DE102010018138B4 - Verfahren zum Betrieb eines Fahrrades mit wenigstens zwei elektrischen Antriebsmotoren und Steuereinheit - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Fahrrades mit wenigstens zwei elektrischen Antriebsmotoren und Steuereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102010018138B4
DE102010018138B4 DE102010018138.2A DE102010018138A DE102010018138B4 DE 102010018138 B4 DE102010018138 B4 DE 102010018138B4 DE 102010018138 A DE102010018138 A DE 102010018138A DE 102010018138 B4 DE102010018138 B4 DE 102010018138B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
drive
wheel
torque
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010018138.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010018138A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010018138.2A priority Critical patent/DE102010018138B4/de
Publication of DE102010018138A1 publication Critical patent/DE102010018138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010018138B4 publication Critical patent/DE102010018138B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/45Control or actuating devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/20Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power generated by humans or animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/60Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at axle parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/44Wheel Hub motors, i.e. integrated in the wheel hub
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Fahrrades mit wenigstens zwei elektrischen Antriebsmotoren (3, 5), die jeweils ein Laufrad (17, 19) antreiben, bei dem die elektrische Energie für jeden der Antriebsmotoren mittels einer Steuereinheit (13) entsprechend der Fahrsituation, die anhand von zumindest einer Eingangsgröße ermittelt wird, laufend berechnet und auf die Laufräder aufgeteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) ein wahrscheinliches Abheben eines der Laufräder (17, 19) von der Fahrbahn ermittelt und diesem Ereignis vorausschauend entgegengewirkt.

Description

  • Stand der Technik:
  • Bekannt sind Fahrräder mit elektrischer Unterstützung, wobei eines der beiden Räder elektrisch angetrieben wird. So ist in der DE 202 07 622 U1 ein Fahrrad mit elektrischer Fahrunterstützung mit Pedalfühler, einer Drosselvorrichtung und der entsprechenden Steuerlogik beschrieben. Die DE 196 00 243 A1 beschreibt die Steuerung der Energiezumessung auf das elektrisch angetriebene Rad mittels eines Mikrokontrollers und verschiedenen Signalgebern.
    Sonderbauformen von elektrisch betriebenen Fahrrädern weisen zwei Elektromotoren auf, wobei die Ansteuerung dann über zwei voneinander unabhängigen Steuerungen erfolgt. Außerdem werden die US 7 156 780 B1 und die US 2005 / 0 252 706 A1 genannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Abheben von Laufrädern zu verhindern. Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Steuereinheit gemäß Anspruch 15.
  • In der Erfindung ist ein Verfahren zur Ansteuerung für ein Fahrrad mit zwei elektrischen Antriebsmotoren beschrieben, die auf zwei Laufräder wirken. Die Ansteuerung erfolgt erfindungsgemäß durch eine elektronische Steuereinheit die beide Antriebsmotoren bedient. Dabei wird, entsprechend der jeweiligen Fahrsituation, die elektrische Antriebsleistung nach einem in der Steuereinheit hinterlegten Programm auf die Laufräder aufgeteilt.
    So kann bei einer Bergauffahrt das Antriebsmoment hauptsächlich auf das hintere Antriebsrad gebracht werden, während ein kleinerer Anteil auf das Vorderrad wirkt.
  • Andererseits wird bei einer Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit einer der Antriebsmotoren mit einem geringen Antriebsmoment betrieben oder auch ganz abgestellt, damit der andere Motor mit optimalem Wirkungsgrad läuft. Somit wird der Verbrauch an elektrischer Energie verringert.
  • Die Radmomente können somit derart aufgeteilt werden, dass optimale Traktion oder guter Antriebswirkungsgrad erreicht werden.
  • Die Fahrsituation wird anhand von Sensoren erkannt, welche beispielsweise die Fahrbahnneigung oder die Fahrgeschwindigkeit erfassen.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Bei der Erfindung handelt es sich um ein elektrisch betriebenes Fahrrad mit wenigstens zwei elektrischen Antriebsmotoren die üblicherweise als Gleichstrommotoren ausgeführt sind. Die Gleichstrommotoren werden dabei mittels eines oder mehrerer Mikrocontroller mit integrierten Endstufen angesteuert. Die Antriebsmotoren speist ein Akku oder eine mobile elektrische Energiequelle. Das gewünschte Radmoment lässt sich entsprechend dem Stand der Technik vom Fahrer im einfachsten Fall durch einen Gasgriff oder Gashebel beziehungsweise über die Trittfrequenz oder über eine Pedalkraft vorgegeben.
  • Die elektronische Steuereinheit koordiniert dabei die Ansteuerung eines jeden der beiden Elektromotoren entsprechend der jeweiligen Fahrsituation. Mittels einer Ansteuerung oder Regelung der Antriebsmomente oder der Raddrehzahlen lassen sich die beiden Motoren und somit das Moment oder die Drehzahl an den Laufrädern entsprechend der Fahrsituation weitgehend unabhängig von einander optimal ansteuern, wobei das gewünschte Gesamtantriebsmoment oder die vorgegebene Fahrgeschwindigkeit für das Fahrrad eingehalten wird. Die elektronische Steuereinheit überprüft dabei laufend die Ansteuerung der beiden Antriebsmotoren und ändert den Betriebspunkt für jeden der beiden Motoren falls dies erforderlich ist. Besonders vorteilhaft lässt sich das zugeteilte Moment für die Motoren anhand der elektrischen Energie für den jeweiligen Motor bestimmen, indem in der Steuereinheit anhand der hinterlegten Kenndaten der elektrischen Antriebsmotoren und der aktuellen Drehzahl das Motormoment berechnet wird.
    Bestimmte Motoren lassen sich auch im Generatorbetrieb betrieben. Der Generatorbetrieb kann beispielsweise als Bremse oder zur Rückspeisung von elektrischer Energie in den Akku genutzt werden. Der Generatorbetrieb stellt in dieser Schrift einen Sonderfall des Betriebs der Antriebseinheit dar und ist unter dem Oberbegriff Motorbetrieb inbegriffen.
    Vorteilhaft wird dabei eine genaue Einstellung der Drehzahldifferenz zwischen den Antriebsmotoren oder Generatoren durch eine in der Steuereinheit integrierte oder vorgeschaltete Regelfunktion. Im Fall einer Drehzahldifferenz von „0“ ist der Synchronlauf der Räder erreicht. In der EP0567781A2 ist eine derartige Funktion beispielhaft beschreiben.
  • Unter einer Fahrsituation versteht man den jeweiligen Fahrzustand, der sich aus dem Randbedingungen wie zum Beispiel der Fahrgeschwindigkeit, der Fahrbahnneigung, einer Kurvenfahrt, einer Schlechtwegestrecke oder einer Gasbetätigung ergibt.
  • Zur Erfassung einer Fahrsituation gibt es verschiedene Möglichkeiten. So kann eine Fahrbahnneigung mittels eines Neigungssensors erkannt werden. Eine andere Möglichkeit bietet die Auswertung eines GPS-Signals, wobei die Fahrbahnneigung mittels der Verbindung von GPS mit geographischen Daten noch verfeinert werden kann. Alternativ kann aber auch die elektronische Steuerung aus dem Verhältnis des eingesetzten Motormomentes zur Geschwindigkeit und zum Beschleunigungsverhalten auf den Fahrwiderstand bzw. auf die Fahrbahnneigung schließen.
    Alle diese Verfahren zur Bestimmung der jeweiligen Eingangsgröße zur Erkennung einer Fahrsituation sind bekannt und Stand der Technik.
    Erfindungsgemäß werden diese Eingangsgrößen in der elektronischen Steuereinheit bewertet und dienen dazu, das Moment auf die wenigstens zwei Laufräder aufzuteilen.
  • Zudem kann der Fahrer beispielsweise durch ein oder mehrere Gasbetätigungselemente oder durch die Trittfrequenz und die Pedalkraft Einfluss nehmen. Eine oder mehrere hierfür erforderliche Messgrößen gehen in die Steuerelektronik ein. In der Steuerelektronik erfolgt die Bewertung der Fahrsituation und die Aufteilung der Ansteuerung für jeden Motor.
  • So kann beim Anfahren aus dem Stand heraus oder aus niedrigen Geschwindigkeiten die Kraftübertragung vor allem über das hintere Rad erfolgen, damit das Vorderrad, welches beim Anfahren weniger Moment übertragen kann nicht durchrutscht. Bei höheren Geschwindigkeiten wird die Anfahrfunktion dann nicht mehr benötigt und kann zum Beispiel in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit aufgelöst werden.
