DE102010019125B4 - Protective device for throwing sports - Google Patents

Protective device for throwing sports Download PDF

Info

Publication number
DE102010019125B4
DE102010019125B4 DE201010019125 DE102010019125A DE102010019125B4 DE 102010019125 B4 DE102010019125 B4 DE 102010019125B4 DE 201010019125 DE201010019125 DE 201010019125 DE 102010019125 A DE102010019125 A DE 102010019125A DE 102010019125 B4 DE102010019125 B4 DE 102010019125B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective device
gates
support columns
throwing
gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010019125
Other languages
German (de)
Other versions
DE102010019125A1 (en
DE102010019125B8 (en
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTTHILF BENZ TURNGERATEFABRIK & CO KG GmbH
Gotthilf Benz Turngeratefabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
GOTTHILF BENZ TURNGERATEFABRIK & CO KG GmbH
Gotthilf Benz Turngeratefabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTTHILF BENZ TURNGERATEFABRIK & CO KG GmbH, Gotthilf Benz Turngeratefabrik GmbH and Co KG filed Critical GOTTHILF BENZ TURNGERATEFABRIK & CO KG GmbH
Priority to DE201010019125 priority Critical patent/DE102010019125B8/en
Publication of DE102010019125A1 publication Critical patent/DE102010019125A1/en
Publication of DE102010019125B4 publication Critical patent/DE102010019125B4/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102010019125B8 publication Critical patent/DE102010019125B8/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/022Backstops, cages, enclosures or the like, e.g. for spectator protection, for arresting balls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Schutzeinrichtung für Wurfsportarten, mit einer Mehrzahl von Tragsäulen (3, 4), die Träger eines Netzes (12) sind, das einen Wurfbereich (7) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Tragsäulen (3, 4) vorgesehen sind, die jeweils über einen Bügel (5) verbunden sind und ein Tor (2) bilden und dass mindestens zwei zueinander beabstandete Tore (2) mit jeweils zwei Tragsäulen (3, 4) und einem verbindenden Bügel (5) vorgesehen sind, wobei das Netz (12) von beiden Toren (2) getragen ist.Protective device for throwing sports, with a plurality of support columns (3, 4) which are carriers of a network (12) which delimits a throwing area (7), characterized in that at least two support columns (3, 4) are provided, each of which has a a bracket (5) is connected and form a gate (2) and that at least two spaced gates (2) are provided, each with two support columns (3, 4) and a connecting bracket (5), the network (12) of both gates (2) is worn.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schutzeinrichtung für Wurfsportarten nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a protective device for throwing sports according to the preamble of claim 1.

Derartige Schutzeinrichtungen in Form eines Schutzkäfigs werden beispielsweise im Hammerwerfen oder Diskuswerfen eingesetzt, um eine Gefährdung Dritter durch das Wurfgerät zu verhindern, das aufgrund des Gewichts und der großen Geschwindigkeit einen hohen Impulses aufweist. Die Schutzkäfige besitzen eine verhältnismäßig schmale Öffnung, über die das Wurfgerät den Wurfbereich im Innern des Schutzkäfigs verlässt. Je nachdem, ob der Sportler Rechts- oder Linkshänder ist, wird die Öffnung durch schwenkbare Torflügel an seitlichen Tragsäulen auf der rechten bzw. linken Seite verkleinert. Der Schutzkäfig selbst besteht aus einer Mehrzahl von einzeln stehenden Tragsäulen, die um den Wurfbereich herum angeordnet sind und üblicherweise aufgrund des hohen Gewichtes bzw. der hohen aufzunehmenden Kräfte in Bodenhülsen eingesteckt werden. Die Tragsäulen sind Träger eines Stahl- oder Kunststoffnetzes, welches den Wurfbereich umschließt.Such protective devices in the form of a protective cage are used, for example, in hammering or discus throw, in order to prevent a hazard to third parties by the throwing device, which has a high momentum due to the weight and the high speed. The protective cages have a relatively narrow opening through which the throwing device leaves the throwing area inside the protective cage. Depending on whether the athlete is right-handed or left-handed, the opening is reduced by pivoting wings on lateral support columns on the right or left side. The protective cage itself consists of a plurality of stand-alone support columns, which are arranged around the throwing area and are usually inserted in ground sleeves due to the high weight or the high forces to be absorbed. The support columns are carriers of a steel or plastic net, which encloses the throwing area.

Derartige Schutzkäfige sind aufwändig auf- und abzubauen. Es muss sichergestellt sein, dass die einzelnen Tragsäulen, die eine Höhe von 10 m haben können, auch unter der Last des Netzes stabil stehen, was über die in den Boden einbetonierten Hülsen erreicht werden kann, in die die Tragsäulen eingeführt werden. Die einbetonierten Bodenhülsen bedeuten aber einen vergrößerten Aufwand, außerdem müssen die Hülsen nach dem Abbau des Schutzkäfigs abgedeckt werden, damit das Spielfeld für weitere Sportarten nutzbar ist.Such protective cages are expensive to assemble and disassemble. It must be ensured that the individual support pillars, which may have a height of 10 m, are also stable under the load of the net, which can be achieved by means of the cores embedded in the ground into which the support pillars are inserted. However, the cast-in bottom sleeves mean an increased effort, also the sleeves must be covered after dismantling the protective cage, so that the field is available for other sports.

