DE102010019336A1 - Mittel zur Behandlung der Alzheimerschen Demenz - Google Patents

Mittel zur Behandlung der Alzheimerschen Demenz Download PDF

Info

Publication number
DE102010019336A1
DE102010019336A1 DE102010019336A DE102010019336A DE102010019336A1 DE 102010019336 A1 DE102010019336 A1 DE 102010019336A1 DE 102010019336 A DE102010019336 A DE 102010019336A DE 102010019336 A DE102010019336 A DE 102010019336A DE 102010019336 A1 DE102010019336 A1 DE 102010019336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sequence
peptide
dementia
alzheimer
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010019336A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE102010019336A priority Critical patent/DE102010019336A1/de
Priority to JP2013508365A priority patent/JP2013527757A/ja
Priority to EP11726321A priority patent/EP2566882A1/de
Priority to CA2795596A priority patent/CA2795596A1/en
Priority to PCT/DE2011/000389 priority patent/WO2011137886A1/de
Priority to US13/695,682 priority patent/US20130143822A1/en
Publication of DE102010019336A1 publication Critical patent/DE102010019336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4711Alzheimer's disease; Amyloid plaque core protein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/08Linear peptides containing only normal peptide links having 12 to 20 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Mittel zu Behandlung der Alzheimerschen Demenz. Erfindungsgemäß wird ein Peptid nach Sequenz Nr. 1 zur Verfügung gestellt, welches an Aβ-Oligomere anbindet und so zur Heilung oder Linderung der Alzheimerschen Demenz führt. In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung werden Peptide bereitgestellt, welche eine Sequenz Nr. 1 enthalten jedoch über vor geschaltete Sequenzabschnitte verfügen, die eine Sekretion des Peptids ermöglichen. Zum Zweck der Gentherapie werden entsprechende DNA-Sequenzen und Vektoren insbesondere nach den Sequenzen 3 bis 6 zur Verfügung gestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft Mittel zur Behandlung der Alzheimerschen Demenz.
  • Die Alzheimersche Demenz (AD) ist die häufigste Demenzform und betrifft heute mehr als 60% der geschätzten 24 Millionen demenzkranken Menschen weltweit. Pathologisches Hauptmerkmal der AD ist die Bildung von senilen oder amyloiden Plaques, bestehend aus dem Aβ-Peptid, und neurofibrillären Ablagerungen aus dem Tau-Protein. Das Aβ-Peptid entsteht durch die Aktivitäten mindestens zweier verschiedener Proteasen aus einem Vorläuferprotein, dem „Amyloid Precursor Protein” (APP). Dieses ist in der Zellwand von Neuronen lokalisiert. Bei dem proteolytischen Abbau von APP und durch nachträgliche Modifikation entstehen Aβ-Fragmente unterschiedlicher Länge und Art. Die Amyloid-Kaskadenhypothese wurde in den 90 er Jahren aufgestellt und postuliert, dass die Ablagerung von Aβ in Form von Plaques Auslöser der Krankheitssymptome ist. Frei diffundierbare Aβ-Oligomere sind toxischer als die in den Plaques abgelagerten Aβ-Fibrillen. Neuen Arbeiten zufolge können die Plaques als Reservoir für oligomeres Aβ angesehen werden, welches mit der Zerstörung von Synapsen und Neuronen kolokalisiert.
  • Aggregierendes, intraneuronales Aβ (Aβi) gilt als signifikanter Faktor der frühen AD Pathogenese. Ob Aβi, welches zum Großteil aus Aβ1–42 besteht, nicht sekretiertes Aβ oder reinternalisiertes Aβ ist, konnte noch nicht abschließend geklärt werden. Es häufen sich jedoch die Hinweise für die zweite Möglichkeit.
