DE102004034118A1 - Kraftfahrzeug mit mindestens einer verstellbaren Radaufhängung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit mindestens einer verstellbaren Radaufhängung Download PDF

Info

Publication number
DE102004034118A1
DE102004034118A1 DE102004034118A DE102004034118A DE102004034118A1 DE 102004034118 A1 DE102004034118 A1 DE 102004034118A1 DE 102004034118 A DE102004034118 A DE 102004034118A DE 102004034118 A DE102004034118 A DE 102004034118A DE 102004034118 A1 DE102004034118 A1 DE 102004034118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
vehicle
motor vehicle
camber angle
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004034118A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Kleinhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE102004034118A priority Critical patent/DE102004034118A1/de
Publication of DE102004034118A1 publication Critical patent/DE102004034118A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/04Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/06Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially transverse to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring
    • B60G15/06Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper
    • B60G15/07Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having mechanical spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/006Attaching arms to sprung or unsprung part of vehicle, characterised by comprising attachment means controlled by an external actuator, e.g. a fluid or electrical motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • B60G7/008Attaching arms to unsprung part of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/142Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/46Indexing codes relating to the wheels in the suspensions camber angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/462Toe-in/out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/312The spring being a wound spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/44Axial actuator, e.g. telescopic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4304Bracket for lower cylinder mount of McPherson strut

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mehrspuriges Kraftfahrzeug mit an Radaufhängungen 5 befindlichen luftbereiften Rädern 4, wobei mindestens eine der Radaufhängungen eine Verstellung ihres Sturzwinkels beta unabhängig vom Einfederungsweg s während der Fahrt erlaubt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein mehrspuriges Kraftfahrzeug mit an Radaufhängungen befindlichen luftbereiften Rädern.
  • Bekanntlich wird die Fahrsicherheit eines Kraftfahrzeuges wesentlich durch die Höhe der maximal möglichen Querbeschleunigung bestimmt. Weiterhin wird die Fahrsicherheit vom Eigenlenkverhalten (unter-/übersteuernd) und vom Aquaplaningverhalten beeinflusst. Zur Steigerung der maximal möglichen Kurvengeschwindigkeit und/oder Querbeschleunigung ist es bekannt, die Radaufhängungen insbesondere von Hinterachsen mit einem kleinen negativen Sturzwinkel β, nachfolgend kurz „Sturz" genannt, auszuführen. Außerdem ist zu gleichem Zwecke die Verwendung von asymmetrischen Reifen bekannt, die an der Fahrzeugaußenseite zur gesteigerten Querkraftübertragung einen höheren Positivanteil aufweisen.
  • Nun fahren aber selbst sportliche Fahrzeuge überwiegend geradeaus. Bei Geradeausfahrt hat ein von der Neutralen (0°) abweichender Sturz den Nachteil, den Reifenverschleiß zu erhöhen. Insbesondere wird die Laufflächenerhitzung auf die kurveninneren Gürtelkanten konzentriert. Deshalb weisen die meisten Radaufhängungen von Großserienfahrzeugen nur geringe Sturzwinkel in der Größenordnung um 2° auf. Insbesondere bei hecklastigen Fahrzeugen wie Renault Alpine A110 und VW T2 und T3 sind an der Hinterachse auch schon etwas größere Sturzwinkel bekannt geworden, was aber nur bei Einhaltung mindestens einer der beiden folgenden Bedingungen vertretbar zu sein scheint: Geringe Höchstgeschwindigkeit (bis ca. 150 km/h), geringe Achslast (bis ca. 500 kg).
  • Ferner ist es bekannt, dass die meisten Radaufhängungen über ihrem Einfederungsweg den Sturzwinkel verändern. Dies war besonders krass bei den inzwischen veralteten Pendelachsen anzutreffen und wurde versucht so klein wie möglich zu halten durch einen möglichst großen Abstand zwischen dem Pendeldrehpunkt und dem Radaufstandspunkt. Die berühmtesten Wagen mit dieser Hinterachskonstruktion waren die aus den 1950er und 1960er Jahren bekannten Typen 300 SL, 190 SL und 220 S (Heckflosse) von Mercedes Benz, die die sogenannte Eingelenkkonstruktion vertraten, bei der zur Pendelverlängerung das Differentialgetriebe in die Pendellänge eines der beiden Pendel einbezogen wurde unter Verzicht auf eine feste Anbindung des Differentialgetriebes am Rahmen bzw. der Karosserie.
  • Als spur- und sturzkonstant galt dagegen (und abgesehen von der elastischen Verformung der Radführungsteile sowie der Felge selber waren sie es auch) die Konstruktion der Kurbelachse mit einem einzigen gezogenen torsionssteifen Längslenker (anzutreffen an der Hinterachse bei Renault R4, R6, R5, an der Hinterachse von Citroen DS, ID, GS, Ami 6, Dyane, 2CV) oder auch einem einzigen geschobenen Längslenker wie etwa an der Vorderachse von Citroen Dyane und 2CV oder auch zwei im Sinne eines Parallelogrammes zusammenwirkende gezogene Kurbeln wie etwa an der Vorderachse des VW Käfers.
  • Schräglenkerachsen, eine Konstruktion für Hinterachsen, die seit dem Ende der 1960er-Jahre bis Mitte der 80er-Jahre als das Beste angesehen wurde und sich über Porsche 911, BMW 2002tii einen sowohl sportlichen als auch über die Mercedes-Baureihe 280S bis 450 SE 6.9 einen komfortablen Ruf erwarb, sind gewissermaßen ein Kompromiss aus beiden vorgenannten Bautypen, indem die Drehachse des Achskörpers nicht genau in Fahrtrichtung weist, wie noch bei der Pendelachse, aber auch nicht genau quer dazu angeordnet ist, wie bei der Kurbelachse, sondern um bevorzugte Winkel zwischen 10° und 30° zu zuletzt genannter Ausrichtung schräg gestellt (was zur Namensgebung führte).
  • Auch der VW T3 hatte eine solche Achskonstruktion und zwar mit auffällig starker negativer Spureinstellung um den ansonsten zu beklagenden Sicherheitsnachteil des übersteuernden Eigenlenkverhaltens infolge der Hecklastigkeit bei gleichen Reifendimensionen vorne und hinten einzugrenzen.
  • Der Schrägstellungwinkel von Schräglenkerachsen wurde zweckmäßigerweise so gewählt, dass im Zusammenhang mit der bei Kurvenfahrt sich einstellenden Neigung des Fahrzeuges zur Kurvenaußenseite hin – woraus eine stärkere Radeinfederung an der kurvenäußeren Seite resultierte und eine verringerte an der kurveninneren Seite (oder gar eine Ausfederung) – das kurvenäußere Rad soweit einen negativen Sturz bekam, wie das ausweislich des Reifenquerkraftdiagrammes für den maximalen Querkraftaufbau zur Fahrzeugmitte hin jeweils optimal erschien, und das (allerdings etwas weniger wichtige) kurveninnere Rad soweit einen positiven Sturz bekam, wie das ausweislich des Reifenquerkraftdiagrammes für den maximalen Querkraftaufbau von der Fahrzeugmitte weg jeweils optimal erschien.
  • Während bei der Pendelachse noch (insbesondere im Zusammenhang mit den später sich durchsetzenden Stahlgürtelreifen) die Sturzverstellung des Rades über der Einfederung zu stark war, und sie deshalb störte, konnte mit letztgenannter Konstruktion eine gerade so bemessene Sturzverstellung über dem Einfederweg erreicht werden, dass hierdurch der Querkraftaufbau an der Hinterachse gegenüber einer Starrachse sogar verbessert werden konnte.
  • Zwei Nachteile blieben aber auch dieser passiven Sturzverstellung:
    • 1. Die vorgenannte optimale Kompromissbildung gelang immer nur für einen bestimmten Beladungszustand. War die tatsächliche Achslast gegenüber der dem Kompromiss zugrunde gelegten Annahme stark erhöht, so liefen schon bei Geradeausfahrt beide Räder dieser Achse mit deutlichem negativem Sturz mit nachteiligen Auswirkungen auf die Gleichmäßigkeit des Reifenabriebes und die Walkleistungsverteilung im Reifen mit der Gefahr der Kantenüberhitzung.
    • 2. Die an sich so positive Förderung des Querkraftaufbaus an der Hinterachse trat immer erst mit deutlicher Verzögerung gegenüber dem Querkraftaufbau an der Vorderachse ein, weil zunächst das Fahrzeug seine Neigung um die Längsachse ausführen musste. Diese Verzögerung in dem das Eigenlenkverhalten Richtung Untersteuern verändernden Effekt beließ für kurze Lenkimpulse ein übersteuerndes Verhalten. Diese von Sportfahrern bisweilen geschätzte Eigenschaft konnte von „Normalverbrauchern" als giftig empfunden werden.
  • Die 1984 eingeführte Baureihe 190 von Mercedes Benz wies erstmals Mehrlenkerachsen auf. Bei gezielter Einbringung von Weichheiten setzen solche Konstruktionen die übertragene Querkraft ohne den Umweg über eine zunächst erstmal zu erreichende Fahrzeugquerneigung, also direkter, in eine geeignete Veränderung des Sturzes um. Dadurch kann der maximale Querkraftaufbau an der Hinterachse etwas flinker verlaufen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Fahrsicherheit zu erhöhen ohne Verschlechterung der Reifenlebensdauer, insbesondere auch an schnelleren Fahrzeugen und/oder an Fahrzeugen mit höherer zulässiger Achslast. Insbesondere ist eine Erhöhung der maximal möglichen Querbeschleunigung und eine Verbesserung des Aquaplaning-Verhaltens erwünscht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens eine der Radaufhängungen eine Verstellung ihres Sturzwinkels während der Fahrt erlaubt, und zwar ohne dass sich dafür der Einfederungsweg verändern müsste.
  • Da Fahrzeuge üblicherweise aus Gründen der dynamischen Stabilität im Wesentlichen an der oder den Vorderachsen gelenkt werden, was eine Verzögerung im Querkraftaufbau an der oder den Hinterachsen hervorruft, ist zur Beschleunigung und Vergrößerung des Querkraftaufbaus die erfindungsgemäße Sturzwinkelverstellung an der bzw. den Hinterachsen noch wichtiger als an der bzw. den Vorderachsen. Deshalb wird für die Fälle, wo die bevorzugte Realisierung der Erfindung an allen Achsen nicht in Betracht kommt (zum Beispiel aus Kostengründen), vorgeschlagen, dass alle Radaufhängungen der Hinterachse(n) eine Verstellung ihres Sturzwinkels erlauben. Dies soll möglich sein ohne dass erst eine veränderte Einfederung der jeweiligen Radaufhängung erzeugt werden müsste; diese Entbehrlichkeit der Einfederungsveränderung wird im Jargon der Ingenieure auch häufig als „Unabhängigkeit" bezeichnet, obwohl dies sprachlich nicht ganz korrekt ist.
  • Zur Verwirklichung erfindungsgemäßer Fahrzeuge bedarf es neuer Radaufhängungen, deren wesentliche Merkmale alternativ in den Nebenansprüchen 4 bis 7 dargelegt sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Zusammenhang mit den nachstehenden Figuren erläutert, darin zeigt:
  • 1 ein Kraftfahrzeug in schematischer Darstellung (prior art),
  • 2a eine Radaufhängung in etwa maßstabsgerechter Ansicht von hinten (prior art),
  • 2b Querlenker aus 2a in etwa maßstabsgerechter Draufsicht (prior art),
  • 3a eine Radaufhängung in etwa maßstabsgerechter Ansicht von hinten (most preferred embodyment),
  • 3b längenverstellbarer Querlenker aus 3a in etwa maßstabsgerechter Draufsicht (detail of most preferred embodyment)
  • 4 eine andere erfindungsgemäße Radaufhängung in schematischer Darstellung,
  • 5 eine andere erfindungsgemäße Radaufhängung in schematischer Darstellung,
  • 6 eine weitere erfindungsgemäße Radaufhängung in schematischer Darstellung;
  • 7 die Achse eines Kraftfahrzeuges in schematischer Darstellung.
  • 1 zeigt in schematischer Draufsicht ein mehrspuriges Kraftfahrzeug 1, das luftbereifte Räder 4a, 4b, 4c und 4d aufweist. Jedes Rad 4a bis 4d des Kraftfahrzeuges 1 ist über eine Radaufhängung a bis d mit der selbsttragenden Karosserie 7 des Kraftfahrzeuges 1 verbunden. Die Radaufhängung kann selbstverständlich auch – wie dies an Fahrzeugen für gehobene Ansprüche zur besseren Geräuschisolation meistens ausgeführt wird – an einem Hilfsrahmen angreifen der sich dann seinerseits erst auf der Karosserie abstützen. Alternativ zur selbsttragenden Karosserie 7 kann in dem Kraftfahrzeug 1 auch ein Fahrgestell, auch als „Rahmen" bezeichnet, stehen.
  • Die Radaufhängungen a und b sind der Vorderachse des Kraftfahrzeuges und den Positionen „vorne links" bzw. „vorne rechts" zugeordnet. Die Radaufhängungen c und d sind der Hinterachse des Kraftfahrzeuges und den Radpositionen „hinten links" bzw. „hinten rechts" zugeordnet. Erfindungsgemäß erlaubt mindestens eine der Radaufhängungen c oder d, die der Hinterachse des Kraftfahrzeuges 1 zugeordnet sind, eine aktive Verstellung ihres Sturzwinkels während der Fahrt.
  • Vorzugsweise erlauben sämtliche Radaufhängungen der Hinterachse oder der Hinterachsen (wenn mehrere vorhanden sind) des Kraftfahrzeuges 1 eine solche Verstellung des Sturzwinkels β. Auch kann an sämtlichen Radaufhängungen a bis d , also sowohl an der oder den Vorderachsen als auch an der oder den Hinterachsen, eine erfindungsgemäß aktive Sturzverstellung vorgesehen sein.
  • 2a zeigt in einer in etwa maßstabsgerechten Ansicht von hinten eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeuges, zum Beispiel die Radaufhängung c des Rades 4c aus 1. Dieses Beispiel folgt dem McPherson-Prinzip, ohne dass die Erfindung hierauf beschränkt wäre. Das Rad 4c steht auf dem Untergrund 2. Die Radmittelebene steht im Sturzwinkel β zur Lotrechten des Untergrundes. Das Rad 4c ist über den Querlenker 5c mit der Karosserie 7 des Kraftfahrzeuges verbunden. Bei dem Einfederungsweg s handelt es sich um den Weg, um den die Karosserie 7 während der Fahrt des Kraftfahrzeuges gegenüber dem Radaufstandspunkt des Rades 4c einfedert; bei der hier vorliegenden Konstruktion ist dies näherungsweise mit dem Federweg der Feder selber identisch.
  • 2b zeigt im gleichen Maßstab, jedoch in Draufsicht, den in an sich bekannter Weise ausgeführten, etwa dreieckförmigen Querlenker 5c .
  • 3a zeigt in analoger Darstellung zur 2a das Rad 4c, wobei diesmal jedoch der im wesentlichen wiederum dreieckförmig ausgebildete Querlenker 5c in einen fahrzeuginneren 5c1 und einen fahrzeugäußeren Teil 5c2 unterteilt ist. Beide Teile sind gegeneinander teleskopierbar.
  • Die angestrebte Funktionsweise ist die folgende:
    Mit Einleitung einer Rechtskurve, für die das linke Hinterrad flink eine starke Querkraft nach rechts, also zur Kurvenmitte hin, aufbauen sollte, wird über eine elektronische Datenleitung direkt vom Lenkrad her oder besser von einem Rechner her (der neben der Drehwinkelstellung des Lenkrades insbesondere auch die Fahrgeschwindigkeit einbeziehen sollte so wie vorzugsweise noch die Achslastverteilung) dem Querlenker 5c der Befehl erteilt, sich zu verlängern. Dabei wandert nicht nur der Radaufstandsmittelpunkt weiter zur kurvenäußeren Seite, sondern es verändert sich dadurch angesichts des beibehaltenen Anlenkpunktes A des McPherson-Federbeines an der Karosserie auch der Sturz und zwar in der gewünschten Weise negativ.
  • Es versteht sich, dass am nicht dargestellten gegenüberliegenden Hinterrade 4d in dieser Fahrsituation keineswegs das Gleiche geschehen sollte, sondern allenfalls gar nichts oder – noch besser – genau das Umgekehrte, also eine Verkürzung des dortigen Querlenkers, was den Sturz in positiver Richtung verändert.
  • 3b zeigt in analoger Darstellung zur 2b den erfindungsgemäß teleskopierbaren Querlenker 5c aus 3a in Draufsicht. Zwischen den beiden Querlenkerhälften 5c1 und 5c2 ist eine Verstelleinrichtung 12 angeordnet, die hier und auch bei den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen vorzugsweise elektromotorisch ausgebildet ist, aber auch pneumatisch oder hydraulisch ausgebildet sein kann. Mit Hilfe der elektromotorischen Verstelleinrichtung 12 lässt sich die Länge l des Querlenkers 6 verlängern oder verkürzen. Dazu greift eine vom Motor 11 angetriebene Gewindestange 9 in ein Innengewinde im drehgesicherten aber verschiebbaren Teil 5c2 von 5c. Auch wenn dieses Detail nur am oben gezeigten Rande in gestrichelter Linie dargestellt ist, so gilt es natürlich auch für die untere Seite.
  • Um mit einer kurzen Führungslänge zwischen den beiden Querlenkerhälften 5c1 und 5c2 auszukommen, empfiehlt es sich, zwei Elektroschrittmotoren zu verwenden, sodass sichergestellt ist, dass beide sich immer nur um den selben Winkelbetrag drehen. Jeder Elektroschrittmotor sollte auf ein Schraubgetriebe wirken, das die Drehbewegung in eine Längsbewegung umsetzt. Es versteht sich, dass beide Schraubgetriebe die selbe Gewindesteigung haben sollten. Dadurch wird erreicht, dass letztlich beide Motoren eines Querlenkers 5 in gleicher Weise Länge zugeben oder einholen. Hierdurch wird ein Verkanten selbst bei kurzer und damit leichter Führung vermieden.
  • Wenn abweichend vom McPherson-Prinzip mit einem oberen und einem unteren Querlenker gearbeitet wird, empfiehlt sich in gleicher Weise einer Verlängerung des unteren Querlenkers auf der kurvenäußeren Seite. Diese wird vorzugsweise ergänzt durch eine Verkürzung des unteren Querlenkers auf der kurveninneren Seite. Insbesondere bei Geländewagen mit ihrem gefährdeten Unterboden kann es aber auch sinnvoll sein, genau umgekehrt die Verstelleinrichtung am jeweils oberen Querlenker vorzusehen. Natürlich ist dann die inverse Stellmotorfunktion von Nöten, also eine Verkürzung des oberen Querlenkers auf der kurvenäußeren Seite.
  • 4 zeigt ebenfalls ein Rad 4c eines Kraftfahrzeuges in Draufsicht, das über eine Radaufhängung c nach dem McPherson-Prinzip mit einer (nicht gezeigten) Karosserie eines Kraftfahrzeuges verbunden ist. Die Radaufhängung c weist mindestens einen Querlenker 5c auf, dessen Anlenkpunkte 11 mit Hilfe von Verstelleinrichtungen 12 derartig verstellbar sind, dass sich der Sturzwinkel β während der Fahrt des Kraftfahrzeuges unabhängig vom Einfederungsweg s (s. 2) verändern lässt.
  • 5 zeigt ebenfalls ein Rad 4c eines Kraftfahrzeuges, dass auf einem Untergrund 2 aufsteht. Das Rad 4c ist über eine Radaufhängung 5c mit der Karosserie 7 eines Kraftfahrzeuges verbunden. Die Radaufhängung 5c weist einen Stoßdämpfer auf, der über einen Anlenkpunkt 11 mit der Radnabe 10 des Rades 4c verbunden ist. Der Anlenkwinkel 11 der Radnabe 10 lässt sich mit Hilfe einer Verstelleinrichtung 12 derartig verstellen, dass sich der Sturzwinkel β (s. 2) des Rades 4c unabhängig vom Einfederungsweg s verändern lässt.
  • 6 zeigt ein Rad 4c eines (nicht gezeigten) Kraftfahrzeuges, das auf dem Untergrund 2 aufsteht. Das Rad ist über eine Radaufhängung c mit der Karosserie 7 des Kraftfahrzeuges verbunden, wobei die Radaufhängung c ein Federbein 13 (oder einen Stoßdämpfer) aufweist, das sich über einen oberen Abstützpunkt 8 an der Karosserie des Fahrzeuges 7 abstützt. Ein derartiger Aufbau der Radaufhängung 5 mit einem Federbein 13 ist beispielsweise bei einer „McPherson"-Radaufhängung realisiert. Die Verstellung des Sturzwinkels β unabhängig vom Einfederungsweg s (s. 2) wird bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß 6 dadurch erreicht, dass der obere Abstützpunkt 8 durch eine Verstelleinrichtung 12 verstellbar ist. Wird hierbei der obere Abstützpunkt 8 mit Hilfe der Verstelleinrichtung 12 in Richtung des Rades 4c innerhalb der Karosserie 7 horizontal verschoben, so führt dies ausgehend von einem Sturzwinkel β = 0 zu einem positiven Sturzwinkel, wohingegen eine Verschiebung des oberen Abstützpunktes 8 mit Hilfe der Verstelleinrichtung 12 in Richtung der Karosserie 7 ausgehend von einem Sturzwinkel β = 0 zu einem negativen Sturzwinkel führen würde.
  • 7 zeigt zwei Räder 4c, 4d eines Kraftfahrzeuges, die auf einem Untergund 2 aufstehen und über schematisch dargestellte Radaufhängungen 5c, 5d mit der Karkosserie 7 des Kraftfahrzeuges verbunden sind. Die Radaufhängungen 5c, 5d sind derart ausgebildet, dass sich mit ihrer Hilfe der jeweilige Sturzwinkel βi, βa verstellen lässt. Bei einer Kurvenfahrt des Kraftfahrzeuges wird der jeweilige Sturzwinkel βi, βa derartig verstellt, dass bei einer Kurvenfahrt nach links die Räder 4c, 4d nach links geneigt werden, wohingegen bei einer Kurvenfahrt nach rechts die Räder 4c, 4d nach rechts geneigt werden. Dies wird im Folgenden anhand der 7 für eine Kurvenfahrt nach links näher erläutert: In der 7 ist für das kurveninnere Rad 4c der Sturzwinkel βi und für das kurvenäußere Rad 4d der Sturzwinkel βa eingezeichnet. Der Sturzwinkel βi des kurveninneren Rades 4c wird in positiver Richtung verstellt, wohingegen der Sturzwinkel βa des kurvenäußeren Rades 4d in negativer Richtung verstellt wird, so dass beide Räder 4c, 4d nach links geneigt sind, wie auch in der 7 gezeigt ist. Die Neigung der Räder 4c, 4d nach links beträgt maximal 15°, wobei der Sturzwinkel βi nicht mit dem Sturzwinkel βa übereinstimmen muss. Die Ausführungen gelten für eine Kurvenfahrt nach rechts entsprechend, wobei hier dann jedoch das Rad 4c das kurvenäußere und das Rad 4d das kurveninnere Rad ist. Bei einem mehrachsigem Fahrzeug werden vorzugsweise die Räder der Hinterachse(n) in entsprechender Art und Weise verstellt, es ist jedoch zusätzlich oder alternativ auch eine entsprechende Verstellung des Sturzwinkels bzw. der Sturzwinkel an der oder den Vorderachse(n) des Kraftfahrzeuges möglich.
  • Die folgende Bezugszeichenliste ist Teil der Beschreibung:
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Untergrund
    3
    Radaufstandspunkt
    4a–4d
    Rad
    a–d
    Radaufhängung
    5a–5d
    Querlenker
    5c1
    eine Hälfte des Querlenkers 5c
    5c2
    andere Hälfte des Querlenkers 5c
    7
    Karosserie
    8
    oberer Abstützpunkt
    9
    Gewindestange
    10
    Radnabe
    11
    Anlenkpunkt
    12
    Verstelleinrichtung
    13
    Federbein

Claims (14)

  1. Mehrspuriges Kraftfahrzeug (1) mit an Radaufhängungen (5a5d) befindlichen luftbereiften Rädern (4a4d), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Radaufhängungen (5a5d) eine aktive Verstellung ihres Sturzwinkels (β) während der Fahrt erlaubt.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung nahezu verzögerungsfrei erfolgt nach Detektion eines Willens des Fahrers aus einer Messung des Lenkraddrehwinkels und Abgabe – vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines Rechners – eines Signales an die Motoren oder Aktuatoren zur Verstellung des Sturzwinkels (β).
  3. Fahrzeug (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung schon erfolgt bevor sich der Einfederungsweg (s) geändert hat und bevor sich Querkraft aufgebaut hat.
  4. Fahrzeug (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Radaufhängungen (5c, 5d) der Hinterachse(n) des Kraftfahrzeuges (1) eine Verstellung ihres Sturzwinkels (β) unabhängig vom Einfederungsweg (s) während der Fahrt erlauben.
  5. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Radaufhängungen (5a5d) aller Achsen des Kraftfahrzeuges (1) eine Verstellung ihres Sturzwinkels (β) unabhängig vom Einfederungsweg (s) während der Fahrt erlauben.
  6. Radaufhängung (5a5d) mit mindestens einem in zwei Hälften (6a, 6b) geteilten Querlenker (6), dessen Länge (l) zur Einstellung des Sturzwinkels (β) verstellbar ist, geeignet zur Ausrüstung eines Kraftfahrzeuges (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Querlenkerhälften (6a, 6b) eine Verstelleinrichtung (12) angeordnet ist.
  7. Radaufhängung (5a5d) mit mindestens einem Querlenker (6), dessen Anlenkpunkt (11) an der Karosserie (7) bzw. dem Fahrgestell oder Rahmen oder Hilfsrahmen einstellbar ist, geeignet zur Ausrüstung eines Kraftfahrzeuges (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlenkpunkt (11) an der Karosserie (7) bzw. dem Rahmen bzw. dem Hilfsrahmen durch eine Verstelleinrichtung (12) verstellbar ist.
  8. Radaufhängung (5a5d) mit mindestens einem Querlenker (6), dessen Anlenkpunkt (11) an der Radnabe (10) einstellbar ist, geeignet zur Ausrüstung eines Kraftfahrzeuges (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlenkpunkt (11) an der Radnabe (10) durch eine Verstelleinrichtung (12) verstellbar ist.
  9. Radaufhängung (5a5d) mit einem Federbein (13) geeignet zur Ausrüstung eines Kraftfahrzeuges (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Abstützpunkt (8) des Federbeines (13) durch eine Verstelleinrichtung (12) verstellbar ist.
  10. Radaufhängung (5a5d) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (12) motorisch, hydraulisch oder pneumatisch ist.
  11. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 mit mindestens einer Achse, deren Radaufhängungen) (5a5d) nach einem der Ansprüche 4 bis 6 ausgebildet ist/sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei Kurvenfahrt nach links alle Räder (4a4d) dieser Achse nach links geneigt werden um einen Winkel von maximal 15° und entsprechend umgekehrt bei Kurvenfahrt nach rechts, so dass bei einer mehrspurigen Achse der Sturzwinkel (βi) der kurveninneren Radaufhängung in positiver Richtung und der (βa) der kurvenäußeren Radaufhängung in negativer Richtung verstellt wird.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass es mit Reifen mit radialer Karkasse und mit die Lauffläche versteifenden Gürtellagen ausgerüstet ist, wobei gemäß dem dreidimensionalen Kennfeld die Querkraft über Schräglauf und Sturz (β) dieser Reifen der Sturzwinkel (β) zumindest bei hoher Querkraftbeanspruchung so verstellt wird, dass die maximale Querkraft erreicht wird.
  13. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1 mit mindestens einer mehrspurigen Achse, deren Radaufhängungen) (5a5d) nach einem der Ansprüche 4 bis 6 ausgebildet ist/sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei Regenfahrt alle Räder (4a4d) dieser Achse nach innen geneigt werden um einen Winkel von maximal 15°, so dass bei allen Radaufhängung dieser Achse der Sturz (β) in negativer Richtung verstellt wird.
  14. Fahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reifen in an sich bekannter Weise asymmetrisch profiliert sind mit einem höheren Negativanteil auf der fahrzeuginneren Seite.
DE102004034118A 2004-02-27 2004-07-15 Kraftfahrzeug mit mindestens einer verstellbaren Radaufhängung Ceased DE102004034118A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034118A DE102004034118A1 (de) 2004-02-27 2004-07-15 Kraftfahrzeug mit mindestens einer verstellbaren Radaufhängung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010159.0 2004-02-27
DE102004010159 2004-02-27
DE102004034118A DE102004034118A1 (de) 2004-02-27 2004-07-15 Kraftfahrzeug mit mindestens einer verstellbaren Radaufhängung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004034118A1 true DE102004034118A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34853904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004034118A Ceased DE102004034118A1 (de) 2004-02-27 2004-07-15 Kraftfahrzeug mit mindestens einer verstellbaren Radaufhängung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004034118A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024755A1 (de) 2007-05-26 2008-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktives Fahrwerksystem eines zweispurigen Fahrzeugs sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102009025227A1 (de) * 2009-06-17 2010-12-30 Audi Ag Radaufhängung für die hinteren Räder von Kraftfahrzeugen
DE102010003332A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Ford Global Technologies, Llc Aktive Hinterradaufhängung
DE102011109713A1 (de) 2011-08-06 2013-02-07 Audi Ag Federbein für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung
DE102016215778A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Continental Reifen Deutschland Gmbh Radsturzvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007024755A1 (de) 2007-05-26 2008-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktives Fahrwerksystem eines zweispurigen Fahrzeugs sowie Betriebsverfahren hierfür
EP1997715A2 (de) 2007-05-26 2008-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Aktives Fahrwerksystem eines zweispurigen Fahrzeugs sowie Betriebsverfahren hierfür
DE102009025227A1 (de) * 2009-06-17 2010-12-30 Audi Ag Radaufhängung für die hinteren Räder von Kraftfahrzeugen
US8534684B2 (en) 2009-06-17 2013-09-17 Audi Ag Wheel suspension for the rear wheels of motor vehicles
DE102010003332A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Ford Global Technologies, Llc Aktive Hinterradaufhängung
DE102010003332B4 (de) * 2010-03-26 2020-06-18 Ford Global Technologies, Llc Aktive Hinterradaufhängung
DE102011109713A1 (de) 2011-08-06 2013-02-07 Audi Ag Federbein für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung
DE102011109713B4 (de) 2011-08-06 2018-03-29 Audi Ag Federbein für eine Kraftfahrzeug-Radaufhängung
DE102016215778A1 (de) 2016-08-23 2018-03-01 Continental Reifen Deutschland Gmbh Radsturzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004058698B3 (de) Radaufhängung mit Federverstellung für Kraftfahrzeuge
DE3714034C1 (de) Radaufhaengung fuer die angetriebenen Hinterraeder von Kraftfahrzeugen
EP0979769B1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, insbesondere unabhängige Radaufhängung für Personenkraftwagen
EP1997715B1 (de) Aktives Fahrwerksystem eines zweispurigen Fahrzeugs sowie Betriebsverfahren hierfür
WO2000066377A2 (de) Radaufhängung für eine vorderachse eines kraftfahrzeuges
DE102014114860A1 (de) Aktiv gesteuerte Torsionsstangenaufhängung
DE102017001556A1 (de) Fahrzeug mit Stabilisationselement
DE102017212546B4 (de) Achsenbaugruppe
DE102016120843A1 (de) Aufhängungsstabilisierungssystem und zugehörige Verfahren
DE102008028077B4 (de) Vorrichtung zur aktiven Beeinflussung der Radstellung der Hinterräder eines Fahrzeugs
DE102004007549A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines aktiven Fahrwerksystems
DE102004034118A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einer verstellbaren Radaufhängung
DE19942890A1 (de) Verstellvorrichtung für den Sturzwinkel eines Fahrzeugrades und Radaufhängung
DE102015203906A1 (de) Semi-aktive Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE3524763C2 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse, insbesondere für Personenkraftwagen
DE4120894C2 (de) Einzelradaufhängung für ein einzelnes hinteres Rad eines Kraftfahrzeugs
DE2439365A1 (de) Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen
DE202015101123U1 (de) Semi aktive Stabilisatoranordnung für ein Fahrwerk eines Fahrzeugs
WO2008040285A1 (de) Einzelradaufhängung
DE102008000591A1 (de) Verbundlenkerachse für ein Kleinfahrzeug
DE102019213969B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung des Fahrwerks eines Kraftfahrzeuges sowie Steuergerät
DE102007023907A1 (de) Radaufhängung mit Sturzverstellung
DE102004008802B4 (de) Radaufhängung für Räder von Kraftfahrzeugen
DE102016122067A1 (de) Radaufhängung für ein rad eines fahrzeugs
DE3818240A1 (de) Sicherheitsfahrwerk fuer sportwagen, schnelle pkw,s und busse, mit konstantlenker, fliehkraftgesteuerter konterlenkung und automatischer vorspurvergroesserung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNB, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110526

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130709