DE102010019984B4 - Ladezustandsmarkierer für Batteriesysteme - Google Patents

Ladezustandsmarkierer für Batteriesysteme Download PDF

Info

Publication number
DE102010019984B4
DE102010019984B4 DE102010019984.2A DE102010019984A DE102010019984B4 DE 102010019984 B4 DE102010019984 B4 DE 102010019984B4 DE 102010019984 A DE102010019984 A DE 102010019984A DE 102010019984 B4 DE102010019984 B4 DE 102010019984B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
state
charge
potential
lithium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010019984.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010019984A1 (de
Inventor
Mark W. Verbrugge
Ping Liu
Elena Sherman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010019984A1 publication Critical patent/DE102010019984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010019984B4 publication Critical patent/DE102010019984B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/485Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of mixed oxides or hydroxides for inserting or intercalating light metals, e.g. LiTi2O4 or LiTi2OxFy
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/364Composites as mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Batteriezelle, insbesondere Lithiumionen-Batteriezelle, umfassend:eine Anodenelektrode (10B, 12B, 14B) und eine Kathodenelektrode (10A, 12A, 14A);wobei die Anodenelektrode ein erstes Material aufweist, das beim Laden der Batteriezelle einen ersten Potentialverlauf aufweist, der aus dem Verhältnis eines gemessenen Potentials zu Lithium zum Ladezustand der Batteriezelle bestimmt ist; undwobei die Anodenelektrode ein zweites Material (15) zur Bestimmung des Ladezustands der Batteriezelle aufweist, das beim Laden der Batteriezelle einen zweiten Potentialverlauf aufweist, der aus dem Verhältnis eines gemessenen Potentials zu Lithium zum Ladezustand der Batteriezelle bestimmt ist;wobei das zweite Material ein Lithiumtitanat umfasst, das Ionen bei einem Ladezustands-Wert zwischen 5 %, insbesondere 10 %, und 95 % zur Kathodenelektrode überträgt, wobei am Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Potentialverlauf der Ladezustand der Batteriezelle bestimmbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das Gebiet, das die Offenbarung betrifft, umfasst Elektroden und Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustands (SOC, kurz vom engl. State of Charge) in einem Batteriesystem, das ein Lithiumionenbatteriesystem umfasst.
  • Hintergrund
  • Lithiumionenbatterien sind eine Art von wiederaufladbarer Batterie, bei denen sich ein Lithiumion zwischen einer negativen Elektrode und einer positiven Elektrode bewegt. Lithiumionenbatterien werden häufig in Unterhaltungselektronik verwendet. Neben der Verwendung für Unterhaltungselektronik gewinnen Lithiumionenbatterien aufgrund ihrer hohen Energiedichte bei Verteidigungs-, Kraftfahrzeug-, Medizin- und Luftfahrtanwendungen an Beliebtheit.
  • Die WO 03/075371 A2 beschreibt eine elektrochemische Zelle für eine Lithiumionenbatterie mit verbesserter Hochtemperaturstabilität. Als Anodenmaterial kann dabei beispielsweise Lithiummetall, Kohlenstoff, Lithiumkobaltnitrid, Lithiumeisennitrid, Lithiumtitanat, Nioboxid, Titanoxid oder Zinnoxid einzeln oder in Mischungen dieser Stoffe verwendet werden.
  • Zusammenfassung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung
  • Eine beispielhafte Ausführungsform umfasst eine Batteriezellenelektrode mit einem ersten Material, das eine erste Beziehung von Potential zu Ladungszustand (SOC) aufweist; einem zweiten Material, das eine zweite Beziehung von Potential zu Ladungszustand (SOC) aufweist; wobei das zweite Material aktiv wird, um Ionen bei einem ausgewählten SOC-Wert zu übertragen, um zu einer leicht feststellbaren Änderung des gemessenen Potentials von der ersten zur zweiten Beziehung von Potential zu SOC zu führen.
  • Eine andere beispielhafte Ausführungsform umfasst eine Batteriezelle, die eine Anodenelektrode und eine Kathodenelektrode umfasst; wobei die Anodenelektrode ein erstes Material mit einer ersten Beziehung von gemessenem Potential zu Ladezustand (SOC) umfasst; und wobei die Anodenelektrode ein zweites Material mit einer zweiten Beziehung von gemessenem Potential zu Ladezustand (SOC) aufweist; wobei das zweite Material aktiv wird, um Ionen bei einem ausgewählten SOC-Wert zu übertragen, um zu einer leicht feststellbaren Änderung des gemessenen Potentials von der ersten zur zweiten Beziehung von Potential zu SOC zu führen. Wir benutzen den Begriff Anode, um die negative Elektrode (die Anode bei Zellentladung) zu bezeichnen. Analog bezeichnet die Kathode die positive Elektrode, die die Kathode bei Entladung ist.