  • Bisher können nur die Symptome der AD behandelt werden. Es sind keine zugelassenen Medikamente bekannt, die die Krankheitprozesse aufhalten oder rückgängig machen können. Die meisten der Substanzen, die für die Therapie der AD erforscht werden, fokussieren auf extrazelluläres Aβ, dabei aber nicht gezielt auf lösliche Aβ-Oligomere. Um den Krankeitsprozess in frühen Stadien aufhalten zu können, wäre aber genau das wünschenswert.
  • Im Europäischen Patent 1379 546 B1 wird beschrieben, dass verschiedene D-enantiomere Peptide an das β-Amyloid-Peptid binden und daher möglicherweise geeignet sind, die Alzheimersche Demenz zu therapieren. Insbesondere das in der Schrift offenbarte Peptid nach Anspruch 3 Alternative e), auch als D3 Peptid bezeichnet, moduliert die Aβ-Aggregation. Das D3 Peptid interagiert mit löslichen Aβ-Oligomeren. Surface-Plasmonen-Resonanz Studien weisen darauf hin, dass D3 bevorzugt lösliche Aβ-Oligomere bindet. Im transgenen APP Mausmodell reduziert D3 die Zahl der senilen Plaques im Gehirn und die assoziierten entzündlichen Prozesse.
  • Bisher gibt es nur palliative Therapien der Alzheimerschen Demenz. Die Ursachen können bisher nicht behandelt werden, obgleich mit Hochdruck an unterschiedlichsten Therapiemöglichkeiten geforscht wird. Häufig steht hierbei die Verhinderung der Aβ-Aggregation im Fokus, z. B. durch Substanzen, die an Aβ binden und so eine (weitere) Aggregation unmöglich machen.
  • Es werden Substanzen benötigt, die i) toxische, lösliche Aβ-Oligomere in vivo reduzieren und ii) die nicht nur außerhalb, sondern auch innerhalb von Neuronen wirksam sind.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, Mittel zu Verfügung zu stellen, die eine bessere therapeutische Behandlung der Alzheimerschen Demenz ermöglichen.
  • Überraschenderweise wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 15 zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin wird ein Verfahren zur Therapie der Alzheimerschen Demenz nach Anspruch 16 zur Verfügung gestellt.
  • Im Folgenden werden die im Sequenzprotokoll gelisteten Sequenzen definiert.
    Sequenz Nr. 1: L3 Peptid, welches erfindungsgemäß an Aβ-Oligomere anbindet.
    Sequenz Nr. 2: Beispielhaft aufgeführtes erfindungsgemäßes Peptid, welche die Sequenz Nr. 1 umfasst, jedoch zusätzlich einen Sequenzabschnitt umfasst, der bewirkt, dass eine Sekretion durch eine Zellmembran stattfindet.
    Sequenz Nr. 3: DNA-Sequenz, die für das Peptid Nr. 1 kodiert.
    Sequenz Nr. 4: DNA-Sequenz, die für das Peptid Nr. 2 kodiert.
    Sequenz Nr. 5: Sequenz, die für einen Vektor kodiert, der die Sequenz Nr. 3 enthält und für eine Struktureinheit kodiert, die fluoresziert.
    Sequenz Nr. 6: Sequenz, die für einen Vektor kodiert, der die Sequenz Nr. 4 enthält und für eine Struktureinheit kodiert, die fluoresziert.
  • Die erfindungsgemäßen Peptide sind bevorzugt L-Enantiomere. Die für sie kodierenden DNA-Sequenzen und Vektoren kodieren vorzugsweise ebenfalls für L-Enantiomere. Erfindungsgemäß bindet das Peptid nach Sequenz Nr. 1 an das Aβ-Peptid, insbesondere an Aβ-Oligomere an. Es ist daher ein Arzneimittel zur Behandlung der Alzheimerschen Demenz. Das Arzneimittel zur Behandlung der Alzheimerschen Demenz kann daher aus dem Peptid nach Sequenz Nr. 1 oder einem Stoff bestehen, der das Peptid nach Sequenz Nr. 1 enthält. Das Peptid nach Sequenz Nr. 1 hat bessere Bindeeigenschaften an das Aβ-Peptid als das Peptid D3. Es ermöglicht eine intra- und extrazelluläre Anwendung zur Behandlung der Alzheimerschen Demenz.