Anstelle von Bodenhülsen kommen auch Konstruktionen in Betracht, bei denen die Tragsäulen mithilfe von großen Beschwerungsgewichten freistehend aufgestellt werden. Aufgrund des hohen Gewichtes ist aber die Handhabung mühsam und aufwändig.Instead of ground sleeves, constructions are also considered in which the support columns are freestanding with the help of large weight weights. Due to the high weight but handling is cumbersome and expensive.

Aus der US 4,815,736 und der US 5,634,638 sind längliche Schutzkäfige für das Baseballspiel bekannt. Aus der DE 203 20 876 U1 ist ein Schutzkäfig in Form eines schlauchförmigen Netzes bekannt, welches mit einer Aufziehvorrichtung an Ständern hochgezogen werden kann. Die DE 28 29 838 A1 zeigt ein von einer Schiene herabhängendes Netz in Schlauchform.From the US 4,815,736 and the US 5,634,638 are elongated protective cages for the baseball game known. From the DE 203 20 876 U1 a protective cage in the form of a tubular network is known, which can be pulled up with stands on a stand-up device. The DE 28 29 838 A1 shows a hanging from a rail net in tube form.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Maßnahmen eine Schutzeinrichtung für Wurfsportarten so auszubilden, dass bei hoher Stabilität ein einfacher Auf- und Abbau möglich ist.The invention is based on the object with simple measures a protective device for throwing sports in such a way that with high stability, a simple assembly and disassembly is possible.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.This object is achieved with the features of claim 1. The dependent claims indicate expedient developments.

Die erfindungsgemäße Schutzeinrichtung eignet sich für Wurfsportarten wie beispielsweise Hammerwerfen oder Diskuswerfen und dient zur Eingrenzung bzw. Umsäumung eines Wurfbereichs, aus dem der Sportler das Wurfgerät herausschleudert. Der Schutzkäfig stellt sicher, dass das Wurfgerät nur über eine definierte Öffnung den Wurfbereich verlassen kann, um Gefährdungen Dritter auszuschließen. Der Schutzkäfig besteht aus einer Mehrzahl von Tragsäulen, die Träger eines Netzes sind, beispielsweise eines Stahlnetzes oder eines Kunststoffnetzes aus einem stabilen Kunststoffmaterial. Derartige Schutzeinrichtungen werden auch als Schutzkäfig bezeichnet.The protective device according to the invention is suitable for throwing sports such as hammer throwing or discus throwing and serves to confine or surround a throwing area from which the athlete hurls the throwing device out. The protective cage ensures that the throwing device can only leave the throwing area via a defined opening in order to exclude the risk of third parties. The protective cage consists of a plurality of support columns which are carriers of a network, for example a steel net or a plastic net of a stable plastic material. Such protective devices are also referred to as a protective cage.

Bei der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung sind jeweils zwei Tragsäulen über einen oberen Bügel miteinander verbunden, so dass die beiden Tragsäulen und der in Querrichtung verlaufende Bügel am oberen Ende der Tragsäulen ein Tor bilden. Im Falle eines geschwungenen Bügels kommt hierdurch ein Torbogen und im Falle eines zumindest annähernd geradlinigen Bügels ein rechteckförmiges oder trapezförmiges Tor zustande. Die Schutzeinrichtung umfasst zumindest zwei derartiger Tore, die zueinander beabstandet sind, wobei das Netz von beiden Toren getragen wird.In the protective device according to the invention two support columns are connected to each other via an upper bracket, so that the two support columns and the transverse bracket extending at the upper end of the support columns form a gate. In the case of a curved stirrup, this results in an archway and, in the case of an at least approximately rectilinear stirrup, a rectangular or trapezoidal goal. The protective device comprises at least two such gates, which are spaced from each other, wherein the network is supported by both gates.

Der verbindende Querbügel zwischen den aufrecht stehenden Tragsäulen verbessert die Stabilität der Schutzeinrichtung in signifikanter Weise. Dadurch ist es möglich, zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen an die Stabilität im Vergleich zu Ausführungen aus dem Stand der Technik leichtere Tragsäulen einzusetzen, welche entweder aus einem Material mit geringerer Festigkeit bestehen und/oder eine geringere Querschnittsfläche aufweisen.The connecting crossbar between the upstanding columns improves the stability of the guard significantly. This makes it possible to use lighter support columns to meet legal requirements for stability compared to prior art designs, which either consist of a material with lower strength and / or have a smaller cross-sectional area.

Ungeachtet der möglichen Reduzierung des Gewichtes weist die erfindungsgemäße Schutzeinrichtung weitere Vorteile auf. Es sind weniger stabilisierende Maßnahmen erforderlich, da zumindest in der Ebene des Tors keine Gefahr des Umstürzens besteht. Aber auch die Kippgefahr um die beiden Bodenpunkte der Tragsäulen eines Tors ist aufgrund der Kopplung zwischen benachbarten Toren, beispielsweise über das Netz, reduziert. Außerdem können die Tore über Stützeinrichtungen am Boden abgestützt werden.Regardless of the possible reduction in weight, the protective device according to the invention has further advantages. Less stabilizing measures are required because there is no risk of overturning, at least in the plane of the door. But the risk of tipping around the two bottom points of the support columns of a gate is reduced due to the coupling between adjacent gates, for example via the network. In addition, the gates can be supported by support means on the ground.

Insgesamt erlaubt die verbesserte Stabilität ein Aufstellen der Tore auf dem Sportplatz auch ohne Bodenhülsen oder Beschwerungsgewichte an den Tragsäulen zur Stabilisierung.Overall, the improved stability allows setting up the goals on the sports field without ground sleeves or weight weights on the support columns for stabilization.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführung sind zwei parallele Bodenschienen vorgesehen, in denen die beiden Tragsäulen eines Tores aufgenommen sind. Vorzugsweise sind die Tore in den Bodenschienen schwenkbar gehalten und in einer aufrechten Position arretierbar, so dass es möglich ist, die Tore aus einer auf dem Boden liegenden, horizontalen Position um die Schwenkachse soweit aufzurichten, bis die aufrechte Position erreicht ist, in der die Tore an den Bodenschienen arretiert werden. Die Bodenschienen nehmen mindestens ein Tor auf, zweckmäßigerweise aber eine Mehrzahl von Toren, insbesondere sämtliche Tore der Schutzeinrichtung. Die Tore werden nacheinander aus der auf dem Boden liegenden Position in die aufrechte Position aufgeschwenkt, in welcher die Tore parallel zueinander stehen. Die Tore können in die Bodenschienen eingesetzt werden und zum Abbauen der Schutzeinrichtung wieder aus den Bodenschienen entnommen werden. Dies erlaubt es, die Schutzeinrichtung aus den Einzelteilen baukastenartig zusammenzusetzen, wobei zugleich die Schutzeinrichtung selbsttragend ausgebildet ist und keine weiteren Befestigungsmaßnahmen am Boden oder an seitlichen Wänden erforderlich sind. According to an advantageous embodiment, two parallel floor rails are provided, in which the two support columns of a door are accommodated. Preferably, the gates are pivotally supported in the floor rails and can be locked in an upright position, so that it is possible to erect the gates from a lying on the ground horizontal position about the pivot axis until the upright position is reached, in which the gates be locked to the floor rails. The floor rails take on at least one gate, but expediently a plurality of gates, in particular all the gates of the protective device. The gates are successively swung out of the lying on the ground position in the upright position in which the gates are parallel to each other. The gates can be inserted in the floor rails and removed from the floor rails to remove the protective device. This makes it possible to assemble the protective device from the individual parts in a modular manner, wherein at the same time the protective device is self-supporting and no further fastening measures on the ground or on lateral walls are required.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist am oberen Querbügel des vordersten Tores, welches die Öffnung zum Herauswerfen des Wurfgerätes begrenzt, eine Verschiebeeinrichtung angeordnet, an der ein Netzvorhang gehalten ist. Die Verschiebeeinrichtung kann an dem oberen Querbügel hin und her verschoben werden, so dass auch der Netzvorhang zwischen einer zurückgezogenen, der benachbarten Tragsäule zugewandten Position und einer auseinandergezogenen Position verschoben werden kann. Die Verschiebeeinrichtung ist beispielsweise als ein Rollwagen ausgeführt, der an dem Querbügel des vordersten Tores entlangrollen kann.According to a further advantageous embodiment, a displacement device is arranged on the upper transverse bow of the foremost gate, which delimits the opening for throwing out the throwing device, on which a net curtain is held. The displacement device can be moved back and forth on the upper transverse bow, so that the net curtain between a retracted, the adjacent support column facing position and an exploded position can be moved. The displacement device is designed for example as a trolley, which can roll along the crossbar of the foremost gate.

