DE102010021193A1 - Trennwand für ein Hydrolager - Google Patents

Trennwand für ein Hydrolager Download PDF

Info

Publication number
DE102010021193A1
DE102010021193A1 DE102010021193A DE102010021193A DE102010021193A1 DE 102010021193 A1 DE102010021193 A1 DE 102010021193A1 DE 102010021193 A DE102010021193 A DE 102010021193A DE 102010021193 A DE102010021193 A DE 102010021193A DE 102010021193 A1 DE102010021193 A1 DE 102010021193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
partition
hydraulic bearing
membrane
bearing according
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010021193A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010021193B4 (de
Inventor
Patrick Scheib
Peter Farrenkopf
Kurt Stein
Wolfgang Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vibracoustic SE
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE201010021193 priority Critical patent/DE102010021193B4/de
Priority to EP11003464.2A priority patent/EP2388495B1/de
Publication of DE102010021193A1 publication Critical patent/DE102010021193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010021193B4 publication Critical patent/DE102010021193B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/10Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like
    • F16F13/105Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper the wall being at least in part formed by a flexible membrane or the like characterised by features of partitions between two working chambers
    • F16F13/106Design of constituent elastomeric parts, e.g. decoupling valve elements, or of immediate abutments therefor, e.g. cages

Abstract

Trennwand (2) für ein Hydrolager (1) mit einer Tragfeder (3) aus einem Elastomer zwischen einem Traglager (4) und einem Auflager (5), einer Arbeitskammer (6) und einer Ausgleichskammer (7), welche durch die Trennwand aus zwei starren Düsenscheiben (9, 10) mit dazwischen eingefügter biegeweicher elastischen Membran (14) voneinander getrennt sind, wobei die Kammern (6, 7) hydraulisch über einen Dämpfungskanal (11) miteinander verbunden sind, wobei die Membran (14) zwischen den Düsenscheiben (9, 10) in vorgegebenen Bereichen (16) verklemmt und in zu den vorgegebenen verklemmten Bereichen (16) benachbarten Bereichen (17) mit axialem Spiel (27) angeordnet ist.

Description

  • Hydraulisch dämpfende Lager für Getriebe und Motoren sind weit verbreitet. Der Grundaufbau solcher Hydrolager besteht aus einer Tragfeder aus einem Elastomer, die zwischen einem Traglager und einem Auflager angebracht ist. Die hydraulische Flüssigkeit wird in zwei Kammern untergebracht und zwar in einer Arbeitskammer und einer Ausgleichskammer, die durch eine Trennwand aus zwei starren Düsenscheiben mit dazwischen eingefügter biegeweicher elastischen Membran voneinander getrennt sind. Die hydraulische Verbindung der Kammern wird durch einen Dämpfungskanal hergestellt, der eine dämpfende Wirkung hat. Schwingungen mit großer Amplitude und geringer Frequenz werden durch den Kanal gedämpft. Die zwischen den Düsenscheiben eingesetzte Membran dient ihrerseits zur Isolierung hochfrequenter kleinamplitudiger Schwingungen. Dabei nimmt die Membran die eingeleiteten Schwingungen geringer Amplitude so auf, dass der Dämpfungskanal bei diesen Amplituden und Frequenzen nicht wirksam wird. Hierfür kann die Membran entkoppelt mit Spiel axial beweglich zwischen den Düsenscheiben angeordnet werden oder auch an ihren Rändern eingespannt werden. Bei der ersten Ausführungsform ist die Abdichtung der Membran an ihren Rändern problematisch. Auch ist eine starke Abhängigkeit der Funktionswerte wie dynamische Steifigkeit und Verlustwinkel vom vorhandenen Membranspiel zwischen der Membrane und der Düsenplatten vorhanden. Die Toleranzen liegen hier im 1/100 Millimeterbereich. Diese Toleranzen erfordern eine hohe Fertigungsgenauigkeit, die mit großen Kosten verbunden ist. Darüber hinaus ist es sehr schwer diese Toleranzen wirtschaftlich in Großserien zu realisieren. Dieses führt insbesondere zu Problemen wenn aus Kostengründen die Düsenscheiben aus einem Kunststoff hergestellt werden sollen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Möglichkeit zu finden, mit der eine optimale Isolierung der eingeleiteten Schwingungen mit einer kleinen Amplitude kostengünstig erreichbar ist, wobei gleichzeitig die Toleranzwerte der Funktionswerte der dynamischen Steifigkeit und des Verlustwinkels nicht überschritten werden. Die Lösung soll kostengünstig sein und in einem weiten Anwendungsbereich eingesetzt werden können.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche 2 bis 17 stellen vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens dar.
  • In durchgeführten Versuchen zeigte sich, dass eine Aufteilung der Membran in geklemmte und entkoppelte Bereiche überraschenderweise hohe Fertigungstoleranzen zulässt, wobei gleichzeitig die Toleranzen bei der dynamischen Steifigkeit und dem Verlustwinkel eingehalten sind. Die Trennwand wird mit Düsenscheiben versehen, welche so ausgestaltet sind, dass die Membran in zueinander benachbarten Bereichen einmal geklemmt und einmal entkoppelt ist. Die geklemmten beziehungsweise die entkoppelten Bereiche werden durch Kreissektoren an mindestens einer der Düsenscheiben dargestellt. Die Entkoppelung wird dabei durch Vertiefungen in der Wand wenigstens einer der Düsenscheiben gebildet. Diese Vertiefungen sind auf der Innenseite der Düsenscheibe beziehungsweise der Düsenscheiben angebracht. Dabei können die Düsenscheiben auch aus Kunststoff bestehen.
  • Bevorzugt werden die entkoppelten Bereiche an zwei sich radial gegenüberliegenden Kreissektoren der Trennwand durch die genannten Vertiefungen in wenigstens einer Düsenscheibe hergestellt. Diese Kreissektoren mit den Vertiefungen haben bevorzugt jeweils einen Winkel von 60 Grad.
  • Die Düsen an den Düsenscheiben können sehr unterschiedliche Formen haben, bevorzugt sind sie jedoch kreisförmig angeordnet und zueinander fluchtend ausgerichtet. Die Ausbildung des Dämpfungskanals erfolgt in bekannterweise, indem der Kanal im Außenrand der Trennwand angeordnet wird. Die in der betreffenden Düsenscheibe angebrachten Abflachungen werden durch Stege vom Dämpfungskanal getrennt.
  • Die neue Trennwand eignet sich auch sehr gut für die Verwendung in einem schaltbaren Hydrolager, bei dem in der Mitte der Trennwand eine verschließbare Öffnung vorhanden ist. Die Düsenscheiben sind hier ringförmig ausgebildet ebenso die dazwischen eingesetzte Membrane.
