DE102010021473A1 - Hörvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Hörvorrichtung - Google Patents

Hörvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Hörvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010021473A1
DE102010021473A1 DE102010021473A DE102010021473A DE102010021473A1 DE 102010021473 A1 DE102010021473 A1 DE 102010021473A1 DE 102010021473 A DE102010021473 A DE 102010021473A DE 102010021473 A DE102010021473 A DE 102010021473A DE 102010021473 A1 DE102010021473 A1 DE 102010021473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicone material
hearing device
housing
ear
wearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010021473A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Hertel Daniela
Frank Naumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority to DE102010021473A priority Critical patent/DE102010021473A1/de
Publication of DE102010021473A1 publication Critical patent/DE102010021473A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1271Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being partially covered
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2207/00Foams characterised by their intended use
    • C08J2207/10Medical applications, e.g. biocompatible scaffolds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2483/04Polysiloxanes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/656Non-customized, universal ear tips, i.e. ear tips which are not specifically adapted to the size or shape of the ear or ear canal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hörvorrichtung zum Tragen im Ohr, wobei die Hörvorrichtung (1) ein Gehäuse (2) aufweist, wobei auf der Außenseite des Gehäuses (2) ein aufgeschäumtes Silikonmaterial (8) angeordnet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Hörvorrichtung. Die Erfindung ermöglicht beim Tragen einer im Ohr tragbaren Hörvorrichtung, beim Träger der Hörvorrichtung auftretende unangenehme Nervenreizungen zu reduzieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hörvorrichtung zum Tragen im Ohr, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Hörvorrichtung.
  • Bei Hörvorrichtungen, welche im Ohrkanal eines Ohrs getragen werden, sogenannte idO-Hörvorrichtungen (in dem Ohr Hörvorrichtungen) ist es wünschenswert, diese tief im Ohrkanal zu platzieren. Eine Platzierung der Hörvorrichtung tief im Ohrkanal, im sogenannten knöchrigen Bereich des Ohrkanals, hat den Vorteil, dass eine geringere Verstärkung des akustischen Eingangssignals benötigt wird und somit die von der Hörvorrichtung ausgegebenen akustischen Signale natürlicher klingen und die Hörvorrichtung von außen nicht sichtbar im Ohr angeordnet ist. Herkömmliche Hörvorrichtungen, die im äußeren Bereich des Ohrkanals platziert sind, bestehen an Ihrer Außenseite aus einem Material, das an den Ohrkanal des Trägers der Hörvorrichtung angepasst ist. Für druckempfindliche Ohren besteht dabei das an der Außenseite der Hörvorrichtung angeordnete Material, im Allgemeinen aus einem massiv ausgeführten Silikonmaterial, das üblicherweise eine Shore-Härte zwischen 20 und 70 Shore aufweist. Die hierfür verwendeten Silikonmaterialien sind aber immer noch für den extrem sensiblen tiefliegenden knöchrigen Bereich des Ohrkanals zu hart. Es ist bekannt, um die benötigte Weichheit zu erzielen, dünn ausgeführte Materialien zu verwenden, die ähnlich wie ein Regenschirm geformt sind.
  • Aus der Internetseite www.insoundmedical.com/medicalprofessionals/lyric-technology/ sind Hörvorrichtungen, welche tief im Hörgang getragen werden, bekannt.
  • Aus der US 6,940,988 B1 sind Hörgeräte an deren Gehäuseaußenseite Silikon oder ein Schaum aus Polyurethan angeordnet ist, bekannt.
  • Aus der EP 1900767 A1 ist ein durch Bestrahlung mit Mikrowellen aufschäumbares Silikonmaterial bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, beim Tragen einer im Ohr tragbaren Hörvorrichtung, beim Träger der Hörvorrichtung auftretende unangenehme Nervenreizungen zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Hörvorrichtung zum Tragen im Ohr, wobei die Hörvorrichtung ein Gehäuse aufweist, wobei auf der Außenseite des Gehäuses ein aufgeschäumtes Silikonmaterial angeordnet ist.
  • Weiterhin wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer Hörvorrichtung zum Tragen im Ohr, mit folgenden Verfahrensschritten:
    • – Anordnen zumindest eines Bereichs eines Gehäuses der Hörvorrichtung und eines aufschäumbaren Silikonmaterials in einer Form, wobei das Silikonmaterial zwischen der Außenseite des Gehäuses und der Form angeordnet wird,
    • – Aufschäumen des Silikonmaterials und
    • – Entnahme des Gehäuses der Hörvorrichtung mit dem auf der Außenseite des Gehäuses angeordneten aufgeschäumten Silikonmaterials aus der Form.
  • Weiterhin wird diese Aufgabe gelöst durch eine Verwendung eines aufgeschäumten Silikonmaterials zur Reduzierung von Nervenreizungen beim Tragen einer im Ohr tragbaren Hörvorrichtung.
  • Durch das Verfahren wird eine einfache Herstellung der Hörvorrichtung ermöglicht.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Vorteilhafte Ausbildungen des Verfahrens und der Verwendung ergeben sich analog zu den vorteilhaften Ausbildungen der Hörvorrichtung und umgekehrt.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn auf der Oberfläche des Silikonmaterials Talkum angeordnet ist. Hierdurch wird ein besonders leichtes Einführen der Hörvorrichtung in den Ohrkanal ermöglicht.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn das Aufschäumen des Silikonmaterials durch Bestrahlen des Silikonmaterials mit Mikrowellen erfolgt, da dann, z. B. bei einem Hörgeräteakustiker, die Hörvorrichtung auf einfache Art und Weise herstellt werden kann und durch die Bestrahlung mit Mikrowelle keine thermischen Belastungen der elektronischen Komponenten des Öhrgeräts beim Aufschäumen des Silikonmaterials auftreten. Es können somit auch hitzempfindliche elektronische Komponenten im Öhrgerät verwendet werden. Weiterhin sind Mirkowellenöfen im Vergleich zu herkömmlichen Aufschäumöfen preiswert und somit für jeden Hörgeräteakustiker wirtschaftlich verfügbar.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn das Aufschäumen des Silikonmaterials durch Erhitzen des Silikonmaterials erfolgt da dann, z. B. bei einem Hörgeräteakustiker, die Hörvorrichtung auf einfache Art und Weise herstellt werden kann.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn Talkum auf das aufgeschäumte Silikonmaterial aufgebracht wird. Hierdurch wird ein besonders leichtes Einführen der Hörvorrichtung in den Ohrkanal ermöglicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Hörvorrichtung,
  • 2 ein aufgeschäumtes Silikonmaterial,
  • 3 eine Herstellung einer erfindungsgemäßen Hörvorrichtung und
  • 4 ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung in Form eines Blockdiagramms.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Hörvorrichtung 1 in Form einer schematisierten Schnittansicht dargestellt. Die Hörvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dessen Innerem im Rahmen des Ausführungsbeispiels die elektronischen Komponenten der Hörvorrichtung 1 angeordnet sind. Bei der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung 1 handelt es sich dabei um eine Hörvorrichtung, die im Ohrkanal eines Ohrs, insbesondere eines menschlichen Ohrs tragbar ist, das heißt es handelt sich um eine sogenannte idO-Hörvorrichtung (in dem Ohr Hörvorrichtung). Die Hörvorrichtung 1 ist zum Tragen im Ohr ausgebildet.
  • Die Hörvorrichtung 1 weist im Rahmen des Ausführungsbeispiels als wesentliche elektronische Komponenten einen Eingangswandler 4, eine Batterie 5, eine Signalverarbeitungseinheit 6 und einen Ausgangswandler 7 auf. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels ist dabei der Eingangswandler 4 als Mikrophon und der Ausgangswandler 7 als Miniaturlautsprecher ausgebildet, wobei der Eingangswandler 4 an der ohreingangsseitigen Seite B der Hörvorrichtung 1 und der Ausgangswandler 7 an der trommelfellseitigen Seite A der Hörvorrichtung 1 angeordnet ist. Der Eingangswandler kann aber z. B. auch als elektromagnetischer Empfänger, z. B. als Induktionsspule und der Ausgangswandler als elektromechanischer Wandler, z. B. als Knochenleitungshörer realisiert sein. Von der Hörvorrichtung 1 wird mittels des Eingangswandlers 4 ein akustisches Eingangssignal aufgenommen und in ein Audiosignal umgewandelt, anschließend wird in der Signalverarbeitungseinheit 6 das Audiosignal weiterverarbeitet und verstärkt und danach über den Ausgangswandler 7 an das Trommelfell ausgegeben. Die Batterie 5 dient dabei zur Energieversorgung. Es sei dabei angemerkt, dass der Übersichtlichkeit halber, und da für das Verständnis der Erfindung unwesentlich, die elektrischen Verbindungen zwischen den einzelnen Komponenten in 1 und in den nachfolgenden Figuren nicht dargestellt sind.
  • Erfindungsgemäß ist auf der Außenseite des Gehäuses 2, d. h. auf der dem Ohrkanal zugewandten Seite des Gehäuses, ein aufgeschäumtes Silikonmaterial 8 angeordnet. Das aufgeschäumte Silikonmaterial 8 ist dabei fest mit dem Gehäuse 2 verbunden. Das aufgeschäumte Silikonmaterial 8 ummantelt dabei, im Rahmen des Ausführungsbeispiels, entlang dem Umfang des Gehäuses 2, das Gehäuse 2, wobei im Rahmen des Ausführungsbeispiels das Silikonmaterial nur in einem Bereich 10 des Gehäuses auf der Außenseite des Gehäuses angeordnet ist. Der Bereich 10 ist dabei im Bereich der trommelfellseitigen Seite A des Gehäuses, das beim Tragen der Hörvorrichtung besonders tief im Ohrkanal, in dem sogenannten knöchrigen Bereich des Ohrkanals, positioniert ist, angeordnet.
  • Das aufgeschäumte Silikonmaterial zeichnet sich dadurch aus, dass es aufgrund seiner schaumartigen Struktur wesentlich weicher ist als die sonst verwendeten massiv ausgebildeten, d. h. nicht aufgeschäumten, Silikonmaterialen. Diese aus dem Stand der Technik bekannten Materialien werden bei handelsüblichen Hörvorrichtungen zur Herstellung von Formkörpern eingesetzt, die zwischen dem Gehäuse 2 der Hörvorrichtung und dem Ohrkanal angeordnet sind. Diese bekannten Silikonmaterialien weisen jedoch immer noch eine Shore-Härte auf, die zwischen 20 und 70 Shore liegt, was für den extrem sensiblen tiefliegenden Bereich des Ohrkanals zu hart ist. Es kann hierdurch beim Träger der Hörvorrichtung zu unangenehmen Nervenreizungen kommen. Aufgeschäumte Silikonmaterialen bestehen dabei im Wesentlichen aus aufgeschäumtem Silikon und weisen Shore-Härten auf, die unterhalb von 20 Shore liegen und insbesondere z. B. 10 Shore betragen. Somit sind aufgeschäumte Silikonmaterialien deutlich weicher als die bisher zu diesem Zweck eingesetzten massiv ausgebildeten Silikonmaterialen bei Hörvorrichtungen.
  • In 2 ist die schaumartige Struktur eines aufgeschäumten Silikonmaterials dargestellt.
  • Aufschäumbare Silikonmaterialien sind dabei dem Fachmann, z. B. aus der Verpackungsindustrie, bekannt.
  • Als aufschäumbare Silikonmaterialien eignen sich dabei besonders durch Mikrowellenbestrahlung aufschäumbare Silikonmaterialien oder durch Erhitzung aufschäumbare Silikonmaterialien, da diese insbesondere eine Herstellung der Hörvorrichtung, z. B. bei einem Hörgeräteakustiker, auf einfache Art und Weise ermöglichen.
  • Nachfolgend wird ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung beschrieben, wobei in 3 die Mittel zur Durchführung des Verfahrens in Form einer schematisierten Schnittdarstellung und in 4 die Verfahrensschritte in Form eines Blockdiagramms dargestellt sind. Gleiche Elemente sind dabei in 3 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in 1.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Hörvorrichtung erfolgt in einem ersten Schritt 11 ein Anordnen zumindest eines Bereichs 10 des Gehäuses 2, der Hörvorrichtung und des aufschäumbaren Silikonmaterials 8' in einer Form, die im Rahmen des Ausführungsbeispiels aus den beiden Formhälften 9a und 9b besteht, wobei das aufschäumbare Silikonmaterial 8' zwischen der Außenseite des Gehäuses 2 und der Form angeordnet wird. Die beiden Formhälften 9a und 9b umschließen dabei das Gehäuse 2 jeweils zur Hälfte. Die Form weist dabei an ihrer Innenseite, d. h. an ihrer dem Silikonmaterial zugewandten Seite, eine geometrische Form auf, die an die geometrische Form des Ohrkanals des für die spezifische. Hörvorrichtung vorgesehenen Trägers der Hörvorrichtung angepasst ist. Diese wird üblicherweise, z. B. durch einen Abdruck des Ohrkanals ermittelt. Die beiden Formhälften können dabei aber auch, z. B. jeweils zweiteilig ausgeführt sein, was in 3 durch eine entsprechend gestrichelte Linie dargestellt ist, wobei der äußere Teil der Formhälften immer eine identische geometrische Form aufweist und der innere Teil der Form, der mit dem Silikonmaterial in Kontakt kommt, aus einem Material besteht, dessen geometrische Form, an der dem Silikonmaterial zugewandten Seite, an die geometrische Form des Ohrkanals des späteren Trägers der Hörvorrichtung angepasst ist.
  • In einem zweiten Schritt 12 erfolgt das Aufschäumen des Silikonmaterials 8'. Es ist dabei besonders vorteilhaft, ein durch Bestrahlung mit Mikrowellen aufschäumbares Silikonmaterial zu verwenden. Ein durch Bestrahlung mit Mikrowellen aufschäumbares Silikonmaterial wird von der Wacker Chemie AG (Unternehmenssitz in München, Deutschland,) hergestellt und ist bei der Wacker Chemie AG erhältlich. Ein durch Bestrahlung mit Mikrowellen aufschäumbares Silikonmaterial ist aus der Offenlegungsschrift EP 1900767 A1 bekannt. Die Verwendung eines durch Mikrowellenbestrahlung aufschäumbaren Silikonmaterials ist besonders vorteilhaft, da die in der Regel gegen thermische Erwärmung empfindlichen elektronischen Komponenten der Hörvorrichtung 1 nicht beim Aufschäumen erhitzt werden müssen und so auch gegen thermische Erwärmung empfindliche Komponenten in der Hörvorrichtung verwendet werden können. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels erzeugen die beiden Mikrowellenstrahler 14a und 14b Mikrowellen zum Aufschäumen des Silikonmaterials. Durch die Mikrowellenbestrahlung kommt es zu Gasbildung im Silikonmaterial, so dass dieses sich aufschäumt. Bei der Verwendung von Mikrowellen zum Aufschäumen müssen die Formhälften 9a und 9b für Mikrowellenstrahlung durchlässig sein. Die Form kann z. B. aus für Mikrowellenstrahlung durchlässigem Plastik bestehen.
  • Alternativ ist es aber auch möglich, als aufschäumbares Silikonmaterial ein durch thermische Erwärmung, d. h. durch Erhitzen aufschäumbares Silikonmaterial zu verwenden und im zweiten Schritt 12 ein Aufschäumen des Silikonmaterials durch Erhitzen zu erzeugen. Eine Erhitzung kann dabei z. B. mittels der in 3 gestrichelt dargestellten Heizmittel 15a und 15b erfolgen, die z. B. in Form von Heizwendeln vorliegen können. Als ein durch Erhitzen aufschäumbares Silikonmaterial kann z. B. Festsilikonkautschuk aus der Elastosil-Reihe der Wacker Chemie AG, dem ein entsprechendes Treibsystem zugemischt ist, verwendet werden.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass bei der Verwendung von durch Erhitzen aufschäumbaren Silikonmaterials die elektronischen Komponenten im Gegensatz zu der Verwendung von durch Mikrowellenbestrahlung aufschäumbaren Silikonmaterials thermisch belastet werden, so dass die Komponenten entsprechend der beim Aufschäumen auftretenden Erwärmung ausgelegt sein müssen, was die verwendbaren elektronischen Komponenten einschränkt oder die elektronischen Komponenten dürfen erst nach dem Aufschäumen in das Gehäuse der Hörvorrichtung eingebaut werden. Das Gehäuse muss im letzteren Fall so ausgebildet sein, dass es nach dem Aufschäumen des Silikonmaterials noch an einer Stelle geöffnet werden kann um die elektronischen Komponenten einbauen zu können.
  • Beim Aufschäumen geht das Silikonmaterial eine feste Verbindung mit der Außenseite des Gehäuses 2 ein. Das Silikonmaterial verklebt dabei mit der Außenseite des Gehäuses 2.
  • In einem dritten Verfahrensschritt 13 erfolgt die Entnahme des Gehäuses 2 der Hörvorrichtung 1 mit dem auf der Außenseite des Gehäuses 2 angeordneten und mit dem Gehäuse 2 fest verbundenen aufgeschäumten Silikonmaterial 8' aus der Form.
  • Gegebenenfalls erfolgt in einem weiteren Verfahrensschritt 16, im Rahmen einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung, ein Aufbringen von Talkum auf das aufgeschäumte Silikonmaterial. Hierdurch wird ein leichtes Einführen der Hörvorrichtung in den Ohrkanal ermöglicht.
  • Mit Hilfe des aufgeschäumten Silikonmaterials können unangenehme Nervenreizungen reduziert werden, die beim Tragen von im Ohrkanal eines Ohrs getragenen Hörvorrichtungen auftreten.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auch automatisiert durchgeführt werden können und sich somit auch für eine Massenproduktion eignen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6940988 B1 [0004]
    • EP 1900767 A1 [0005, 0030]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • www.insoundmedical.com/medicalprofessionals/lyric-technology/ [0003]

Claims (7)

  1. Hörvorrichtung zum Tragen im Ohr, wobei die Hörvorrichtung (1) ein Gehäuse (2) aufweist, wobei auf der Außenseite des Gehäuses (2) ein aufgeschäumtes Silikonmaterial (8) angeordnet ist.
  2. Hörvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche des Silikonmaterials Talkum angeordnet ist.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Hörvorrichtung (1) zum Tragen im Ohr, mit folgenden Verfahrensschritten: – Anordnen zumindest eines Bereichs (10) eines Gehäuses (2) der Hörvorrichtung (1) und eines aufschäumbaren Silikonmaterials (8') in einer Form (9a, 9b), wobei das Silikonmaterial (8') zwischen der Außenseite des Gehäuses (2) und der Form (9a, 9b) angeordnet wird, – Aufschäumen des Silikonmaterials (8') und – Entnahme des Gehäuses (2) der Hörvorrichtung (1) mit dem auf der Außenseite des Gehäuses (2) angeordneten aufgeschäumten Silikonmaterials (8) aus der Form (9a, 9b).
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschäumen des Silikonmaterials (8') durch Bestrahlen des Silikonmaterials (8') mit Mikrowellen erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschäumen des Silikonmaterials (8') durch Erhitzen des Silikonmaterials (8') erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, 4 oder 5 mit folgendem weiteren Verfahrensschritt: – Aufbringen von Talkum auf das aufgeschäumte Silikonmaterial (8).
  7. Verwendung eines aufgeschäumten Silikonmaterials (8) zur Reduzierung von Nervenreizungen beim Tragen einer im Ohr tragbaren Hörvorrichtung (1).
DE102010021473A 2010-05-25 2010-05-25 Hörvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Hörvorrichtung Ceased DE102010021473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021473A DE102010021473A1 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Hörvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Hörvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010021473A DE102010021473A1 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Hörvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Hörvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010021473A1 true DE102010021473A1 (de) 2012-02-16

Family

ID=45528146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010021473A Ceased DE102010021473A1 (de) 2010-05-25 2010-05-25 Hörvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Hörvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010021473A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014011412A1 (en) * 2012-07-12 2014-01-16 3M Innovative Properties Company Method of making an earplug
US8679607B2 (en) 2012-07-12 2014-03-25 3M Innovative Properties Company Foamable article
US9737439B2 (en) 2012-07-12 2017-08-22 3M Innovative Properties Company Push-in earplug
RU2659253C1 (ru) * 2013-06-28 2018-06-29 3М Инновейтив Пропертиз Компани Способ изготовления ушной заглушки

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2373951A (en) * 2000-12-08 2002-10-02 Richard Potter Custom moulded hearing protection and communications system
US6940988B1 (en) 1998-11-25 2005-09-06 Insound Medical, Inc. Semi-permanent canal hearing device
EP1900767A1 (de) 2006-09-12 2008-03-19 Wacker Chemie AG Mikrowellenschaum
US20080292124A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-27 Ray Rosenow Hearing aid protection device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6940988B1 (en) 1998-11-25 2005-09-06 Insound Medical, Inc. Semi-permanent canal hearing device
GB2373951A (en) * 2000-12-08 2002-10-02 Richard Potter Custom moulded hearing protection and communications system
EP1900767A1 (de) 2006-09-12 2008-03-19 Wacker Chemie AG Mikrowellenschaum
DE102006042687A1 (de) * 2006-09-12 2008-03-27 Wacker Chemie Ag Mikrowellenschaum
US20080292124A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-27 Ray Rosenow Hearing aid protection device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.insoundmedical.com/medicalprofessionals/lyric-technology/

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014011412A1 (en) * 2012-07-12 2014-01-16 3M Innovative Properties Company Method of making an earplug
US8679607B2 (en) 2012-07-12 2014-03-25 3M Innovative Properties Company Foamable article
US8968613B2 (en) 2012-07-12 2015-03-03 3M Innovative Properties Company Method of making an earplug
RU2610513C2 (ru) * 2012-07-12 2017-02-13 3М Инновейтив Пропертиз Компани Способ изготовления ушной заглушки
US9737439B2 (en) 2012-07-12 2017-08-22 3M Innovative Properties Company Push-in earplug
US10065344B2 (en) 2012-07-12 2018-09-04 3M Innovative Properties Company Method of making a personal protective article
US10441471B2 (en) 2012-07-12 2019-10-15 3M Innovative Properties Company Push-in earplug
EP3670134A1 (de) * 2012-07-12 2020-06-24 3M Innovative Properties Company Verfahren zur herstellung eines ohrstöpsels
US10966867B2 (en) 2012-07-12 2021-04-06 3M Innovative Properties Company Push-in earplug
US11123902B2 (en) 2012-07-12 2021-09-21 3M Innovative Properties Company Method of making a personal protective article
RU2659253C1 (ru) * 2013-06-28 2018-06-29 3М Инновейтив Пропертиз Компани Способ изготовления ушной заглушки

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0629101B1 (de) Im Ohr zu tragende Hörhilfe und Verfahren zu deren Herstellung
EP2282558B1 (de) Hörvorrichtung und Verfahren
DE60132617T2 (de) Gehörschutz und sein herstellungsverfahren
DE69732021T2 (de) Mit schaum und einer porösen substanz ausgestattete hörschutzvorrichtung sowie ihr herstellungsverfahren
DE102010021473A1 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Hörvorrichtung
DE102010039589A1 (de) Hörhilfe- und/oder Tinnitus-Therapie-Gerät
DE102006024411A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Schallsignals oder zum Übertragen von Energie in einem Gehörgang und entsprechende Hörvorrichtung
WO2012055389A1 (de) Halspflaster für trachealkanülen oder künstliche nasen mit sprechventil
DE102010041695A1 (de) Im-Ohr-Hörinstrument und Ohrstück sowie Herstellungsverfahren
EP1626610B1 (de) Formgebung eines Schallschlauches sowie Schallschlauch
EP2087769B1 (de) Lagerung von elektronischen bauteilen
EP0821543A2 (de) Membran als Mantelfläche eines Hörgerätes, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
EP0821542A2 (de) Ganz im Gehörgang zu tragendes Hörgerät, das durch Giessen eines Körpers individualisiert wird
EP2001265A2 (de) Hörgerätetestadapter
DE102014107676A1 (de) Halterung für Ohrhörer
DE69837803T2 (de) Hörhilfegerät
DE102009030551A1 (de) Verfahren zum lautheitsbasierten Einstellen der Verstärkung eines Hörgeräts und zugehöriges Hörgerät
DE102009009174A1 (de) Trocknungseinrichtung für eine Hörvorrichtung sowie passende Hörvorrichtung
EP2845393B1 (de) Gehörschutz-otoplastik für aktiven gehörschutz
DE102007028230B3 (de) Verschlusselement für Gehäuseöffnungen bei einem Tumbling-Prozess und Verfahren zum Glätten oder Beschichten von Gehäuseteilen für eine Hörvorrichtung
Baker et al. Noise--the invisible hazard
DE102011006472A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Sprachverständlichkeit mit einem Hörhilfegerät sowie Hörhilfegerät
EP3939338B1 (de) Verfahren zur anpassung einer otoplastik eines hörgeräts
DE102017217718A1 (de) Otoplastik
WO2008092663A1 (de) Hörgerät, insbesondere zur tinnitusbehandlung, verwendung und verfahren hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R230 Request for early publication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120522