Zweckmäßigerweise ist am Boden parallel zum oberen Querbügel des vordersten Tores eine Führungsschiene angeordnet, die zur bodenseitigen Führung des Netzvorhangs dient. Der Netzvorhang wird somit sowohl bodenseitig als auch gegenüberliegend am oberen Querbügel verschieblich geführt. In der zurückgezogenen Position kann der Netzvorhang zusammengerafft werden; in dieser Position liegt der Vorhang unmittelbar benachbart zur nächstliegenden Tragsäule des vordersten Tors. Die Bewegung des Netzvorhangs erfolgt vorzugsweise über ein Seilzugsystem, das manuell oder motorisch betätigt werden kann.Conveniently, a guide rail is arranged on the ground parallel to the upper transverse bow of the foremost gate, which serves for guiding the bottom of the net curtain. The net curtain is thus both slidably guided on the bottom side and opposite to the upper cross bar. In the retracted position, the net curtain can be gathered; In this position, the curtain is immediately adjacent to the nearest support column of the foremost gate. The movement of the net curtain is preferably via a cable system that can be operated manually or by motor.

Zweckmäßigerweise sind am Boden zwei Führungsschienen zwischen den Tragsäulen des vordersten Tors angeordnet, die zueinander weisen und jeweils zur Führung eines Netzvorhangs dienen, der gegenüberliegend über jeweils eine Verschiebeeinrichtung am oberen Querbügel verschieblich gehalten ist. Die beiden Netzvorhänge sind unabhängig voneinander zu betätigen. Zweckmäßigerweise ist in die Bodenschiene mindestens ein Drehgelenk, vorzugsweise aber zwei Drehgelenke eingebracht, wodurch die Möglichkeit besteht, die aktuell nicht benötigte Bodenschiene zusammenzuklappen, so dass diese Bodenschiene im Außerfunktionszustand kein Hindernis bildet.Conveniently, two guide rails between the support columns of the foremost gate are arranged at the bottom, which face each other and each serve to guide a net curtain, which is held displaceably opposite via a respective displacement device on the upper cross bar. The two net curtains can be operated independently of each other. Conveniently, at least one rotary joint, but preferably two hinges is introduced into the bottom rail, which makes it possible to collapse the currently not required bottom rail, so that this floor rail forms no obstacle in the non-functional state.

Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:Further advantages and expedient embodiments can be taken from the further claims, the description of the figures and the drawings. Show it:

1 eine perspektivische Ansicht einer Schutzeinrichtung für Wurfsportarten wie Hammerwurf, mit einer Mehrzahl von Toren, welche auf Bodenschienen stehen, wobei die Tore Träger eines Netzes sind, 1 a perspective view of a protective device for throwing sports such as hammer throw, with a plurality of gates, which stand on floor rails, the gates are carriers of a network,

2 die Schutzeinrichtung aus einer anderen Perspektive, 2 the protective device from a different perspective,

3 die Schutzeinrichtung in Seitenansicht, three the protective device in side view,

4 bis 6 zwei parallele Bodenschienen mit einem darin aufgenommenen Tor während des Aufstellens des Tores, 4 to 6 two parallel floor rails with a gate housed therein during the erection of the door,

7 im Bereich des vordersten Tores, welches die Wurföffnung begrenzt, bodenseitige Führungsschienen zur Führung eines Netzvorhangs, 7 in the area of the foremost gate, which limits the throw opening, bottom guide rails for guiding a net curtain,

8 eine Rolleinrichtung mit angehängtem Seilzug zum seitlichen Verschieben des Netzes bzw. Netzvorhangs entlang eines oberen Querbügels. 8th a rolling device with attached cable for lateral displacement of the network or net curtain along an upper cross bar.

In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.In the figures, the same components are provided with the same reference numerals.

In den 1 bis 3 ist eine Schutzeinrichtung 1 in Form eines Schutzkäfigs dargestellt, welcher in Wurfsportarten wie Hammerwerfen oder Diskuswerfen eingesetzt wird. Die Schutzeinrichtung 1 besteht aus einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Toren 2, die jeweils seitliche Tragsäulen 3 bzw. 4 und einen oberen, sich in Querrichtung erstreckenden Bügel 5 umfassen, welcher die oberen Enden der seitlichen Tragsäulen 3 und 4 verbindet. Auf diese Weise entstehen näherungsweise rechteckförmige oder U-förmige Tore 2 gleicher Breite, die sich jedoch in der Höhe unterscheiden können, wobei die Höhe von hinten nach vorne ansteigt. Das vorderste Tor 2 bildet die Wurföffnung 6, über die der Sportler das Wurfgerät aus der Schutzeinrichtung 1 herausschleudert. Die Schutzeinrichtung 1 umschließt einen Wurfbereich 7, auf dem sich der Sportler regelkonform beim Abwurf des Wurfgerätes befinden muss.In the 1 to three is a protective device 1 presented in the form of a protective cage, which is used in throwing sports such as hammer throwing or discus throwing. The protective device 1 consists of a plurality of parallel arranged gates 2 , each lateral support columns three respectively. 4 and an upper, transversely extending bracket 5 comprising the upper ends of the lateral support columns three and 4 combines. In this way, approximately rectangular or U-shaped gates arise 2 same width, but may differ in height, the height increases from back to front. The foremost gate 2 forms the throw hole 6 , about which the athlete the throwing device from the protection device 1 ejects. The protective device 1 encloses a throw area 7 on which the athlete has to comply with the throwing device in accordance with the rules.

Die Tore 2 mit den seitlichen, aufrecht stehenden Tragsäulen 3 bzw. 4 und dem oberen, verbindenden Bügel 5 sind in sich starr ausgebildet und bestehen vorzugsweise aus Metall. Die dem Boden 8 zugewandten Enden der Tragsäulen 3 und 4 sind in Bodenschienen 9 und 10 aufgenommen, die vorzugsweise nur auf dem Boden 8 aufgelegt sind, jedoch nicht fest mit dem Boden verbunden sind. Die beiden als Einzelschienen ausgeführten Bodenschienen 9 und 10 verlaufen parallel zueinander und nehmen die unteren Enden aller Tragsäulen 3 bzw. 4 der Tore 2 auf. Die Bodenschienen 9 und 10 besitzen jeweils seitlich ausragende Stützen 11, um der Schutzeinrichtung 1 zusätzliche Stabilität in Querrichtung zu verleihen. The goals 2 with the lateral, upright support columns three respectively. 4 and the upper, connecting bracket 5 are rigid in themselves and are preferably made of metal. The the ground 8th facing ends of the support columns three and 4 are in ground rails 9 and 10 taken, preferably only on the ground 8th are attached, but not firmly connected to the ground. The two floor rails designed as single rails 9 and 10 run parallel to each other and take the lower ends of all support columns three respectively. 4 the gates 2 on. The floor rails 9 and 10 each have laterally projecting supports 11 to the protection device 1 to give additional stability in the transverse direction.

Die Tore 2 sind Träger eines Netzes 12, welches beispielsweise als Stahlnetz ausgeführt ist oder als stabiles Kunststoffnetz und das über eine Vielzahl von Rollen 13 an den Toren 2 der Schutzeinrichtung 1 gehalten bzw. emporgezogen werden kann. Das Netz 12 umschließt die seitlichen Bereiche sowie den hinteren und oberen Bereich der Schutzeinrichtung 1. Das Netz 12 kann sich sowohl auf der Innenseite der Tore 2 als auch auf der Außenseite befinden.The goals 2 are carriers of a network 12 , which is designed for example as a steel net or as a stable plastic net and a variety of roles 13 at the gates 2 the protective device 1 can be held or pulled up. The network 12 encloses the lateral areas as well as the rear and upper area of the safety guard 1 , The network 12 can be both on the inside of the gates 2 as well as on the outside.

Am vordersten Tor 2, das die Wurföffnung 6 begrenzt, befindet sich ein Netzvorhang 14, der separat von dem Netz 12 ausgeführt und mithilfe einer Verschiebeeinrichtung 15 in Querrichtung zur Vergrößerung bzw. Reduzierung der Wurföffnung 6 zu verschieben ist. Die Verschiebeeinrichtung 15 kann zum einen einen Rollwagen am oberen Querbügel 5 sowie zum andern ein Seilsystem mit verschiedenen Rollen umfassen, über das der Rollwagen mit dem daran befestigten Netzvorhang 14 in Querrichtung verschoben werden kann. Der Rollwagen 16 ist in 1 lediglich symbolisch als Verbindung zwischen dem Seilzug und dem Netzvorhang 14 eingetragen.At the foremost gate 2 that the throw hole 6 limited, there is a net curtain 14 that separate from the net 12 executed and using a displacement device 15 in the transverse direction to increase or reduce the throw opening 6 to move. The displacement device 15 can on the one hand a trolley on the upper cross bar 5 and on the other hand comprise a cable system with different roles, on which the trolley with attached net curtain 14 can be moved in the transverse direction. The trolley 16 is in 1 only symbolically as a connection between the cable and the net curtain 14 entered.

Bodenseitig ist eine Führungsschiene 17 zwischen den seitlichen Tragsäulen 3 und 4 des vordersten Tores 2 angeordnet, wobei in der Führungsschiene 17 der Netzvorhang 14 geführt ist. Eine genaue Beschreibung der Führungsschiene 17 erfolgt zu 7.Bottom side is a guide rail 17 between the lateral support columns three and 4 the foremost gate 2 arranged, being in the guide rail 17 the net curtain 14 is guided. A detailed description of the guide rail 17 takes place 7 ,

Um die Wurföffnung 6 im vordersten Tor 2 wahlweise an der linken oder an der rechten Seite begrenzen bzw. öffnen zu können, sind zweckmäßigerweise zwei einzelne Netzvorhänge 14 am vordersten Tor 2 vorgesehen, die jeweils über eine Verschiebeeinrichtung 15 und eine zugeordnete bodenseitige Führungsschiene 17 in Querrichtung verschoben werden können. Im zurückgezogenen Zustand befindet sich der jeweilige Netzvorhang 14 zusammengerafft in unmittelbarer Nähe der jeweiligen Tragsäule 3 bzw. 4.To the throwing hole 6 in the foremost gate 2 to limit or open optionally on the left or on the right side, are expediently two individual net curtains 14 at the foremost gate 2 provided, each via a displacement device 15 and an associated bottom guide rail 17 can be moved in the transverse direction. When retracted, the respective net curtain is located 14 gathered in the immediate vicinity of the respective support column three respectively. 4 ,

Wie der Seitenansicht gemäß 3 zu entnehmen, fällt die Höhe der Tore 2 von vorne nach hinten, also beginnend am vordersten Tor mit der Wurföffnung 6, ab. Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, die Tore zueinander nur annähernd parallel anzuordnen und einen kleinen Winkel im Bereich kleiner als 10° von Tor zu Tor, bezogen auf die Ebene jedes Tores, zuzulassen, wobei zweckmäßigerweise der gesamte Winkel zwischen dem vordersten und dem hintersten Tor nicht mehr als 30° beträgt, insbesondere kleiner als 20° ist. Die Winkel zwischen benachbarten Toren öffnen sich nach oben hin.As the side view three to take the height of the gates falls 2 from front to back, so starting at the front gate with the throw opening 6 , from. Furthermore, it may be appropriate to arrange the gates to each other only approximately parallel and to allow a small angle in the range of less than 10 ° from gate to gate, relative to the plane of each gate, where expediently the entire angle between the foremost and the rearmost gate is not more than 30 °, in particular less than 20 °. The angles between adjacent gates open upwards.

In den 4 bis 6 ist jeweils ein Tor 2 beim Aufstellen in den beiden Bodenschienen 9 und 10 dargestellt. Das bodenseitige Ende der beiden Tragsäulen 3 und 4 wird in die jeweilige Bodenschiene 9 und 10 eingesetzt und nach Art eines Drehgelenks 18 bzw. 19 in die aufrechte Position aufgeschwenkt. An jeder Tragsäule 3 bzw. 4 befindet sich benachbart zur unteren Stirnseite ein Stützfuß 20 bzw. 21 in Form eines dreieckförmigen Flansches, wobei im fertig aufgestellten Zustand (6) die Stützfüße 20, 21 sich an den Bodenschienen 9 bzw. 10 abstützen.In the 4 to 6 is each a goal 2 when setting up in the two floor rails 9 and 10 shown. The bottom end of the two support columns three and 4 is in the respective floor rail 9 and 10 used and in the manner of a swivel joint 18 respectively. 19 swung open in the upright position. At every support pillar three respectively. 4 is located adjacent to the lower end of a support foot 20 respectively. 21 in the form of a triangular flange, in the finished state ( 6 ) the support feet 20 . 21 at the bottom rails 9 respectively. 10 support.

Die Bodenschienen 9, 10 nehmen eine Mehrzahl von Toren 2 auf, die nacheinander in die Bodenschienen eingesetzt und in die aufrechte Position aufgeschwenkt werden.The floor rails 9 . 10 take a majority of gates 2 which are successively inserted into the floor rails and pivoted in the upright position.

Wie 7 zu entnehmen, sind in dem von den seitlichen Tragsäulen 3 und 4 des vorderen Tores eingeschlossenen Wurfbereich zwei Führungsschienen 17 am Boden angeordnet, wobei die Führungsschienen 17 zwei Führungsschienenabschnitte 17a und 17b aufweisen, von denen der erste Führungsschienenabschnitt 17a über ein erstes Drehgelenk 22 in Höhe der Tragsäule 3 bzw. 4 mit der jeweiligen Bodenschiene 9 bzw. 10 verbunden ist und der zweite Führungsschienenabschnitt 17b über ein weiteres Drehgelenk 23 mit dem ersten Führungsschienenabschnitt 17a gekoppelt ist. Die Schwenkachsen der Drehgelenke 22 und 23 verlaufen parallel zur Längsachse der Bodenschiene 9 bzw. 10, so dass die Führungsschienen in der in 7 im rechten Bildabschnitt dargestellten Weise zusammengeklappt werden können. Diese zusammengeklappte Position stellt die Außerfunktionsposition dar. In der flach ausgelegten Position befindet sich dagegen die Führungsschiene 17 in ihrer Funktionsstellung, in der der Netzvorhang, welcher am oberen Querbügel des vorderen Tores aufgehängt ist, mit seinem unteren Rand in der Führungsschiene 17 geführt ist.As 7 can be seen in the of the lateral support columns three and 4 the front door included throw area two guide rails 17 arranged at the bottom, with the guide rails 17 two guide rail sections 17a and 17b have, of which the first guide rail section 17a over a first hinge 22 at the height of the support column three respectively. 4 with the respective floor rail 9 respectively. 10 is connected and the second guide rail section 17b over another hinge 23 with the first guide rail section 17a is coupled. The swivel axes of the swivel joints 22 and 23 run parallel to the longitudinal axis of the bottom rail 9 respectively. 10 so that the guide rails in the in 7 can be folded in the right part of the picture shown. This folded position represents the non-functional position. In the flat position, however, is the guide rail 17 in its functional position, in which the net curtain, which is suspended from the upper cross bar of the front gate, with its lower edge in the guide rail 17 is guided.

In 8 ist eine Verschiebeeinrichtung 16 dargestellt, die entlang des oben liegenden Querbügels 5 zwischen zwei aufrecht stehenden Tragsäulen 3 und 4 verschoben werden kann. Die Verschiebeeinrichtung 16 trägt beispielsweise den vorderen Netzvorhang 14 (1, 2), der am vordersten Tor in Querrichtung hin und her geschoben werden kann. Die Verschiebeeinrichtung 16 besteht aus einer Mehrzahl von Einzelrollen 24, die auf einer Kette oder Seil aufgereiht sind und den Bügel 5 zumindest teilweise umschließen. Die Einzelrollen 24 können in Richtung der Längsachse des Bügels 5 abrollen. An der Unterseite der Rollenkette ist eine Seilrolle 25 angehängt zur Führung des Zugseils. An der Verschiebeeinrichtung 16 ist der Netzvorhang 14 befestigt, der mithilfe der Verschiebeeinrichtung 16 in Achsrichtung des Bügels hin und her geschoben werden kann.In 8th is a displacement device 16 shown along the top of the crossbar 5 between two upright support columns three and 4 can be moved. The displacement device 16 For example, wear the front net curtain 14 ( 1 . 2 ), which can be pushed back and forth at the front gate in the transverse direction. The displacement device 16 consists of a plurality of single rolls 24 which are strung on a chain or rope and the strap 5 at least partially enclose. The single roles 24 can be in the direction of the longitudinal axis of the stirrup 5 roll. At the bottom of the roller chain is a pulley 25 attached to guide the pull rope. At the displacement device 16 is the net curtain 14 fastened by means of the displacement device 16 in the axial direction of the bracket can be pushed back and forth.

Claims (10)

Schutzeinrichtung für Wurfsportarten, mit einer Mehrzahl von Tragsäulen (3, 4), die Träger eines Netzes (12) sind, das einen Wurfbereich (7) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Tragsäulen (3, 4) vorgesehen sind, die jeweils über einen Bügel (5) verbunden sind und ein Tor (2) bilden und dass mindestens zwei zueinander beabstandete Tore (2) mit jeweils zwei Tragsäulen (3, 4) und einem verbindenden Bügel (5) vorgesehen sind, wobei das Netz (12) von beiden Toren (2) getragen ist.Protection device for throwing sports, with a plurality of support columns ( three . 4 ), the bearers of a network ( 12 ) are a throwing area ( 7 ), characterized in that at least two support columns ( three . 4 ) are provided, each via a bracket ( 5 ) and a gate ( 2 ) and that at least two spaced apart gates ( 2 ) each with two support columns ( three . 4 ) and a connecting bracket ( 5 ), the network ( 12 ) from both gates ( 2 ) is worn. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Toren (2) Umlenkrollen (13) zum Führen des Netzes (12) angeordnet sind.Protective device according to claim 1, characterized in that at the gates ( 2 ) Pulleys ( 13 ) for guiding the network ( 12 ) are arranged. Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tore (2) in Bodenschienen (9, 10) aufgenommen sind.Protective device according to claim 1 or 2, characterized in that the gates ( 2 ) in floor rails ( 9 . 10 ) are included. Schutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tore (2) in den Bodenschienen (9, 10) schwenkbar gehalten und in aufrechter Position arretierbar sind.Protective device according to claim 3, characterized in that the gates ( 2 ) in the floor rails ( 9 . 10 ) are pivotally mounted and can be locked in an upright position. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Bügel (5) des vordersten Tores (2) eine Verschiebeeinrichtung (15), an der ein Netzvorhang (14) gehalten ist, verschiebbar angeordnet ist.Protective device according to one of claims 1 to 4, characterized in that on the upper bracket ( 5 ) of the foremost gate ( 2 ) a displacement device ( 15 ), on which a net curtain ( 14 ) is slidably disposed. Schutzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebeeinrichtung (15) als Rollwagen ausgeführt ist.Protective device according to claim 5, characterized in that the displacement device ( 15 ) is designed as a trolley. Schutzeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden (8) parallel zum oberen Querbügel eine Führungsschiene (17) zur Führung des Netzvorhangs (14) angeordnet ist.Protective device according to claim 5 or 6, characterized in that on the ground ( 8th ) parallel to the upper cross bar a guide rail ( 17 ) for guiding the net curtain ( 14 ) is arranged. Schutzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (17) mindestens ein Drehgelenk (19) zwischen zwei Führungsschienenabschnitten (17a, 17b) aufweist.Protective device according to claim 7, characterized in that the guide rail ( 17 ) at least one rotary joint ( 19 ) between two guide rail sections ( 17a . 17b ) having. Schutzeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Tragsäule (3, 4) des vordersten Tores (2) jeweils eine Führungsschiene (17) vorgesehen ist.Protective device according to claim 7 or 8, characterized in that on each support column ( three . 4 ) of the foremost gate ( 2 ) in each case a guide rail ( 17 ) is provided. Schutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Netzvorhang (14) separat von dem Netz (12) ausgebildet, jedoch mit diesem zu verbinden ist.Protective device according to one of claims 5 to 9, characterized in that the net curtain ( 14 ) separately from the network ( 12 ), but is to be connected to this.
DE201010019125 2010-04-30 2010-04-30 Protective device for throwing sports Active DE102010019125B8 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010019125 DE102010019125B8 (en) 2010-04-30 2010-04-30 Protective device for throwing sports

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010019125 DE102010019125B8 (en) 2010-04-30 2010-04-30 Protective device for throwing sports

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102010019125A1 DE102010019125A1 (en) 2011-11-03
DE102010019125B4 true DE102010019125B4 (en) 2014-06-26
DE102010019125B8 DE102010019125B8 (en) 2014-08-21

Family

ID=44786471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010019125 Active DE102010019125B8 (en) 2010-04-30 2010-04-30 Protective device for throwing sports

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010019125B8 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829838A1 (en) * 1978-07-07 1980-01-17 Klaus W Knittel Protective cage for throwing events in indoor athletics - has lifting rod at bottom connected by ropes to lifting gear
US4815736A (en) * 1985-04-04 1989-03-28 Robert Wright Portable batting cage and method of assembling same
US5634638A (en) * 1995-07-06 1997-06-03 Rjb Sports Equipment, Inc. Portable, retractable sports enclosure
DE20320876U1 (en) * 2003-10-16 2005-06-16 Striedl, Stefan Device for reversibly pulling flexible surface structures, e.g. nets used in discus and hammer throwing, between masts fixes the net to carriages which move vertically on the masts

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829838A1 (en) * 1978-07-07 1980-01-17 Klaus W Knittel Protective cage for throwing events in indoor athletics - has lifting rod at bottom connected by ropes to lifting gear
US4815736A (en) * 1985-04-04 1989-03-28 Robert Wright Portable batting cage and method of assembling same
US5634638A (en) * 1995-07-06 1997-06-03 Rjb Sports Equipment, Inc. Portable, retractable sports enclosure
DE20320876U1 (en) * 2003-10-16 2005-06-16 Striedl, Stefan Device for reversibly pulling flexible surface structures, e.g. nets used in discus and hammer throwing, between masts fixes the net to carriages which move vertically on the masts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010019125A1 (en) 2011-11-03
DE102010019125B8 (en) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017006953U1 (en) Easy to transport and assembled modular barrier
WO2017089356A1 (en) Mobile crane and method for angling a main boom extension in relation to a main boom of a mobile crane
EP2288770B1 (en) Device for demolishing constructions
EP2224076B1 (en) Stand
EP3224417A1 (en) Portable barrier for a crowd containment device
DE102010019125B4 (en) Protective device for throwing sports
EP2847399B1 (en) Transport element, in particular transport element for a tent system and tent system
EP1213254B1 (en) Telescopic boom
DE202008017205U1 (en) Drawpipe for a trailer and trailer
DE102015207351B4 (en) Height-adjustable table frame and table
DE202007010547U1 (en) Bed with safety side part
DE3502002A1 (en) Lifting platform
EP1063368B1 (en) Work platform
DE102016109410B4 (en) Multipurpose stand
DE102013202235B4 (en) Crane with a kit for the removal of a jib of crane in height
DE2461251C3 (en) Device for pre-assembly, transport and installation of a route or tunnel extension
EP0159467B1 (en) Platform for lifting persons
DE2935440A1 (en) Telescopic stage drive traction mechanism - has length compensator joining two pulley deflected sections into continuous chain
DE202013101007U1 (en) Training device for animals
DE2146811C3 (en) Bracing device for a face conveyor
DE202006018238U1 (en) Inclined elevator for use at building, has driving rollers comprising recess with side walls at its upper side, and slide rails forming track at its upper side and at its lower side, such that cart is guided at rails using driving rollers
DE4105779A1 (en) Easily assembled platform lift for building sites - is guided by rollers on uprights of stand assembled from interlocking scaffolding parts
DE2432256B2 (en) DEVICE FOR PRE-ASSEMBLY, TRANSPORT AND INSTALLATION OF A ROUTE EXPANSION
DE202023103983U1 (en) Swimming pool with stairs
DE10235922B4 (en) Method for changing the surface of the load space of a work machine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE, 70188 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150327