  • Die erfindungsgemäße Trennwand kann in allen üblichen Hydrolagern eingesetzt werden. Dabei können die Düsenscheiben aus verschiedenen Materialien bestehen, was auch auf die Membran zutrifft. Bevorzugt wird die Membran jedoch biegeweich ausgestaltet. Ganz allgemein ist eine Klemmung der Membran im Verhältnis 1:5 bis 1:7 vorgesehen. Die Entkopplung der Membran auch als Freigang bezeichnet, wird im Verhältnis 1:12 bis 1:3 vorgenommen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird die Erfindung nachstehend näher erläutert:
  • Es zeigt
  • 1 einen Schnitt durch ein schaltbares Hydrolager mit Trennwand,
  • 2 eine Draufsicht auf die Innenseite der oberen Düsenscheibe,
  • 3 eine Draufsicht auf die Innenseite der unteren Düsenscheibe,
  • 4 einen Schnitt durch die Trennwand gemäß der Linie A-A der 1,
  • 5 und 6 vergrößerte Schnitte der linken und der rechten Seite nach der 3 und
  • die 7 und 8 Diagramme mit dem Verlauf der dynamischen Steifigkeit im vorgegebenen Frequenzbereich.
  • Ausführung der Erfindung
  • In dem nachfolgenden Beispiel wird in der 1 lediglich der prinzipielle Aufbau eines schaltbaren Hydrolagers gezeigt. Zum generellen Aufbau eines Hydrolagers mit Trennwand wird auf die EP 0040290 A2 und auch die DE 41 41 332 C2 verwiesen. Die erst genannte Schrift zeigt ein entkoppeltes Hydrolager während die zweit genannte Schrift ein schaltbares Hydrolager zum Inhalt hat. Der grundsätzliche Aufbau eines solchen Hydrolagers enthält eine Tragfeder aus einem Elastomer, die zwischen einem Traglager und einem Auflager angeordnet ist. Zwischen Tragfeder und Trennwand befindet sich die Arbeitskammer. Unterhalb der Trennwand ist die Ausgleichskammer vorhanden, welche durch einen Rollbalg abgeschlossen wird. Die Trennwand besteht aus zwei starren Düsenscheiben, zwischen die eine elastische Membran eingelegt ist. Die hydraulischen Verbindung der Kammern erfolgt über einen Dämpfungskanal der in der Trennwand angeordnet ist. Die Membran ist entweder frei mit Spiel axial beweglich zwischen den Düsenplatten angeordnet oder an ihren Rändern von den Düsenplatten verklemmt. Die Wirkungsweise der Trennwand mit der Membran wird mit der Wirkungsweise des Dämpfungskanals so abgestimmt, dass bei Schwingungen mit geringer Amplitude eine hydraulische Entkopplung des Dämpfungskanals erfolgt. Hierfür sind jeweils sehr genaue Abstimmungen zwischen der Membranbewegung und dem Durchmesser beziehungsweise Länge des Dämpfungskanals erforderlich. Hierfür sind außerordentlich hohe Fertigungstoleranzen einzuhalten.
  • Die Trennwand nach der Erfindung hat einen Aufbau, welcher das Fertigungstoleranzfeld vergrößert ohne dass die geforderten Funktionstoleranzen beeinträchtigt werden. Dies wird dadurch erreicht, dass die zwischen die Düsenscheiben eingesetzte Membran in vorgegebenen Bereichen geklemmt und in dazu benachbarten Bereichen entklemmt ist. Dieses wird bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch erreicht, dass die Düsenscheiben mit klemmenden und mit nicht-klemmenden Bereichen mit Spiel versehen sind.
  • In der 1 ist ein schaltbares Hydrolager schematisch dargestellt, dass mit der Trennwand 2 versehen ist. Das Hydrolager 1 hat die Tragfeder 3 die im vorliegenden Beispiel aus einer Innenfeder und einer Aussenfeder 31 und 32 besteht. Die Tragfeder 3 ist rotationassymetrisch angeordnet und besteht aus einem Elastomer. Oberhalb der Tragfeder 3 befindet sich das Traglager 4 und am unteren Ende das Auflager 5. Zwischen der Tragfeder 3 und der Trennwand 2 befindet sich die Arbeitskammer 6. Unterhalb der Trennwand 2 ist die Ausgleichskammer 7. Die Ausgleichskammer 7 wird von dem Rollbalg 8 abgeschlossen. Die Trennwand 2 besteht aus der oberen Düsenscheibe 9 und der unteren Düsenscheibe 10. Im äußeren Rand der Trennwand 2 ist der Dämpfungskanal 11 untergebracht. Zwischen den Düsenscheiben 9 und 10 befindet sich im Bereich der Düsen 12 und 13 die Membrane 14. In der Mitte der Trennwand 2 ist die Öffnung 15 vorhanden, die je nach Betriebszustand geöffnet oder geschlossen ist. Für den Schließvorgang sind unterschiedliche Einrichtungen angewendet, die im vorliegenden Beispiel nicht näher gezeichnet sind. Die Öffnung 15 funktioniert im Leerlauf als zusätzlicher Tilgerkanal, der auf die kritische Leerlauffrequenz abgestimmt ist. Gemäß der Erfindung wird die Membran 14 zwischen den Düsenscheiben 9, 10 in vorgegebenen Bereichen geklemmt und in zu den vorgegebenen geklemmten Bereichen benachbarten Bereichen mit axialem Spiel angeordnet. Der in der Figur gezeigte Schnitt durch das Hydrolager 1 ist so gelegt, dass die Membran 14 auf der rechten Seite der Figur geklemmt ist, während auf der linken Seite der Figur die Membran 14 in einem Bereich mit axialem Spiel liegt.
  • In der 2 ist die Innenansicht der oberen Düsenscheibe 9 wiedergegeben. Die Linie A-A in der 2 gibt den Schnitt an, wie er in der 1 gezeigt ist. Die geklemmten Bereiche 16 und die mit Spiel versehenen Bereiche 17 sind gegenüberliegend angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei geklemmte Bereiche 16 und zwei mit Spiel versehene Bereiche 17 vorgesehen. Die Bereiche 16 und 17 sind als Kreissektoren ausgebildet. Dabei umfassen die geklemmten Bereiche 16 mindestens den äußeren Rand der Membran 14 und die zwischen dem Randsektor und der Öffnung 15 liegenden Flächen 18. Die Bereiche 17 mit Spiel, werden durch Ausnehmungen in der Form von Abflachungen auf der Innenseite in der Wand der Düsenscheibe 9 gebildet.
  • Diese Düsenscheibe 9 ist zur Arbeitskammer 6 gerichtet. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Sektorwinkel α für die Bereiche 17 mit Spiel 80°. Auf dem Umfang der Trennwand 2 sind gleichmäßig verteilt auf jeder Düsenscheibe 9, 10, sechs Düsen 19 angebracht. Die Anzahl der Düsen 19 und auch die Größe der einzelnen Bereiche 16, 17 kann unterschiedlich sein und wird von den gewollten Frequenzen vorbestimmt.
  • Die 3 zeigt eine Draufsicht auf die Innenseite der unteren Düsenscheibe 10. Die Düsenscheibe 10, ist mit in einer Ebene liegenden Anlagefläche 20 versehen. Auf dieser Anlagefläche 20 liegt die Membran 14 auf. Die Membran 14 reicht dabei mit ihrem Außenrand bis an den Steg 21, welcher den Kanal 11 von der Membran 14 trennt. Die Düsen 19 liegen fluchtend zu den Düsen 19 aus der oberen Düsenscheibe 9. Mit Abstand zur Düsenöffnung 19 sind unterhalb der Düsenöffnung 19 radiale Wegbegrenzer 22 angebracht. Diese Wegbegrenzer 22 verhindern ein Herausschlüpfen und eventuelle Beschädigungen der Membran 14. Des weiteren ermöglichen die Wegbegrenzer 22 ein Einstellen des Verlustwinkels und haben einen positiven Einfluss auf mögliche Start-Stop-Geräusche.
  • In der 4 ist die Trennwand 2 nach 1 für sich genommen dargestellt. Auf der rechten Seite der Figur ist die Klemmung der Membrane 14 durch die Abschnitte 23 und 24 der oberen Düsenscheibe 9, siehe hierzu auch 2, sichtbar. Während die Abschnitte 25 und 26 im Bereich der Ausnehmungen 17 ein begrenztes Spiel der Membran 14 zulassen.
  • In den 5 und 6 sind die betreffenden Bereiche 16 und 17 vergrößert nochmals wiedergegeben. Das Spiel 27 für die Membran 14 ist hier vergrößert eingezeichnet um die axiale Beweglichkeit der Membran 14 zu veranschaulichen. Das gleiche gilt für die Klemmung durch die Abschnitte 23 und 24 der Membran 14. Ohne die Ausnehmungen 17 auf der Innenseite der oberen Düsenscheibe 9, wäre die Membran 14 von den ebenen Flächen der Düsenscheiben 9 und 10 geklemmt. Es würde sich dann um eine geklemmte Membran handeln. Wenn die Ausnehmung in den Bereichen 17, die gesamte Innenfläche der Düsenscheibe 9 umfassen würden, würde es sich um eine entkoppelte Membran handeln. Durch die versenkten Flächen in den Bereichen 17 die eben ausgebildet sind, entsteht eine semi-gekoppelte Membran die überraschenderweise bei niedrigen Fertigungstoleranzen sehr gute Funktionstoleranzen ergibt.
  • In den 7 und 8 sind Messergebnisse dargestellt, die aufzeigen, dass die dynamische Steifigkeit in dem vorgesehenen Frequenzbereich bei unterschiedlichen Dicken der Membran 14 in einem schmalen Zielbereich liegt. In der 8 sind die Zielbereiche für das vorgegebene Minimum 27 und den vorgegebenen nominellen Zielbereich 28 gut erreicht, unabhängig von der Membrandicke die von 2,35 mm bis 2,41 mm verändert wurde. Dabei betrug die Amplitude ±0,1 mm. Es konnte festgestellt werden, dass der Einfluss von Fertigungstoleranzen bei Düsenscheiben und Membran, sowie die Ebenheit der Düsenscheiben durch die Erfindung stark reduziert werden konnte. Es konnte auch festgestellt werden, dass die Klemmung der Membran 14 als auch das gewollte Spiel 27 der Membran 14 in größeren Bereichen zulässig ist, als das bei einer vollständig geklemmten beziehungsweise vollständig entkoppelten Membran der Fall ist. Die bevorzugten Bereiche der Verklemmung der Membran 14 in den geklemmten Bereichen 16 zur Membrandicke D ist in einem Verhältnis von 1:5 bis 1:7 möglich. Das Spiel 27 der Membran 14 in den Bereichen mit dem Spiel 27 zur Membrandicke D kann in einem Verhältnis von 1:12 bis 1:3 durchgeführt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0040290 A2 [0017]
    • DE 4141332 C2 [0017]

Claims (17)

  1. Trennwand (2) für ein Hydrolager (1) mit einer Tragfeder (3) aus einem Elastomer zwischen einem Traglager (4) und einem Auflager (5), einer Arbeitskammer (6) und einer Ausgleichskammer (7), welche durch die Trennwand (2) aus zwei starren Düsenscheiben (9, 10) mit dazwischen eingefügter biegeweicher elastischer Membran (14) voneinander getrennt sind, wobei die Kammern (6, 7) hydraulisch über einen Dämpfungskanal (11) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (14) zwischen den Düsenscheiben (9, 10) in vorgegebenen Bereichen (16) geklemmt und in zu den vorgegebenen geklemmten Bereichen (16) benachbarten Bereichen (17) mit axialem Spiel (27) angeordnet ist.
  2. Trennwand für ein Hydrolager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geklemmten Bereiche (16) und die mit Spiel (27) versehenen Bereiche (17) als Kreissektoren ausgestaltet sind.
  3. Trennwand für ein Hydrolager nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geklemmten Bereiche (16) sektormäßig mindestens den äußeren Rand () und die zwischen dem Randsektor und der Mitte (15) der Trennwand (2) liegenden Flächen (18) der Düsenscheiben (9, 10) umfassen.
  4. Trennwand für ein Hydrolager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (17) mit Spiel (27) durch Ausnehmungen (17) auf der Innenseite in der Wand wenigstens einer der Düsenscheiben (9) gebildet sind.
  5. Trennwand für ein Hydrolager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (17) in der der Arbeitskammer (6) zugewandten Düsenscheibe (9) gebildet sind.
  6. Trennwand für ein Hydrolager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich radial gegenüber liegende Bereiche (17) mit Spiel (27) vorhanden sind.
  7. Trennwand für ein Hydrolager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (17) mit Spiel (27) einen Sektorwinkel (α) von 50° bis 90° umfassen.
  8. Trennwand für ein Hydrolager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmung der Membran (14) in den geklemmten Bereichen (16) zur Membrandicke (D) in einem Verhältnis von 1 zu 5 bis 1 zu 7 steht.
  9. Trennwand für ein Hydrolager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel (27) der Membran (14) in den Bereichen (17) mit Spiel (27) zur Membrandicke (D) in einem Verhältnis von 1 zu 12 bis 1 zu 3 steht.
  10. Trennwand für ein Hydrolager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (19) in den Düsenscheiben (9, 10) fluchtend zueinander ausgerichtet sind.
  11. Trennwand für ein Hydrolager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungskanal (11) im äußeren Rand der Trennwand (2) angeordnet ist.
  12. Trennwand für ein Hydrolager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Umfang der Trennwand (2) gleichmäßig verteilt sechs Düsen (19) angebracht sind.
  13. Trennwand für ein Hydrolager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die der Ausgleichskammer (7) zugewandte Düsenscheibe (10) mit unterhalb der Düsen (19) radial angeordneten Wegbegrenzern (22) für die Membran (14) versehen ist.
  14. Trennwand für ein Hydrolager nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Düsenscheiben (9, 10) aus Kunststoff besteht.
  15. Trennwand für ein Hydrolager nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenscheiben (9, 10) ringförmig ausgebildet sind.
  16. Trennwand für ein Hydrolager nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (14) ringförmig ausgebildet ist.
  17. Trennwand für ein Hydrolager nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (2) bei einem schaltbaren Hydrolager eingesetzt ist.
DE201010021193 2010-05-21 2010-05-21 Trennwand für ein Hydrolager Active DE102010021193B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021193 DE102010021193B4 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Trennwand für ein Hydrolager
EP11003464.2A EP2388495B1 (de) 2010-05-21 2011-04-28 Trennwand für ein Hydrolager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010021193 DE102010021193B4 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Trennwand für ein Hydrolager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010021193A1 true DE102010021193A1 (de) 2011-11-24
DE102010021193B4 DE102010021193B4 (de) 2012-10-25

Family

ID=44462130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010021193 Active DE102010021193B4 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Trennwand für ein Hydrolager

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2388495B1 (de)
DE (1) DE102010021193B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216327A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Boge Elastmetall Gmbh Membranwegbegrenzung
DE102014221111A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Contitech Vibration Control Gmbh Spritzgußteil, insbesondere Drosselscheibe eines Hydrolagers bzw. einer Hydrobuchse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201212534D0 (en) 2012-07-13 2012-08-29 Dtr Vms Ltd Hydraulically damped mountinf device

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040290A2 (de) 1980-05-21 1981-11-25 Firma Carl Freudenberg Elastisches Gummilager
DE4141332C2 (de) 1991-12-14 1995-05-24 Freudenberg Carl Fa Umschaltbares Lager
DE69308268T2 (de) * 1992-11-02 1997-10-16 Hutchinson Verbesserungen für hydraulische Antivibrationslagen
DE10213996A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-16 Freudenberg Carl Kg Schaltbares Aggregatelager mit hydraulischer Dämpfung
DE60008825T2 (de) * 1999-09-03 2004-08-05 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Ventil für hydroelastisches Lager
JP2006112588A (ja) * 2004-10-18 2006-04-27 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 液封入式防振装置
WO2010001543A1 (ja) * 2008-06-30 2010-01-07 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振装置
DE102008037897A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-25 Carl Freudenberg Kg Trennwand für ein umschaltbares, hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE102008061869A1 (de) * 2008-12-15 2010-08-19 Carl Freudenberg Kg Hydrolager und Düsenkäfig dafür

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1997840A (zh) * 2004-03-31 2007-07-11 东洋橡胶工业株式会社 液体封装式防振装置以及该液体封装式防振装置中使用的弹性分隔膜和夹持部件
JP5108658B2 (ja) * 2008-06-30 2012-12-26 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振装置

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0040290A2 (de) 1980-05-21 1981-11-25 Firma Carl Freudenberg Elastisches Gummilager
DE4141332C2 (de) 1991-12-14 1995-05-24 Freudenberg Carl Fa Umschaltbares Lager
DE69308268T2 (de) * 1992-11-02 1997-10-16 Hutchinson Verbesserungen für hydraulische Antivibrationslagen
DE60008825T2 (de) * 1999-09-03 2004-08-05 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Ventil für hydroelastisches Lager
DE10213996A1 (de) * 2002-03-27 2003-10-16 Freudenberg Carl Kg Schaltbares Aggregatelager mit hydraulischer Dämpfung
JP2006112588A (ja) * 2004-10-18 2006-04-27 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 液封入式防振装置
WO2010001543A1 (ja) * 2008-06-30 2010-01-07 東海ゴム工業株式会社 流体封入式防振装置
DE102008037897A1 (de) * 2008-08-15 2010-02-25 Carl Freudenberg Kg Trennwand für ein umschaltbares, hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE102008061869A1 (de) * 2008-12-15 2010-08-19 Carl Freudenberg Kg Hydrolager und Düsenkäfig dafür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216327A1 (de) 2014-08-18 2016-02-18 Boge Elastmetall Gmbh Membranwegbegrenzung
WO2016026786A1 (de) 2014-08-18 2016-02-25 Boge Elastmetall Gmbh Membranwegbegrenzung
DE102014221111A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-21 Contitech Vibration Control Gmbh Spritzgußteil, insbesondere Drosselscheibe eines Hydrolagers bzw. einer Hydrobuchse

Also Published As

Publication number Publication date
EP2388495A3 (de) 2014-09-17
EP2388495B1 (de) 2018-12-19
EP2388495A2 (de) 2011-11-23
DE102010021193B4 (de) 2012-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802896C2 (de) Gummilager mit hydraulischer Dämpfung
DE112009002210B4 (de) Schwingungsabsorber mit eingeschlossener Flüssigkeit
EP0098331B1 (de) Elastisches Gummilager
DE112009001615B4 (de) Fluidgefüllter Schwingungsdämpfer
DE102012010057A1 (de) Kolbenanordnung eines Schwingungsdämpfers
DE102007007722B3 (de) Dämpfventil mit optimierter Ventilöffnungsfunktion
EP0335005B1 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
DE102004001322B4 (de) Akustisch entkoppeltes Hydrolager
DE102010021193B4 (de) Trennwand für ein Hydrolager
DE202013009460U1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102009004253A1 (de) Drehschwingungsdämpfer bzw. drehelastische Kupplung
EP1887248B1 (de) Schichtfeder mit lastabhängiger progressiver Steifigkeit
DE102012107554A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP1972826B1 (de) Hydrolager
DE102012202898A1 (de) Dämpfungseinrichtung
EP3380747B1 (de) Hydraulisch dämpfendes lager
EP1923598B1 (de) Hydrolager mit einer wellenförmigen Membran
DE60113014T2 (de) Dämpfungsvorrichtung mit vereinfachter Struktur
DE102007029751A1 (de) Schallabsorbierendes Raumteilerelement
DE102017215768A1 (de) Lager, vorzugsweise Motorlager oder Getriebelager
DE102014108840B4 (de) Entkoppeltes Hydrolager
DE202014102645U1 (de) Drehschwingungsdämpfer sowie Drehschwingungsdämpfersystem
DE10241103B4 (de) Elastische Kupplung, insbesondere Zweimassenschwungrad für eine Brennkraftmaschine
EP1559926B1 (de) Hydrolager mit akustischer Entkopplung
DE102009025642A1 (de) Elastische Kupplung in Scheibenbauweise

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130126

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIBRACOUSTIC SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE

Owner name: VIBRACOUSTIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OLBRICHT, BUCHHOLD, KEULERTZ PA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIBRACOUSTIC SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: VIBRACOUSTIC GMBH, 64293 DARMSTADT, DE