  • Das Peptid nach Sequenz Nr. 1 kann synthetisch hergestellt werden, beispielsweise durch eine Merryfield-Synthese, und Expression einer für Sequenz 1 kodierende DNA.
  • Das Peptid nach Sequenz Nr. 1 kann weiterhin für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der Alzheimerschen Demenz verwendet werden.
  • Das Peptid nach Sequenz Nr. 1 bindet sowohl intrazellulär, als auch extrazellulär an Aβ-Oligomere an. Damit kann die Alzheimersche Demenz sowohl durch intrazelluläre als auch durch extrazelluläre Wirkung behandelt werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird ein Protein zur Verfügung gestellt, welches einen Sequenzabschnitt nach Sequenz Nr. 1 enthält, der jedoch einen Sequenzabschnitt umfasst, der für die Funktion kodiert, dass das Peptid sekretionsfähig ist, also durch eine Zellmembran hindurch treten kann. Diese Proteine können aus der Zelle exportiert werden. Das Peptid nach Sequenz Nr. 1 hat bessere Bindeeigenschaften an Aβ als das Peptid D3. Es ermöglicht eine intra- und extrazelluläre Behandlung der Alzheimerschen Demenz.
  • Die eine Sekretion bewirkenden Sequenzabschnitte sind dem Fachmann bekannt. Beispielhaft kann für ein sekretionsfähiges Peptid ein Peptid nach Sequenz Nr. 2 angegeben werden, das die genannten Eigenschaften hat. Vorzugsweise wird ein die Sekretion bewirkender Sequenzabschnitt verwendet, der humanen Ursprungs ist oder der mit einer humanen Sequenz identisch ist. Dies hat den Vorteil, dass bei der Behandlung des Menschen eine unerwünschte Immunantwort gegen den Sekretionsabschnitt verhindert oder unterdrückt werden kann.
  • Die sekretionsfähigen Peptide, enthaltend einen Sequenzabschnitt nach Sequenz Nr. 1, bewirken, dass sie durch Zellmembranen treten können und dadurch auch einen Wirkort aufweisen, der sich jenseits der Zellmembran befindet.
  • Die sekretionsfähigen Peptide sind ebenfalls durch eine Merryfieldsynthese oder durch Expression der entsprechenden DNA herstellbar. Diese sekretionsfähigen Peptide sind Arzneimittel. Weiterhin können sie zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der Alzheimerschen Demenz verwendet werden. Die sekretionsfähigen Peptide können intrazellulär oder extrazellulär eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Peptide nach den Sequenzen Nr. 1 und Nr. 2 sowie weitere sekretionsfähige Peptide, die Sequenzanteile nach Sequenz 1 enthalten, binden an das monomere, oligomere aber auch das fibrilläre oder plaqueartige Aβ-Peptid. Besonders gut binden die erfindungsgemäßen Peptide an lösliche, oligomere Aβ-Peptide. Eine besonders große Wirkung wurde bei Aβ-Peptiden der Strukturlänge Aβ1–42 beobachtet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird eine DNA zur Verfügung gestellt, welche für ein Peptid nach Sequenz Nr. 1 kodiert.
  • Die DNA kann intrazellulär exprimiert werden, so dass ein Peptid nach Sequenz Nr. 1 entsteht, das zur Behandlung der Alzheimerschen Demenz geeignet ist. Diese DNA ist daher für die Gentherapie geeignet. Die für ein Peptid nach Sequenz 1 kodierende DNA ist ein Arzneimittel, das insbesondere zur Behandlung der Alzheimerschen Demenz eingesetzt werden kann. Sie kann weiterhin zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der Alzheimerschen Demenz verwendet werden.
  • Beispielhaft wird eine DNA nach Sequenz Nr. 3 zur Verfügung gestellt.
