DE102010018231A1 - Gesockelter Verteiler für Lampen - Google Patents

Gesockelter Verteiler für Lampen Download PDF

Info

Publication number
DE102010018231A1
DE102010018231A1 DE102010018231A DE102010018231A DE102010018231A1 DE 102010018231 A1 DE102010018231 A1 DE 102010018231A1 DE 102010018231 A DE102010018231 A DE 102010018231A DE 102010018231 A DE102010018231 A DE 102010018231A DE 102010018231 A1 DE102010018231 A1 DE 102010018231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
primary
primary socket
lamps
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010018231A
Other languages
English (en)
Inventor
Adelheid Wloschinski-Angelow
Dr. Angelow Gregor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VIVID CHI MATTER AND LIGHT GmbH
Original Assignee
VIVID CHI MATTER AND LIGHT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VIVID CHI MATTER AND LIGHT GmbH filed Critical VIVID CHI MATTER AND LIGHT GmbH
Priority to DE202010006646U priority Critical patent/DE202010006646U1/de
Priority to DE102010018231A priority patent/DE102010018231A1/de
Publication of DE102010018231A1 publication Critical patent/DE102010018231A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/92Holders formed as intermediate parts for distributing energy in parallel through two or more counterparts at least one of which is attached to apparatus to be held
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/35Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/61Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing to the ground or to building structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/22Two-pole devices for screw type base, e.g. for lamp
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/88Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/80Special profiles
    • F24S2025/803Special profiles having a central web, e.g. I-shaped, inverted T- shaped
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Gesockelter Verteiler für Lampen zur tragenden Befestigung mehrerer Lampen (7, 8) in einer Lampenfassung. Der Anschluss erfolgt über den Primärsockel (1) in einer Lampenfassung. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Primärsockel (1) und den die Lampen aufnehmenden Sekundärsockeln (2, 3) mehrere Verstellfreiheitsgrade vorhanden sind, welche die Stellung der Lampen an Erfordernisse des Einbauraums und der Lichtverteilung anpassbar gestalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen gesockelten Verteiler für elektrische Lampen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In Leuchten sind oft eine oder zwei Lampenfassungen vorgesehen, welche die Leuchtmittel aufnehmen. Die Anpassung des Lichtstroms bzw. der Beleuchtungsstärke an die gewünschten oder geforderten Werte erfolgt über die Wattzahl der Leuchtmittel. Bei Glühlampen steht hier beispielsweise ein breites Spektrum an Wattagen zur Verfügung, die bis 200 Watt oder mehr je Lampe reichen. Der vorhandene Bestand an Leuchten ist auf diese Charakteristika der Leuchtmittel ausgelegt.
  • Die Situation stellt sich anders dar, wenn in vorhandene Leuchten effizientere Leuchtmittel nach dem Stand der Technik eingesetzt werden sollen. Beispielsweise werden zur Substitution der Glühlampe abmessungskonforme Retrofit-Leuchtmittel mit Edison-Gewinde auf Basis von Entladungsröhren oder LED angeboten. Diese sind, insbesondere aus Gründen der Wärmeabführung, in der Leistungsaufnahme limitiert. Auch bei höherer Effizienz kann der ursprüngliche Lichtstrom dann nur durch eine Mehrzahl von Substitutions-Lampen erreicht werden, wenn dieser mit Einzellampen nicht erreicht wird. Bei vorhandenen Leuchten steht dem entgegen, dass die Anzahl der Lampenfassungen zu gering ist. Es stellt sich die Aufgabe, in vorhandenen Leuchten die Anzahl der Lampenfassungen zu vermehren, wobei auf die Begrenzung des Einbauraums und die Abstrahlcharakteristik der Lampen Rücksicht zu nehmen ist.
  • Mehrfachverteiler für Lampenfassungen sind nach dem Stand der Technik bekannt.
  • In JP 06310235 wird ein kaskadierbarer Verteiler für Lampen beschrieben. Damit kann ein sequenzieller Lampenbaum realisiert werden. Für die Anforderungen der vorliegenden Erfindung ist er nicht brauchbar, da die Lampengeometrie starr ist und die Vorrichtung nur in wenige Leuchten mit grossem Einbauraum integrierbar wäre.
  • In JP 06310236 wird ein weiterer Verteiler für Lampen beschrieben. Dieser ist durch grosse Abmessungen gekennzeichnet und daher nicht als Verteiler in vorhandene Leuchten integrierbar.
  • Ein weiterer Mehrfachanschluss für Lampen wird in CN 2762390 beschrieben. Der Mehrfachanschluss weist keine positionierbaren Elemente auf und ist für die flexiblen Anforderungen der vorliegenden Aufgabenstellung ebenfalls nicht geeignet.
  • Den beschriebenen Nachteilen für die Aufgabenstellung will die vorliegende Erfindung abhelfen. In einer vorhandenen Lampenfassung sollen mehrere Lampen tragend befestigt und elektrisch angeschlossen werden, wobei die Anordnung der Lampen entsprechend den Vorgaben des Einbauraums flexibel angepasst werden kann. Dies wird erfindungsgemäß gelöst durch eine nach den Merkmalen des Hauptanspruchs gestaltete mehrgliedrige Ausführung des Lampenverteilers, wodurch die Lampen relativ zueinander in verschiedene Position gebracht werden können.
  • Nachfolgend wird die Vorrichtung anhand Zeichnungen einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben.
  • In ist die perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Primärsockel (1) und zwei Sekundärfassungen (2, 3) dargestellt. Der E27 Primärsockel (1) ist gegenüber dem Basisteil (4) des Gehäuses durch eine überfangene Aufnahme drehbar gestaltet, so dass der Primärsockel (1) über den daran befestigten Schraubring (5) in die Lampenfassung der Leuchte gedreht werden kann, ohne dass sich der Mehrfachverteiler mitdreht. Die Sekundärfassungen (2, 3) sind am Basisteil (4) 45° schräggestellt drehbar angelenkt, so dass unterschiedliche Lampengeometrien darstellbar sind. Die Gehäuse des Basisteils und die Sekundärfassungen werden sinnvollerweise so gestaltet, dass die Schnittfläche in der Anlenkungsebene (6) einen Kreis darstellt.
  • Die Durchleitung der Stromversorgung von der Primärfassung an die Sekundärfassungen erfolgt in den Gelenkebenen vorzugsweise über Schleifkontakte, sofern der Drehwinkel nicht über einen Anschlag eingeschränkt wird. In ist beispielhaft die Anordnung der Lampen (7, 8) in den Sekundärsockeln (2, 3) parallel in die gleiche Richtung dargestellt.
  • zeigt die gleiche bevorzugte Ausführungsform wie , wobei aber durch Verdrehen des Lampensockels (3) eine andere Stellung der Lampen (7, 8) zueinander beispielhaft dargestellt ist.
  • zeigt eine andere bevorzugte Ausführungsform. Diese ist kompakter und weist nur einen Rotationsfreiheitsgrad auf, wodurch das Gehäuse (4) und damit die Lampen (7, 8) gegenüber dem Primärsockel (1) gedreht werden können.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich dadurch, dass der Primärsockel (1) eine unterschiedliche Normgrösse gegenüber den Sekundärfassungen (2, 3) aufweist, dass die Anlenkungsebenen (6) unterschiedliche Lagen haben, dass zwischen Primärsockel und Sekundärfassung mehr als zwei Einstell-Freiheitsgrade vorgesehen sind oder dass der Mehrfachverteiler mehr als zwei Sekundärsockel aufweist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 06310235 [0005]
    • JP 06310236 [0006]
    • CN 2762390 [0007]

Claims (7)

  1. Gesockelter Verteiler für Lampen zur tragenden Aufnahme von mindestens zwei Lampen, mit einem tragenden Anschluss über einen Primärsockel, einer tragenden Aufnahme von mindestens zwei Lampen über Sekundärfassungen und einer Verteilung der Stromversorgung vom Primärsockel auf die Sekundärfassungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärfassungen in Bezug auf den Primärsockel einzeln oder in ihrer Gesamtheit über mindestens einen Freiheitsgrad dreh- und schwenkbar in Bezug auf die Position des Primärsockels positionierbar sind.
  2. Mehrfachverteiler für Lampen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärsockel und die Sekundärfassungen genormten Ausführungen entsprechen.
  3. Mehrfachverteiler für Lampen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärsockel und die Sekundärfassungen für E27 Edisongewinde ausgelegt sind.
  4. Mehrfachverteiler für Lampen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärsockel und die Sekundärfassungen für E14 Edisongewinde ausgelegt sind.
  5. Mehrfachverteiler für Lampen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärsockel für E27 Edisongewinde und die Sekundärfassungen für E14 Edisongewinde ausgelegt sind.
  6. Mehrfachverteiler für Lampen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Lampenverteilers aus thermoplastischem Kunststoff hergestellt ist.
  7. Mehrfachverteiler für Lampen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Lampenverteilers aus Keramik mit einer Wärmeleitfähigkeit grösser 10 W/mK hergestellt ist.
DE102010018231A 2010-04-23 2010-04-23 Gesockelter Verteiler für Lampen Withdrawn DE102010018231A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010006646U DE202010006646U1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Gesockelter Verteiler für Lampen
DE102010018231A DE102010018231A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Gesockelter Verteiler für Lampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018231A DE102010018231A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Gesockelter Verteiler für Lampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010018231A1 true DE102010018231A1 (de) 2011-10-27

Family

ID=69143860

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010018231A Withdrawn DE102010018231A1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Gesockelter Verteiler für Lampen
DE202010006646U Expired - Lifetime DE202010006646U1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Gesockelter Verteiler für Lampen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010006646U Expired - Lifetime DE202010006646U1 (de) 2010-04-23 2010-04-23 Gesockelter Verteiler für Lampen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010018231A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06310236A (ja) 1993-04-22 1994-11-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 多灯用電球ソケット
JPH06310235A (ja) 1993-04-22 1994-11-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 多灯用電球ソケット
CN2762390Y (zh) 2004-12-27 2006-03-01 天津迪麦平科技有限公司 多灯适配器

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1616528A (en) * 1921-02-21 1927-02-08 James S Cuming Plural lamp socket
DE401366C (de) * 1923-01-13 1924-09-02 Edward D Feldman Anschlussorgan fuer elektrische Leitungen
US1734162A (en) * 1927-03-21 1929-11-05 Eckstein Reuben Electric-lamp socket
DE1665808U (de) * 1952-10-18 1953-10-29 Otto Som Mehrfach-fassung mit einzelausschaltern.
FR2186168A5 (de) * 1972-05-26 1974-01-04 Fabre Suzanne
IL68276A (en) * 1983-03-31 1988-01-31 Hermetron Ind Ltd Electric light bulb saving device
US5186659A (en) * 1991-11-14 1993-02-16 Hefner George F Light bulb adapter apparatus
DE29922915U1 (de) * 1999-12-28 2000-04-06 Amato Giuseppe Adapter mit Halogen-Sockel (R7S) und eine oder mehreren Gewindefassungen (E14 oder E27)
JP4151788B2 (ja) * 2003-07-31 2008-09-17 株式会社省電舎 片口金ランプ用照明器具
US20050259419A1 (en) * 2004-05-22 2005-11-24 Ruben Sandoval Replacement lighting fixture using multiple florescent bulbs
FR2885741B1 (fr) * 2005-05-10 2011-06-10 Vincent Valero Dispositif d'eclairage
DE202006000973U1 (de) * 2006-01-20 2006-06-01 Estermann, Simon-Boris Leuchtmitteleinheit, insbesondere für den Einsatz in Outdoor-Beleuchtungsvorrichtungen
DE102006006346A1 (de) * 2006-02-08 2007-09-06 Daniel Stephan Mittel zur adaptiven Verbindung mit einer Glühbirnenfassung zur Elektrizitätsversorgung von einem Elektrogerät
DE102006054750A1 (de) * 2006-11-21 2008-06-05 Büttgenbach, Lars Energiespar-Adapter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06310236A (ja) 1993-04-22 1994-11-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 多灯用電球ソケット
JPH06310235A (ja) 1993-04-22 1994-11-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 多灯用電球ソケット
CN2762390Y (zh) 2004-12-27 2006-03-01 天津迪麦平科技有限公司 多灯适配器

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010006646U1 (de) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001060119A2 (de) Leuchtkörper
DE202012004733U1 (de) Lampengehäuse und Leuchtdiodenbirne mit diesem Lampengehäuse
DE202009001673U1 (de) Leuchtmittel mit Schraubgewindekörper und Lampe mit entsprechend angepasster Schraubgewindefassung
EP2171351A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE202006000973U1 (de) Leuchtmitteleinheit, insbesondere für den Einsatz in Outdoor-Beleuchtungsvorrichtungen
DE112009001555B4 (de) Schienenbeleuchtungssystem mit einem Kühlkörper für Festkörperschienenleuchten
DE102010017573A1 (de) Lampe mit zwei parallel zueinander verlaufenden, drehbar an einem Sockel gelagerten Lampenkörpern mit Leuchtdioden
DE102009006420A1 (de) LED-Lampe, Fassung und Verfahren zum Betreiben einer LED-Lampe
EP2171352B1 (de) Leuchtmittel
DE102010018231A1 (de) Gesockelter Verteiler für Lampen
DE102018101503B4 (de) Elektrische Steckverbindung zum Verbinden eines Leuchtmittels mit einer elektrischen Anschlussleitung
DE202013100289U1 (de) Leuchtmittel mit Schraubsockel
EP2572138B1 (de) Leuchtmittel für eine leuchte
EP2531771A1 (de) Led-leuchte
DE102012201794B4 (de) Halbleiterlampe mit rückwärtigem sockelbereich
DE102006003045B4 (de) Leuchtmitteleinheit, insbesondere für den Einsatz in Outdoor-Beleuchtungsvorrichtungen
DE102007024417A1 (de) Unterteil für eine elektrische Lampe, elektrische Lampe und Anordnung mit einer elektrischen Lampe und einer Lampenfassung
EP3027956B1 (de) Led-modul
EP0521266A2 (de) Halogenleuchte mit auswechselbarer Fassung
DE202012100848U1 (de) LED-Leuchtmittel
DE202021100748U1 (de) Leuchte zum Einführen in Flaschen
DE202020100248U1 (de) Beleuchtungsmodul, umfassend elektrolumineszente Dioden
EP2287979A1 (de) Leuchtmittelfassungsadapter
DE202014100030U1 (de) LED-Nachrüstsatz für Leuchten mit Fluoreszenzröhren
DE202019101941U1 (de) Elektrische Kerze

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101