  • Die Batteriezelle kann eine Anodenelektrode und eine Kathodenelektrode umfassen, wobei die Anodenelektrode ein erstes Material aufweist, das beim Laden oder Entladen der Batteriezelle jeweils einen ersten Potentialverlauf aufweist, der aus dem Verhältnis eines gemessenen Potentials zu Lithium zum Ladezustand der Batteriezelle bestimmt ist. Die Anodenelektrode kann ein zweites Material zur Bestimmung des Ladezustands der Batteriezelle aufweisen, das beim Laden oder Entladen der Batteriezelle jeweils einen zweiten Potentialverlauf aufweist, der aus dem Verhältnis eines gemessenen Potentials zu Lithium zum Ladezustand der Batteriezelle bestimmt ist. Das zweite Material umfasst Lithiumtitanat, das Ionen bei einem bestimmten Ladezustands-Wert zwischen 5 % und 95 % zur Kathodenelektrode überträgt, wobei am Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Potentialverlauf der Ladezustand der Batteriezelle bestimmbar ist.
  • Eine noch andere beispielhafte Ausführungsform umfasst ein Verfahren zum Verbessern der Ermittlung eines Ladezustands (SOC) einer Batteriezelle, die eine Anodenelektrode und eine Kathodenelektrode umfasst; Versehen der Anodenelektrode mit einem ersten Material, das eine erste Beziehung von gemessenem Potential zu Ladezustand (SOC) aufweist; und Versehen der Anodenelektrode mit einem zweiten Material, das eine zweite Beziehung von gemessenem Potential zu Ladezustand (SOC) aufweist; wobei das zweite Material gewählt wird, um aktiv zu werden, um Ionen bei einem ausgewählten SOC-Wert zu übertragen, um zu einer leicht feststellbaren Änderung des gemessenen Potentials von der ersten zur zweiten Beziehung von Potential zu SOC zu führen; und Verwenden der leicht feststellbaren Änderung gemessenen Potentials von der ersten zur zweiten Beziehung von Potential zu SOC, um künftige Schätzungen des Ladezustands (SOC) anzupassen.
  • Ein Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustands einer Batteriezelle kann umfassen: Vorsehen einer Batteriezelle, die eine Anodenelektrode und eine Kathodenelektrode umfasst, wobei die Anodenelektrode ein erstes Material aufweist, wobei das Material beim Laden oder Entlanden der Batteriezelle jeweils einen ersten Potentialverlauf aufweist, der sich aus dem Verhältnis eines gemessenen Potentials zu Lithium zum Ladezustand der Batteriezelle bestimmt; und wobei die Anodenelektrode ein zweites Material aufweist, das ein Lithiumtitanat umfasst und derart gewählt wird, dass es bei einem Ladezustands-Wert zwischen 5 % und 95 % Ionen zur Kathodenelektrode überträgt, wobei das Material beim Laden oder Entlanden der Batteriezelle jeweils einen zweiten Potentialverlauf aufweist, der sich aus dem Verhältnis eines gemessenen Potentials zu Lithium zum Ladezustand der Batteriezelle bestimmt; Bestimmung des Ladezustands der Batteriezelle am Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Potentialverlauf.
  • Andere beispielhafte Ausführungsformen gehen aus der hierin nachstehend vorgesehenen ausführlichen Beschreibung hervor. Es versteht sich, dass die ausführliche Beschreibung und spezifischen Beispiele, auch wenn sie beispielhafte Ausführungsformen offenbaren, lediglich für die Zwecke der Veranschaulichung dienen und nicht den Schutzumfang der Erfindung beschränken sollen.
  • Figurenliste
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der eingehenden Beschreibung und der Begleitzeichnungen umfassender verständlich, wobei:
    • 1A eine schematische Ansicht einer beispielhaften Lithiumionenbatteriezelle gemäß dem Stand der Technik ist.
    • 1B eine schematische Ansicht eines Anoden-/Kathodenpaars einer herkömmlichen Batteriezelle verglichen mit einem Anoden-/ Kathodenpaar einer Batteriezelle gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist.