  • In einer weiterhin bevorzugten Ausführungsform wird eine DNA zur Verfügung gestellt, welche für ein Peptid kodiert, das Sequenz Nr. 1 enthält, die einen Sequenzabschnitt umfasst, der funktionell für eine Sekretionsfähigkeit des Peptids kodiert. Auch diese DNA kann intrazellulär exprimiert werden, so dass ein Peptid nach Sequenz Nr. 2 entsteht, welches sekretionsfähig ist und einen Abschnitt nach Sequenz Nr. 1 enthält, das zur Behandlung der Alzheimerschen Demenz geeignet ist. Diese DNA ist daher für die Gentherapie geeignet. Vorzugsweise kodiert der für die Sekretion verantwortliche Abschnitt der DNA für eine humane Sekretionssequenz. Die für ein solches Peptid kodierende DNA ist ein Arzneimittel, das insbesondere zur Behandlung der Alzheimerschen Demenz eingesetzt werden kann. Sie kann weiterhin zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der Alzheimerschen Demenz verwendet werden.
  • Beispielhaft wird eine DNA gemäß Sequenz Nr. 4 bereitgestellt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden Vektoren zu Verfügung gestellt, welche einen DNA-Abschnitt enthalten, der für ein Protein nach Sequenz Nr. 1 kodiert. Die Vektoren können auch einen DNA-Abschnitt, kodierend für ein Protein nach Sequenz Nr. 1 enthalten, die eine DNA-Sequenz umfasst, die funktionell eine Sekretion des exprimierten DNA Abschnitts bzw. Proteins bewirkt. Mit den Vektoren können Peptide nach Sequenz Nr. 1 sowie sekretionsfähige Derivate davon, wie Peptide nach Sequenz Nr. 2, intrazellulär exprimiert werden. Die Vektoren können Abschnitte enthalten, die funktionell für fluoreszierende Strukturanteile kodieren. Beispielhaft können Vektoren nach den Sequenzen 5 oder 6 bereitgestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Vektoren können ausgehend von käuflichen Vektoren mit den dem Fachmann bekannten Methoden hergestellt werden. Sie sind Arzneimittel insbesondere zur Behandlung der Alzheimerschen Demenz und können zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der Alzheimerschen Demenz verwendet werden. Besonders geeignet sind virale Vektoren, da sie für die Gentherapie am Menschen aber auch anderen Lebewesen, wie Tieren, besonders gut eingesetzt werden können.
  • Für eine Gentherapie können die für ein Peptid nach Sequenz Nr. 1 kodierenden Desoxyribonukleinsäuren, die für ein Peptid nach Sequenz Nr. 1 kodierenden Desoxyribonukleinsäuren, die einen Sequenzabschnitt für die Sektretionsfähigkeit, beispielsweise für ein Peptid nach Sequenz Nr. 2, umfassen sowie die Vektoren, die die entsprechenden Nukleinsäuren umfassen, eingesetzt werden. Beispielhaft können eine DNA und ein Vektor nach den Sequenzen 3 bis 6 eingesetzt werden. Diese werden in den Körper eingeführt.
  • Beispiel:
  • L3 wird in Zellen des zentralen Nervensystems beispielsweise in Neuronen oder in Zellen exprimiert und anschließend sekretiert und führt somit gezielt zu einer Reduktion der besonders toxischen Aβ-Oligomere. Dies kann mithilfe spezieller, viraler Vektoren bewerkstelligt werden. Es wurden Versuche in Zellkultur durchgeführt. Dabei erfolgte die Expression von L3 sowohl intra- als auch extrazellulär.
  • Experimentelle Ergebnisse:
  • In den Figuren sind experimentelle Ergebnisse dargestellt.
  • Es zeigt:
  • 1: Vergleich der Bindepräferenzen von L3 und D3 für Aβ-Oligomere
  • 2: Vergleichsergebnisse der Dichtegradientenzentrifugation von Aβ-42 ohne Peptid, mit L3 und mit D3
  • 3: Vergleich des hydrodynamischen Radius von Aβ1–42 Partikeln mit und ohne L3 zu verschiedenen Zeitpunkten
  • 4: Thioflavin-T-Test und Trübungstest zur Analyse des Aggregationsverhaltens
  • 5: ThT-Fluoreszenzintensität
  • 1 zeigt den Vergleich der Bindepräferenzen von L3 und D3 für Aβ1–42-Oligomere. L3 ist in Figurenabschnitt A und D3 ist in Figurenabschnitt B dargestellt. L3 zeigt eine stärkere Bindung als D3. Aβ1–42 Monomere (gestrichelte Linen), Oligomere (durchgezogene Linen) und Fibrillen (gepunktete Linien) wurden auf einem CM5-Biosensorchip immobilisiert. Mittels Surface-Plasmonen-Resonanz wurden Interaktionsanalysen durchgeführt. RU: Resonanzeinheiten (Resonance Units). Es wurden jeweils 25 μl Peptidlösung (100 μg/ml) injiziert. Beide Peptide zeigen die deutlichste Bindung an Aβ1–42-Oligomere, L3 zeigt generell eine höhere maximale Resonanz als D3. Die Gleichen Ergebnisse sind auch für Aβ1–40-Oligomere zu erhalten.
  • 2 zeigt Vergleichsergebnisse der Dichtegradientenzentrifugation von Aβ1–42 ohne Peptid, mit L3 und mit D3. L3 fällt Aβ-Oligomere aus komplexen Mischungen verschiedener Aβ-Formen. Die Größenverteilungen von Aβ in Lösung und Aβ-Peptid-Mischungen wurden durch Sedimentationsanalyse auf einem Iodixanol-Gradienten (5–50%) untersucht. Die Mischungen enthielten 125 μM Aβ und jeweils 125 mM Peptid. Nach der Zentrifugation wurden 14 Fraktionen von je 140 μl durch sequenzielles Pipettieren von der Oberfläche gewonnen und mittels denaturierender Polyacrylamidgelelektrophorese SDS-PAGE und anschließender Silberfärbung analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Peptide den Gehalt an Aβ-Oligomeren signifikant reduzieren, L3 zu dem untersuchten Zeitpunkt in einem höheren Maße als D3. Es entstehen große Aggregate, die in weiteren folgenden Versuchen als amorph, nicht fibrillär und nicht amyloidogen beschrieben werden.
  • 3 zeigt die Ergebnisse von Experimenten zum Vergleich des hydrodynamischen Radius von Aβ1–42 Partikeln mit und ohne L3 zu verschiedenen Zeitpunkten. Die dynamische Lichtstreuung dient zur Bestimmung des hydrodynamischen Radius von Partikeln, die sich in Lösung oder Suspension befinden. Eine 5 μM Probe von Aβ1–42 oligomeren Partikeln wurde zum einen durch Zugabe einer 50 μM L3-Probe, zum anderen mit Puffer (50 mM NaPhosphat, 100 mM NaCl, pH 7,4) verdünnt. Der hydrodynamische Radius der Aβ1–42 Partikel mit und ohne L3 wurde in einem DynaPro-light scattering System vermessen, unmittelbar nach Ansetzen der Probe und nach 20 min. Es wurde ein 655,6 nm Laser (13 mW – 58% Laserstärke) verwendet. Die Erfassungszeit betrug 2 Sekunden, die Messtemperatur 25°C. Für die Berechnung des hydrodynamischen Radius wurden sphärisch sedimentierte Partikel angenommen. L3 fördert die schnelle Bildung großer Aβ-Aggregate.
  • 4 zeigt Ergebnisse zu einem Thioflavin-T-Test und einem Trübungstest zur Analyse des Aggregationsverhaltens von Aβ in Anwesenheit von L3. Beide Tests wurden aus gemeinsamen Stocklösungen von 25 μM Aβ (helle Balken) und 25 μM Aβ mit 1 mM L3 (dunkle Balken) angesetzt. Im ThT-Test wurden 5 μl der Lösungen mit 200 μl ThT-Lösung (5 μM ThT; 50 mM Glycerin pH 8,5) versetzt und bei λex 440 nm und λem = 490 nm im Fluoreszenzspektrometer vermessen. ThT ist ein Farbstoff, der bei Bindung an reguläre Fibrillen eine höhere Fluoreszenz besitzt und somit als Maß für die Fibrillierung dient. Im Trübungstest wurde die Trübung der Lösung als Maß für die Aggregation als Absorption bei 355 nm im UV/VIS-Spektrometer vermessen. L3 fördert die schnelle Entstehung großer Aβ-Aggregate, die keine fibrilläre Struktur aufweisen und somit im Thioflavin-T(ThT)-Test negativ sind.
  • 5 zeigt Ergebnisse zu den amyloidogenen Eigenschaften von Aβ-L3-Aggregaten, gemessen mittels ThT-Fluoreszenzintensität. Amyloidogene Aggregationskeime sind Partikel, die als „Keimzellen” fungieren und so den Aggregationsprozeß beschleunigen. Für die Aggregation von Aβ ist bekannt, dass bereits bestehende Aβ-Oligomere/Keime den Aggregationsprozess von Monomeren deutlich beschleunigen. Für den Versuch wurden Keime hergestellt, die aus Aβ bestanden (Dreiecke) und solche, die aus Aβ und L3 bestanden (Quadrate). Nach der Inkubation von Aβ und Aβ-L3-Mischungen für 5 Tage wurden die Keime abzentrifugiert und gewaschen. Die Keime (20% v/v) wurden im ThT-Test zu frisch präpariertem Aβ gegeben. Als Kontrolle wurde Aβ ohne Keime vermessen (Rauten). Gezeigt wird die ThT-Fluoreszenz im Verlauf der Zeit. Die Keime, die L3 enthalten, führen nicht zu einer Beschleunigung der Aggregation im Vergleich zu Aβ-Lösungen ohne Keime. Dies ist ein Indiz dafür, dass Aβ-D3-Aggregate keine amyloiden Strukturen mehr haben. Aggregationskeime, die aus Aβ und L3 bestehen, beschleunigen im Gegensatz zu Aβ-Aggregationskeimen den Aβ-Aggregationsprozess nicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1379546 B1 [0005]

Claims (16)

  1. Protein, gekennzeichnet durch Sequenz Nr. 1
  2. Protein, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Sequenzabschnitt nach Sequenz Nr. 1 umfasst und dass es einen Sequenzabschnitt umfasst, der eine Sekretionsfähigkeit des Proteins bewirkt.
  3. Protein nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Sequenz Nr. 2.
  4. Desoxyribonukleinsäure, kodierend für ein Protein nach Sequenz Nr. 1.
  5. Desoxyribonukleinsäure nach Anspruch 4, nach Sequenz Nr. 3.
  6. Desoxyribonukleinsäure, kodierend für ein Peptid nach Anspruch 3.
  7. Desoxyribonukleinsäure nach Anspruch 6, nach Sequenz Nr. 4
  8. Vektor, enthaltend einen Sequenzabschnitt nach Sequenz Nr. 3.
  9. Vektor nach Anspruch 8. gekennzeichnet durch Sequenz Nr. 5.
  10. Vektor, enthaltend einen Sequenzabschnitt nach Sequenz Nr. 4.
  11. Vektor nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Sequenz Nr. 6.
  12. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Protein nach Sequenz Nr. 1 enthält oder aus ihm besteht.
  13. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Protein, welches Sequenz 1 sowie einen Sequenzabschnitt, welcher funktionell eine Sekretionsfähigkeit bewirkt, enthält oder aus ihnen besteht.
  14. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Desoxyribonukleinsäure nach einem der Ansprüche 4 bis 7 umfasst oder aus ihr besteht.
  15. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Vektor nach einem der Ansprüche 8 bis 11 umfasst oder aus ihm besteht.
  16. Verfahren zur Behandlung der Alzheimerschen Demenz, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 15 in den Körper eingeführt wird.
DE102010019336A 2010-05-05 2010-05-05 Mittel zur Behandlung der Alzheimerschen Demenz Withdrawn DE102010019336A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019336A DE102010019336A1 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Mittel zur Behandlung der Alzheimerschen Demenz
JP2013508365A JP2013527757A (ja) 2010-05-05 2011-04-09 アルツハイマー型認知症の治療剤
EP11726321A EP2566882A1 (de) 2010-05-05 2011-04-09 Mittel zur behandlung der alzheimerschen demenz
CA2795596A CA2795596A1 (en) 2010-05-05 2011-04-09 Agents for treating alzheimer's disease
PCT/DE2011/000389 WO2011137886A1 (de) 2010-05-05 2011-04-09 Mittel zur behandlung der alzheimerschen demenz
US13/695,682 US20130143822A1 (en) 2010-05-05 2011-04-09 Agents for treating alzheimer's disease

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019336A DE102010019336A1 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Mittel zur Behandlung der Alzheimerschen Demenz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010019336A1 true DE102010019336A1 (de) 2011-11-10

Family

ID=44281080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010019336A Withdrawn DE102010019336A1 (de) 2010-05-05 2010-05-05 Mittel zur Behandlung der Alzheimerschen Demenz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20130143822A1 (de)
EP (1) EP2566882A1 (de)
JP (1) JP2013527757A (de)
CA (1) CA2795596A1 (de)
DE (1) DE102010019336A1 (de)
WO (1) WO2011137886A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102998A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Forschungszentrum Jülich GmbH Polymere, enthaltend multivalente Amyloid-Beta-bindende D-Peptide und deren Verwendung
WO2013150127A2 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Forschungszentrum Jülich GmbH Polymere, enthaltend multivalente amyloid-beta-bindende d-peptide und deren verwendung
WO2015043567A1 (de) 2013-09-26 2015-04-02 Forschungszentrum Jülich GmbH Amyloid-beta-bindende peptide und deren verwendung für die therapie und die diagnose der alzheimerschen demenz
DE102014003262A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Forschungszentrum Jülich GmbH Amyloid-Beta-bindende Peptide und deren Verwendung für die Therapie und die Diagnose der Alzheimerschen Demenz
US9591845B2 (en) 2012-04-05 2017-03-14 Forschungszentrum Juelich Gmbh Method for treating blood, blood products and organs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1379546B1 (de) 2001-04-06 2007-06-13 Leibniz-Institut für Altersforschung - Fritz-Lipmann-Institut e.V. Peptid zur diagnose und therapie der alzheimer-demenz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061872A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-20 Lichtenberg Frate Hella Hefestamm zur Prüfung der Geno- und Zytotoxizität komplexer Umweltkontaminationen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1379546B1 (de) 2001-04-06 2007-06-13 Leibniz-Institut für Altersforschung - Fritz-Lipmann-Institut e.V. Peptid zur diagnose und therapie der alzheimer-demenz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WIESEHAN,K.: Identifizierung und Charakterisierung eines spezifischen Liganden für das Alzheimer Amyloid-beta-Peptid. 2003. Bericht des Forschungszentrums Jülich. ISSN 0944-2952 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102998A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-10 Forschungszentrum Jülich GmbH Polymere, enthaltend multivalente Amyloid-Beta-bindende D-Peptide und deren Verwendung
WO2013150127A2 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Forschungszentrum Jülich GmbH Polymere, enthaltend multivalente amyloid-beta-bindende d-peptide und deren verwendung
DE102012102998B4 (de) * 2012-04-05 2013-12-05 Forschungszentrum Jülich GmbH Polymere, enthaltend multivalente Amyloid-Beta-bindende D-Peptide und deren Verwendung
US9464118B2 (en) 2012-04-05 2016-10-11 Forschungszentrum Juelich Gmbh Polymers containing multivalent amyloid-beta-binding D-peptides and their use
US9591845B2 (en) 2012-04-05 2017-03-14 Forschungszentrum Juelich Gmbh Method for treating blood, blood products and organs
US10123530B2 (en) 2012-04-05 2018-11-13 Forschungszentrum Juelich Gmbh Method for treating blood, blood products and organs
EP3572814A2 (de) 2012-04-05 2019-11-27 Forschungszentrum Jülich GmbH Polymere; enthaltend multivalente amyloid-beta-bindende d-peptide und deren verwendung
WO2015043567A1 (de) 2013-09-26 2015-04-02 Forschungszentrum Jülich GmbH Amyloid-beta-bindende peptide und deren verwendung für die therapie und die diagnose der alzheimerschen demenz
EP3747454A1 (de) 2013-09-26 2020-12-09 Forschungszentrum Jülich GmbH Amyloid-beta-bindende peptide und deren verwendung für die therapie und die diagnose der alzheimerschen demenz
US10995118B2 (en) 2013-09-26 2021-05-04 Forschungszentrum Juelich Gmbh Amyloid-beta-binding peptides and the use thereof for the treatment and diagnosis of alzheimer's disease
DE102014003262A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Forschungszentrum Jülich GmbH Amyloid-Beta-bindende Peptide und deren Verwendung für die Therapie und die Diagnose der Alzheimerschen Demenz

Also Published As

Publication number Publication date
US20130143822A1 (en) 2013-06-06
CA2795596A1 (en) 2011-11-10
WO2011137886A1 (de) 2011-11-10
JP2013527757A (ja) 2013-07-04
EP2566882A1 (de) 2013-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10251709C5 (de) Screening-Verfahren für Wirkstoffe zur Stimulierung der humanen beta-Defensine vom Typ 2 und/oder Typ 3
DE102010019336A1 (de) Mittel zur Behandlung der Alzheimerschen Demenz
EP3260865B1 (de) Verfahren zur behandlung von blut, blutprodukten und organen
EP3346273B1 (de) Neue, von d3 abgeleitete d-enantiomere peptide und deren verwendung
EP3797787B9 (de) Zyklische, amyloid-beta-bindende peptide und deren verwendung
EP3049099B1 (de) Amyloid-beta-bindende peptide und deren verwendung für die therapie und die diagnose der alzheimerschen demenz
DE102012102998B4 (de) Polymere, enthaltend multivalente Amyloid-Beta-bindende D-Peptide und deren Verwendung
EP3296316A1 (de) Peptide zur behandlung und frühdiagnose von morbus alzheimer und anderer tauopathien
EP1056467B1 (de) Verfahren zur behandlung von erkrankungen oder störungen des innenohrs
EP2991664A1 (de) Agenzien zur prävention und therapie von hiv und anderer viraler infektionen
EP3271374B1 (de) Spezifisch a-beta-spezies bindende peptide für die therapie und/oder die diagnose der alzheimerschen demenz
EP2914616B1 (de) Peptide, die an amino-terminal verkürztes amyloid-beta-peptid binden und deren verwendung
EP1156811B1 (de) Kupferagonist, der an die kupferbindungsstelle von amyloid vorläufer protein (app) bindet und/oder eine hemmende wirkung auf die freisetzung des amyloid-beta-peptids ausübt
DE60219925T2 (de) Methode zur induzierung neurofibrillärer tangles in transgenen tieren
DE102012108599B4 (de) A-Beta-Oligomer-bindende Peptide und deren Verwendung
DE102007041735A1 (de) Aminosäure-Mineral-Peptid-Komplex, insbesondere quanten-mechanisch modifiziert, als Rezeptur zur Regulierung der Haut
DE102014003262A1 (de) Amyloid-Beta-bindende Peptide und deren Verwendung für die Therapie und die Diagnose der Alzheimerschen Demenz
DE10339727A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der adulten Neurogenese

Legal Events

Date Code Title Description
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140820