DE102010021614A1 - Verfahren zur aktiven Fahrzeugwankstabilisierung mittels Fahrerdrehmoment aus der Lenkung - Google Patents

Verfahren zur aktiven Fahrzeugwankstabilisierung mittels Fahrerdrehmoment aus der Lenkung Download PDF

Info

Publication number
DE102010021614A1
DE102010021614A1 DE102010021614A DE102010021614A DE102010021614A1 DE 102010021614 A1 DE102010021614 A1 DE 102010021614A1 DE 102010021614 A DE102010021614 A DE 102010021614A DE 102010021614 A DE102010021614 A DE 102010021614A DE 102010021614 A1 DE102010021614 A1 DE 102010021614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
turning moment
driver
torque
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010021614A
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010021614A priority Critical patent/DE102010021614A1/de
Publication of DE102010021614A1 publication Critical patent/DE102010021614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/40Steering conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/40Steering conditions
    • B60G2400/42Steering torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/912Attitude Control; levelling control
    • B60G2800/9122ARS - Anti-Roll System Control

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur aktiven Fahrzeugwankstabilisierung mittels Fahrerdrehmoment aus der Lenkung, bei dem eine vom Fahrer auf das Lenkrad aufgebrachte Drehmomentgröße erfasst wird und als Regelgröße für die aktive Wankstabilisierung dient.

