DE102010020178A1 - Verfahren zur Herstellung einer metallischen Biopolarplatte, Bipolarplatte sowie Brennstoffzellenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer metallischen Biopolarplatte, Bipolarplatte sowie Brennstoffzellenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102010020178A1
DE102010020178A1 DE102010020178A DE102010020178A DE102010020178A1 DE 102010020178 A1 DE102010020178 A1 DE 102010020178A1 DE 102010020178 A DE102010020178 A DE 102010020178A DE 102010020178 A DE102010020178 A DE 102010020178A DE 102010020178 A1 DE102010020178 A1 DE 102010020178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bipolar plate
bipolar
fuel cell
plates
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010020178A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Reissberger
Dr. Meyer-Pittroff Frank
Manfred Götz
Christian Brommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010020178A priority Critical patent/DE102010020178A1/de
Priority to PCT/EP2011/057175 priority patent/WO2011141340A1/de
Publication of DE102010020178A1 publication Critical patent/DE102010020178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • H01M8/0254Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form corrugated or undulated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/026Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant characterised by grooves, e.g. their pitch or depth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/028Sealing means characterised by their material
    • H01M8/0282Inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2404Processes or apparatus for grouping fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • H01M8/2432Grouping of unit cells of planar configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer metallischen Bipolarplatte (01) für einen Brennstoffzellenstapel, eine solche Bipolarplatte, einen Brennstoffzellenstapel und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Die Bipolarplatte weist jeweils eine Gasverteilerstruktur (05) auf ihren beiden flachen Seiten auf. Erfindungsgemäß werden die Gasverteilerstrukturen (05) beidseitig gleichzeitig durch partielles Scherschneiden hergestellt werden, wobei komplementär geformte Rillen (02) und Stege (03) gebildet werden. Die Bipolarplatte ist zur sehr einfachen Herstellung eines Brennstoffzellenstapels geeignet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer metallischen Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstapel, insbesondere für einen Hochtemperatur-Festoxidbrennstoffzellenstapel. Daneben betrifft die Erfindung eine metallische Bipolarplatte, die vorzugsweise nach diesem Verfahren herstellbar ist. Schließlich betrifft die Erfindung einen Brennstoffzellenstapel mit Bipolarplatten und ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand einer planaren Festoxidbrennstoffzelle (SOFC – Solid Oxide Fuel Cell) erläutert, kann aber durchaus auch auf andere Brennstoffzellen Anwendung finden.
  • Die Festoxidbrennstoffzelle ist eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle, die bei einer Betriebstemperatur von 650 bis 1000°C betrieben wird. Der Elektrolyt dieses Zelltyps besteht aus einem festen keramischen Werkstoff, der in der Lage ist, Sauerstoffionen zu leiten, für Elektronen jedoch isolierend wirkt. Die Kathode ist ebenfalls aus einem keramischen Werkstoff gefertigt, der für Ionen und Elektronen leitfähig ist. Die Anode ist ebenfalls ionen- und elektrodenleitend.
  • Durch die hohe Betriebstemperatur der Feststoffbrennzellen ist es möglich, unedlere, d. h. kostengünstigere Materialien für die Brennstoffzelle zu nutzen, als bei PEM-Brennstoffzellen (polymer electrolyte membran fuel cell). Allerdings ist die hohe Betriebstemperatur auch der Grund für fast alle technischen Herausforderungen. Die Dichtungstechnik der Gasräume zueinander ist sehr aufwändig, da eine Hochtemperaturdichtung erforderlich ist. Konventionelle Flachdichtungen versagen schlichtweg. Stoffschlüssige Verbindungen können unter Umständen die Elektroden kurzschließen. Daher werden spezielle Dichtungsmaterialien wie z. B. Glaslote derzeit für SOFC-Anwendungen entwickelt. Die Alterung der Materialien (z. B. aufgrund von Kriech- oder Oxidationsprozessen) spielt wegen der hohen Temperaturen bei Betrieb der Brennstoffzelle eine bedeutende Rolle. Diese Materialalterung führt zu einer schnellen Abnahme des Leistungsvermögens der Brennstoffzelle. Hochtemperatur-Korrosion führt zu einer Versprödung metallischer Bauteile. Weiterhin nimmt die Festigkeit der Bauteile bei hoher Temperatur ab. All dies kann bei Beanspruchung der Materialien zu Versagen führen. Spannungen im Betrieb haben ihren Ursprung vor allem in thermischen Gradienten und durch unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten der Materialien. Eine Anwendung der SOFC-Brennstoffzelle muss diesen Herausforderungen Rechnung tragen.