    • 2A ein Graph ist, der eine Beziehung von Potential zu Ladezustand (SOC) für eine herkömmliche Zelle zeigt, die eine Graphitanode und eine Eisenphosphatanode gemäß dem Stand der Technik nutzt.
    • 2B ein Graph ist, der eine Beziehung von Potential zu Ladezustand (SOC) für eine herkömmliche Zelle zeigt, die eine Graphitanode mit einem Lithiumtitanatzusatz-SOC-Markierer zur Anode gemäß einer beispielhaften Ausführungsform nutzt.
    • 3A und 3B beispielhafte Anordnungen von SOC-Markiererzusatzmaterial zu einer beispielhaften Anode zeigt.
    • 4 einen beispielhaften Prozessfluss gemäß beispielhaften Ausführungsformen zeigt.
  • Eingehende Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen
  • Die folgende Beschreibung der Ausführungsform(en) ist lediglich beispielhafter (veranschaulichender) Natur und soll in keiner Weise die Erfindung, ihre Anwendungen oder Nutzungen beschränken.
  • In einer Ausführungsform kann einer Anode einer Batteriezelle (eines Batteriesystems) ein Materialzusatz zugegeben werden, der bei Laden und/oder Entladen der Batteriezelle eine erwünschte Beziehung zwischen einer Messung von Batteriezellenpotential (Spannung) und einem Ladezustand (SOC) der Batteriezelle erzeugen kann.
  • In manchen Ausführungsformen kann der Materialzusatz (hierin auch als ein SOC-Markierer bezeichnet) zur Anode eine relativ signifikante Änderung einer Potentialmessung (z. B. 1. abgeleitete bzw. Rate von Potentialänderung) zu SOC hervorrufen und kann verglichen mit einer relativ flachen Potentialmessung zu SOC-Batteriezelle bei einer Anode ohne den Materialzusatz leicht feststellbar sein, zum Beispiel eine Stufenänderung gemessenen Potentials.
  • In manchen Ausführungsformen kann die Batteriezelle eine Lithiumionenbatteriezelle sein. In manchen Ausführungsformen kann die Lithiumionenbatteriezelle einen flüssigen Elektrolyt und/oder Gelelektrolyt umfassen. In manchen Ausführungsformen kann die Lithiumionenbatteriezelle eine prismatische Lithiumionenbatteriezelle sein.
  • In manchen Ausführungsformen kann die Batteriezelle eine von mehreren Batteriezellen in einer Bank von Batteriezellen sein, die in Reihe verbunden sind. In einer anderen Ausführungsform kann die Batteriezelle ein Teil eines Fahrzeugbatteriesystems sein, zum Beispiel zum Liefern von Leistung in einem Elektro- oder Hybridfahrzeug.
  • Unter Bezug auf 1A ist zum Beispiel eine schematische Ansicht einer beispielhaften Lithiumionenbatteriezelle gezeigt, die eine Festkörperkathode 10A aufweist, die von einem Elektrolyten 12A umgeben sein kann und die durch eine Trennvorrichtung 14 (die z.B. ein Polymer wie Polyethylen oder Polypropylen umfassen kann) von einer Festkörperanode 10B getrennt sein kann, die von einem Elektrolyten 12B (flüssig oder Gel) umgeben ist und die den Durchgang von Li-Ionen zulassen kann. Elektrische Leitungen von Kathode und Anode, z.B. 11A und 11B, können sich außerhalb eines Behälters, z.B. 13, erstrecken, und die mit anderen Zellen in Reihe verbunden sein, um einen Batteriesatz zu bilden. Es versteht sich, dass in manchen Ausführungsformen der Behälter 13 ein steifes oder biegsames Polymermaterial umfassen kann und ein Laminat, einschließlich einer inneren laminierten Metallfolie, umfassen kann.
  • In manchen Ausführungsformen kann die Potentialmessung als gemessenes Potential zu Lithium (Li) ausgedrückt werden. In anderen Ausführungsformen kann das gemessene Potential zusätzlich oder alternativ eine Ruhepotentialmessung der Batteriezelle sein.
  • In einer Ausführungsform kann die Lithiumionenbatteriezelle eine Eisenphosphatkathode (z.B. LixFePO4, wobei 0 < x < 1 zwischen einem geladenen bzw. entladenen Zustand) umfassen und kann eine Graphitanode (z.B. LiyC6, wobei 0 < Y < 1 zwischen einem geladenen bzw. entladenem Zustand) umfassen. In einer Ausführungsform kann die Kathode Lithiummetalloxide umfassen, beispielsweise, aber nicht ausschließlich, Lithiumoxide, die Kobalt, Nickel, Mangan und/oder oder andere Elemente einschließen.
  • In einer Ausführungsform kann der Materialzusatz zu der Anode ein Lithiumtitanat sein. In einer anderen Ausführungsform kann das Lithiumtitanat Li4+3zTi5O12 sein, wobei 0<z<1.
  • Bei typischen Auslegungen einer Dünnschichtbatterie und Problemen von Stromverteilung und Temperaturverteilung. Da der Strom nahe den Laschen am höchsten ist, sind dies auch die i ̂2 R (ohmschen) Verluste, und die Temperatur ist dort am höchsten. Somit kann in einer Ausführungsform sehr haltbares Lithiumtitanat durch die Verbindungslaschen im Wesentlichen nur oben auf der Zelle positioniert sein
  • Unter Bezug auf 1B ist zum Beispiel ein schematisches Diagramm eines Energiegehalts (Ladezustands (SOC)) einer Batteriezelle mit Graphitariode 12B und Eisenphosphatkathode 12A ohne einen in der Graphitanode enthaltenen Materialzusatz verglichen mit einer Graphitanode 14B mit einem Materialzusatz 15, beispielsweise Li4+3zTi5O12, und einer Kathode 14A der Batteriezelle gezeigt. Wie gezeigt kann die Anode verglichen mit der Kathode in jeder Batteriezelle etwa 10% überschüssigen Energiegehalt (SOC) (z.B. -,05 - 1,05) umfassen.
  • In einer Ausführungsform kann bei Betrieb bei Entladen der Anode 14B das Li in der Graphitanode bei einem ausgewählten Entladewert verbraucht werden, zu welchem Zeitpunkt der Anodenmaterialzusatz (z.B. Lithiumtitanat) aktiv werden (z.B. Li-Ionentransfer ausführen) kann, um dadurch eine leicht feststellbare Änderung des gemessenen Potentials des Batteriezellensystems (z.B. eine Stufenänderung) hervorzurufen, die mit einem SOC-Wert in Beziehung stehen kann.
  • Es versteht sich, dass der Grad der Entladung der Anode oder des SOC, bei dem eine Änderung des gemessenen Potentials des Batteriesystems eintritt (bei dem der SOC-Markierer aktiv wird) von der Art des Zusatzmaterials sowie den relativen Mengen des Materialzusatzes und/oder der relativen Menge von Lithium abhängen kann, das in der Anode und dem Materialzusatz enthalten ist (damit einen Komplex bildet). In einer Ausführungsform kann die Menge des Zusatzes von etwa 2 bis etwa 30 Gewichtsprozent der Anodenzusammensetzung reichen. Die Anode kann zusätzliche Materialien, beispielsweise, aber nicht ausschließlich, Kohlenstoff, zum Beispiel in der Form von hartem Kohlenstoff (nicht graphitisierbar), weichem Kohlenstoff (bei Erwärmen graphitisierbar) und/oder Graphit, umfassen.
  • In manchen Ausführungsformen kann die leicht feststellbare Änderung (z.B. Stufenänderung) des gemessenen Potentials so gewählt werden, dass sie bei SOC-Werten zwischen etwa 0,05 und etwa 0,95 auftritt, in anderen Ausführungsformen bei SOC-Werten zwischen etwa 0,05 und etwa 0,5, und in noch anderen Ausführungsformen bei SOC-Werten zwischen etwa 0,1 und etwa 0,3.
  • In einer Ausführungsform wird unter Bezug auf 2A und 2B das gemessene Potential zu SOC für eine Batteriezelle aus Graphit/Eisenphosphat (Anode/Kathode) ohne (2A) einen potentialändernden Materialzusatz (SOC-Markierer) in der Anode und mit (2B) einem potentialändernden Materialzusatz in der Anode, wie Li4+3zTi5O12, gezeigt.
  • In 2A ist ein herkömmlicher Lade-/Entladezyklus, z.B. bei 0,25 mA oder C/5 (z.B. 5 Stunden Dauer für vollständige Ladung oder Entladung) für eine Batteriezelle aus Graphit/Eisenphosphat (Anode/Kathode) ohne einen potentialändernden Materialzusatz (SOC-Markierer) in der Anode gezeigt. Es ist ersichtlich, dass die Änderungsrate des gemessenen Potentials zum SOC zwischen etwa 0,05 SOC und 0,95 SOC relativ flach ist. Es versteht sich, dass ein solches flaches Potential zum SOC das Arbeiten von SOC-Schätzvorrichtungen (Zustandsschätzvorrichtungen), wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, weniger genau machen kann.
  • Unter Bezug auf 2B dagegen kann gemäß einer Ausführungsform bei Zugabe eines Lithiumtitanats (z.B. Li4+3zTisO12) zu der Graphitanode eine signifikante Änderung des gemessenen Potentials zu SOC bei einem ausgewählten SOC-Wert eintreten, was z.B. zu einer Stufenänderung des gemessenen Potentials zu SOC führt. In der gezeigten Ausführungsform tritt die Stufenänderung des Potentials (Arbeiten des SOC-Markierers) bei etwa 15% (0,15) SOC (85% (0,85) Entladetiefe) bei Entladen (wobei y=0 in LiyC6) und bei etwa 10% (0,1) SOC bei Laden ein. Somit kann eine Beziehung von einem relativ nicht flachen Potential zu SOC (z.B. einschließlich einer Stufenänderung) gemäß Ausführungsformen selektiv hergestellt werden, um die Genauigkeit von künftigen SOC-Schätzungen durch aus dem Stand der Technik bekannte SOC-Schätzvorrichtungen zu verbessern, die SOC beruhend auf einer Potentialmessung schätzen können.
  • In der in 2B gezeigten Ausführungsform hat das Lithiumtitanat eine Kapazität von etwa 0,25 mAh und das Graphit hat eine Kapazität von etwa 0,95 mAh, während das Eisenphosphat eine Kapazität von etwa 1,1 mAh hat, was bei dem Energiegehalt der zusammengesetzten Anode etwa 10% Überschuss ergibt.
  • Unter Bezug auf 3A kann in einer Ausführungsform der potentialändernde Materialzusatz 15 zur Anodenelektrode 14B als separate Materialschicht oder separate Materialschichten zusammen mit dem ersten Anodenmaterial angeordnet sein.
  • Unter Bezug auf 3B kann in anderen Ausführungsformen der potentialäridernde Materialzusatz 15 zur Anodenelektrode 14B als zweite Phase, z.B. Körner oder einzelne Partikel in dem ersten Anodenmaterial, angeordnet sein, wobei die Körner oder Partikel miteinander verbunden sein können, aber nicht müssen.
  • In anderen Ausführungsformen kann der potentialändernde Materialzusatz zu der Anodenelektrode gemäß einer Geometrie in physikalischer Nähe zu dem Anodenmaterial angeordnet sein.
  • Unter Bezug auf 4 ist ein Prozessflussdiagramm gemäß Ausführungsformen. Bei Schritt 401 kann eine Anode in einer Batteriezelle mit einem ersten Material mit einer ersten Beziehung von einem Potential (Spannung) zu SOC versehen sein. Bei Schritt 403 kann die Anode mit einem zweiten Material, das eine zweite Beziehung von einem anderen Potential (Spannung) zu SOC aufweist, versehen sein. Bei Schritt 405 kann das erste Material auf einen ausgewählten SOC-Wert entladen werden, um das zweiten Material zu aktivieren, um Ionen zu übertragen. Bei Schritt 407 kann ein Potential (Spannung) der Anode gemessen werden, um die zweite Beziehung von Potential (Spannung) zu SOC zu charakterisieren. Bei Schritt 409 können künftige Schätzungen von SOC beruhend auf der zweiten Beziehung zwischen dem Potential (Spannung) und SOC angepasst werden.
  • Die vorstehende Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung ist lediglich beispielhafter Natur, und somit sind Änderungen derselben nicht als Abweichen vom Wesen und Schutzumfang der Erfindung zu betrachten.

Claims (10)

  1. Batteriezelle, insbesondere Lithiumionen-Batteriezelle, umfassend: eine Anodenelektrode (10B, 12B, 14B) und eine Kathodenelektrode (10A, 12A, 14A); wobei die Anodenelektrode ein erstes Material aufweist, das beim Laden der Batteriezelle einen ersten Potentialverlauf aufweist, der aus dem Verhältnis eines gemessenen Potentials zu Lithium zum Ladezustand der Batteriezelle bestimmt ist; und wobei die Anodenelektrode ein zweites Material (15) zur Bestimmung des Ladezustands der Batteriezelle aufweist, das beim Laden der Batteriezelle einen zweiten Potentialverlauf aufweist, der aus dem Verhältnis eines gemessenen Potentials zu Lithium zum Ladezustand der Batteriezelle bestimmt ist; wobei das zweite Material ein Lithiumtitanat umfasst, das Ionen bei einem Ladezustands-Wert zwischen 5 %, insbesondere 10 %, und 95 % zur Kathodenelektrode überträgt, wobei am Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Potentialverlauf der Ladezustand der Batteriezelle bestimmbar ist.
  2. Batteriezelle, insbesondere Lithiumionen-Batteriezelle, umfassend: eine Anodenelektrode (10B, 12B, 14B) und eine Kathodenelektrode (10A, 12A, 14A); wobei die Anodenelektrode ein erstes Material aufweist, das beim Entladen der Batteriezelle einen ersten Potentialverlauf aufweist, der aus dem Verhältnis eines gemessenen Potentials zu Lithium zum Ladezustand der Batteriezelle bestimmt ist; und wobei die Anodenelektrode ein zweites Material (15) zur Bestimmung des Ladezustands der Batteriezelle aufweist, das beim Entladen der Batteriezelle einen zweiten Potentialverlauf aufweist, der aus dem Verhältnis eines gemessenen Potentials zu Lithium zum Ladezustand der Batteriezelle bestimmt ist; wobei das zweite Material ein Lithiumtitanat umfasst, das Ionen bei einem Ladezustands-Wert zwischen 5 %, insbesondere 15 %, und 95% zur Kathodenelektrode überträgt, wobei am Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Potentialverlauf der Ladezustand der Batteriezelle bestimmbar ist.
  3. Batteriezelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Übergang zwischen den gemessenen Potentialverläufen einen Stufenübergang umfasst.
  4. Batteriezelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Material Kohlenstoff in der Form von hartem, insbesondere nicht graphitisierbarem, Kohlenstoff, weichem, insbesondere bei Erwärmen graphitisierbarem, Kohlenstoff oder Graphit umfasst.
  5. Batteriezelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Material (15) Li4+3zTi5O12 umfasst, wobei 0 < z < 1 ist.
  6. Batteriezelle nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Kathodenelektrode Eisenphosphat umfasst.
  7. Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustands einer Batteriezelle, umfassend: Vorsehen einer Batteriezelle, die eine Anodenelektrode (10B, 12B, 14B) und eine Kathodenelektrode (10A, 12A, 14A) umfasst, wobei die Anodenelektrode (10B, 12B, 14B) ein erstes Material aufweist, wobei das Material beim Laden der Batteriezelle einen ersten Potentialverlauf aufweist, der sich aus dem Verhältnis eines gemessenen Potentials zu Lithium zum Ladezustand der Batteriezelle bestimmt; und wobei die Anodenelektrode (10B, 12B, 14B) ein zweites Material (15) aufweist, das ein Lithiumtitanat umfasst und derart gewählt wird, dass es bei einem Ladezustands-Wert zwischen 5 %, insbesondere 10 %, und 95 % Ionen zur Kathodenelektrode überträgt, wobei das Material beim Laden der Batteriezelle einen zweiten Potentialverlauf aufweist, der sich aus dem Verhältnis eines gemessenen Potentials zu Lithium zum Ladezustand der Batteriezelle bestimmt; Bestimmung des Ladezustands der Batteriezelle am Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Potentialverlauf.
  8. Verfahren zum Ermitteln eines Ladezustands einer Batteriezelle, umfassend: Vorsehen einer Batteriezelle, die eine Anodenelektrode (10B, 12B, 14B) und eine Kathodenelektrode (10A, 12A, 14A) umfasst, wobei die Anodenelektrode (10B, 12B, 14B) ein erstes Material aufweist, wobei das Material beim Entladen der Batteriezelle einen ersten Potentialverlauf aufweist, der sich aus dem Verhältnis eines gemessenen Potentials zu Lithium zum Ladezustand der Batteriezelle bestimmt; und wobei die Anodenelektrode (10B, 12B, 14B) ein zweites Material (15) aufweist, das ein Lithiumtitanat umfasst und derart gewählt wird, dass es bei einem Ladezustands-Wert zwischen 5 %, insbesondere 15 %, und 95 % Ionen zur Kathodenelektrode überträgt, wobei das Material beim Entladen der Batteriezelle einen zweiten Potentialverlauf aufweist, der sich aus dem Verhältnis eines gemessenen Potentials zu Lithium zum Ladezustand der Batteriezelle bestimmt; Bestimmung des Ladezustands der Batteriezelle am Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Potentialverlauf.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei das erste Anodenmaterial Graphit und das Kathodenmaterial Eisenphosphat umfasst.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Übergang verwendet wird, um künftige Schätzungen des Ladezustands der Batteriezelle anzupassen.
DE102010019984.2A 2009-05-13 2010-05-10 Ladezustandsmarkierer für Batteriesysteme Active DE102010019984B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/465,102 US9337484B2 (en) 2009-05-13 2009-05-13 Electrodes having a state of charge marker for battery systems
US12/465,102 2009-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010019984A1 DE102010019984A1 (de) 2010-12-16
DE102010019984B4 true DE102010019984B4 (de) 2021-07-08

Family

ID=43068754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019984.2A Active DE102010019984B4 (de) 2009-05-13 2010-05-10 Ladezustandsmarkierer für Batteriesysteme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9337484B2 (de)
CN (1) CN101924381B (de)
DE (1) DE102010019984B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9176194B2 (en) * 2010-10-08 2015-11-03 GM Global Technology Operations LLC Temperature compensation for magnetic determination method for the state of charge of a battery
DE102011054122A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Westfälische Wilhelms Universität Münster Elektrochemische Zelle
FR2994026B1 (fr) * 2012-07-30 2014-12-26 Renault Sa Cellule composite de stockage de l'energie electrique et batterie contenant une telle cellule
US9107335B2 (en) 2013-02-19 2015-08-11 Infineon Technologies Ag Method for manufacturing an integrated circuit and an integrated circuit
US20140371814A1 (en) * 2013-06-14 2014-12-18 Disruptive Innovations Unlimited, Llc Stimulation device and method of use thereof
KR102161626B1 (ko) * 2014-05-13 2020-10-05 삼성에스디아이 주식회사 음극 및 이를 채용한 리튬 전지
CN104319425B (zh) * 2014-08-25 2016-06-22 江苏华东锂电技术研究院有限公司 对锂离子电池的容量进行管理的方法
US10418622B2 (en) 2017-10-26 2019-09-17 GM Global Technology Operations LLC Battery state estimation control logic and architectures for electric storage systems
US10884062B2 (en) 2018-10-30 2021-01-05 GM Global Technology Operations LLC Detection and mitigation of rapid capacity loss for aging batteries
US11302996B2 (en) 2019-08-19 2022-04-12 GM Global Technology Operations LLC Battery modules with integrated interconnect board assemblies having cell tab comb features
US11207982B2 (en) 2019-12-11 2021-12-28 GM Global Technology Operations LLC Electronic power module assemblies and control logic with direct-cooling heat pipe systems
US11375642B2 (en) 2019-12-23 2022-06-28 GM Global Technology Operations LLC Electronic power module assemblies and control logic with direct-cooling vapor chamber systems
US11801574B2 (en) 2020-03-06 2023-10-31 GM Global Technology Operations LLC Welding systems and methods with knurled weld interfaces for metallic workpieces
US11387525B2 (en) 2020-03-09 2022-07-12 GM Global Technology Operations LLC Two-stage plunger press systems and methods for forming battery cell tabs
US11600842B2 (en) 2020-03-16 2023-03-07 GM Global Technology Operations LLC Multistage plunger press systems and methods with interlocking fingers for forming battery cell tabs
US11804639B2 (en) 2020-07-23 2023-10-31 GM Global Technology Operations LLC Multistage plunger systems and methods for forming battery cell tabs
US11799149B2 (en) 2020-08-26 2023-10-24 GM Global Technology Operations LLC Energy storage assembly
US11581618B2 (en) 2020-11-18 2023-02-14 GM Global Technology Operations LLC Thermomechanical fuses for heat propagation mitigation of electrochemical devices
CN113342307B (zh) * 2021-05-07 2022-10-14 电子科技大学 一种能存算一体化单元、处理器、电子设备、人工神经系统及制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003075371A2 (de) 2002-03-05 2003-09-12 Chemetall Gmbh Elektrochemische zelle für eine lithiumionenbatterie mit verbesserter hochtemperaturstabilität

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100367561C (zh) * 2004-03-30 2008-02-06 株式会社东芝 非水电解质二次电池
JP4213659B2 (ja) * 2004-12-20 2009-01-21 株式会社東芝 非水電解質電池および正極活物質
WO2007064043A1 (ja) * 2005-12-02 2007-06-07 Gs Yuasa Corporation 非水電解質電池及びその製造方法
US7968231B2 (en) * 2005-12-23 2011-06-28 U Chicago Argonne, Llc Electrode materials and lithium battery systems
CA2535064A1 (fr) * 2006-02-01 2007-08-01 Hydro Quebec Materiau multi-couches, procede de fabrication et utilisation comme electrode
US8080335B2 (en) * 2006-06-09 2011-12-20 Canon Kabushiki Kaisha Powder material, electrode structure using the powder material, and energy storage device having the electrode structure
JP5558349B2 (ja) * 2007-07-12 2014-07-23 エー123 システムズ, インコーポレイテッド リチウムイオンバッテリー用の多機能合金オリビン
EP2206190A4 (de) * 2007-09-14 2012-07-11 A123 Systems Inc Wiederaufladbare lithiumzelle mit referenzelektrode zur integritätszustandsüberwachung
US20100171466A1 (en) * 2009-01-05 2010-07-08 Timothy Spitler Lithium-ion batteries and methods of operating the same
US8673491B2 (en) * 2009-05-08 2014-03-18 Robert Bosch Gmbh Li-ion battery with selective moderating material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003075371A2 (de) 2002-03-05 2003-09-12 Chemetall Gmbh Elektrochemische zelle für eine lithiumionenbatterie mit verbesserter hochtemperaturstabilität

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010019984A1 (de) 2010-12-16
US20100291416A1 (en) 2010-11-18
CN101924381B (zh) 2014-09-17
US9337484B2 (en) 2016-05-10
CN101924381A (zh) 2010-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019984B4 (de) Ladezustandsmarkierer für Batteriesysteme
EP2374181B1 (de) Verfahren zur bestimmung des ladezustands einer sekundären interkalationszelle einer wiederaufladbaren batterie
DE102013208048B4 (de) Batterieladezustandsbeobachter
DE102018126554A1 (de) Steuerlogik und steuerungsarchitektur zur batteriezustandseinschätzung für elektrische energiespeichersysteme
DE112013005746T5 (de) Nach-Verschlechterung-Performanz-Schätzvorrichtung und Nach-Verschlechterung-Performanz-Schätzverfahren für eine Energiespeichereinrichtung sowie Energiespeichersystem
DE112010005906B4 (de) Batteriesteuerungssystem
DE112012005901B4 (de) Batteriesystem und Verschlechterungsbestimmungsverfahren
DE102013204872A1 (de) Elektrode und Verfahren zum Herstellen derselben
CN107843846A (zh) 一种锂离子电池健康状态估计方法
DE112015004131T5 (de) Ladungszustandsschätzverfahren und Ladungszustandsschätzvorrichtung
DE102019115705A1 (de) Schätzung des Batteriezustands unter Verwendung des Elektrodentransientenmodells
DE102013224294A1 (de) Separatoreinrichtung und Batteriezelle mit Separatoreinrichtung
DE102018108136A1 (de) Stapelbatterie
DE102015117648A1 (de) Metall-ionen-batterie mit offsetpotenzialmaterial
DE102020206272A1 (de) Batterieverwaltungssystem mit gemischter elektrode
DE102013214821A1 (de) Elektrochemisches Speichermodul und Verfahren zur Untersuchung einer elektrochemischen Speicherzelle in einem Modul
CN117039218A (zh) 电池阶梯充电策略的制定方法
EP2834656B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines gesamtkapazitätsverlusts einer sekundärzelle
WO2016192961A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines potentials einer anode und/oder eines potentials einer kathode in einer batteriezelle
DE102009029347A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ladezustands einer sekundären, dualen Interkalationszelle einer wiederaufladbaren Batterie
DE102022103141A1 (de) Verfahren zur herstellung von bipolaren festkörperbatterien
DE102022103140A1 (de) Bipolarer stromkollektor und verfahren zu dessen herstellung
DE102019104879B4 (de) Verfahren zum Prüfen eines Festkörperakkus, Verfahren für die Herstellung eines Festkörperakkus und Verfahren für die Herstellung eines Akkupacks
DE102013218499A1 (de) Separator einer Lithiumbatteriezelle und Lithiumbatterie
DE102007059940A1 (de) Energiespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010052000

Ipc: H01M0010480000

R020 Patent grant now final