Description

  • Stand der Technik
  • Stabilisatoren haben im Fahrwerk die Funktion, ein unterschiedliches Einfedern der Räder links und rechts zu vermindern, um Wankbewegungen entgegenzuwirken. Als üblicherweise rein mechanisches, torsionsweiches Bauteil tun Stabilisatoren in jeder Fahrsituation den gleichen Dienst.
  • Mehr Sicherheit und Komfort bietet jedoch ein Stabilisator, der auf die jeweiligen Fahrsituationen flexibel reagieren kann. Bekannt ist die aktive Wankstabilisierung, die der Seitenneigung bei Kurvenfahrten entgegenwirkt.
  • Fährt ein Fahrzeug eine Kurve, wird es durch die Fliehkraft in Richtung der Kurvenaußenseite gedrückt. Es neigt sich zur Seite, denn die kurvenäußeren Räder federn ein und die kurveninneren Räder federn aus. Der je nach Kurvengeschwindigkeit und -radius „verbrauchte” Teil des Federweges steht für das weiche Dämpfen von Fahrbahnstößen nicht mehr zur Verfügung.
  • Der Zweck von Stabilisatoren ist, dem entgegenzuwirken, um Komfort und Fahrsicherheit zu erhöhen. Damit wird jedoch ein Komfortnachteil bei Geradeausfahrt erkauft, weil die Stabilisatoren Straßenunebenheiten unerwünscht von einer Fahrzeugseite zur anderen übertragen (so genannter „Kopiereffekt”) und zudem beeinflusst das Verhältnis der Stabilisatorhärten von Hinter- zu Vorderachse das Eigenlenkverhalten. Die Auslegung eines konventionellen Stabilisators unterliegt somit einem Zielkonflikt.
  • Weiter sind so genannte aktive Systeme bekannt, welche den Stabilisator zu einem aktiven Regelsystem machen und diesen Zielkonflikt verbessern des rein mechanischen Systems.
  • Dies geschieht über Aktuatoren mit hydraulisch betriebenen Schwenkmotoren in der Stabilisatormitte. Diese verdrehen die beiden aufgetrennten Stabilisatorhälften geregelt gegeneinander und erzeugen ein Torsionsmoment, das sich stabilisierend auf den Fahrzeugaufbau auswirkt. Der von einer Hochdruckpumpe erzeugte Druck wird über einen Ventilblock so geregelt, dass die Wankbewegung bei Kurvenfahrt minimiert beziehungsweise bis zu einer gewissen Querbeschleunigung (etwa 0,5 g) ganz ausgeglichen wird. Zusätzlich verhilft diese geregelte Wankstabilisierung zu einer hohen Lenkpräzision und einem sehr direkten Eigenlenkverhalten, verbunden mit hoher Agilität.
  • Bei Geradeausfahrt dagegen senkt die elektronische Steuerung den Hydraulikdruck im Stabilisator und sorgt für ein weicheres, komfortableres Ansprechen der Federung (Milderung des Kopierverhaltens).
  • Wie beschrieben stellen die Lenkung und die Wankstabilisierung zwei von einander unabhängige getrennte Fahrzeugsysteme dar, welche recht aufwendig, schwer, teuer und kompliziert in ihrem Aufbau sind.
  • Weiter muss über aufwendige Sensorik der Fahrzustand des Fahrzeuges ermittelt werden und die Steuergeräte der jeweiligen Systeme regeln separat und beide Systeme greifen auf das relativ unpräzise Lenkwinkelsignal zurück.
  • Der Fahrer beaufschlagt das Lenkrad mit einem Lenkmoment und dadurch verdreht sich der Torsionsstab. Bei der hydraulischen Lenkunterstützung gibt das Drehschieberventil dann den Ölstrom für den Aktuator frei. Dadurch stellt das Fahrerwunschmoment die Stellgröße für die Lenkunterstützung dar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, dass die Wankbewegung des Fahrzeuges durch Kurvenfahrten verursacht und ausgelöst wird. Als Stellgröße für die Lenkung wird das Fahrerdrehmomentsignal herangezogen und die aktuellen Wankstabilisatoren nutzen das Lenksignal, der zwangsläufige Unterschied in den Signalen führt zu Regelabweichungen zwischen Lenkung und Wankstabilisierung.
  • Dieses Problem wird mit dem im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmals gelöst.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass die aktive hydraulische Wankstabilisierung direkt über das Drehschieberventil der Lenkung angesteuert wird. Bei Momentenbelastung in einer Kurvenfahrt neigt sich das Fahrzeug und diese Neigbewegung wird bereits beim Lenkeinschlag mittels der gleichzeitigen Ansteuerung des Wankzylinders und der Lenkung durch das Drehschieberventil kompensiert.
  • Es findet somit eine direkte Koppelung von Lenkung/Lenkmoment mit der Wankstabilisierung statt.
  • Eine mögliche Alternative besteht darin, dass Drehschieberventil in doppelter Bauweise auszuführen um einmal die Lenkung und zum anderen den hydraulischen Wankstabilisator anzusteuern. Vorteil ist, dass die beiden Systeme mit unterschiedlichen Systemdrücken betrieben werden können.
  • Bei elektrischen Servolenkungen kommt anstatt des Drehschieberventils ein Drehmomentsensor zum Einsatz. Da in Zukunft bei EPS (Electronic Power Steering) Systemen das Lenkwinkelsignal direkt vom Elektromotor abgegriffen wird stellt dieses Lenkwinkelsignal nicht mehr den Fahrerwunschlenkwinkel dar sondern detektiert die Radstellung. Durch Verwendung des Drehmomentsignals aus der EPS zur Wankstabilisierung liegt nun wieder der Fahrerlenkwunsch vor und zudem mit einer wesentlich höheren Winkelauflösung als dies beim Lenkwinkelsensor der Fall ist.

Claims (9)

  1. Das Verfahren zur aktiven Fahrzeugwankstabilisierung mittels Fahrerdrehmoment aus der Lenkung ist dadurch gekennzeichnet, dass – eines vom Fahrer auf das Lenkrad aufgebrachtes Drehmoment als repräsentierendes Drehmoment erfasst wird und – anhand der Drehmomentgröße die Wankstabilisierung geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrerdrehmoment aus dem Verdrehwinkel des Drehstabes der Lenkung und dessen Torsionssteifigkeit ermittelt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehschieberventil der hydraulischen Lenkunterstützung die hydraulische Regelung für die hydraulische Fahrzeugwankstabilisierung realisiert.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehschieberventil der hydraulischen Lenkunterstützung und der Wankstabilisierung getrennte hydraulische Kreise aufweisen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmomentsignal der elektrischen Lenkunterstützung das Signal für die Fahrzeugwankstabilisierung darstellt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine höhere Stellgüte der Fahrzeugwankstabilisierung realisiert wird, da das Drehmomentsignal eine höhere Auflösung aufweist als das Lenkwinkelsignal.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikdruck für den Fahrzeugwankstabilisator geschwindigkeitsabhängig geregelt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei elektrischen Fahrzeugwankstabilisatoren als Regelsignal die Fahrzeuggeschwindigkeit herangezogen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Sensorik eine Fahrzeugschiefstellung aus der horizontalen heraus ermittelt wird und dies als Regelgröße genutzt wird.
DE102010021614A 2010-05-26 2010-05-26 Verfahren zur aktiven Fahrzeugwankstabilisierung mittels Fahrerdrehmoment aus der Lenkung Withdrawn DE102010021614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021614A DE102010021614A1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Verfahren zur aktiven Fahrzeugwankstabilisierung mittels Fahrerdrehmoment aus der Lenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021614A DE102010021614A1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Verfahren zur aktiven Fahrzeugwankstabilisierung mittels Fahrerdrehmoment aus der Lenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010021614A1 true DE102010021614A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44924425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010021614A Withdrawn DE102010021614A1 (de) 2010-05-26 2010-05-26 Verfahren zur aktiven Fahrzeugwankstabilisierung mittels Fahrerdrehmoment aus der Lenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010021614A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007061911B4 (de) Vorrichtung zum Steuern des Verhaltens einer Fahrzeugkarosserie
EP1184214A2 (de) Aktuator zur aktiven Fahrwerksregelung
EP1814747A2 (de) Verfahren zum steuern und regeln eines aktiven fahrwerksystems
EP3216677B1 (de) Radlenkbaugruppe für kraftfahrzeuge mit einzelradlenkung
DE102016222513A1 (de) Verfahren und Systeme zum Steuern von Lenkreaktion und Lenkmomentfeedback basierend auf der Lenkposition
DE102007000098A1 (de) Stabilisator-Steuerungseinheit zur Steuerung einer Wanksteifigkeit eines Stabilisators
EP2772374B1 (de) Betriebsverfahren für ein einachsiges Wankstabilisierungssystem eines zweiachsigen, zweispurigen Fahrzeugs
CN105313635A (zh) 用于调节车辆车桥的侧倾力矩以获得侧倾稳定的方法
DE102005043176A1 (de) Fahrzeug
EP2681098B1 (de) Lenksystem mit überlastschutz
DE102016006466A1 (de) Verfahren zur Veränderung eines Lenkwinkels eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102004007549A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines aktiven Fahrwerksystems
DE102008005247A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitseinrichtung für einen verstellbaren Stabilisator
DE102010021614A1 (de) Verfahren zur aktiven Fahrzeugwankstabilisierung mittels Fahrerdrehmoment aus der Lenkung
DE102008000591A1 (de) Verbundlenkerachse für ein Kleinfahrzeug
EP3558726A1 (de) Sicherheitsfunktion und steuergerät zur überwachung sowie steuerung von wankstabilisatoren
DE102004055177A1 (de) Betriebsverfahren eines Fahrwerk-Regelsystems
DE102018204606B4 (de) Aufhängungssteuersystem
EP2532539A1 (de) Verfahren zur Regelung der Dämpfkraft an einer Achse eines Fahrwerks für ein Kraftfahrzeug
DE10314251A1 (de) Fahrwerkregelung
DE102012211234B4 (de) Niveauregulierungseinrichtung in einem Kraftfahrzeuganhänger, Verfahren zu deren Betrieb und Kraftfahrzeuganhänger mit dieser
DE102006033655A1 (de) Hydraulische Servolenkung sowie Verfahren zur Steuerung einer solchen Servolenkung
DE102004034118A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einer verstellbaren Radaufhängung
DE102019213259B4 (de) Verfahren zur Erkennung einer Beschädigung einer mechanischen Komponente eines verstellbaren Wankstabilisators
WO2016202596A2 (de) Radaufhängung für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination