DE102010018602A1 - Verwendung eines hochmanganhaltigen Leichtbaustahls für Strukturbauteile eines Fahrzeugsitzes sowie Fahrzeugsitz - Google Patents

Verwendung eines hochmanganhaltigen Leichtbaustahls für Strukturbauteile eines Fahrzeugsitzes sowie Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102010018602A1
DE102010018602A1 DE201010018602 DE102010018602A DE102010018602A1 DE 102010018602 A1 DE102010018602 A1 DE 102010018602A1 DE 201010018602 DE201010018602 DE 201010018602 DE 102010018602 A DE102010018602 A DE 102010018602A DE 102010018602 A1 DE102010018602 A1 DE 102010018602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manganese
structural component
high manganese
structural
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201010018602
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Brückner
Dr. Walhorn Elmar
Arne Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201010018602 priority Critical patent/DE102010018602A1/de
Publication of DE102010018602A1 publication Critical patent/DE102010018602A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

=Die Erfindung betrifft die Verwendung von hochmanganhaltigem Leichtbaustahl für Strukturbauteile einer Sitzstruktur von Fahrzeugsitzen, der aus den Hauptbestandteilen Eisen (Fe) und Mangan (Mn) und Nebenelementen erzeugt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von hochmanganhaltigem Leichtbaustahl sowie einen Fahrzeugsitz, der mindestens ein hochmanganhaltiges Strukturbauteil aufweist.
  • Aus der DE 10 2007 052 960 A1 ist eine Sitzstruktur eines Lehnen- oder Sitzrahmens eines Fahrzeugsitzes mit einem Metallgestell bekannt, welches eine Vielzahl zueinander im Wesentlichen jeweils orthogonal angeordneter und miteinander verbundener Längselemente und Querelemente aufweist. Die Offenlegungsschrift beschreibt, dass die Längselemente und/oder Querelemente jeweils als ein Einzelteil als Profilhalbzeug hergestellt sind. Insbesondere die den Grundrahmen der Rückenlehne bildenden Längselemente und die den Grundrahmen des Sitzteiles bildenden Querelemente sowie deren im oberen beziehungsweise vorderen Bereich verbindenden Bügelelemente sind einzeln als Profilhalbzeuge herstellbar und sind, wie ferner vorgeschlagen wird, durch Verschweißen, Vernieten, Verkleben, Einpressen oder Verschrauben miteinander verbindbar.
  • Der Grundrahmen eines Fahrzeugsitzes ist unter Sicherheitsaspekten von besonderer Bedeutung. Bei der Entwicklung eines Fahrzeugsitzes steht die Frage der Materialfestigkeit, unter Beachtung möglicher auftretender Crashfälle, im Mittelpunkt, da der Sicherheit der Insassen hohe Priorität beigemessen wird. Gleichzeitig wird daran gearbeitet, die metallischen Sitzstrukturen materialtechnisch so auszugestalten, dass sie nur ein geringes Gewicht aufweisen, da hierin ein großes Sparpotential in Bezug auf das Gesamtgewicht des Kraftfahrzeuges gesehen wird, wodurch im Ergebnis bei gleichen Leistungsdaten eines Kraftfahrzeuges der Verbrauch von Kraftstoff gesenkt werden kann.
  • Hinsichtlich der Materialauswahl ist es bekannt, Profilbauteile aus Stahl, Edelstahl oder aus Stahllegierungen auf Aluminium- und/oder Magnesiumbasis herzustellen und die mittlerweile immer komplexer werdenden Grundstrukturen von Fahrzeugsitzen stofflich (Verschweißen, Vernieten, Verkleben) oder mechanisch (Einpressen oder Verschrauben) miteinander zu verbinden.
  • Derzeit werden neue Leichtbaumaterialien entwickelt und teilweise bereits als Massenware hergestellt.
  • Die DE 10 2004 061 284 A1 beispielsweise schlägt ein Verfahren zum Erzeugen von Warmbändern aus einem umformbaren, insbesondere gut kalt tiefziehfähigen Leichtbaustahl vor. Der Leichtbaustahl, bestehend aus den Hauptelementen Silizium (Si), Aluminium (Al) und Mangan (Mn), weist eine hohe Zugfestigkeit sowie je nach Anforderung die so genannten TRIP- und/oder TWIP-Eigenschaften auf. Ein solcher TRIP- und/oder TWIP-Eigenschaften aufweisender Leichtbaustahl ist unter der Bezeichnung „HSD”-Stahl (High Strength and Ductility) der Fa. Salzgitter Flachstahl GmbH bekannt geworden. Er zeichnet sich durch hohe Festigkeit und Duktilität bei geringem Gewicht aus. Die hochmanganhaltigen HSD-Stähle stellen durch ihre herausragenden mechanischen Eigenschaften eine neue Klasse von Stahlwerkstoffen dar. Diese Eigenschaften werden durch den TRIP-Effekt und den TWIP-Effekt unterstützt.
  • Der TRIP-Effekt (Transformation Induced Plasticity) unterstützt die durch Kristallgitter-Transformation induzierte plastische Verformbarkeit bei gleichzeitig hoher Verfestigung des Leichtbaustahles. Der so genannte TRIP-Stahl kann dadurch hohe Kräfte aufnehmen, ohne sich zu stark zu dehnen.
  • Durch den TWIP-Effekt (Twinning Induced Plasticity), der durch Zwillingsbildung in der Kristallstruktur die Umformbarkeit verbessert, erreicht der Leichtbaustahl eine extreme Dehnbarkeit. Der so genannte TWIP-Stahl dehnt sich bereits bei geringerer Spannung, reißt dafür aber erst bei einer Dehnung um die 90 Prozent.
  • Dabei betragen nach der DE 10 2004 061 284 A1 die Gehalte in Masse-% eines Leichtbaustahles Kohlenstoff (C) 0,04 bis 1,0; Aluminium (Al) 0,05 bis 4,0; Silizium (Si) 0,05 bis 6,0; Mangan (Mn) 9,0 bis 30,0, wobei der Rest Eisen (Fe), einschließlich üblicher stahlbegleitender Elemente ist. Die Hauptelemente sind also Eisen (Fe) und Mangan (Mn). Die Erzeugung dieser Leichtbaustähle erfolgt beispielsweise durch das so genannte Bandgießen (DSC – Direct Strip Casting). Dabei wird die Schmelze eines TWIP- und/oder TRIP-Leichtbaustahles auf eine Art Förderband gegossen. Dort wird die Schmelze endabmessungsnah sowie strömungsberuhigt und biegefrei zu einem Vorband vergossen und anschließend einer Weiterbehandlung zugeführt.
  • Leichtbaustähle mit hohen Mangan-Gehalten eignen sich auf Grund ihrer günstigen Eigenschaftskombination aus hohen Festigkeiten von bis zu 1400 MPa und extrem hoher Dehnbarkeit (Gleichmaßdehnungen bis 70% und Bruchdehnungen von 90%) grundsätzlich im besonderen Maße für eine Verwendung im Bereich des Karosseriebaus.
  • Dieser Einsatzzweck wird auch für nur TWIP-Eigenschaften aufweisende Leichtbaustähle mit den Hauptelementen Mangan (Mn) und Eisen (Fe), mit hohen Mn-Gehalten von 6 Gew.-% bis 30 Gew.-% beispielsweise in der DE 197 27 759 C2 oder der DE 199 00 199 A1 vorgeschlagen. Die aus den bekannten Leichtbaustählen erzeugten Flachprodukte, wie Bänder und Bleche, weisen bei hohen Festigkeiten ein gutes, für den Karosseriebau auch vorteilhaftes isotropes Verformungsverhalten auf und sind darüber hinaus auch bei tieferen Temperaturen noch duktil. Ein TWIP-Eigenschaften aufweisender Leichtbaustahl wird derzeit von der Fa. Arcelor FCSE und der Fa. Thyssen Krupp Stahl AG unter der Bezeichnung „X-IP” entwickelt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe darin, die Einsatzmöglichkeiten eines hochmanganhaltigen Leichtbaustahls für die Fahrzeugindustrie zu erweitern.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem vorgesehen ist, einen Fahrzeugsitz beziehungsweise mindestens ein Strukturbauteil der Sitzstruktur eines Fahrzeugsitzes aus einem hochmanganhaltigen Leichtbaustahl auszubilden.
  • Der Vorteil besteht darin, dass, wie Berechnungen sowie Material- und Crashtests an den Strukturbauteilen ergeben haben, die hochmanganhaltigen Leichtbaustähle die Erfordernisse einer serienmäßigen Herstellung und der Festigkeitsparameter im Vergleich zu den bisher im Einsatz befindlichen herkömmlichen Strukturbauteilen erfüllen, dabei aber ein wesentlich geringeres spezifisches Gewicht aufweisen, beziehungsweise es aufgrund ihrer Festigkeit möglich ist, geringere Materialstärken zu verwenden, wodurch ihr Gewicht um einen weiteren Faktor gesenkt werden kann.
  • Die Erfindung schlägt vor, mindestens ein das Gewicht eines Fahrzeugsitzes wesentlich beeinflussendes Strukturbauteil, wie ein Rückenlehnen-Kopfblech, eine Kopfstützen-Aufnahme, eine obere Rückenlehnen-Quertraverse, ein Rückenlehnen-Seitenholm, ein unteres Rückenlehnen-Querrohr, einen Beschlag, ein hinteres Sitzteil-Querrohr, ein Sitzseitenteil, eine Sitzteil-Wanne, einen Sitzfuß und eine Sitzschiene wahlweise oder in Kombination der Strukturbauteile aus dem genannten hochfesten und hochmanganhaltigen Werkstoff herzustellen.
  • Ein solches Strukturbauteil weist in bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung mindestens eine Vorkehrung wie eine Öffnung und/oder einen Kragenzug und/oder ein Gewinde auf.
  • Diese Vorkehrungen und gegebenenfalls weitere Vorkehrungen werden ausgebildet, um das mindestens eine hochmanganhaltige Strukturbauteil mit mindestens einem anderen hochmanganhaltigen Strukturbauteil oder mit mindestens einem anderen nicht hochmanganhaltigen Strukturbauteil oder mit mindestens einem Nichtstrukturbauteil zu verbinden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird dafür momentan Verkleben, Einpressen oder Verschrauben vorgeschlagen. Bei weiterer Verbesserung der Schweißtechnik für hochmanganhaltige Leichtbaustähle wird auch das stoffschlüssige Zusammenfügen durch Verschweißen von hochfesten und hochmanganhaltigen Strukturbauteilen mit anderen Strukturbauteilen oder Nichtstrukturbauteilen vorgeschlagen.
  • Ferner wird bevorzugt von einem Korrosionsschutz durch Verzinken abgesehen. Ein solcher Korrosionsschutz ist in vorteilhafter Weise bei einer Verwendung innerhalb eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise einem Flugzeug oder einem Automobil, auch nicht notwendig. Für den vorgesehenen Anwendungsfall- kann somit auf einen aufwändigen Oberflächenschutz verzichtet werden.
  • Schließlich wird in weiterer bevorzugter Ausgestaltung vorgesehen, dass das mindestens eine hochmanganhaltige Strukturbauteil mindestens eine Vorsehung wie eine Vertiefung oder eine Erhebung aufweist, wodurch die Erhöhung der Stabilität des Strukturbauteiles bewirkt wird. Wie bisher deutlich wurde, besteht die Grundidee zunächst unabhängig von den bevorzugten Ausgestaltungen des Fahrzeugsitzes darin, dass hochfester und hochmanganhaltiger Leichtbaustahl für Strukturbauteile einer Sitzstruktur von Fahrzeugsitzen verwendet wird, der aus den Hauptbestandteilen Eisen (Fe) und Mangan (Mn) und Nebenelementen erzeugt wird.
  • Dabei wird unter Nennung der weiteren chemischen Elemente die Verwendung eines hochfesten und hochmanganhaltigen Leichtbaustahls vorgeschlagen, der in Gewichts-% als erstes Hauptelement Mangan (Mn): 7,00–30,00% und die Nebenelemente Kohlenstoff (C): 0,04–1,00%, Aluminium (Al): 0,00–10,00%, Silizium (Si): 0,05–8,00%, Bor (B): < 0,01%, Nickel (Ni): < 8,00%, Kupfer (Cu): < 3,00%, Stickstoff (N): < 0,60%, Niob (Nb): < 0,30%, Titan (Ti): < 0,30%, Vanadium (V): < 0,30%, Phosphor (P): < 0,01% und den Rest als weiteres, zweites Hauptelement Eisen (Fe) sowie unvermeidbare Verunreinigungen enthält.
  • In bevorzugter Ausgestaltung werden zwei Leichtbaustähle mit der in der Tabelle 1 angegebenen chemischen Zusammensetzung mit den durch die Zusammensetzung und Verarbeitung erreichten physikalischen Eigenschaften vorgeschlagen. Die dort nicht genannte chemischen Elemente liegen in den zuvor genannten Wertebereichen.
    Zusammensetzung in Gew.-% Fe: Rest C: 0,7 Mn: 15 Al: 2,3 Si: 2,3 C: 0,6 Mn: 22–23 Al: –/– V: 0,3
    Eigenschaften
    E[GPa] 180 170
    Rp0,2 [MPa] 600 550–600
    Rm[MPa] 850–1050 1100
    A80 [%] 56 50
    ρ[g/cm3] 7,4 7,8
    Mechanismus Tripping (TRIP) und Twinning (TWIP), mittlere Verfestigung Twinning (TWIP), starke Verfestigung
  • Tabelle 1
  • Ein erster bevorzugt zu verwendender Leichtbaustahl, gemäß Spalte 1 und 2 der Tabelle 1 weist einen Mangangehalt von 15% Gewichtsprozent auf. Durch den TWIP- und TRIP-Effekt wird eine mittlere Verfestigung des hochmanganhaltigen Leichtbaustahls erreicht.
  • Der erste bevorzugt einsetzbare Leichtbaustahl weist folgende mechanische Eigenschaften auf:
    Elastizitätsmodul E: 180 GPa
    Streckgrenze Rp0,2: 600 MPa
    Zugfestigkeit Rm: 850–1050 MPa
    Dehnung A80: 56%
    Dichte ρ: 7,4
  • Ein zweiter bevorzugt zu verwendender Leichtbaustahl, gemäß Spalte 1 und 3 der Tabelle 1, weist einen Mangangehalt von 22–23 Gewichts-% auf, wobei auf den Zusatz von Aluminium verzichtet wird. Dadurch und durch den hier überwiegenden TWIP-Effekt wird eine starke Verfestigung des hochmanganhaltigen Leichtbaustahls erreicht. Dieser Leichtbaustahl wird unter der Bezeichnung ”X-IP” von der Fa. ThyssenKrupp Stahl AG und der Fa. Arcelor FCSE beworben.
  • Der zweite bevorzugt einsetzbare Leichtbaustahl weist folgende mechanische Eigenschaften auf:
    Elastizitätsmodul E: 170 GPa
    Streckgrenze Rp0,2: 550–600 MPa
    Zugfestigkeit Rm: 1100 MPa
    Dehnung A80: 50%
    Dichte ρ: 7,8
  • Die Verwendbarkeit der beiden genannten hochfesten, hochmanganhaltigen Leichtbaustähle wurde berechnet und getestet, wobei die Berechnungs- und Testergebnisse hinsichtlich ihrer Festigkeit im normalen Betrieb und im Crashfall anhand der Untersuchungen von Sitzseitenteilen beschrieben werden.
  • Bei diesen Berechnungen und Tests wurde die Festigkeit – auch für den Crashfall – in Abhängigkeit von der Blechstärke ermittelt.
  • Die zu der Erfindung gehörenden Berechnungs- und Testergebnisse und erfinderischen Merkmale werden nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen 1 und 2 erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 die Strukturbauteile eines Fahrzeugsitzes und
  • 2 die Strukturbauteile eines Sitzteiles, insbesondere die Sitzseitenteile, die in Einzelheiten herausgezogen dargestellt sind.
  • 1 zeigt zunächst einen Fahrzeugsitz mit seinen eine Rückenlehne 100 und ein Sitzteil 200 ausbildenden Strukturbauteilen. Die nachfolgend genannten Strukturbauteile können einzeln oder in Kombination als hochmanganhaltige Strukturbauteile ausgeführt werden. Der Fahrzeugsitz weist beispielsweise als hochfeste, hochmanganhaltige Strukturbauteile ein Rückenlehnen-Kopfblech 101, Kopfstützen-Aufnahmen 102, eine obere Rückenlehnen-Quertraverse 103, zwei gegenüberliegende Rückenlehnen-Seitenholme 104, ein unteres Rückenlehnen-Querrohr 105 sowie Beschläge 300 und ein hinteres Sitzteil-Querrohr 201, zwei gegenüberliegende Sitzseitenteile 202 und eine Sitzteilwanne 203 auf. Ferner weist der Fahrzeugsitz als hochfeste, hochmanganhaltige Strukturbauteile mindestens eine bodenfeste Sitzschiene 205 oder zwei gegenüberliegende bodenfeste Sitzschienen 205 mit darin laufenden, mit dem Sitzteil 200 verbundenen Sitzfüßen 204 oder zweigegenüberliegende bodenfeste Sitzschienen 205 mit darin laufenden, mit dem Sitzteil 200 verbundenen Sitzschienen auf. Diese möglichen verschiedenen Ausführungen sind in den Figuren nicht detailliert dargestellt.
  • Die dargestellten Strukturbauteile gelten beispielhaft für den dargestellten Fahrzeugsitz. Weist ein Fahrzeugsitz beispielsweise mehrere Rückenlehnen-Quertraversen 103 oder mehrere Sitzteil-Querrohre 201 auf, so stellen diese Bauteile ebenfalls Strukturbauteile dar, die von der Erfindung umfasst werden.
  • In 2 ist nur das Sitzteil 200 dargestellt, wobei wiederum die Sitzteilwanne 203, die gegenüberliegenden Sitzseitenteile 202 und das hintere Sitzteil-Querrohr 201 sichtbar sind. Zur Verdeutlichung einiger Einzelheiten sind die Sitzseitenteile 202 herausgezogen und etwas vergrößert dargestellt, wobei das in 2 rechts dargestellte Sitzseitenteil 202 eine Außenansicht und das in 2 links dargestellte Sitzseitenteil eine Innenansicht auf die insgesamt identisch ausgebildeten Sitzseitenteile 202 liefert.
  • Beispielhaft für die anderen Strukturbauteile verdeutlichen die Sitzseitenteile 202, dass es sich bei den verschiedenen Strukturbauteilen um Profilelemente handelt, die aus Blechen eines hochmanganhaltigen Leichtbaustahlsdurch Umformen gewonnen werden. Bei dieser Umformung werden profilartige Vertiefungen 202D beziehungsweise Erhebungen 202E ausgebildet, die einerseits dazu dienen, die Stabilität des jeweiligen Strukturbauteiles zu erhöhen.
  • Andererseits können die Vertiefungen 202D und Erhebungen 202E so ausgebildet sein, dass auf der Innenseite der Sitzseitenteile 202 profilierte Vertiefungen 202D entstehen, die dazu dienen, die zwischen den Sitzseitenteilen 202 anzuordnende Sitzteil-Wanne 203 formschlüssig aufzunehmen. Alternativ oder zusätzlich kann eine kraftschlüssige Verbindung vorgesehen sein.
  • Ferner werden Öffnungen 202A, Kragenzüge 202B und Gewinde 202C als Außen- oder Innengewinde vorgesehen, wobei die Öffnungen 202A und der Kragenzug 202B bereits beim Umformen und das jeweilige Gewinde 202C in den Öffnungen 202A oder an dem Kragenzug 202B in einem Nachbearbeitungsschritt ausgebildet wird/werden. Über diese Vorkehrungen 202A, 202B und 202C sind die Sitzseitenteile 202 mit anderen Sitzstrukturbauteilen, wie beispielsweise dem in 2 dargestellten hinteren Sitzteil-Querrohr 201 verbindbar.
  • Über die Öffnungen 202A und die in den Öffnungen 202A angeordneten Innengewinde beziehungsweise die auf dem Kragenzug 202B angeordneten Außengewinde sind kraftschlüssige Schraubverbindungen zu den anderen bevorzugt analog ausgebildeten hochfesten und hochmanganhaltigen Strukturbauteilen herstellbar.
  • Sind in einem Fahrzeugsitz beispielsweise nur die Sitzseitenteile 202 aus hochfestem und hochmanganhaltigem Leichtbaustahl hergestellt, werden diese Strukturbauteile mit anderen nicht hochfesten und hochmanganhaltigen Strukturbauteilen oder auch Nichtstrukturbauteilen (z. B. Bowdenzüge oder dergleichen) durch Fügen, Einpressen oder wie beschrieben durch Einschrauben miteinander verbunden.
  • In der Praxis werden die komplexen Sitzstrukturen oft als so genannte Zusammenbaustrukturen hergestellt. Somit sind meistens in modularer Form für den Zusammenbau der Sitzstruktur mehrere Strukturbauteile, wie aus einem Baukasten, vorgesehen, die, wie die Erfindung vorsieht, durch Fügen, Einpressen, Einschrauben, also in der Regel durch mechanische Fügetechnik, zusammengebaut werden.
  • Zur Bestimmung des Leichtbaupotentials der Strukturbauteile wurden verschiedene Lastfälle untersucht, wobei einerseits mittels der FEM-Methode der rechnerische und andererseits durch Versuche und Crashtests der tatsächliche Nachweis erbracht wurde, dass die Strukturbauteile die Festigkeitsanforderungen, auch in einem möglichen Crashfall, erfüllen. Die Finite-Elemente-Methode, kurz FEM, ist ein mathematisch-numerisches Verfahren zur näherungsweisen Lösung partieller Differentialgleichungen mit vorgebbaren Randbedingungen, die zur Festigkeitsberechnund eingesetzt wird.
  • Die Berechnungen und Tests ergeben, dass ein Sitzseitenteil 202 mit einer reduzierten Materialdicke aus hochfestem und hochmanganhaltigem Leichtbaustahl gegenüber einem Referenzbauteil mit einer höheren Materialdicke aus einem herkömmlichen Stahl, wie beispielsweise H400LA, eine Reduzierung des Gewichtes des Sitzseitenteiles 202 um ca. 30% ermöglicht, wobei die durch die Verwendung des hochfesten, hochmanganhaltigen Leichtbaustahls mögliche Blechdickenreduzierung circa 25% der möglichen Reduzierung des Gewichtes des Sitzseitenteiles 202 und die weiteren circa 5% Gewichtsprozent auf die einhergehende Dichtereduzierung des ein geringeres spezifisches Gewicht aufweisenden hochmanganhaltigen Leichtbaustahls zurückzuführen sind.
  • Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass bei vergleichbarer Bauteilperformance hinsichtlich der Festigkeit, insbesondere der Crashfestigkeit der Bauteile, im Vergleich zu einem Referenzbauteil für die berechneten und im Crashtest untersuchten Lastfälle ein Leichtbaupotential von 30% Gewichtsprozent nachgewiesen werden könnte.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Rückenlehne
    101
    Rückenlehnen-Kopfblech
    102
    Kopfstützen-Aufnahme
    103
    Rückenlehnen-Quertraverse
    104
    Rückenlehnen-Seitenholm
    105
    Rückenlehnen-Querrohr
    200
    Sitzteil
    201
    Sitzteil-Querrohr
    202
    Sitzseitenteil
    202A
    Öffnung
    202B
    Kragenzug
    202C
    Gewinde
    202D
    Vertiefung
    202E
    Erhebung
    203
    Sitzteil-Wanne
    204
    Sitzfuß
    205
    Sitzschiene
    300
    Beschlag
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007052960 A1 [0002]
    • DE 102004061284 A1 [0006, 0009]
    • DE 19727759 C2 [0011]
    • DE 19900199 A1 [0011]

Claims (9)

  1. Verwendung von hochmanganhaltigem Leichtbaustahl für Strukturbauteile einer Sitzstruktur von Fahrzeugsitzen, der aus den Hauptbestandteilen Eisen (Fe) und Mangan (Mn) und Nobenelementen erzeugt wird.
  2. Verwendung von hochmanganhaltigem Leichtbaustahl nach Anspruch 1, der in Gewichts-% als Hauptelement Mangan (Mn): 7,00–30,00% und die Nebenelemente Kohlenstoff (C): 0,04–1,00%, Aluminium (Al): 0,00–10,00%, Silizium (Si): 0,05–8,00%, Bor (B): < 0,01%, Nickel (Ni): < 8,00%, Kupfer (Cu): < 3,00%, Stickstoff (N): < 0,60%, Niob (Nb): < 0,30%, Titan (Ti): < 0,30%, Vanadium (V): < 0,30%, Phosphor (P): < 0,01% und den Rest als weiteres Hauptelement Eisen (Fe) und unvermeidbare Verunreinigungen enthält.
  3. Fahrzeugsitz, der eine Sitzstruktur (100, 200, 300) umfasst, die mindestens ein Strukturbauteil aufweist, das aus einem hochmanganhaltigen Leichtbaustahl nach Anspruch 1 oder 2 ausgebildet ist.
  4. Fahrzeugsitz nach Anspruch 3, mit mindestens einem hochmanganhaltigen Strukturbauteil, wie beispielsweise einem Rückenlehnen-Kopfblech (101), einer Kopfstützen-Aufnahme (102), einer oberen Rückenlehnen-Quertraverse (103), einem Rückenlehnen-Seitenholm (104), einem unteren Rückenlehnen-Querrohr (105), einem Beschlag (300), einem hinteren Sitzteil-Querrohr (201), einem Sitzseitenteil (202), einer Sitzteil-Wanne (203), einem Sitzfuß (204), einer Sitzschiene (205).
  5. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, wobei das mindestens eine hochmanganhaltige Strukturbauteil mindestens eine Vorkehrung, wie beispielsweise eine Öffnung (202A), einen Kragenzug (202B) oder ein Gewinde (202C), aufweist, um das mindestens eine hochmanganhaltige Strukturbauteil mit mindestens einem anderen hochmanganhaltigen Strukturbauteil oder einem anderen nicht hochmanganhaltigen Strukturbauteil oder einem anderen Nichtstrukturbauteil zu verbinden.
  6. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4, wobei das mindestens eine hochmanganhaltige Strukturbauteil mindestens eine Vorsehung, wie beispielsweise eine Vertiefung (202D) und/oder eine Erhebung (202E), zur Erhöhung der Stabilität des Strukturbauteiles aufweist.
  7. Fahrzeugsitz nach Anspruch 4 bis 6, wobei das mindestens eine hochmanganhaltige Strukturbauteil mit mindestens einem anderen hochmanganhaltigen Strukturbauteil oder einem anderen nicht hochmanganhaltigen Strukturbauteil oder einem anderen Nichtstrukturbauteil durch Einfügen, Einpressen, Verschrauben und/oder Verkleben verbunden ist.
  8. Fahrzeugsitz nach Anspruch 5 und 7, wobei das mindestens eine hochmanganhaltige Strukturbauteil die mindestens eine Vorkehrung, wie eine Öffnung (202A), einen Kragenzug (202B) oder ein Gewinde (202C), aufweist, mittels derer das Strukturbauteil mit anderen hochmanganhaltigen oder nicht hochmanganhaltigen Strukturbauteilen oder Nichtstrukturbauteilen verschraubbar ist.
  9. Fahrzeugsitz nach Anspruch 6 und 7, wobei das mindestens eine Strukturbauteil die mindestens eine Vorsehung, wie eine Vertiefung (202D) und/oder eine Erhebung (202E) aufweist, mittels derer das Strukturbauteil mit anderen hochmanganhaltigen oder nicht hochmanganhaltigen Strukturbauteilen oder Nichtstrukturbauteilen formschlüssig zusammenfügbar ist.
DE201010018602 2010-04-28 2010-04-28 Verwendung eines hochmanganhaltigen Leichtbaustahls für Strukturbauteile eines Fahrzeugsitzes sowie Fahrzeugsitz Pending DE102010018602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010018602 DE102010018602A1 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Verwendung eines hochmanganhaltigen Leichtbaustahls für Strukturbauteile eines Fahrzeugsitzes sowie Fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010018602 DE102010018602A1 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Verwendung eines hochmanganhaltigen Leichtbaustahls für Strukturbauteile eines Fahrzeugsitzes sowie Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010018602A1 true DE102010018602A1 (de) 2011-11-03

Family

ID=44786312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010018602 Pending DE102010018602A1 (de) 2010-04-28 2010-04-28 Verwendung eines hochmanganhaltigen Leichtbaustahls für Strukturbauteile eines Fahrzeugsitzes sowie Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010018602A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000636A1 (de) 2013-01-16 2014-07-17 Sitech Sitztechnik Gmbh Hochtragfähige Verstelleinrichtung, insbesondere Sitzversteller auf FeMn-Basis
DE102013216317A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 Sitech Sitztechnik Gmbh Gezielte lokale Einstellung von Materialeigenschaften eines höchstfesten kaltverfestigten FeMn-Stahles zur Herstellung von Strukturbauteilen, insbesondere Strukturbauteile eines Fahrzeugsitzes

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013233A1 (en) * 1991-12-30 1993-07-08 Pohang Iron & Steel Co., Ltd. Austenitic high manganese steel having superior formability, strength and weldability, and manufacturing process therefor
WO1995026423A1 (en) * 1994-03-25 1995-10-05 Pohang Iron & Steel Co., Ltd. High manganese steel having superior hot workability, and process for manufacturing high manganese hot rolled steel sheet without any crack
WO1997024467A1 (en) * 1995-12-30 1997-07-10 Pohang Iron & Steel Co., Ltd. Methods for annealing and pickling high manganic cold rolled steel sheet
DE19727759C2 (de) 1997-07-01 2000-05-18 Max Planck Inst Eisenforschung Verwendung eines Leichtbaustahls
DE19900199A1 (de) 1999-01-06 2000-07-13 Ralf Uebachs Leichtbaustahllegierung
DE102004061284A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Warmbändern aus Leichtbaustahl
WO2008078940A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 Posco High manganese high strength steel sheets with excellent crashworthiness, and method for manufacturing of it
DE102007052960A1 (de) 2007-10-30 2009-05-07 Sitech Sitztechnik Gmbh Modulare Sitzaufbaustruktur
DE102008038849A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Blechteil für einen Fahrzeugsitz
US20090202382A1 (en) * 2005-12-26 2009-08-13 Posco High manganese steel strips with excellent coatability and superior surface property, coated steel strips using steel strips and method for manufacturing the steel strips
US20090297387A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Posco Low specific gravity and high strength steel sheets with excellent ridging resistibility and manufacturing methods thereof

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993013233A1 (en) * 1991-12-30 1993-07-08 Pohang Iron & Steel Co., Ltd. Austenitic high manganese steel having superior formability, strength and weldability, and manufacturing process therefor
WO1995026423A1 (en) * 1994-03-25 1995-10-05 Pohang Iron & Steel Co., Ltd. High manganese steel having superior hot workability, and process for manufacturing high manganese hot rolled steel sheet without any crack
WO1997024467A1 (en) * 1995-12-30 1997-07-10 Pohang Iron & Steel Co., Ltd. Methods for annealing and pickling high manganic cold rolled steel sheet
DE19727759C2 (de) 1997-07-01 2000-05-18 Max Planck Inst Eisenforschung Verwendung eines Leichtbaustahls
DE19900199A1 (de) 1999-01-06 2000-07-13 Ralf Uebachs Leichtbaustahllegierung
DE102004061284A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Erzeugen von Warmbändern aus Leichtbaustahl
US20090202382A1 (en) * 2005-12-26 2009-08-13 Posco High manganese steel strips with excellent coatability and superior surface property, coated steel strips using steel strips and method for manufacturing the steel strips
WO2008078940A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 Posco High manganese high strength steel sheets with excellent crashworthiness, and method for manufacturing of it
DE102007052960A1 (de) 2007-10-30 2009-05-07 Sitech Sitztechnik Gmbh Modulare Sitzaufbaustruktur
DE102008038849A1 (de) * 2007-11-15 2009-05-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Blechteil für einen Fahrzeugsitz
US20090297387A1 (en) * 2008-05-27 2009-12-03 Posco Low specific gravity and high strength steel sheets with excellent ridging resistibility and manufacturing methods thereof

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000636A1 (de) 2013-01-16 2014-07-17 Sitech Sitztechnik Gmbh Hochtragfähige Verstelleinrichtung, insbesondere Sitzversteller auf FeMn-Basis
EP2757164A1 (de) 2013-01-16 2014-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochtragfähige Verstelleinrichtung, insbesondere Sitzversteller auf FeMn-Basis
CN103981345A (zh) * 2013-01-16 2014-08-13 大众汽车有限公司 高承载能力的调整装置,尤其基于FeMn的座椅调整器
DE102013216317A1 (de) 2013-08-16 2015-02-19 Sitech Sitztechnik Gmbh Gezielte lokale Einstellung von Materialeigenschaften eines höchstfesten kaltverfestigten FeMn-Stahles zur Herstellung von Strukturbauteilen, insbesondere Strukturbauteile eines Fahrzeugsitzes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2886332B1 (de) Stahlflachprodukt, und verfahren zur herstellung eines bauteils für eine fahrzeugkarosserie und einer karosserie für ein kraftfahrzeug.
EP2123447B1 (de) Verbundwerkstoff mit ballistischer Schutzwirkung
DE102014008718B3 (de) Maßgeschneidertes Halbzeug und Kraftfahrzeugbauteil
EP2270249B1 (de) AlMgSi-Band für Anwendungen mit hohen Umformungsanforderungen
EP2888382B1 (de) Gegen interkristalline korrosion beständiges aluminiumlegierungsband und verfahren zu seiner herstellung
DE202007018795U1 (de) Plattiertes Blechprodukt
DE102005046459B4 (de) Verfahren zur Herstellung von kaltgefertigten Präzisionsstahlrohren
EP2723909B1 (de) Fahrzeugbauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE112015003030T5 (de) Nahtloses Stahlrohr mit hoher Stärke und Zähigkeit für einen Auto-Airbag sowie dessen Herstellungsverfahren
DE102010024664A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem lufthärtbaren Stahl und ein damit hergestelltes Bauteil
EP0902842A1 (de) Bauteil
WO2013037918A1 (de) ALUMINIUMVERBUNDWERKSTOFF MIT AlMgSi-KERNLEGIERUNGSSCHICHT
DE102009047951A1 (de) Säule für einen Kraftwagen
DE102013001028A1 (de) Zwischenschale für eine Kraftfahrzeugtür, Verfahren zur Herstellung einer Zwischenschale und Tür für ein Kraftfahrzeug
WO2018158130A1 (de) Stahlflachhalbzeug, verfahren zur herstellung einer komponente und verwendung
DE102009007309A1 (de) Profilteil als Karosseriekomponente eines Kraftfahrzeuges
DE112019005950T5 (de) Warmgewalzte stahlplatte mit hoher oberflächenbeschaffenheit, niedrigem streckgrenzenverhältnis und hoher festigkeit und verfahren zur herstellung derselben
DE102014003378A1 (de) Fahrzeugsäule für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE102010018602A1 (de) Verwendung eines hochmanganhaltigen Leichtbaustahls für Strukturbauteile eines Fahrzeugsitzes sowie Fahrzeugsitz
DE102008055514A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit verbesserten Bruchdehnungseigenschaften
DE102012020182A1 (de) Strukturelement für eine Kraftfahrzeug-Rohbaustruktur
DE102015116186A1 (de) Halbzeug und Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkomponente, Verwendung eines Halbzeugs und Fahrzeugkomponente
DE102017208254A1 (de) Warmumformmaterial, Bauteil und Verwendung
DE102012004465A1 (de) Rahmen für einen Fahrzeugsitz
EP2332721A1 (de) Verbundmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication