DE102010021251B3 - Werkzeug zum Auftragen und Verstreichen von Baustoffen - Google Patents

Werkzeug zum Auftragen und Verstreichen von Baustoffen Download PDF

Info

Publication number
DE102010021251B3
DE102010021251B3 DE201010021251 DE102010021251A DE102010021251B3 DE 102010021251 B3 DE102010021251 B3 DE 102010021251B3 DE 201010021251 DE201010021251 DE 201010021251 DE 102010021251 A DE102010021251 A DE 102010021251A DE 102010021251 B3 DE102010021251 B3 DE 102010021251B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
tool
piece
clamping
clamping tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010021251
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Larisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Larisch Thomas 99996
Original Assignee
Larisch Thomas 99996
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Larisch Thomas 99996 filed Critical Larisch Thomas 99996
Priority to DE201010021251 priority Critical patent/DE102010021251B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010021251B3 publication Critical patent/DE102010021251B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels
    • E04F21/163Trowels with exchangeable blades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/16Implements for after-treatment of plaster or the like before it has hardened or dried, e.g. smoothing-tools, profile trowels
    • E04F21/161Trowels
    • E04F21/162Trowels with a blade having a notched or toothed edge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Auftragen und Verstreichen von Baustoffen, insbesondere von Spachtelmassen oder Klebstoffen, mit einem Blatt und einer daran auswechselbar zu befestigenden Abziehklinge. Gemäß der Erfindung sind in einem Randbereich des Blattes abwechselnd mit einstückig vom Blatt abragenden Anlagezungen, nach oben abgewinkelte, federnde Klemmzungen einstückig ausgebildet. Diese sind wiederum zum Rand des Blattes hin nach unten, eine Klemmkante bildend, abgewinkelt. Ein so ausgebildetes Werkzeug ist fertigungstechnisch einfacher herstellbar. Außerdem lässt es sich leichter reinigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Auftragen und Verstreichen von Baustoffen mit einem Blatt und einer daran auswechselbar angeordneten Abziehklinge. Es soll zur Verwendung kommen insbesondere für Spachtelmassen oder Klebstoffe.
  • Stand der Technik
  • Gattungsgemäße Werkzeuge nach dem Stand der Technik sind als Spachtel oder Kelle ausgebildet und verfügen über einen je nach Ausbildung angeordneten Griff. Zum Befestigen einer auswechselbaren Abziehklinge ist aus der DE 1 833 391 U ein Kleberspachtel bekannt, bei dem entlang einer Kante des Spachtelblattes, auf einer Seite eine Halteleiste aufgenietet ist. Dadurch entsteht ein Einsteckschlitz für eine auswechselbare Streichklinge.
  • Gleichartig ausgebildete Werkzeuge sind aus DE 35 34 767 A1 , DE 20 2009 005 723 U1 und DE 86 16 128 U1 bekannt.
  • Die bekannten Lösungen haben den Nachteil, dass sie durch die Mittel zum Einklemmen der auswechselbaren Abziehklingen in der Herstellung sehr aufwendig sind. Besonders nachteilig ist jedoch, dass sich die bekannten gattungsgemäßen Werkzeuge insbesondere nach der Verarbeitung von Klebestoffen schlecht reinigen lassen, denn in den Klemmschlitz eingedrungener Klebstoff lässt sich nur schwer entfernen, so dass derartige Werkzeuge oft in kurzer Zeit unbrauchbar erden, da sich die auswechselbare Abziehklinge nicht mehr korrekt befestigen lässt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Werkzeug zum Auftragen von Baustoffen in Form eines Spachtels oder einer Kelle mit auswechselbarer Abziehklinge zu schaffen, das fertigungstechnisch einfach herstellbar ist und welches nach dem Gebrauch einfach und gründlich gereinigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Werkzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das einstückige Blatt des Werkzeuges durch das Fehlen einer separaten Klemmleiste fertigungstechnisch einfach herstellbar ist. So ist die Herstellung des Blattes in einem einzigen Trenn- und Umformvorgang möglich. Da kein Klemmschlitz gebildet wird, ist insbesondere eine Beseitigung von Klebstoffresten durch einfaches Abwischen sehr einfach und gründlich möglich.
  • Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Spachtel mit Abziehklinge von oben
  • 2 eine Kelle mit Abziehklinge von oben
  • 3 eine Kelle ohne Abziehklinge von unten
  • 4 eine Kelle mit Abziehklinge von unten
  • Im Ausführungsbeispiel nach 1 ist das erfindungsgemäße Werkzeug als Spachtel ausgeführt. Die 2 bis 4 zeigen die Erfindung am Beispiel einer Kelle.
  • Wie in 3 dargestellt, weist das Blatt 1 im vorderen Randbereich einstückig aus der Ebene des Blattes 1 abragende, federnde Klemmzungen 4 auf. Die Klemmzungen 4 sind vom Blatt 1 ausgehend nach oben abgewinkelt. Zum Rand des Blattes 1 hin sind die Klemmzungen 4 wieder nach unten abgewinkelt. Das Ende des nach unten abgewinkelten Bereiches der Klemmzunge 4 bildet die Klemmkante 5. Das nach oben abgewinkelte Ende der Klemmzunge 4 bildet die Einführschräge 6.
  • In den 1, 2 und 4 ist die gezahnte Abziehklinge 2 zwischen den Anlagezungen 3 und den Klemmzungen 4 eingeschoben und wird durch die Federwirkung der Klemmzungen 4 zwischen diesen und den Anlagezungen 3 festgeklemmt. Das Einschieben der Abziehklinge 2 wird durch die an den Klemmzungen 4 abgewinkelten Einführschrägen 6 erleichtert.
  • Die Anlagezungen 3 sind im Bereich der seitlichen Ränder des Blattes 1 breiter als die federnden Klemmzungen 4 ausgebildet, wodurch die Klemmwirkung in diesem Bereich verstärkt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blatt
    2
    Abziehklinge
    3
    Anlagezungen
    4
    Klemmzungen
    5
    Klemmkante
    6
    Einführschräge

Claims (4)

  1. Werkzeug zum Auftragen und Verstreichen von Baustoffen, mit einem Blatt (1) und einer daran auswechselbar angeordneten Abziehklinge (2), dadurch gekennzeichnet, dass in einem Randbereich des Blattes (1) abwechselnd mit einstückig vom Blatt (1) abragenden Anlagezungen (3), nach oben abgewinkelte, federnde Klemmzungen (4) einstückig ausgebildet sind, welche wiederum zum Rand des Blattes (1) hin nach unten, eine Klemmkante (5) bildend, abgewinkelt sind.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmzungen (4) an ihrem auslaufenden Ende, hinter der Klemmkante (5) eine Einführschräge (6) bildend nach oben abgewinkelt sind.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagezungen (3) in der Ebene des Blattes (1) abragen.
  4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagezungen (3) breiter als die Klemmzungen (4) ausgebildet sind.
DE201010021251 2010-05-21 2010-05-21 Werkzeug zum Auftragen und Verstreichen von Baustoffen Active DE102010021251B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021251 DE102010021251B3 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Werkzeug zum Auftragen und Verstreichen von Baustoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021251 DE102010021251B3 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Werkzeug zum Auftragen und Verstreichen von Baustoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010021251B3 true DE102010021251B3 (de) 2011-06-22

Family

ID=44311425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010021251 Active DE102010021251B3 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Werkzeug zum Auftragen und Verstreichen von Baustoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010021251B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113685000A (zh) * 2021-07-22 2021-11-23 周先南 一种基于健康安全的装饰工程施工粉刷通风装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1833391U (de) * 1961-03-08 1961-06-22 F A Schmidt Fa Kleberstreichpachtel.
DE8616128U1 (de) * 1986-06-14 1986-08-14 Korbach Werkzeug Compagnie GmbH & Co KG, 4020 Mettmann Auftragspachtel
DE3534767A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-02 Witte Michael Dipl Oec Spachtel zum verstreichen und auftragen von zaehfluessigen medien, insbesondere klebstoffen
DE202009005723U1 (de) * 2009-04-22 2009-07-09 Göhl, Theresia Kombinationsspachtel zum Aufbringen einer Spachtelmasse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1833391U (de) * 1961-03-08 1961-06-22 F A Schmidt Fa Kleberstreichpachtel.
DE3534767A1 (de) * 1985-09-30 1987-04-02 Witte Michael Dipl Oec Spachtel zum verstreichen und auftragen von zaehfluessigen medien, insbesondere klebstoffen
DE8616128U1 (de) * 1986-06-14 1986-08-14 Korbach Werkzeug Compagnie GmbH & Co KG, 4020 Mettmann Auftragspachtel
DE202009005723U1 (de) * 2009-04-22 2009-07-09 Göhl, Theresia Kombinationsspachtel zum Aufbringen einer Spachtelmasse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113685000A (zh) * 2021-07-22 2021-11-23 周先南 一种基于健康安全的装饰工程施工粉刷通风装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014100932U1 (de) Schnellbefestigungselement und Führungsschiene
EP2113432A1 (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE202009004182U1 (de) Abstreiferleiste für Bandabstreifer zum Reinigen von Gurtbändern
DE202011005034U1 (de) Leiterklemme für zwei gegenüberliegende Leiterplatten
DE102010021251B3 (de) Werkzeug zum Auftragen und Verstreichen von Baustoffen
DE202010007117U1 (de) Werkzeug zum Auftragen und Verstreichen von Baustoffen
DE202015006861U1 (de) Schutzprofilsystem
EP3649067B1 (de) Vorrichtung zum führen von behälter für einen förderer
WO2019038391A1 (de) Trennelement zur unterteilung des innenraumes eines draht-korbes
DE102009005786B4 (de) Schaber
DE102017104744A1 (de) Universalschieber zur Bodenreinigung
EP3737593B1 (de) Wischblattvorrichtung
DE19382698T1 (de) Scheibenwischerblatt einer Scheibenwischervorrichtung und zugehörige Scheibenwischervorrichtung
DE102009039049A1 (de) Werkzeug zum Auftragen einer Materialschicht
EP2775225A1 (de) System, umfassend einen Halterahmen, ein darin fixierbares Filterelement sowie zumindest zwei Fixiereinrichtungen
DE202017100805U1 (de) Saugdüse
EP3162261B1 (de) Vorrichtung zum entfernen einer eisschicht
DE102012205835A1 (de) Wischblattvorrichtung
DE19818118A1 (de) Handgerät zum Reinigen von glatten Flächen, insbesondere Glasscheiben
AT505662B1 (de) Abstreifer für ein förderband
LU93070B1 (de) Universalschieber zur Bodenreinigung
DE1955004U (de) Unterputz-kleinverteilung.
Wagemann In welchem Sinne kann ein Idealismus objektiv sein?
DE102014111915B4 (de) Türspaltdichtung
DE202007000876U1 (de) Griffe für Schneeschieber, Schaufeln und Spaten

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04F0021020000

Ipc: E04F0021060000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110923