  • Eine Innovation einer SOFC-Brennstoffzelle steckt in dem Keramikmaterial. Einige der Randbedingungen sind: Kathode und Anode müssen gasdurchlässig sein und den Strom gut leiten. Die Schichtdicke der sauerstoffleitenden Membran muss möglichst dünn sein, um die Sauerstoffionen energiearm durch die Membran transportieren zu können. Dabei dürfen keine Fehlstellen (Löcher) bestehen, durch die andere Gasmoleküle durchgeleitet werden können. Die hohe Betriebstemperatur macht die Entwicklung dieser Systeme sehr aufwändig.
  • Ein weiterer wichtiger Bestandteil von Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapeln sind die bipolaren Platten, die auch als Interkonnektoren bezeichnet werden. Die Aufgaben der Bipolarplatten sind wie bei allen Brennstoffzellen die elektrische Kontaktierung der Brennstoffzelle sowie die Zuführung der Brenngase. Eine wichtige Anforderung bei der Kontaktierung ist der möglichst geringe Übergangswiderstand zu den Elektroden der SOFC-Brennstoffzelle.
  • Zur Führung der Brenngase sind in den Bipolarplatten Gasverteilerstrukturen angeordnet, über die die Anode mit Brenngasen und die Kathode mit Luft versorgt wird. Wichtig hierbei ist die zuverlässige Trennung der beiden Gasräume durch ein wirksames Dichtungskonzept. Als Werkstoffe für die Bipolarplatten können hoch legierte ferritische Stähle eingesetzt werden, sofern die Betriebstemperatur der SOFC nicht oberhalb von 800°C liegt. Diese Voraussetzung wird beim anodengestützten Substratkonzept erfüllt. Der Einsatz von Stahl als Werkstoff für Bipolarplatten bietet den wesentlichen Vorteil, dass seine Herstellung zur Massenfertigung geeignet ist und so eine Kostenminimierung gegenüber keramischen Interkonnektorwerkstoffen möglich ist.
  • Um die langzeitstabile Kontaktierung der Zellen im Brennstoffzellenstapel weiter zu verbessern, wurde am Forschungszentrum Jülich ein neuer Stahl entwickelt. Dieser bildet bei SOFC-Betriebstemperatur auf der Oberfläche eine zweiphasige Schicht aus, die aus einem Cr-Mn-Spinell auf einer Cr2O3-Zwischenschicht besteht und für die Hochtemperaturkorrosionbeständigkeit des Stahls verantwortlich ist. Eine wichtige Aufgabe dieser äußeren Schicht ist auch die Reduzierung der Chromabdampfung, die regelmäßig zu einer Verschlechterung der Leistungsfähigkeit der Kathode führt.
  • Aus der DE 10 2004 056 422 A1 ist eine Gasverteilerplatte für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle bekannt. Die beschriebene Gasverteilerplatte ist als Einlegeteil einfach herzustellen, mechanisch stabil und hat eine Wandstärke, die sie für den Einsatz in einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle ausreichend korrosionsstabil macht. Die Gasverteilerplatte kann vorteilhaft aus einem planaren Blech mit einer Wandstärke bis 2 mm hergestellt werden, indem eine Kanalstruktur beliebiger Steg- bzw. Kanalbreite z. B. durch Stanzen-, Laser- oder Wasserstrahlschneiden realisiert wird. Geeignete Materialien sind die üblichen Interkonnektorwerkstoffe wie beispielsweise ferritische Chromstähle. Als minimale Wandstärke ist 0,5 mm angegeben, um die Stabilität und die Korrosionsbeständigkeit sicher zu stellen. Die Herstellung der Kanalstruktur ist aufwändig und teuer.
  • Aus der DE 101 26 723 A1 ist neben einem Interkonnektor auch eine kompakte und für eine Parallelströmung vorgesehene Hochtemperatur-Brennstoffzelle bekannt. Der Interkonnektor hat wenigstens zwei Gaseinlässe in einen Gasverteilerraum und einen Gasauslass in einen Gassammelraum. Dazwischen sind parallele Kanäle angeordnet. Der Interkonnektor weist auf seiner Oberseite und auf seiner Unterseite Gasverteilerstrukturen auf. Durch Übereinanderstapeln mehrer Interkonnektoren, die durch dünne Bleche und Elektroden-Elektrolyt-Einheiten getrennt werden, ergeben sich die entsprechenden Gasverteiler- und Gassammelräume. Die Aussparungen sind auf der Platte derart angeordnet, dass eine Aussparung zur Ausbildung eines Gasverteilerraumes auf einer Seite des Interkonnektors einer Aussparung zur Ausbildung eines Gassammelraumes auf der anderen Seite entspricht. Auf diese Weise können identische Interkonnektoren zum Aufbau eines Brennstoffzellenstapels verwendet werden. Zur Herstellung der Platten müssen diese auf beiden Seiten beispielsweise durch Fräsen mechanisch bearbeitet werden. Das Fräsen ist sehr zeitaufwändig, die Materialausnutzung wird durch den Abtrag reduziert. Weiterhin ist die Interkonnektorplatte relativ dick.
  • Die DE 101 26 723 A1 zeigt weiterhin einen zweizelligen Brennstoffzellenstapel für eine Parallelstromführung. Auf einer unteren Abschlussplatte ist ein rahmenförmiges Blech angeordnet, in welchem sich eine Elektrodenelektrolyteinheit befindet. Darüber ist der Interkonnektor angeordnet. Als Abschluss folgt wieder ein rahmenförmiges Blech mit einer weiteren Elektroden-Elektrolyteinheit sowie einer obere Abschlussplatte. Die Herstellung ist relativ aufwändig.
  • Aus der WO 2009/007729 A1 ist eine metallische Bipolarplatte bekannt, die durch Umform- und Fügoperationen beschichteter Bleche hergestellt werden. Die Bipolarplatten haben beidseitig ausgebildete Rippen und Kanäle mit einem trapezförmigen Querschnitt. Die Kanäle sind dabei wechselweise von der einen und der anderen Seite her eingeformt.
  • Aus der DE 10 2007 053 879 A1 ist ein Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel bekannt, der durch das Stapeln von einer Reihe von Kassetten entsteht. Eine Brennstoffzelle ist dabei in einem Rahmen mit einem Abstandshalter angeordnet. Der Verbund dieser Kassette wird durch Schweißen hergestellt. Die Interkonnektor- bzw. Bipolarplatten sind wellenförmig gestaltet, um an deren Oberseite und Unterseite Kanäle für den Transport der Prozessgase auszubilden. Die entstehenden Kanäle haben dabei einen im Wesentlichen dreieckigen Querschnitt. Die einzelnen Kassetten werden jeweils durch Glaslot miteinander gefügt, sodass jeweils der Interkonnektor mit der Kathode einer benachbart angeordneten Kassette elektrisch in Kontakt kommt und der Kathodenraum abgedichtet wird. Für die Herstellung dieses Brennstoffzellenstapels werden drei Fügeverfahren benötigt. Dies ist extrem zeit- und kostenaufwändig. Außerdem werden viele verschiedene Teile und weiterhin Abstandshalter benötigt.
  • Um die Hochtemperatur-Festoxid-Brennstoffzellentechnologie am Markt etablieren zu können, werden enorme Bestrebungen unternommen, um die Herstellungskosten für solche Brennstoffzellenstapel zu senken. Ein weiterer wichtiger Aspekt sind Masse und Volumen der fertigen Brennstoffzellenstapel.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird darin gesehen, eine Reduzierung der Kosten bei der Herstellung von Brennstoffzellenstapeln, insbesondere von Hochtemperatur-Festoxidbrennstoffzellen, zu erreichen. Dabei sollen die hohen Anforderungen an den Verschleiß und die Lebensdauer sowie gute Strömungseigenschaften der Bipolarplatten erreicht werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung einer metallischen Bipolarplatte gemäß Anspruch 1, durch eine metallische Bipolarplatte gemäß Anspruch 4 sowie durch ein Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels gemäß Anspruch 9 und durch einen Brennstoffzellenstapel gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Eine metallische Bipolarplatte für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle weist eine rippenförmige Gasverteilerstruktur auf, die auf beiden Seiten der Bipolarplatte gebildet ist.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Herstellung der Gasverteilerstruktur durch partielles Scherschneiden, wobei gleichzeitig komplementär geformte Rillen und Stege auf beiden Seiten der Bipolarplatte gebildet werden. Das partielle Scherschneiden führt zu einem Materialversatz im Querschnitt der Bipolarplatte, ohne eine im Querschnitt vollständige Trennung des Materials zu bewirken.
  • Die Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, dass zunächst die Bearbeitung bzw. Herstellung der Bipolarplatten enorm vereinfacht wird. Es entsteht kein Materialabtrag, der Werkstoff kann so nahezu vollständig ausgenutzt werden. Durch die preiswerte Herstellung hinreichend dünner und trotzdem hochtemperatur-korrosionsbeständiger Bipolarplatten werden die Möglichkeiten auch für Brennstoffzellenstapel enorm erweitert. Zum Einen wird bei gleicher Leistung eine Materialeinsparung und gleichzeitig Gewichts- und Volumenreduktion erreicht, so dass der Brennstoffzellenstapel auch für transportable Systeme geeignet ist. Anderseits kann die Leistung eines Stapels erhöht werden, indem mehr Zellen zu einem Stapel geschichtet werden, die die Bipolarplatten leichter und dünner ausgeführt werden können.
  • Die Bipolarplatte umfasst weiterhin Dichtelemente, Löcher für die Durchleitung von Prozessgasen sowie Einström- und Auslassbereiche zwischen den Löchern und der Gasverteilerstruktur auf. Als Dichtelemente werden Erhebungen bezeichnet, welche sich beim Stapeln der Bipolarplatten berühren und den Gasraum abdichten. Dies kann ein umlaufender Rand sein oder andere Erhebungen, die zum Abdichten der Gasräume dienen. Die Gasverteilerstruktur, sowie die Einström- und Auslassbereiche sind beidseitig der Bipolarplatte ausgebildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Bipolarplatte ist ein besonders effizientes und kostengünstiges Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels ermöglicht worden. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass lediglich ein einziges Fügeverfahren erforderlich ist, um einen Brennstoffzellenstapel herzustellen. Die erfindungsgemäße Bipolarplatte ist dabei außerdem so ausgeführt, dass nur eine Form von Bipolarplatten für einen Stapel benötigt wird. Die Keramikplatten werden dazu so ausgeführt, dass sie im Wesentlichen die gleiche Größe wie die Bipolarplatten haben und bereits die Löcher für die Durchführung von Gasen vorgesehen sind. Durch abwechselndes Schichten von Bipolarplatten und Keramikplatten, wobei immer zwei Bipolarplatten einander gegenüberliegend angeordnet sind, sodass genau einer Keramikplatte jeweils zwei Oberseiten oder zwei Unterseiten der Bipolarplatte zugewandt sind, wird der Brennstoffzellenstapel gebildet. Anschließend werden die Keramikplatten mit den Bipolarplatten mittels Glaslot gefügt. Weiterhin ist ein Abdichten der außen liegenden Kanten der Keramikplatten erforderlich.
  • Ein erfindungsgemäßer Brennstoffzellenstapel umfasst abwechselnd gegenüberliegend geschichtete erfindungsgemäße Bipolarplatten und jeweils dazwischen liegende Keramikplatten als Elektrolyt, wobei sowohl die Bipolarplatten als auch die Keramikplatten randseitig Löcher für die Durchleitung von Prozessgasen aufweisen. Die Keramikplatten und die Bipolarplatten werden im Bereich der Löcher und des Randes mittels Glaslot gasdicht gefügt. Die Keramikplatten sind an deren außen liegenden Kanten abgedichtet. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, dass der ganze Stapel vergossen wird. Es ist zu beachten, dass auch die Öffnungen in der Keramik mittels Hülsen oder einem gießbaren und hitzebeständigen Material abgedichtet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung für eine besonders bevorzugte Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine makroskopische Querschnittsaufnahme einer erfindungsgemäß hergestellten Gasverteilerstruktur einer Bipolarplatte;
  • 2: eine räumliche Darstellung einer erfindungsgemäßen metallischen Bipolarplatte;
  • 3: einen erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel in einer teilweisen Explosionsdarstellung;
  • 4: eine Querschnittsdarstellung des in 3 dargestellten Brennstoffzellenstapels;
  • 5: eine Schnittdarstellung des Details A in 4;
  • 6: eine Längsschnittdarstellung des in 3 dargestellten Brennstoffzellenstapels;
  • 7: eine Schnittdarstellung des Details X in 6.
  • In 1 ist eine makroskopische Abbildung des Querschnitts einer erfindungsgemäß hergestellten Gasverteilerstruktur einer metallischen Bipolarplatte 01 gezeigt. Die Gasverteilerstruktur wird gebildet durch komplementär geformte Rillen 02 und Stege 03, welche auf beiden Seiten der Bipolarplatte 01 gebildet sind. Die Umformung der Bipolarplatte 01 erfolgt zumindest im Bereich der Gasverteilerstruktur erfindungsgemäß durch eine Unterart des Feinschneidens, welche auch als Durchsetzen bezeichnet wird. Das Durchsetzen wird auch partielles Feinschneiden genannt. Da beim „echten” Feinschneiden zumeist eine Ringzacke erforderlich ist, die hier nicht verwendet wird, wird das hier angewandte Verfahren als partielles Scherschneiden bezeichnet. Der Beginn dieses Verfahrens ist identisch mit dem Scherschneiden. Das Blech wird derart bearbeitet, als ob an den Rillen 02 abgeschert wird. Allerdings wird das Abscheren kurz vor dem Schnittschlag angehalten, sodass man eine gleichmäßige Rillenstruktur ohne Risse oder ähnliche Defekte erhält.
  • Der erhaltene rechteckige Querschnitt der Rillen 02 und Stege 03 mit einer Rillenbreite von 1,5 mm und einer ausreichenden Kanaltiefe hat sich in Versuchen als besonders zweckmäßig herausgestellt.
  • Eine Dicke D der Bipolarplatte 01 vor ihrer Bearbeitung beträgt zwischen 0,5 und 5 mm. Die Breite B der erzeugbaren Rillen 02 liegt zwischen 0,5 und 5 mm, vorzugsweise sind die Rillen 02 1,5 mm breit. Mit dem partiellen Scherschneiden kann eine Kanaltiefe T vorzugsweise zwischen 0,25 und 2,5 mm aber auch bis zu 4 mm erreicht werden. Um die Ebenheit und Größe der Auflagefläche zu optimieren, kann die Bipolarplatte nach diesem Prozess auch noch weiter behandelt, beispielsweise plan geschliffen werden. Dabei sollen lediglich die Flächen der überstehenden Stege geglättet werden, jedoch nicht ein derart starker Materialabtrag erfolgen, dass die herausgehobenen Stege wieder eingeebnet sind.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist auch der Linienverlauf des Materials nicht in der Weise unterbrochen, wie es beim Fräsen oder anderen spanenden Verfahren der Fall ist. Dies ist in 1 gut zu erkennen. Dieser ungestörte Materialfluss innerhalb der Bipolarplatte resultiert nachfolgend in einer verbesserten Brauchbarkeit in Brennstoffzellenstapeln. Falls dennoch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Mikrorisse entstehen, ist es möglich, dass sich diese durch die hohe Einsatz- bzw. Betriebstemperatur selbsttätig heilen.
  • Aufgrund des gegenüber herkömmlichen Verarbeitungsverfahren insgesamt geringeren Materialeinsatzes fallen die Kosten für eine Bipolarplatte 01. Ebenso verringert sich im Betrieb der in einen Brennstoffzellenstapel eingesetzten Platte die Aufwärmzeit auf die Betriebstemperatur. Im Vergleich zur Verwendung von gefrästen Bipolarplatten können durch das beschriebene Verfahren leichtere und kompaktere Brennstoffzellen durch die Verwendung der dünneren Bleche hergestellt werden.
  • 2 zeigt eine räumliche Darstellung der Bipolarplatte 01, wie sie vorzugsweise für eine Hochtemperatur-Festoxid-Brennstoffzelle Verwendung findet. Die Bipolarplatte 01 umfasst eine Gasverteilerstruktur 05 mit den Rillen 02 und den Stegen 03. Weiterhin umfasst die Bipolarplatte 01 Löcher 04 zur Durchleitung von Prozessgasen, die in beiden Endbereichen der Bipolarplatte vorgesehen sind. Zwischen den Löchern 04 und der Gasverteilerstruktur ist ein Einströmbereich 06 und ein Auslassbereich 07 vorgesehen, durch welche die Prozessgase über die Löcher 04 in die Gasverteilerstruktur eingeleitet werden. Auf der Seite des Einströmbereiches 06 sind zwei der Löcher 04 mit randseitigen Vertiefungen 08 versehen, durch die das Prozessgas in den Einströmbereich 06 und von dort in die Gasverteilerstruktur strömen kann. Der Auslass erfolgt über den Auslassbereich 07 und das dort mittig angeordnete Loch 04.
  • Die soeben nicht beschriebenen weiteren Löcher 04 im Einlassbereich 07 tragen jeweils an ihrem Rand eine Erhebung 09 als Dichtmittel, um eine Abdichtung zu diesem Gasraum beim Stapeln zu ermöglichen. Diese Löcher dienen der Belieferung der gegenüberliegenden Seite der Bipolarplatte 01 mit dem jeweils anderen Prozessgas. Die Vertiefungen 08 sind auf der gegenüberliegenden Seite der Bipolarplatte 01 komplementär als Erhebung 09 (Dichtmittel gegenüber der anderen Gasverteilerstruktur) ausgeführt, während die Erhebungen 09 auf der gegenüberliegenden Seite Vertiefungen darstellen.
  • Als weiteres Dichtmittel ist auf der als Oberseite dargestellten Seite der Bipolarplatte ein umlaufender Rand 10 zur Abdichtung des Gasraumes ausgebildet. Der umlaufende Rand 10 ist auf der Unterseite der Bipolarplatte eine umlaufende Rille. Auf dieser Plattenseite müssen andere Dichtungsmaßnahmen ergriffen werden.
  • Die Dichtmittel (Erhebungen 09, umlaufender Rand 10) werden vorzugsweise durch Hochdruckpressen auf der Bipolarplatte erzeugt, bevor die Gasverteilerstruktur hergestellt wird. Es ist aber ebenso denkbar, diese Strukturen ebenfalls durch Durchsetzen (oder partielles Scherschneiden) herzustellen.
  • Durch das beschriebene erfindungsgemäße Layout der Bipolarplatte 01 ist nur noch eine Art von Platten zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels erforderlich.
  • Ein solcher Brennstoffzellenstapel ist in 3 dargestellt. Dabei sind abwechselnd Bipolarplatten 01 und Keramikplatten 11 übereinander geschichtet. Die Keramikplatten 11 weisen in ihren Randbereichen ebenfalls Löcher 12 auf, die die Löcher 04 der Bipolarplatten 01 beim Übereinanderstapeln überdecken. Dadurch kann ein erleichtertes Montage- und Dichtungskonzept erreicht werden.
  • 4 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines Brennstoffzellenstapels mit drei in Reihe angeordneten Brennstoffzellen. In dieser Darstellung ist erkennbar, dass die Bipolarplatten 01 jeweils derart einander gegenüberliegend angeordnet sind, dass genau einer Keramikplatte 11 jeweils zwei Oberseiten oder zwei Unterseiten der Bipolarplatten 01 zugewandt sind.
  • Dies ist im Detail in 5 besser erkennbar, die das Detail A aus 4 darstellt. Durch die jeweils gegenüberliegende Anordnung der Bipolarplatten 01 kommen die Rillen 02 bzw. die Stege 03 jeweils gegenüberliegend an einer Keramikplatte 11 zum Anschlag. Eine Abdichtung der einzelnen Brennstoffzellen untereinander erfolgt gasdicht bei der Montage durch die Verwendung von Glaslot an den Verbindungsstellen 13, 14. Dabei sind die Verbindungsstellen 13 durch den einseitig vorhandenen umlaufenden Rand 10 definiert, welcher an der Unterseite der Bipolarplatte wegen der Prägung nicht als Dichtelement fungieren kann. Aus diesem Grund ist hier die Verbindungsstelle 14 im Randbereich der Keramikplatte 11 erforderlich.
  • 6 zeigt einen Längsschnitt des in 3 dargestellten Stapels. in 7 ist das Detail X gemäß 6 dargestellt.
  • Die Platten sind in ihrer Ebene um 180° gedreht, um die Versorgung der Anoden und Kathoden mit den Prozessgasen zu ermöglichen. So sind die Vertiefungen 08 im Randbereich der dargestellten Löcher jeweils nach oben gerichtet, um das Ein- bzw. Ausströmen der Prozessgase in die bzw. aus der Brennstoffzelle zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Bipolarplatte
    02
    Rille
    03
    Steg
    04
    Loch
    05
    Gasverteilerstruktur
    06
    Einströmbereich
    07
    Auslassbereich
    08
    Vertiefung
    09
    Erhebung
    10
    umlaufender Rand
    11
    Keramikplatte
    12
    Loch
    13
    Verbindungsstelle
    14
    Verbindungsstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004056422 A1 [0009]
    • DE 10126723 A [0010]
    • DE 10126723 A1 [0011]
    • WO 2009/007729 A1 [0012]
    • DE 102007053879 A1 [0013]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer metallischen Bipolarplatte (01) für einen Brennstoffzellenstapel, welche jeweils eine Gasverteilerstruktur (05) auf ihren beiden flachen Seiten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasverteilerstrukturen (05) beidseitig gleichzeitig durch partielles Scherschneiden hergestellt werden, welches zu einem Materialversatz im Querschnitt der Bipolarplatte führt, ohne eine im Querschnitt vollständige Trennung des Materials zu bewirken, wobei komplementär geformte Rillen (02) und Stege (03) auf beiden Seiten der Bipolarplatte (01) gebildet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatte (01) anschließend auf einer oder beiden flachen Seiten plan geschliffen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin Dichtungsmittel (09, 10) auf der Oberfläche der Bipolarplatte durch Durchsetzen gebildet werden.
  4. Metallische Bipolarplatte (01) für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle, vorzugsweise hergestellt unter Anwendung des Verfahrens gemäß den Ansprüche 1 bis 3, mit einer rippenförmigen Gasverteilerstruktur (05), Dichtungsmitteln (09, 10), Löchern (04) für die Durchleitung von Prozessgasen, sowie Einström- und Auslassbereichen (06, 07) zwischen den Löchern (04) und der Gasverteilerstruktur (05), dadurch gekennzeichnet, dass die Gasverteilerstruktur (05), sowie die Einström- und Auslassbereiche (06, 07) beidseitig ausgebildet sind, wobei die Gasverteilerstruktur komplementär geformte Rillen (02) und Stege (03) auf beiden Seiten der Bipolarplatte (01) aufweist.
  5. Bipolarplatte (01) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (02) und Stege (03) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen und parallel verlaufen.
  6. Bipolarplatte (01) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Dicke D zwischen 0,5 und 5 mm aufweist, die Rillen (02) der Gasverteilerstruktur eine Breite B von 0,5 bis 5 mm und eine Tiefe T zwischen 0,25 und 4 mm aufweisen.
  7. Bipolarplatte (01) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite B der Rippen 1,5 mm und die Tiefe T der Rippen 0,25 bis 2,5 mm beträgt.
  8. Bipolarplatte (01) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin zumindest einseitig erhabene Dichtungsmittel (09, 10) aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffzellenstapels mit einer Bipolarplatte (01) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, durch folgende Schritte gekennzeichnet: – abwechselndes Schichten von Bipolarplatten (01) und Keramikplatten (11), wobei immer zwei Bipolarplatten einander gegenüberliegend angeordnet sind, sodass genau einer Keramikplatte jeweils zwei Oberseiten oder zwei Unterseiten der Bipolarplatten (01) zugewandt sind, und wobei jede zweite Bipolarplatte (01) um 180° in der Plattenebene gedreht ist; – Fügen der Keramikplatten (11) mit den Bipolarplatten (01) an Fügestellen (13, 14) mittels Glaslot; – Abdichten der außen liegenden Kanten der Keramikplatten (11).
  10. Brennstoffzellenstapel mit abwechselnd gegenüberliegend geschichteten Bipolarplatten (01) nach einem der Ansprüche 4 bis 8 und Keramikplatten (11) als Elektrolyt, wobei sowohl die Bipolarplatten (01), als auch die Keramikplatten (11) randseitig Löcher (04, 12) für die Durchleitung von Prozessgasen aufweisen und wobei die Keramikplatten (11) und Bipolarplatten (01) im Bereich der Löcher (04, 12) und des Randes mittels Glaslot an Fügestellen (13, 14) gasdicht gefügt sind und die Keramikplatten (11) an deren außen liegenden Kanten abgedichtet sind.
DE102010020178A 2010-05-11 2010-05-11 Verfahren zur Herstellung einer metallischen Biopolarplatte, Bipolarplatte sowie Brennstoffzellenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn DE102010020178A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020178A DE102010020178A1 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Verfahren zur Herstellung einer metallischen Biopolarplatte, Bipolarplatte sowie Brennstoffzellenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2011/057175 WO2011141340A1 (de) 2010-05-11 2011-05-05 Verfahren zur herstellung einer metallischen biopolarplatte, bipolarplatte sowie brennstoffzellenstapel und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010020178A DE102010020178A1 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Verfahren zur Herstellung einer metallischen Biopolarplatte, Bipolarplatte sowie Brennstoffzellenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010020178A1 true DE102010020178A1 (de) 2011-11-17

Family

ID=44320369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010020178A Withdrawn DE102010020178A1 (de) 2010-05-11 2010-05-11 Verfahren zur Herstellung einer metallischen Biopolarplatte, Bipolarplatte sowie Brennstoffzellenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010020178A1 (de)
WO (1) WO2011141340A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2608299A1 (de) 2011-12-22 2013-06-26 Feintool Intellectual Property AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Bipolarplatten
WO2014177213A1 (en) * 2013-05-02 2014-11-06 Topsoe Energy Conversion & Storage A/S Gas inlet for soc unit
WO2014177212A1 (en) * 2013-05-02 2014-11-06 Haldor Topsøe A/S Gas inlet for soec unit
DE102023118897A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bipolarplatten-Herstellungsverfahren, Bipolarplatte und elektrochemische Zelle
WO2024051879A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bipolarplatten-herstellungsverfahren, bipolarplatte und elektrochemische zelle

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111640958A (zh) * 2020-06-01 2020-09-08 浙江锋源氢能科技有限公司 一种燃料电池单电池和燃料电池
DE102022110834B4 (de) 2022-05-03 2024-03-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brennstoffzellensystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126723A1 (de) 2001-05-31 2002-12-12 Forschungszentrum Juelich Gmbh Interkonnektor für eine Brennstoffzelle
DE102004056422A1 (de) 2004-11-23 2006-05-24 Forschungszentrum Jülich GmbH Gasverteilerplatte für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle
WO2009007729A1 (en) 2007-07-12 2009-01-15 Mrx Housewares Limited Baking tray
DE102007053879A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Forschungszentrum Jülich GmbH Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel sowie dessen Herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2352443C (en) * 2000-07-07 2005-12-27 Nippon Steel Corporation Separators for solid polymer fuel cells and method for producing same, and solid polymer fuel cells
DE10116046A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-24 Elringklinger Ag Dichtung
JP3799038B2 (ja) * 2003-11-11 2006-07-19 ニッタ株式会社 固体高分子型燃料電池用セパレータ
DE10358458B4 (de) * 2003-12-13 2010-03-18 Elringklinger Ag Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels
JP2006012455A (ja) * 2004-06-22 2006-01-12 Honda Motor Co Ltd 燃料電池用セパレータの製造方法
JP5077620B2 (ja) * 2005-12-16 2012-11-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池のセパレータ
DE102006016001B4 (de) * 2006-03-30 2009-09-03 Elringklinger Ag Brennstoffzellenstapel
US20080199739A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Electrochemical cell stack and a method of forming a bipolar interconnect for an electrochemical cell stack
DE102007025479A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Einzel-Brennstoffzelle für einen Brennstoffzellen-Stapel
US9005835B2 (en) * 2008-06-23 2015-04-14 Nuvera Fuel Cells, Inc. Fuel cell with reduced mass transfer limitations

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126723A1 (de) 2001-05-31 2002-12-12 Forschungszentrum Juelich Gmbh Interkonnektor für eine Brennstoffzelle
DE102004056422A1 (de) 2004-11-23 2006-05-24 Forschungszentrum Jülich GmbH Gasverteilerplatte für eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle
WO2009007729A1 (en) 2007-07-12 2009-01-15 Mrx Housewares Limited Baking tray
DE102007053879A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Forschungszentrum Jülich GmbH Hochtemperatur-Brennstoffzellenstapel sowie dessen Herstellung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2608299A1 (de) 2011-12-22 2013-06-26 Feintool Intellectual Property AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von metallischen Bipolarplatten
US9630233B2 (en) 2011-12-22 2017-04-25 Feintool International Holding Ag Method and apparatus to manufacture metallic bipolar plates
WO2014177213A1 (en) * 2013-05-02 2014-11-06 Topsoe Energy Conversion & Storage A/S Gas inlet for soc unit
WO2014177212A1 (en) * 2013-05-02 2014-11-06 Haldor Topsøe A/S Gas inlet for soec unit
CN105143518A (zh) * 2013-05-02 2015-12-09 托普索公司 用于soec单元的气体入口
CN105393394A (zh) * 2013-05-02 2016-03-09 托普索公司 用于soc单元的气体入口
AU2013388391B2 (en) * 2013-05-02 2018-01-25 Haldor Topsoe A/S Gas inlet for SOEC unit
US10074864B2 (en) 2013-05-02 2018-09-11 Haldor Topsoe A/S Gas inlet for SOEC unit
CN105143518B (zh) * 2013-05-02 2018-11-20 托普索公司 用于soec单元的气体入口
DE102023118897A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bipolarplatten-Herstellungsverfahren, Bipolarplatte und elektrochemische Zelle
WO2024051879A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bipolarplatten-herstellungsverfahren, bipolarplatte und elektrochemische zelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011141340A1 (de) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010020178A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Biopolarplatte, Bipolarplatte sowie Brennstoffzellenstapel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112005001970B4 (de) Separatorplattenanordnung
EP1453133B1 (de) Brennstoffzelle bzw. Elektrolyseur sowie zugehöriges Verfahren zu deren Herstellung
DE202016107302U1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches System
EP3378117B1 (de) Bipolarplatte mit asymmetrischen dichtungsabschnitten, sowie brennstoffzellenstapel mit einer solchen
EP2973809B1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle, brennstoffzelle und verfahren zur herstellung der bipolarplatte
DE112014000307B4 (de) Anschlussplatte für eine Brennstoffzelle, Herstellungsverfahren für eine Anschlussplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102004008231A1 (de) Rohrförmige Flachplatte-Brennstoffzellen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014009814A1 (de) Poröse Einsätze für eine verbesserte Kühlmittelverteilung in Bipolarplatten-Anordnungen für Brennstoffzellen
DE202012004926U1 (de) Elektrochemisches System
EP4128399B1 (de) Bipolarplattenanordnung, verwendung einer bipolarplattenanordnung und elektrolyse- oder brennstoffzellenstapel mit einer vielzahl von bipolarplattenanordnungen
EP2054964B1 (de) Wiederholeinheit für einen stapel elektrochemischer zellen, sowie stapelanordnung
DE102011018184A1 (de) Elektrogeformte Bipolarplatten für Brennstoffzellen
EP1981108B1 (de) Interkonnektoranordnung und Verfahren zur Herstellung einer Kontaktanordnung für einen Brennstoffzellenstapel
DE10039024B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit internen Gasanschlüssen
DE102010028957A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels
EP2132814B1 (de) Kontaktanordnung und verfahren zum fügen eines brennstoffzellenstapels aus zumindest einer kontaktanordnung
DE102022121234A1 (de) Elektrochemischer Reaktionszellenstapel
DE102014205551A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte mit Dichtung sowie Bipolarplatte
EP4166691A1 (de) Rahmen für pem elektrolysezellen und pem elektrolysezellen stapel zur erzeugung von hochdruck-wasserstoff mittels differenzdruckelektrolyse
EP3278390B1 (de) Anordnung elektrochemischer zellen sowie deren verwendung
DE102015119166B4 (de) Anschlussplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
EP1933407A1 (de) Bipolarplatte und Wiederholeinheit für einen Brennstoffzellenstapel
DE102018110111A1 (de) Bipolare Platte für eine Brennstoffzellenanordnung
DE10257964B4 (de) Separator für Brennstoffzellen mit Abstützung für eine MEA

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008025800

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination