DE102010019529A1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010019529A1
DE102010019529A1 DE102010019529A DE102010019529A DE102010019529A1 DE 102010019529 A1 DE102010019529 A1 DE 102010019529A1 DE 102010019529 A DE102010019529 A DE 102010019529A DE 102010019529 A DE102010019529 A DE 102010019529A DE 102010019529 A1 DE102010019529 A1 DE 102010019529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
axis
balls
radial
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010019529A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Kleiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010019529A priority Critical patent/DE102010019529A1/de
Publication of DE102010019529A1 publication Critical patent/DE102010019529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/068Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
    • F16C29/0692Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque
    • F16C29/0695Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque with balls
    • F16C29/0697Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a guide rail or track of non-circular cross-section, e.g. with grooves or protrusions, i.e. the linear bearing is suited to transmit torque with balls with polygonal guide rail or track
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/08Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/001Bearings for parts moving only linearly adjustable for alignment or positioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C31/00Bearings for parts which both rotate and move linearly
    • F16C31/04Ball or roller bearings
    • F16C31/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/40Ball cages for multiple rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Abstract

Es ist eine Lageranordnung (1) einer Stange (2) für eine lineare Bewegung (L) in Richtung einer Achse (A) der Stange (2) offenbart. Ebenso ist eine radiale Schwenkbewegung (S) um deren Achse (A) möglich. Ein innerer Käfig (4) ist mit mehreren Kugeln (6) versehen, wobei die Kugeln (6) mit einer Kontur (K) der Stange (2) und einer Mittenhülse (8) zusammenwirken. Eine äußere Führung (10) ist mit mehreren Kugeln (11) versehen, wobei die Kugeln (11) mit der Mittenhülse (8) und einer Außenhülse (12) zusammenwirken und die radiale Schwenkbewegung (S) ermöglichen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die gegenwärtige Erfindung betrifft eine Lageranordnung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Lageranordnung zur Bewegung einer Stange für eine lineare Bewegung in Richtung einer Achse der Stange und einer Schwenkbewegung um die Achse der Stange.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 31 05 632 A1 beschreibt eine Wälz- und Gleitlageranordnung. Ein Bauteil wird auf einer zwei Abflachungen aufweisenden Welle über ein äußeres Kranzlager zur Wellenachse parallelen Nadel gelagert. Die Wellenachse weist zwei halbkreisförmige Abflachungen auf, welche im Querschnitt zur Welle ablaufen. Jedes halbkreisförmige Element ist mit einer in Lagerrichtung verlaufenden rinnenförmigen Rollbahn zur Aufnahme einer Reihe von zur X-Achse senkrechten Nadeln ausgebildet, welche auf einer Abflachung abrollen und in einen Käfig festgelegt sind. Zur Rückstellung der Käfige bei Gleitbewegung sind Federn vorgesehen. Diese Anordnung dient zur Lagerung sphärischer Wälzelemente, welche hohen Kräften ausgesetzt sind. Die deutsche Offenlegungsschrift DE 19 32 072 offenbart eine Umwälzpumpe mit durch die umwälzende Flüssigkeit geschnürten Gleitlagern. Die Heizungsumwälzpumpe weist eine Welle auf, die im Gehäuse mittels Gleitlager gelagert ist. Auf dem Grundmaterial der Lager ist auf der mit der Welle in Berührung kommenden Lagerlauffläche ein Überzug aus einem korrosionsschützenden metallischen Werkstoff vorgesehen.
  • Die deutsche Patentschrift DE 36 07 634 betrifft ein Kugellager für Längs- als auch Drehbewegungen einer Welle gegenüber einer Hülse. Die Welle ist von einem Kugelkäfig mit geringem Spiel umgeben. Der Kugelkäfig selbst ist wiederum von einer Hülse umgeben. Der Kugelkäfig ist hülsenförmig ausgebildet und innerhalb des Kugelkäfigs sind Kugelumläufe für die Kugeln der Kugellager angeordnet, wobei die Seiten der Kugelumläufe Rechtecke umschneiden und wobei der Innendurchmesser der den Käfig bildenden Hülse geringfügiger ist, als der Wellendurchmesser. Eine Kugelumlaufnut für eines der Lager in dem Käfig besteht aus zwei achsparallelen Nuten, die in einem derartigen Abstand voneinander angeordnet sind, dass ihre äußeren Begrenzungen dicht an einer Durchmesserlinie anliegen oder angrenzen. Durch die spezielle Anordnung der Kugeln ist es möglich, eine radiale und eine axiale Bewegung der Hülse um die Welle zu ermöglichen.
  • Die deutsche Patentschrift DE 36 07 633 C2 beschreibt ein Umlaufkugellager für Längsverschiebungen. Hierzu ist in einem Rohr eine Stange geführt, die von einer Klemmhülse aus elastisch federndem Material umschlossen ist. Die Klemmhülse ist an einer der Seiten mit einem Längsschlitz versehen. in diese Längsschlitze werden Kugelführungskäfige als Käfigschalen von außen her angesetzt. Ein Teil des Kugelführungskäfigs weist zwei Kegelumläufe auf, deren nach außen geöffnete Kugelführungsbahnen für die tragenden Kugeln achsparallele, schlitzförmige Durchbrechungen mit, gegenüber dem Kugeldurchmesser, geringerer Weite aufweisen. Die in gesamter Kugelweite ausschließlich nach innen offenen Kugelrückführungsbahnen sind von der Klemmhülse vollständig abgedeckt.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Lageranordnung zu schaffen, mit der eine Lagerung einer Stange bzw. einer Welle für eine axiale Bewegung und eine Schwenkbewegung um die Achse der Stange möglich ist. Hinzu kommt, dass die Lageranordnung eine kompakte Bauform besitzen soll.
  • Die Aufgabe wird durch eine Lageranordnung gelöst, die die Merkmale in Anspruch 1 umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Lageranordnung für eine Stange erlaubt eine lineare Bewegung in Richtung einer Achse der Stange und eine Schwenkbewegung um deren Achse. Es ist ein innerer Käfig mit mehreren Kugeln vorgesehen. Die Kugeln des inneren Käfigs wirken mit einer Kontur der Stange und einer Mittenhülse zusammen. Eine äußere Führung ist ebenfalls mit mehreren Kugeln versehen. Diese Kugeln wirken mit der Mittenhülse und einer Außenhülse zusammen und ermöglichen somit eine radiale Schwenkbewegung der Lageranordnung um die Achse der Stange.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann die Stange einen mindestens dreieckigen Querschnitt besitzen und besteht aus mindestens drei sich in axialer Richtung der Stange erstreckende Seitenflächen. Der innere Käfig ist als ein zusammenhängendes Bauteil ausgebildet, das die Stange umschließt und die Kugeln für die Linearbewegung des inneren Käfigs entlang der Stange führt. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die äußere Führung ein Käfig, der die mehreren Kugeln aufnimmt, um somit die Schwenkbewegung der Lageranordnung um die Stange zu ermöglichen. In dieser Ausführungsform weist die Mittenhülse eine erste radiale Abkantung auf, die senkrecht zur Achse und auf die Stange hin gerichtet ist. Ebenso hat die Mittenhülse eine zweite radiale Abkantung ausgebildet, die senkrecht zur Achse und von der Stange weg gerichtet ist. Die Außenhülse hat ebenfalls eine zweite radiale Abkantung ausgebildet, die senkrecht zur Achse und auf die Stange hin gerichtet ist. Die erste radiale Abkantung der Mittenhülse und die zweite radiale Abkantung der Außenhülse stellen einen Anschlag für den Käfig dar, wenn sich dieser in linearer Richtung entlang der Richtung der Achse der Stange bewegt.
  • Die Außenhülse selbst hat eine radiale Abkantung ausgebildet, die zur Achse und auf die Stange hin gerichtet ist. Der äußere Käfig ist zwischen der zweiten radialen Abkantung der Mittenhülse und der ersten radialen Abkantung der Außenhülse eingesetzt. Die in dem Käfig gehalterten Kugeln ermöglichen eine Schwenkbewegung der Lageranordnung um die Achse der Stange.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lageranordnung besteht der innere Käfig aus einem zusammenhängenden Bauteil, das die Stange umschließt. Der Käfig hat Führungen für die Kugeln derart ausgebildet, dass die Kugeln auf einer endlos geschlossenen Bahn umlaufen. Nur bei einem Teilabschnitt der endlos geschlossenen Bahn sind die Kugeln in Berührung mit der Stange. Die Kugeln sorgen somit für eine Linearbewegung der Lageranordnung entlang der Achse der Stange.
  • Die Mittenhülse besteht aus einem ersten Teil und einem zweiten Teil, die beide eine radial umlaufende Abkantung ausgebildet haben. Der erste Teil der Mittenhülse und der zweite Teil der Mittenhülse haben eine Aufnahme ausgebildet, in der mindestens drei in Richtung der Achse der Stange ausgerichtete lineare Führungen sitzen. Diese linearen Führungen dienen dazu, die Kugeln in dem Teilabschnitt der endlos geschlossenen Bahn in axialer Richtung zur Achse des Stabes zu führen, um somit die lineare Beweglichkeit entlang der Achse der Stange zu ermöglichen.
  • Die Außenhülse der Lageranordnung besitzt eine erste radiale Abkantung und eine zweite radiale Abkantung. Beide Abkantungen sind derart ausgebildet, dass sie zur Achse der Stange hin gerichtet sind. Zwischen der ersten radialen Abkantung und der zweiten radialen Abkantung und den beiden radial umlaufenden Abkantungen des ersten Teils und des zweiten Teils der Mittenhülse sind Kugeln angeordnet, die die radiale Schwenkbewegung der Lageranordnung um die Achse der Stange ermöglichen.
  • Im Folgenden sollen die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Lageranordnung, die eine Stange umschließt;
  • 2 eine perspektivische Schnittansicht der in 1 dargestellten Ausführungsform der Lageranordnung;
  • 3 eine perspektivische Schnittansicht der Hülse, welche die Stange umhüllt;
  • 4 eine Draufsicht auf einen Schnitt durch die Hülse, welche die Stange umhüllt, um somit eine lineare Bewegung und eine Schwenkbewegung zu ermöglichen;
  • 5 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lagerung, die eine lineare Bewegung und eine Schwenkbewegung der Stange ermöglicht;
  • 6 eine perspektivische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Lageranordnung gemäß dem in 5 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 7 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Lageranordnung, bei der die Außenhülse entfernt ist;
  • 8 eine perspektivische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Lageranordnung, um eine zur Achse der Stange senkrechten Ebene;
  • 9 eine perspektivische Ansicht der unmittelbar mit der Stange zusammenwirkenden Kugeln und deren linearen Führung, um somit eine lineare Bewegung der Stange entlang der Achse zu ermöglichen; und
  • 10 eine Draufsicht auf den Querschnitt der Stange, der die Anordnung der Kugeln zur Linearführung der Stange erkennen lässt.
  • Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Lageranordnung ausgestaltet sein kann und stellen somit keine abschließende Begrenzung der Erfindung dar. Obwohl sich die nachstehende Figurenbeschreibung auf eine Stange bezieht, die als Vierkantstange ausgebildet ist, soll dies nicht als eine Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden. Es ist für einen Fachmann selbstverständlich, dass die Stange als runde Welle oder in der minimalen Ausführungsform der Stange mit dreieckförmigem Querschnitt ausgebildet sein kann, entlang der eine Linearführung und um die eine Schwenkbewegung der Lageranordnung ermöglicht ist.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lageranordnung 1. Die Lageranordnung 1 ermöglicht eine lineare Bewegung L in Richtung der Achse A einer Stange 2. Ebenfalls ermöglicht die Lageranordnung 1 eine Schwenkbewegung S um die Achse A der Stange 2. In der in 1 dargestellten Ausführungsform besitzt die Stange 2 einen quadratischen Querschnitt Q. Wie bereits eingangs erwähnt, kann der Querschnitt Q der Stange mehrere Ausführungen besitzen und soll somit nicht als Beschränkung der Erfindung aufgefasst werden. Die Stange besitzt eine Außenkontur K, entlang der die Lageranordnung 1 in der linearen Bewegung L verschoben werden kann und um die die Lageranordnung 1 mittels der Schwenkbewegung S um die Achse der Stange 2 geschwenkt werden kann. Die Lageranordnung 1 ist nach außen hin mit einer Außenhülse 12 abgeschlossen.
  • 2 zeigt eine perspektivische Schnittansicht der in 1 dargestellten Lageranordnung 1 der ersten Ausführungsform. Die Lageranordnung besteht aus einem inneren Käfig 4, in dem mehrere Kugeln 6 gehaltert sind. Die Kugeln 6 des inneren Käfigs 4 sind mit der Kontur K der Stange 2 in Berührung und ermöglichen somit die lineare Bewegung L entlang der Achse A der Stange 2. Die Kugeln 6 des Käfigs 4 wirken nicht nur mit der Kontur K der Stange 2, sondern auch mit einer Mittenhüllse 8 zusammen. Zwischen der Mittenhülse 8 und der Außenhülse 12 ist eine äußere Führung 10 vorgesehen. Diese äußere Führung 10 ist in der hier dargestellten Ausführungsform als Käfig ausgebildet, der mehrere Kugeln 11 haltert. Die Kugeln 11 in der äußeren Führung 10 ermöglichen eine Schwenkbewegung der Lageranordnung 1 um die Achse A der Stange 2.
  • 3 zeigt eine perspektivische Schnittansicht der erfindungsgemäßen Lageranordnung 1, gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die Mittenhülse 8 besitzt eine erste radiale Abkantung 21, die senkrecht zur Achse A und auf die Stange hin gerichtet ist. Ferner hat die Mittenhülse 8 eine zweite Abkantung 22 ausgebildet, die ebenfalls senkrecht zur Achse A und von der Stange weg gerichtet ist. Ebenso hat die Außenhülse 12 eine zweite Abkantung 32 ausgebildet, die senkrecht zur Achse der Stange ausgerichtet ist und auf diese hin gerichtet ist. Ebenso besitzt die Außenhülse 12 eine erste Abkantung 31, die ebenfalls senkrecht zur Achse A der Stange und auf die Stange 2 hin gerichtet ist. Die erste Abkantung 21 der Mittenhülse 8 und die zweite radiale Abkantung 32 der Außenhülse 12 bilden jeweils einen Anschlag für die lineare Bewegung L des Käfigs 4 entlang der Achse A der Stange 2. Die erste radiale Abkantung 31 der Außenhülse 12 und die zweite radiale Abkantung 22 der Mittenhülse 8 bilden eine Halterung für die Führung 10 der Kugeln 11, um somit eine Schwenkbewegung S der Lageranordnung 1 um die Achse A der Stange zu ermöglichen.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf den in 3 dargestellten Schnitt durch die Lageranordnung 1. Wie bereits in der Beschreibung zu 3 erwähnt, bilden die erste radiale Abkantung 21 der Mittenhülse 8 und die zweite radiale Abkantung 32 der Außenhülse 12 jeweils einen Anschlag für den Käfig 4. Somit wird die lineare Bewegung L des Käfigs entlang der Achse A der Stange 2 beschränkt. Die erste radiale Abkantung 31 der Außenhülse 12 und die zweite radiale Abkantung 22 der Mittenhülse 8 dienen als Halterung für die Führung 10, die als Käfig ausgebildet ist und somit in Zusammenwirkung mit mehreren Kugeln 11 die Schwenkbewegung der Lageranordnung 1 um die Achse A der Stange 2 ermöglichen.
  • 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lageranordnung 1, bei der eine Außenhülse 12 entlang der Achse A der Stange 2 eine unbegrenzte lineare Bewegung L sowie eine Schwenkbewegung S um die Achse A der Stange 2 ausführen kann.
  • 6 zeigt eine perspektivische Schnittansicht der Lageranordnung 1 gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei die Lageranordnung 1 eine unbegrenzte lineare Bewegung L entlang der Achse A der Stange 2 ausführen kann. Der innere Käfig 4 dieser Ausführungsform ist ein zusammenhängendes Bauteil, das die Stange 2 umschließt. Ferner hat der innere Käfig 4 Führungen 40 für die Kugeln 6 ausgeformt. Die Führungen 40 sind dabei derart ausgebildet, dass die Kugeln auf einer endlos geschlossenen Bahn umlaufen. Die Mittenhülse 8 besteht aus einem ersten Teil 81 und einem zweiten Teil 82, die beide eine radial umlaufende Abkantung 45 ausgeformt haben. Der in die Lageranordnung 1 eingebaute erste Teil 81 und der eingebaute zweite Teil 82 der Mittenhülse 8 bilden somit eine Aufnahme 41 aus, in der mindestens drei in Richtung der Achse A der Stange 2 ausgerichtete lineare Führungen 42 sitzen. Die linearen Führungen 42 dienen dazu, die Kugeln 6 entlang der Richtung der Achse A der Stange 2 zu führen. Durch diese spezielle Anordnung ist die unbegrenzte lineare Bewegung L der Lageranordnung 1 entlang der Achse A der Stange 2 möglich. Die Außenhülse 12 hat eine erste radiale Abkantung 51 und eine zweite radiale Abkantung 52 ausgebildet. Beide Abkantungen 51 und 52 sind zur Achse A der Stange 2 hin ausgerichtet. Zur Ausführung der Schwenkbewegung S um die Achse A der Stange 2 sind zwischen der ersten radialen Abkantung 51 der Außenhülse 12 und der radialen umlaufenden Abkantung 45 des ersten Teils 81 der Mittenhülse 8 mehrere Kugeln 11 vorgesehen. Ebenso sind zwischen der zweiten radialen Abkantung 52 der Außenhülse 12 und der radial umlaufenden Abkantung 45 des zweiten Teils 82 der Mittenhülse 8 mehrere Kugeln 11 angeordnet.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Lageranordnung 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform, bei der die Außenhülse 12 weggelassen ist. In der Abkantung 45 des ersten Teils 81 der Mittenhülse 8 sind mehrere Kugeln 11 radial um die Achse A der Stange 2 angeordnet. Ebenso sind in der Abkantung 45 des zweiten Teils 82 der Mittenhülse 8 mehrere Kugeln 11 radial um die Achse A der Stange 2 angeordnet. Diese in den Abkantungen 45 vorgesehenen Kugeln 11 sorgen für die radiale Schwenkbewegung S der Lageranordnung 1 um die Achse A der Stange 2.
  • 8 zeigt einen Querschnitt der Lageranordnung 1 senkrecht zur Achse A der Stange 2. Gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung sind die Kugeln 6 für die Linearführung der Lageranordnung 1 entlang der Achse A der Stange 2 mittels Führungen 42 in Kontakt mit der Kontur K der Stange 2. In der hier dargestellten Ausführungsform besitzt die Stange 2 einen quadratischen Querschnitt Q, so dass die Kontur K der Stange 2 aus vier Außenflächen gebildet ist. Folglich sind vier Führungen 42 vorgesehen, die die Kugeln 6 mit der Stange 2 in Kontakt halten. Ebenso ist in der Darstellung in 8 erkennbar, dass die Kugeln 6 auf einer endlosen Bahn umlaufen, wodurch die begrenzte lineare Bewegung der Lageranordnung 1 entlang der Achse A der Stange 2 ermöglicht ist. Die Führungen 42 werden von der Mittenhülse 8 in Position gehalten. Die Außenhülse 12 ist leicht von der Mittenhülse 8 beabstandet und über die in 7 beschriebenen Kugeln 11 hinsichtlich einer Schwenkbewegung S um die Achse A der Stange 2 geführt.
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht der Führungen 42 für die Kugeln 6 und deren Anordnung in Bezug auf die Kontur K der Stange 2. Wie bereits in der Beschreibung zu 8 erwähnt, hat die erfindungsgemäße Ausführungsform vier Führungen 42 für die Kugeln 6. Die Führungen 42 sind mittig zur jeweiligen Kontur K der Stange 2 angeordnet. Die Längsausrichtung der Führungen 42 ist entlang der Achse A der Stange 2. Die Kugeln 6 sind auf einer endlos umlaufenden Bahn B geführt. Auf dem Rückführweg R sind die Kugeln 6 nicht in Kontakt mit der Kontur K der Stange 2. Lediglich im Bereich der Führung 42 treten die Kugeln 6 in Kontakt mit der Kontur K der Stange 2.
  • 10 zeigt eine schematische Ansicht der Anordnung der Führungen 42 in Bezug auf die Kontur K der Stange 2. Die Ansicht ist hier derart gewählt, dass auf dem Querschnitt Q der Stange 2 geblickt wird. In der in 10 gezeigten Ausführungsform ist der Querschnitt Q der Stange 2 quadratisch ausgebildet und besitzt somit eine Kontur K, die aus vier Außenflächen besteht. Jede der Führungen 42 ist etwa mittig zur jeweiligen Außenfläche der Kontur K angeordnet. Eine Ebene 60, in der die Kugeln 6 der endlos umlaufende Bahn B der Kugeln 6 liegen, ist geneigt zur jeweiligen Außenfläche der Kontur K der Stange 2 angeordnet. Die Neigung der Ebene 60 ist dabei derart gewählt, dass nur diejenigen Kugeln, die in der jeweiligen Führung 42 laufen, mit der Außenfläche der Kontur K der Stange 2 zusammenwirken. Wie bereits mehrfach erwähnt, ist das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung geeignet, um eine unbegrenzte lineare Bewegung L entlang der Achse A der Stange 2 zu ermöglichen.
  • Die gegenwärtige Erfindung ist in Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden. Dennoch können Änderungen und Abwandlungen der hier vorgeschlagenen Ausgestaltungen der Lageranordnungen gemacht werden, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3105632 A1 [0002]
    • DE 1932072 A [0002]
    • DE 3607634 [0003]
    • DE 3607633 C2 [0004]

Claims (9)

  1. Lageranordnung (1) einer Stange (2) für eine lineare Bewegung (L) in Richtung einer Achse (A) der Stange (2) und einer radialen Schwenkbewegung (S) um deren Achse (A), dadurch gekennzeichnet, dass ein innerer Käfig (4) mit mehreren Kugeln (6) versehen ist, wobei die Kugeln (6) mit einer Kontur (K) der Stange (2) und einer Mittenhülse (8) zusammenwirken und dass eine äußerer Führung (10) mit mehreren Kugeln (11) versehen ist, wobei die Kugeln (11) mit der Mittenhülse (8) und einer Außenhülse (12) zusammenwirken und die radiale Schwenkbewegung (S) ermöglichen.
  2. Lageranordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die Stange (2) einen mindestens dreieckigen Querschnitt (Q) besitzt und aus mindestens drei sich in axialer Richtung der Stange (2) ausgerichteten Seitenflächen (20) besteht.
  3. Lageranordnung (1) nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei der innere Käfig (4) ein zusammenhängendes Bauteil ist, das die Stange (2) umschließt und die Kugeln (6) führt.
  4. Lageranordnung (1) nach Anspruch 3, wobei die äußere Führung (10) ein Käfig ist, der die mehreren Kugeln (11) aufnimmt.
  5. Lageranordnung (1) nach Anspruch 3 und 4, wobei die Mittenhülse (8) einen erste radiale Abkantung (21), die senkrecht zur Achse (A) und auf die Stange (2) hin gerichtet ist und eine zweite radiale Abkantung (22), die senkrecht zur Achse (A) und von der Stange (2) weg gerichtet ist, aufweist, und dass die Außenhülse (12) ebenfalls eine zweite radiale Abkantung (32) ausgebildet hat, die senkrecht zur Achse (A) und auf die Stange (2) hin gerichtet ist, wobei die erste radiale Abkantung (21) der Mittenhülse (8) und die zweite radiale Abkantung (32) der Außenhülse (12) für den Käfig (4) in Richtung der Achse (A) einen Anschlag definieren.
  6. Lageranordnung (1) nach den Ansprüchen 3 bis 5, wobei die Außenhülse (12) eine erste radiale Abkantung (31) ausgebildet hat, die zur Achse (A) und auf die Stange (2) hin gerichtet ist, und dass der äußere Käfig (10) zwischen der zweiten radialen Abkantung (22) der Mittenhülse (8) und der ersten radialen Abkantung (31) der Außenhülse (12) sitzt.
  7. Lageranordnung (1) nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei der innere Käfig (4) ein zusammenhängendes Bauteil ist, das die Stange (2) umschließt und Führungen (40) für die Kugeln (6) derart ausgeformt hat, dass die Kugeln (6) auf einer endlos geschlossenen Bahn umlaufen.
  8. Lageranordnung (1) nach Anspruch 7, wobei die Mittenhülse (8) aus einem ersten Teil (81) und einem zweiten Teil (82) besteht, die beide eine radial umlaufende Abkantung (45) ausgebildet haben und wobei der erste Teil (81) und der zweite Teil (82) der Mittenhülse (8) eine Aufnahme (41) bildet, in der mindestens drei in Richtung der Achse (A) der Stange (2) ausgerichtete lineare Führungen (42) sitzen und die Kugeln (6) in axialer Richtung der Achse (A) der Stange (2) führen.
  9. Lageranordnung (1) nach Anspruch 8, wobei die Außenhülse (12) eine erste radiale Abkantung (51) und eine zweite radiale Abkantung (52) ausgebildet hat, die beide zur Achse (A) auf die Stange (2) hin gerichtet sind, und dass zwischen der ersten radialen Abkantung (51) und der zweiten radialen Abkantung (52) und den beiden radial umlaufenden Abkantungen (45) des ersten Teils (81) und des zweiten Teil (82) der Mittenhülse (8) die Kugeln (11) angeordnet sind, die die radiale Schwenkbewegung (S) ermöglichen.
DE102010019529A 2010-05-06 2010-05-06 Lageranordnung Withdrawn DE102010019529A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019529A DE102010019529A1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019529A DE102010019529A1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010019529A1 true DE102010019529A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44802842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019529A Withdrawn DE102010019529A1 (de) 2010-05-06 2010-05-06 Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010019529A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112431857A (zh) * 2020-10-12 2021-03-02 宁波美亚特精密传动部件有限公司 一种可适用方管的直线轴承

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932072A1 (de) 1969-06-25 1971-01-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kugellager fuer geradlinige Bewegung
DE3105632A1 (de) 1980-02-15 1982-02-25 Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines Waelz- und gleitlageranordnung
DE3607634A1 (de) 1986-03-07 1987-09-17 Joerg Schwarzbich Kugellager fuer laengs- und/oder drehbewegungen einer welle gegenueber einer huelse
DE3607633C2 (de) 1986-03-07 1997-08-28 Joerg Schwarzbich Umlaufkugellager für Längsverschiebungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1932072A1 (de) 1969-06-25 1971-01-07 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kugellager fuer geradlinige Bewegung
DE3105632A1 (de) 1980-02-15 1982-02-25 Glaenzer Spicer, 78301 Poissy, Yvelines Waelz- und gleitlageranordnung
DE3607634A1 (de) 1986-03-07 1987-09-17 Joerg Schwarzbich Kugellager fuer laengs- und/oder drehbewegungen einer welle gegenueber einer huelse
DE3607633C2 (de) 1986-03-07 1997-08-28 Joerg Schwarzbich Umlaufkugellager für Längsverschiebungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112431857A (zh) * 2020-10-12 2021-03-02 宁波美亚特精密传动部件有限公司 一种可适用方管的直线轴承
CN112431857B (zh) * 2020-10-12 2022-08-19 宁波美亚特精密传动部件有限公司 一种可适用方管的直线轴承

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE102009057192A1 (de) Mehrreihige Kugellageranordnung
WO2009068376A1 (de) Radial-axial-wälzlager
DE2341046A1 (de) Linearbewegungskugellager oder linearkugelfuehrung
DE2904368C2 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
EP0004593B1 (de) Kugelbüchse für Linearbewegungen
DE102006034631A1 (de) Wälzlager mit einem wälzgelagerten Käfig
DE102010019529A1 (de) Lageranordnung
DE202016101698U1 (de) Gleitlager, Gleitführung und Gleitelement für eine Kurvenschiene
DE102017102577A1 (de) Wälzlager
EP1124067B1 (de) Linearwälzlager
DE2225438B2 (de) Laengsbewegliche abstuetzvorrichtung fuer rohrleitungen
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
DE102007008579A1 (de) Linearlager
DE7018259U (de) Kugelfuehrung.
DE112018004679T5 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
DE3436393A1 (de) Auszugfuehrung vorzugsweise fuer einen schubkasten
DE3430086C2 (de)
DE2455291C2 (de) Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Teiles mit ebener Lauffläche
DE10249975B4 (de) Führungsschiene für ein Linearlager
DE102007040482A1 (de) Kranz für eine Lageranordnung
DE4438948A1 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE2837740C3 (de) Kugellager zur Lagerung einer längsbeweglichen Welle
DE102008039848A1 (de) Wälzlager für Längsbewegungen
DE10249968B4 (de) Führungsschiene für ein Linearlager

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150402

R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee