät zur lasergestützten Augenchirurgie
EP3329885A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-06 Ziemer Ophthalmic Systems AG Ophthalmologische patienten-interfacevorrichtung
US10722399B2 (en) 2014-10-17 2020-07-28 Carl Zeiss Meditec Ag Systems for short pulse laser eye surgery

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014522284A (ja) * 2011-06-09 2014-09-04 クリストファー ホルヴァト 眼科手術のためのレーザー伝送システム
US8986290B2 (en) 2011-10-06 2015-03-24 Douglas Patton Systems and methods for combined femto-phaco cataract surgery
TWI588560B (zh) 2012-04-05 2017-06-21 布萊恩荷登視覺協會 用於屈光不正之鏡片、裝置、方法及系統
US9642606B2 (en) 2012-06-27 2017-05-09 Camplex, Inc. Surgical visualization system
US9629523B2 (en) 2012-06-27 2017-04-25 Camplex, Inc. Binocular viewing assembly for a surgical visualization system
US9201250B2 (en) 2012-10-17 2015-12-01 Brien Holden Vision Institute Lenses, devices, methods and systems for refractive error
WO2014058973A1 (en) * 2012-10-09 2014-04-17 Douglas Patton Systems & methods for combined femto-phaco cataract surgery
CN108714063B (zh) 2012-10-17 2021-01-15 华柏恩视觉研究中心 用于屈光不正的镜片、装置、方法和系统
WO2014158615A1 (en) 2013-03-13 2014-10-02 Optimedica Corporation Laser eye surgery system
AU2014249863B2 (en) * 2013-03-13 2018-07-12 Amo Development, Llc Free floating patient interface for laser surgery system
WO2014189969A1 (en) 2013-05-21 2014-11-27 Camplex, Inc. Surgical visualization systems
WO2015042483A2 (en) 2013-09-20 2015-03-26 Camplex, Inc. Surgical visualization systems
WO2015042460A1 (en) 2013-09-20 2015-03-26 Camplex, Inc. Surgical visualization systems and displays
EP3203292B1 (de) * 2014-10-03 2023-02-22 Sony Group Corporation Stereoskopisches optisches mikroskopsystem zur medizinischen verwendung und beobachtungsvorrichtung zur medizinischen verwendung
WO2016090336A1 (en) 2014-12-05 2016-06-09 Camplex, Inc. Surgical visualization systems and displays
WO2016154589A1 (en) 2015-03-25 2016-09-29 Camplex, Inc. Surgical visualization systems and displays
US10966798B2 (en) 2015-11-25 2021-04-06 Camplex, Inc. Surgical visualization systems and displays
US20170188825A1 (en) * 2015-12-30 2017-07-06 Novartis Ag Extended depth of focus contact lens for vitreoretinal surgery
CA3019387A1 (en) * 2016-04-05 2017-10-12 Amo Development, Llc Eye docking for laser eye surgery
US10549382B2 (en) 2016-05-04 2020-02-04 Purdue Research Foundation Laser-assisted micromachining systems and methods
US20180085257A1 (en) * 2016-09-28 2018-03-29 Kelo Tec Inc Systems and Methods for Laser Eye Surgery
US10918455B2 (en) 2017-05-08 2021-02-16 Camplex, Inc. Variable light source
US11215814B2 (en) * 2018-08-24 2022-01-04 Amo Development, Llc Detection of optical surface of patient interface for ophthalmic laser applications using a non-confocal configuration
WO2023062650A1 (en) * 2021-10-14 2023-04-20 Appasamy Associates Pvt Ltd SINGLE AND/OR DUAL (532 AND/OR 577) nm LASER DELIVERY SYSTEM ATTACHED TO AN OPHTHALMIC MICROSCOPE
CN114176768B (zh) * 2021-12-10 2024-01-30 北京市汉华环球科技发展有限责任公司 一种点阵激光治疗仪中振镜偏转超时检测方法及装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100859A1 (de) * 2001-01-11 2002-08-14 Zeiss Carl Jena Gmbh Medizinisches Lasertherapiegerät
DE10323422A1 (de) 2002-08-23 2004-04-15 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines optischen Durchbruchs in einem Gewebe
US20040243111A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Mark Bendett Method and apparatus for precision working of material
WO2009039302A2 (en) 2007-09-18 2009-03-26 Lensx Lasers, Inc. Methods and apparatus for integrated cataract surgery
US20090149841A1 (en) * 2007-09-10 2009-06-11 Kurtz Ronald M Effective Laser Photodisruptive Surgery in a Gravity Field
US7621637B2 (en) * 2005-06-09 2009-11-24 Sie Ag Surgical Instrument Engineering Ophthalmologic device for breaking down eye tissue

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638801A (en) * 1983-07-06 1987-01-27 Lasers For Medicine Laser ophthalmic surgical system
JPS6294153A (ja) * 1985-10-18 1987-04-30 興和株式会社 レ−ザ−光凝固装置
US4887592A (en) * 1987-06-02 1989-12-19 Hanspeter Loertscher Cornea laser-cutting apparatus
DE3724282A1 (de) * 1987-07-22 1989-02-02 Rodenstock Instr Vorsatzoptik fuer operationsmikroskope und spaltlampen zur laserbehandlung
DE3831141A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-22 Zeiss Carl Fa Verfahren und vorrichtung zur mikrochirurgie am auge mittels laserstrahlung
US20020049450A1 (en) * 1996-03-21 2002-04-25 Second Sight Laser Technologies, Inc. Correction of presbyopia, other refractive errors and cataract retardation
DE19852574A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-11 Aesculap Meditec Gmbh Medizinisches Instrument zur Phakoemulsifikation
DE19940712A1 (de) * 1999-08-26 2001-03-01 Aesculap Meditec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Trübungen und/oder Verhärtungen eines ungeöffneten Auges
DE10025843A1 (de) * 2000-05-23 2001-12-13 Zeiss Carl Jena Gmbh Adapter für ophthalmologische Geräte
US8596281B2 (en) * 2006-03-07 2013-12-03 Szymon Suckewer Devices, methods and compositions for presbyopia correction using ultrashort pulse laser
WO2010076799A2 (en) * 2008-12-31 2010-07-08 I Optima Ltd. Device and method for laser assisted deep sclerectomy
EP2395955B1 (de) * 2009-02-09 2018-08-01 AMO Development, LLC System zur intrastromalen refraktiven korrektur
DE102009012873B4 (de) * 2009-03-12 2021-08-19 Carl Zeiss Meditec Ag Ophthalmologisches Lasersystem und Steuereinheit
US9504608B2 (en) * 2009-07-29 2016-11-29 Alcon Lensx, Inc. Optical system with movable lens for ophthalmic surgical laser

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10100859A1 (de) * 2001-01-11 2002-08-14 Zeiss Carl Jena Gmbh Medizinisches Lasertherapiegerät
DE10323422A1 (de) 2002-08-23 2004-04-15 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zur Messung eines optischen Durchbruchs in einem Gewebe
US20040243111A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Mark Bendett Method and apparatus for precision working of material
US7621637B2 (en) * 2005-06-09 2009-11-24 Sie Ag Surgical Instrument Engineering Ophthalmologic device for breaking down eye tissue
US20090149841A1 (en) * 2007-09-10 2009-06-11 Kurtz Ronald M Effective Laser Photodisruptive Surgery in a Gravity Field
WO2009039302A2 (en) 2007-09-18 2009-03-26 Lensx Lasers, Inc. Methods and apparatus for integrated cataract surgery

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011088038B4 (de) * 2011-12-08 2019-10-10 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Operationsmikroskopsystem für die Ophthalmologie und zugehörige Detektionseinheit
DE102011088038A1 (de) * 2011-12-08 2013-06-13 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Operationsmikroskopsystem für die Ophthalmologie und zugehörige Detektionseinheit
EP2633842A3 (de) * 2012-02-28 2014-07-09 Ziemer Ophthalmic Systems AG Ophthalmologische Patientenschnittstellenvorrichtung
US8784406B2 (en) 2012-02-28 2014-07-22 Ziemer Ophthalmic Systems Ag Ophthalmological patient interface device
US9358157B2 (en) 2012-02-28 2016-06-07 Ziemer Ophthalmic Systems Ag Apparatus for treating eye tissue with laser pulses
DE102013106920A1 (de) 2012-08-17 2014-05-22 Carl Zeiss Meditec Ag Gerätesystem und Verfahren zur Phakoemulsifikation
DE102014108596B3 (de) * 2014-06-18 2015-10-22 Carl Zeiss Ag Objektiv und optisches Gerät
US10722399B2 (en) 2014-10-17 2020-07-28 Carl Zeiss Meditec Ag Systems for short pulse laser eye surgery
WO2016156760A1 (fr) * 2015-04-01 2016-10-06 Alphanov Centre Technologique Optique Et Lasers Appareil de chirurgie ophtalmique
FR3034310A1 (fr) * 2015-04-01 2016-10-07 Alphanov Centre Tech Optique Et Lasers Appareil de chirurgie ophtalmique
DE102016107225A1 (de) 2016-04-19 2017-10-19 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und System zur Augenbeobachtung und –therapie, insbesondere Gerät zur lasergestützten Kataraktchirurgie
DE102017107926A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Carl Zeiss Meditec Ag System zur Augenbeobachtung und -therapie, insbesondere Gerät zur lasergestützten Augenchirurgie
EP3329885A1 (de) * 2016-12-05 2018-06-06 Ziemer Ophthalmic Systems AG Ophthalmologische patienten-interfacevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2575712B1 (de) 2018-10-31
EP2575712A1 (de) 2013-04-10
WO2011147570A1 (en) 2011-12-01
WO2011147570A8 (en) 2012-03-08
US20130072917A1 (en) 2013-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010022298A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kataraktchirurgie
DE112008002448B4 (de) Effektive Laser-Photodisruptive Chirurgie in einem Gravitationsfeld
EP1627617B1 (de) Ophthalmologische Vorrichtung für die Auflösung von Augengewebe
EP2069099B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur materialverarbeitung unter verwendung eines transparenten kontaktelements
EP2231084B1 (de) Laserkorrektur von sehfehlern an der natürlichen augenlinse
DE112008002511T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen für integrierte Kataraktchirurgie
DE112009001166T5 (de) Photodisruptive Laser-Behandlung der kristallinen Linse
DE10334108B4 (de) Vorrichtung zum Ausbilden einer geschlossenen, gekrümmten Schnittfläche
DE102011109058A1 (de) "Ophthalmologische Laservorrichtung und Verfahren zur Prävention und zur Behandlung von Nachstar"
DE112008002405T5 (de) Photodisruptive Behandlung von kristallinen Linsen
EP2688458B1 (de) Ophthalmologisches geraet
DE112008002380T5 (de) Laserinduziertes Schutzschild bei Laserchirurgie
DE102011103181A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Glaskörperchirurgie
DE102013106920A1 (de) Gerätesystem und Verfahren zur Phakoemulsifikation
DE102009012873A1 (de) Ophthalmologisches Lasersystem
DE10237945A1 (de) Laserbasierte Vorrichtung zur nichtmechanischen, dreidimensionalen Trepanation bei Hornhauttransplantationen
WO2005079717A1 (de) Kontaktelement für laserbearbeitung
WO2010142311A1 (de) Einrichtung für die laserchirurgische ophthalmologie
DE102010055966B4 (de) Vorrichtung zur Materialbearbeitung eines Werkstücks und Verfahren zum Kalibrieren einer solchen Vorrichtung
DE102017207529A1 (de) Nachbehandlung bei augenchirurgischer Refraktionskorrektur
WO2016156190A1 (de) Ophthalmologische lasertherapievorrichtung
DE102019007148A1 (de) Anordnung zur OCT-gestützten Laser-Vitreolyse
WO2013057098A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrakapsulären chirurgischen kataraktbehandlung
WO2017182360A1 (de) Verfahren und system zur augenbeobachtung und -therapie, insbesondere gerät zur lasergestützten kataraktchirurgie
WO2010060443A1 (de) System für die ophthalmologie oder dermatologie

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned