DE102004055177A1 - Betriebsverfahren eines Fahrwerk-Regelsystems - Google Patents

Betriebsverfahren eines Fahrwerk-Regelsystems Download PDF

Info

Publication number
DE102004055177A1
DE102004055177A1 DE102004055177A DE102004055177A DE102004055177A1 DE 102004055177 A1 DE102004055177 A1 DE 102004055177A1 DE 102004055177 A DE102004055177 A DE 102004055177A DE 102004055177 A DE102004055177 A DE 102004055177A DE 102004055177 A1 DE102004055177 A1 DE 102004055177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moment
actuator
deficit
operating method
rolling counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004055177A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004055177B4 (de
Inventor
Klaus Dr. Webers
Uwe Prömm
Christian Koletzko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102004055177.4A priority Critical patent/DE102004055177B4/de
Publication of DE102004055177A1 publication Critical patent/DE102004055177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004055177B4 publication Critical patent/DE102004055177B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • B60G21/0555Mounting means therefor adjustable including an actuator inducing vehicle roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/06Characteristics of dampers, e.g. mechanical dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/10Damping action or damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/02Retarders, delaying means, dead zones, threshold values, cut-off frequency, timer interruption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/12Sampling or average detecting; Addition or substraction
    • B60G2600/124Error signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/187Digital Controller Details and Signal Treatment
    • B60G2600/1873Model Following
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/60Signal noise suppression; Electronic filtering means
    • B60G2600/604Signal noise suppression; Electronic filtering means low pass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/912Attitude Control; levelling control
    • B60G2800/9122ARS - Anti-Roll System Control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren eines Fahrwerk-Regelsystems eines zweispurigen Fahrzeugs, das zumindest an einer Achse mit einem geteilten Drehstabilisator, dessen Hälften mittels eines geeigneten gezielt ansteuerbaren Aktuators gegeneinander verdrehbar sind, sowie mit hinsichtlich ihrer Dämpfungscharakteristik veränderbaren Dämpfern versehen ist, wobei ein einer Wankbewegung des Fahrzeugaufbaus entgegen gerichtetes Wankkontermoment ermittelt und geeignet in das Fahrwerk des Fahrzeugs eingeleitet wird. Dabei wird im Zeitverlauf neben einem im wesentlichen idealen Soll-Wankkontermoment ein über den Aktuator oder im Falle mehrerer Stabilisatoren über die Aktuatoren angelegtes Aktuator-Wankkontermoment ermittelt und die Differenz aus diesen beiden Momentenwerten als sog. Defizitmoment in der Ansteuerung der Dämpfer berücksichtigt. Kleine Amplituden des Defizitmoments werden über ein Tiefpassfilter geleitet, während größere Amplituden des Defizitmoments phasenanhebend korrigiert werden. Entsprechende Korrekturen können aber auch in einem entsprechend angepassten Modell für das Aktuator-Wankkontermoment vorgenommen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Betriebsverfahren eines Fahrwerk-Regelsystems eines zweispurigen Fahrzeugs, das zumindest an einer Achse mit einem geteilten Drehstab-Querstabilisator, dessen Stabilisator-Hälften mittels eines geeigneten gezielt ansteuerbaren Aktuators gegeneinander verdrehbar sind, sowie mit hinsichtlich ihrer Dämpfungscharakteristik veränderbaren Dämpfern versehen ist, wobei ein einer Wankbewegung des Fahrzeugsaufbaus entgegen gerichtetes Wankkontermoment ermittelt und geeignet in das Fahrwerk des Fahrzeugs eingeleitet wird. Zum technischen Umfeld wird beispielshalber auf die DE 100 01 087 A1 sowie auf die WO 03/008215 A1 verwiesen.
  • Übliche Fahrwerksregelsysteme enthalten dezentrale autonome Funktionseinheiten zur Steuerung und Regelung von Fahrwerkskomponenten wie die Dämpferregelung oder eine sog. aktive Wank-Stabilisierung. Während im Rahmen einer Dämpferregelung üblicherweise die Dämpfungscharakteristik der die Vertikalbewegungen des Fahrzeug-Aufbaus dämpfenden Dämpfer verändert wird, wird bei einer sog. aktiven Wankstablisierung angestrebt, Wankbewegungen des Fzg.-Aufbaus gegenüber dem Fahrwerk zu reduzieren, was beispielsweise mittels geteilter Drehstab-Stabilisatoren erfolgen kann, deren Hälften mittels eines geeignet ansteuerbaren Aktuators gegeneinander tordierbar sind. Jede dieser genannten Funktionseinheiten enthält also Algorithmen zur Erfüllung der Ihr eigens aufgetragenen Regelungsaufgabe.
  • Die aktive Wank-Stabilisierung hat als wesentliche Regelaufgabe, Wankbewegungen des Fahrzeugaufbaus über einem definierten Dynamikbereich zu verhindern sowie in einem quasistatischen Bereich den Wankwinkel gezielt zu beeinflussen, insbesondere zu verringern oder zumindest gering zu halten, und steuert zur Erfüllung dieser Aufgabe den oder die ihr zugeordneten Aktuator(en) geeignet an. Eine Dämpferregelung sorgt im wesentlichen für eine Bedämpfung der Vertikal-Bewegungen des Fahrzeugaufbaus, hervorgerufen durch die Straßenanregung, indem sie – wie dem Fachmann bekannt – sog. aktive oder semiaktive Dämpfer als Reaktion auf entsprechende Vertikalbewegungen des Fahrzeugaufbaus geeignet ansteuert. Dabei kann selbstverständlich auch einer Wankbewegung des Fahrzeugaufbaus in gewissen Umfang von semiaktiven sog. Verstell-Dämpfern entgegengewirkt werden. Da jedoch mit semiaktiven Dämpfern bekanntlich keine gezielte Einstellung des Höhenstandes des Fahrzeug-Aufbaus vorgenommen werden kann, können diese nur im Dynamikbereich zur Reduzierung von Wankbewegungen herangezogen werden, nicht jedoch im statischen oder quasistatischen Bereich, in welchem dann eine Veränderung des Wankwinkels alleine durch eine bereits genannte sog. aktive Wank-Stabilisierung erzielt werden kann.
  • Im bislang üblichen Stand der Technik ist jede der genannten fahrdynamischen Funktionseinheiten sozusagen spezialisiert zur Erfüllung der eigens für sie bestimmten Aufgabe, z.B. Wankstabilisierung oder Dämpferregelung, und steuert die Ihr zugeordnete Aktuatorik dementsprechend an. Die einzelnen Funktionseinheiten sind üblicherweise derart ausgelegt, dass ein Käufer des Fahrzeugs die Freiheit hat, jede Funktionseinheit einzeln als Sonderausstattung wählen zu können. Die Auslegung in Form eigenständiger autonomer Funktionseinheiten führt jedoch dazu, dass zwar die einzelnen Funktionsziele erfüllt werden, jedoch das Potential eines Zusatzgewinnes durch intelligente Vernetzung nicht oder nicht ausreichend ausgeschöpft wird. Es besitzt nämlich jedes der genannten Systeme, nämlich ein geteilter Drehstab-Stabilisator mit zugehörigem Aktuator einerseits, sowie ein Verstell-Dämpfer andererseits jeweils spezifische Vorteile und Nachteile. Zum einen unterscheiden sich diese Systeme hinsichtlich ihres Ansprechverhaltens in langsame und schnelle Steller, ferner dahingehend, ob sie aktiv eine stationäre Kraft erzeugen können oder eher wie passive Steller mit adaptiven Parametern als semiaktive Steller wirken, die nur bei dynamisch eingeprägter Bewegung durch äußere Einwirkung Kräfte aufbauen können. Ferner liegen sog. Stellergrenzen bspw. hinsichtlich Ansprechverhalten und Energieverbrauch vor, die innerhalb des einzelnen Systems nicht überwunden werden können.
  • Diesbezüglich nun eine Verbesserung aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung. Die Lösung dieser Aufgabe ist für ein Betriebsverfahren eines Fahrwerk-Regelsystems eines zweispurigen Fahrzeugs, das zumindest an einer Achse mit einem geteilten Drehstab-Querstabilisator, dessen Stabilisator-Hälften mittels eines geeigneten gezielt ansteuerbaren Aktuators gegeneinander verdrehbar sind, sowie mit hinsichtlich ihrer Dämpfungscharakteristik veränderbaren Dämpfern versehen ist, wobei ein einer Wankbewegung des Fahrzeugsaufbaus entgegen gerichtetes Wankkontermoment ermittelt und geeignet in das Fahrwerk des Fahrzeugs eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Zeitverlauf neben einem im wesentlichen idealen Soll-Wankkontermoment ein über den Aktuator oder im Falle mehrerer Stabilisatoren über die Aktuatoren angelegtes Aktuator-Wankkontermoment ermittelt wird und dass die Differenz aus diesen beiden Momenten-Werten als sog. Defizitmoment in der Ansteuerung der Dämpfer berücksichtigt wird. Diese Berücksichtigung erfolgt dabei in Überlagerung zu deren eigenständiger Dämpfkraftregelung als Systemantwort auf Vertikalbewegungen des Fahrzeugaufbaus gegenüber den einzelnen Fahrzeug-Rädern. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
  • Ein Wankstabilisierungssystem, welches einen geteilten Quer-Stabilisator bzw. dessen Stabilisator-Hälften mittels eines Aktuators (oder Stellmotors) gegeneinander verdreht bzw. tordiert, hat ein vergleichsweise langsames Ansprechverhalten, insbesondere im Vergleich zu einem Dämpfungsregelsystem mit hinsichtlich ihrer Dämpfungscharakteristik verstellbaren Dämpfern. Erfindungsgemäß wird daher bei der Ansteuerung der einzelnen Systeme, nämlich der Aktuatoren der geteilten Drehstab-Stabilisatoren einerseits sowie der (semiaktiven) Verstell-Dämpfer andererseits eine zeitliche Betrachtung und Unterscheidung durchgeführt. Zur Wankstabilisierung bzw. Bekämpfung einer Wankbewegung des Fahrzeugaufbaus kann nämlich ein sog. Soll-Wankkontermoment bestimmt werden, ehe überhaupt eine nennenswerte Wankbewegung zu beobachten ist. Dieses Soll-Wankkontermoment kann vorzugsweise aus der Querbeschleunigung des Fahrzeugs sowie aus dem vom Fahrer vorgegebenen Lenkwinkel bestimmt werden. Zusätzlich in die Ermittlung des Soll-Wankkontermoments einfließen kann die sog. Wankrate, d.h. die Wankwinkel-Änderungsgeschwindigkeit. Der (bzw. die) dem/den geteilten Querstab-Stabilisator(en) zugeordnete(n) Aktuator(en) kann/können jedoch mit ihrem sog. Aktuator-Wankkontermoment zeitlich betrachtet dem Soll-Wankkontermoment nicht folgen, so dass als Differenz dieser beiden Werte ein sog. Defizitmoment (ebenfalls mit einem bestimmten zeitlichen Verlauf) vorliegt. Dieses sog. Defizitmoment soll nun bei der Ansteuerung der Verstell-Dämpfer berücksichtigt werden, und zwar solchermaßen, dass dieses als Sollgröße der üblichen Dämpferansteuerung, die auf die entsprechende Vertikalbewegung des Fahrzeugaufbaus reagiert, überlagert wird.
  • Auf die physikalischen Grundlagen eingehend wurde also festgestellt, dass insbesondere auf höherfrequente Wankbewegungen (im Frequenzbereich der Radfrequenz) ein aktives Wankstabilisierungssystem mit geteilen Querstab-Stabilisatoren nicht ansprechen kann. Dennoch kann ausgehend von einem prognostizierten Soll-Wankkontermoment auch hierauf reagiert werden, wenn für diesen Fall höherfrequenter Wankbewegungen das zu stabilisierende Wankmoment von der Dämpfungsregelung bzw. von deren Stellgliedern bereit gestellt wird. Hierfür kann in einem Rechnersystem für das Wank-Stabilisierungs-System dasjenige Wankmoment ermittelt werden, welches aus den genannten Gründen nicht vom eigenen Aktuator bereit gestellt werden kann. Dieses wird dann über einen geeigneten Kommunikationskanal an die Dämpferregelung übermittelt. Andererseits ist auf der Seite des Dämpfungsregelungs-Systems eine geeignete Vorrichtung geschaffen, die dieses Wankmoment in die Ansteuerungslogik der ihr zugeordneten aktiven oder semiaktiven Dämpfer bzw. zugehöriger Steller integriert. Eine solche Integration ermöglicht somit einen optimalen Einsatz des jeweiligen Stellers oder Aktuators, nämlich des die Stabilisatorhälften gegeneinander tordierenden Aktuators einerseits und des bzw. der die Dämpfungscharakteristik des/der Vertikalbewegungs-Dämpfer andererseits, innerhalb seiner bzw. ihrer jeweiligen durch sein/ihr Ansprechverhalten hinsichtlich des Frequenzbereichs definierter Stellgrenzen.
  • Detaillierter auf das vorgeschlagene Betriebsverfahren zurückkommend sind in der beigefügten 1 beispielhaft zeitliche Verläufe für ein Soll-Wankkontermoment S und ein Aktuator-Wankkontermoment A über der Zeitachse t aufgetragen und ferner ein möglicher Verlauf eines entsprechend der vorliegenden Erfindung von semiaktiven Dämpfern erzeugten Dämpfer-Wankkontermomentes D. Dabei ergibt sich die Anforderung für das Soll-Wankkontermoment bspw. aus einem abrupten Lenkrad-Einschlag des Fahrers des Kraftfahrzeugs. Klar ersichtlich wird, dass durch Summenbildung aus „A" und „D" der Verlauf von „S" wesentlich besser nachgebildet bzw. erreicht werden kann, als dies mit „A" alleine möglich ist.
  • 2 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild für das vorgeschlagene Verfahren in einer bevorzugten Ausführungsform. Als Aktuatoren zur Verdrehung des Stabilisatorhälften des vorderen bzw. hinteren Querstab-Stabilisators seien dabei hydraulische Schwenkmotoren eingesetzt. Diese werden zur Durchführung ihrer Funktion mit einem geeigneten Hydraulikdruck angesteuert, der dem von den Aktuatoren bereitgestellten Wankkontermoment direkt proportional ist. (Anstelle hydraulischer Aktuatoren könnten in vergleichbarer Weise elektromotorische Aktuatoren vorgesehen sein und angesteuert werden, wobei dann die Größe des elektrischen Stroms ein Maß für das bereitgestellte Wankkontermoment wäre). Wie dem Fachmann grundsätzlich bekannt ist, erfolgt dabei gemäß 2 auch eine Aufteilung des Aktuator-Wankkontermoments auf den Aktuator der Vorderachse (VA) sowie auf denjenigen der Hinterachse (HA) des Fahrzeugs entsprechend einer geeigneten, hier nicht wesentlichen Vorgabe.
  • Die in 2 enthaltenen Symbole haben folgende Bedeutung:
  • ay
    Querbeschleunigung des Fahrzeugs
    δ
    Lenkwinkel, vom Fahrer vorgegeben
    dϕ/dt
    Wankrate
    MSoll
    Soll-Wankkontermoment
    R1
    Block zur Berechnung des Soll-Wankkontermoments
    R2
    Block zur Berechnung des Aktuator-Wankkontermoments
    pVAist
    Istwert Hydraulikdruck am Aktuator des Vorderachs-Stabilisators
    pHAist
    Istwert Hydraulikdruck am Aktuator des Hinterachs-Stabilisators
    Mist
    Istwert des Aktuator-Wankkontermoments
    MDefizit
    Defizitmoment (als Differenz von MSoll und Mist)
    MVA/MHA
    Vorgabe der Aufteilung des Aktuator-Wankkontermoments auf die Vorderachse (VA) bzw. auf die Hinterachse (HA) des Fahrzeugs
    R3
    Block zur Berechnung des Hydraulikdrucks für die Aktuatoren der geteilten Querstab-Stabilisatoren
    pVAsoll
    Sollwert Hydraulikdruck am Aktuator des Vorderachs-Stabilisators
    PHAsoll
    Sollwert Hydraulikdruck am Aktuator des Hinterachs-Stabilisators
    AStabi
    Aktuatoren der geteilten Querstab-Stabilisatoren
    R4
    Block zur Berechnung der Dämpfer-Ansteuerung
  • In 2 nicht dargestellt sind vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung, auf die nunmehr eingegangen wird:
    So kann das Defizitmoment bzw. dessen Zeitverlauf geeignet überarbeitet, bspw. „geglättet" werden, ehe dieser dann überarbeitete Wert als zusätzliche Sollwert-Vorgabe (zusätzlich zur üblichen Dämpfkraftberechnung in Abhängigkeit von einer Vertikalbewegung zwischen dem Fahrzeugaufbau und dem dem jeweiligen Dämpfer zugeordneten Fahrzeug-Rad) an den Regelungsblock zur Ermittlung der Dämpfer-Ansteuerung weitergeleitet wird. In diesem Sinne können also insbesondere kleine Amplituden des Defizitmoments über ein Tiefpassfilter geleitet werden, auch zur Eliminierung von Rauschen. Quasi als konträre Maßnahme hierzu können insbesondere größere Amplituden des Defizitmoments phasenanhebend korrigiert werden, so dass diese eine beschleunigte bzw. verstärkte Berücksichtigung finden.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu ist es auch möglich, entsprechendes in einem Modell für das Aktuator-Wankmoment zu berücksichtigen. Es kann nämlich ausreichend sein, das Aktuator-Wankmoment bzw. Istwerte desselben nicht durch Messung physikalischer Größen (im Beispiel gemäß 2 durch Messung des am Schwenkmotor-Aktuator anliegenden Hydraulikdrucks) zu bestimmen, sondern hierfür eine geeignete Modellrechnung durchzuführen.
  • Ferner kann es erwünscht sein, in einem Wank-Stabilisierungsystem mit geteilten Querstabilisatoren, deren Stabilisator-Hälften mittels geeigneter Aktuatoren gegeneinander tordierbar sind, aus energetischen Gründen die Ansteuerung der Aktuatoren für Stellwerte innerhalb eines gewissen Hysteresebereichs zu vermeiden. Dies kann mit dem vorgeschlagenen Betriebsverfahren nun einfach dadurch realisiert werden, dass in diesem sog. Hysteresebereich das Aktuator-Wankkontermoment zu Null gesetzt wird und somit nicht dieser) Aktuator(en), sondern alleinig die Dämpfer zur zumindest teilweisen Unterdrückung von Wankbewegungen angesteuert werden. Dieser Hysterebereich kann dabei durch unterschiedliche Bedingungen gekennzeichnet bzw. begrenzt sein, so bspw. bzw. bevorzugt durch die vorhersehbar benötigte Amplitude des jeweils vom Aktuator aufzubringenden Stellweges. Bspw. kann dann, wenn diese Amplitude einen Betrag von 5% des maximal möglichen Aktuator-Stellweges nicht überschreitet, auf eine Ansteuerung dieses Aktuators vollständig verzichtet werden, was eine Energieeinsparung bewirkt. Andererseits kann für diesen Hysteresebereich auch berücksichtigt werden, ob die Dämpfer überhaupt in der Lage sind, eine Dämpfkraft zu erzeugen, die einem gewünschten Dämpfer-Wankkontermoment entspricht. Ferner können aktuelle Fahrzustände im Rahmen der Festlegung eines aktuellen Hysteresebereichs berücksichtigt werden, so bspw. die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs und/oder die Tatsache, ob das Fahrzeug eher auf einer kurvenreichen oder auf einer kurvenarmen Strecke bewegt wird.
  • Mit Hilfe der vorgeschlagenen Einbeziehung der Aktuatoren einer Dämpfungsregelung in ein Wankstabilisierungssystem wird für die Wankstabilisierungsfunktion zusätzliches funktionales Potential erschlossen, ohne die Funktion „Dämpfungsregelung" zu beeinträchtigen. Die Stellgrenzen des oder der Wankstabilisierungs-Aktuators/(en) werden durch Integration der Steller der Dämpfungsregelung zumindest teilweise überwunden. Die entsprechenden Erweiterungen der Ansteuerungslogiken beschränken sich auf die Software bei unveränderter Hardware. Zudem kann durch entsprechende Gestaltung der vorgeschlagenen Software-Erweiterung gewährleistet werden, dass beide Systeme weiterhin einzeln integriert werden können. Vorteilhafterweise kann auch bei einem Ausfall der Wankstabilisierungs-Aktuatorik eine Bedämpfung der Wankbewegung mit Hilfe der Dämpfungsregelung erfolgen, wobei durchaus Abweichungen von obigen Erläuterungen möglich sind, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen.

Claims (5)

  1. Betriebsverfahren eines Fahrwerk-Regelsystems eines zweispurigen Fahrzeugs, das zumindest an einer Achse mit einem geteilten Drehstab-Querstabilisator, dessen Stabilisator-Hälften mittels eines geeigneten gezielt ansteuerbaren Aktuators gegeneinander verdrehbar sind, sowie mit hinsichtlich ihrer Dämpfungscharakteristik veränderbaren Dämpfern versehen ist, wobei ein einer Wankbewegung des Fahrzeugsaufbaus entgegen gerichtetes Wankkontermoment ermittelt und geeignet in das Fahrwerk des Fahrzeugs eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass im Zeitverlauf neben einem im wesentlichen idealen Soll-Wankkontermoment ein über den Aktuator oder im Falle mehrerer Stabilisatoren über die Aktuatoren angelegtes Aktuator-Wankkontermoment ermittelt wird und die Differenz aus diesen beiden Momenten-Werten als sog. Defizitmoment in der Ansteuerung der Dämpfer berücksichtigt wird.
  2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere kleine Amplituden des Defizitmoments über ein Tiefpassfilter geleitet werden.
  3. Betriebsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere größere Amplituden des Defizitmoments phasenanhebend korrigiert werden.
  4. Betriebsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Korrekturen am Defizitmoment im Sinne einer Tiefpassfilterung oder eine Phasenanhebung in einem entsprechend angepassten Modell für das Aktuator-Wankkontermoment vorgenommen werden.
  5. Betriebsverfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem sog. Hysteresebereich des Aktuators des Drehstab-Querstabilisators das Aktuator-Wankkontermoment zu Null gesetzt wird und somit nicht dieser, sondern nur die Dämpfer zur zumindest teilweisen Unterdrückung von Wankbewegungen angesteuert werden, wobei dieser Hysteresebereich insbesondere durch kleine Verstell-Amplituden desselben gekennzeichnet ist.
DE102004055177.4A 2004-11-16 2004-11-16 Betriebsverfahren eines Fahrwerk-Regelsystems Active DE102004055177B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055177.4A DE102004055177B4 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Betriebsverfahren eines Fahrwerk-Regelsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055177.4A DE102004055177B4 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Betriebsverfahren eines Fahrwerk-Regelsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004055177A1 true DE102004055177A1 (de) 2006-05-18
DE102004055177B4 DE102004055177B4 (de) 2015-03-19

Family

ID=36273859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004055177.4A Active DE102004055177B4 (de) 2004-11-16 2004-11-16 Betriebsverfahren eines Fahrwerk-Regelsystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004055177B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005247A1 (de) * 2008-01-19 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitseinrichtung für einen verstellbaren Stabilisator
WO2009096094A1 (en) 2008-01-29 2009-08-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Suspension system for vehicle
EP1985478A3 (de) * 2007-04-23 2009-10-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Integrierte Vorrichtung zur Steuerung der Ausrichtung einer Fahrzeugkarosserie
WO2010122418A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Roll control apparatus for vehicle
EP2532539A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-12 ZF Friedrichshafen AG Verfahren zur Regelung der Dämpfkraft an einer Achse eines Fahrwerks für ein Kraftfahrzeug
WO2016096292A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs, verfahren zum wankausgleich eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
DE102007018194B4 (de) * 2007-04-18 2016-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer Wankstabilisierungseinrichtung
DE102005013970B4 (de) * 2005-03-26 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrdynamik-Regelsystem zum Reduzieren des Wankens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136262C2 (de) * 1991-11-04 2000-10-26 Mannesmann Sachs Ag Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
GB2391327A (en) * 2002-06-19 2004-02-04 Ford Global Tech Llc A system for sensing vehicle attitudes
US20040181329A1 (en) * 2002-08-01 2004-09-16 Tseng Hongtei Eric System and method for detecting roll rate sensor fault

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001087A1 (de) * 2000-01-13 2001-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromechanischer Stabilisator für das Fahrwerk eines Fahrzeuges
GB0117210D0 (en) * 2001-07-14 2001-09-05 Delphi Tech Inc A roll control system for a motor vehicle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136262C2 (de) * 1991-11-04 2000-10-26 Mannesmann Sachs Ag Fahrwerk eines Kraftfahrzeuges
GB2391327A (en) * 2002-06-19 2004-02-04 Ford Global Tech Llc A system for sensing vehicle attitudes
US20040181329A1 (en) * 2002-08-01 2004-09-16 Tseng Hongtei Eric System and method for detecting roll rate sensor fault

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013970B4 (de) * 2005-03-26 2017-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrdynamik-Regelsystem zum Reduzieren des Wankens
DE102007018194B4 (de) * 2007-04-18 2016-10-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zweispuriges Kraftfahrzeug mit einer Wankstabilisierungseinrichtung
EP1985478A3 (de) * 2007-04-23 2009-10-07 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Integrierte Vorrichtung zur Steuerung der Ausrichtung einer Fahrzeugkarosserie
DE102008005247A1 (de) * 2008-01-19 2009-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betrieb einer Sicherheitseinrichtung für einen verstellbaren Stabilisator
WO2009096094A1 (en) 2008-01-29 2009-08-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Suspension system for vehicle
US7900938B2 (en) 2008-01-29 2011-03-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Suspension system for vehicle
WO2010122418A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Roll control apparatus for vehicle
EP2532539A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-12 ZF Friedrichshafen AG Verfahren zur Regelung der Dämpfkraft an einer Achse eines Fahrwerks für ein Kraftfahrzeug
WO2016096292A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeugs, verfahren zum wankausgleich eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
US10434834B2 (en) 2014-12-15 2019-10-08 Zf Friedrichshafen Ag Method for operating a motor vehicle, method for roll compensation of a motor vehicle, and motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004055177B4 (de) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005037479B4 (de) Fahrdynamik-Steuerungssystem für ein zweispuriges Kraftfahrzeug
EP1914141B1 (de) Bedienkonzept zum Einstellen verschiedener Fahrdynamik-Charakteristika an einem Fahrzeug
DE102010042135B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Zahnstangenkraft für eine Lenkvorrichtung in einem Fahrzeug
EP1362720B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Wankstabilisierungs-Vorrichtung
WO2012004331A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer zahnstangenkraft für eine lenkvorrichtung in einem fahrzeug
DE102008053008A1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE102007051224A1 (de) Verfahren und Regelungssystem zur Regelung der Aufbaubewegung eines Fahrzeugs
WO2004101337A1 (de) Fahrdynamikregelsystem für fahrzeuge
EP1536957B1 (de) Verfahren zur steuerung und regelung von digital oder analog einstellbaren stossdämpfern
DE4303160A1 (de) System zur Regelung und/oder Steuerung eines Kraftfahrzeugfahrwerks
DE102004055177A1 (de) Betriebsverfahren eines Fahrwerk-Regelsystems
EP3509880A1 (de) Verfahren zur stabilisierung des fahrverhaltens eines fahrzeuges
DE10341412A1 (de) Fahrdynamikregelsystem für Fahrzeuge
WO2004106144A1 (de) Neigungsregelungsvorrichtung und verfahren zur neigungsregelung eines fahrzeugs
EP2052884B1 (de) Verfahren und System zur Beeinflussung der Bewegung eines in seinen Bewegungsabläufen steuerbaren oder regelbaren Fahrzeugaufbaus eines Kraftfahrzeuges und Fahrzeug
DE102012217672A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Gierdämpfung an einem zweispurigen zweiachsigen Kraftfahrzeug
DE102008036039B4 (de) Verfahren zur Überwachung und Ansteuerung eines Positions-Stellers
DE102018204606B4 (de) Aufhängungssteuersystem
DE10314251A1 (de) Fahrwerkregelung
WO2021148555A1 (de) Überlenkbare fahrerassistenzfunktion mit verbessertem lenkgefühl
DE102005013970B4 (de) Fahrdynamik-Regelsystem zum Reduzieren des Wankens
DE102012223984A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Fahrdynamik eines Kraftfahrzeuges mit einem mittels aktiven Stellgliedern veränderbaren Fahrwerk
WO2010115574A1 (de) Kraftfahrzeug mit verbindungselementen veränderbarer quersteifigkeit zwischen einem chassisrahmen und einem fahrzeugaufbau
WO2021224005A1 (de) Fahrdynamikregelung eines fahrzeugs mittels dämpfern
DE102013013716A1 (de) Hybrides Lenksystem für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111105

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final