  • In jedem Fall nimmt die Steuerlogik entsprechend der Fahrsituation eine Bewertung des Fahrerwunsches und der Fahrsicherheit im Vergleich zur elektrisch effizienten Aufteilung der Antriebsenergie vor. Dabei wird der Fahrerwunsch und die Fahrsicherheit bevorzugt bedient und mit niedriger Priorität der optimale Antriebswirkungsgrad. Wenn der Fahrer ausdrücklich den Antrieb mit optimalen Antriebswirkungsgrad wünscht, wird der Fahrerwunsch niedriger Priorisiert und der optimale Antriebswirkungsgrad höher.
  • Anhand der Eingangsgrößen (beispielsweise Fahrerwunsch, Raddrehzahlen, Fahrbahnneigung, Traktion) wird in der Steuerung ein Gesamtantriebsmoment ermittelt, welches dann entsprechend der genannten Kriterien auf die beiden Antriebsräder aufgeteilt wird.
    Strategien zur Bewertung und Umsetzung dieser Eingangsinformation im Mikrocontroller mittels Kennfelder und Wichtung der Eingangsgrößen sind bekannt und Stand der Technik. Daher wird auf die interne Bearbeitung dieser Signal in dieser Schrift nicht näher eingegangen.
  • Besonders vorteilhaft stellt sich die Ausführung der Erfindung mit unterschiedlich dimensionierten Elektromotoren dar. So kann beispielsweise in Abhängigkeit des Fahrwiderstandes und der Geschwindigkeit mit der Motorkombination gefahren werden, mit der ein optimaler Gesamtwirkungsgrad erzielt wird. So kann bei einer Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit und geringem Fahrwiderstand mit dem kleineren der Motoren gefahren werden, während der stärkere Motor elektrisch abgestellt ist. Das Rad des stärkeren Motors dreht dann im Freilauf mit. Bei Bedarf schaltet dann der stärkere Motor zu. Wird dann mit höherem Fahrwiderstand bei einer Bergauffahrt weitergefahren und reicht das Moment des stärkeren Motors aus, kann entsprechend der schwächere Motor abgestellt werden. Natürlich sind auch alle anderen Aufteilungen der Last zwischen den beiden Motoren möglich. Durch die Aufteilung des Antriebsmomentes gemäß dem jeweils besten Wirkungsgrad ergibt sich eine höhere Reichweite bei einer vorgegeben Akkuspeicherkapazität.
    Damit eine optimale Aufteilung der Momente auf die Laufräder erfolgen kann, sind die Kenngrößen der Antriebsmotoren in der elektronischen Steuereinheit hinterlegt. Die Kenndaten können dabei das abgegebene Motormoment oder den Wirkungsgrad des Antriebsmotors über der Drehzahl bei einer bestimmten Spannung und einem bestimmten Stromfluss beinhalten.
  • Bei Fahrten mit schlechter Traktion auf Schotter oder auf schneebedeckter Fahrbahn ist es sinnvoll die Kraft gleichmäßig auf die beiden Räder aufzuteilen. Eine Erkennung einer Schlechtwegestrecke kann beispielsweise vom Fahrer mittels eines Schalters oder eines Drehgebers vorgegeben werden. Entsprechend der Vorgabe wird das Antriebsmoment oder die Antriebsdrehzahl der Laufräder mehr oder weniger einander angenähert.
  • Ebenso lässt sich im Falle der Rekuperation, die üblicherweise im Bremsbetrieb oder bergab auftritt, die Belastung der Antriebsmotoren so aufteilen, das für diesen Fall der optimale Wirkungsgrad zur Umwandlung der mechanischen Energie in elektrische Energie erreicht wird.
  • Üblicherweise erfolgt die Anforderung des Antriebsmomentes über eine manuelle Betätigung wie einen sogenannten Gasgriff oder Gashebel oder durch die Trittfrequenz oder über das ermittelte Pedalmoment des Fahrers. Die Momentenanforderung kann dabei auch über eine Kombination von verschiedenen Gasbetätigungen erfolgen. Dabei übernimmt die Steuereinheit erfindungsgemäß die Aufteilung der Motormomente zwischen vorne und hinten.
    Ebenso kann der Wunsch des Fahrers zur Aufteilung der Momente zwischen den beiden Motoren direkt durch eine Gasbetätigung erfolgen die für den vorderen Motor wirkt und eine weitere Gasbetätigung die auf den hinteren Motor wirkt.
    In einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann der Fahrer ein Wunschmoment für den vorderen oder hinteren Motor vorgeben. Dabei erfolgt die Aufteilung zwischen vorne und hinten über ein einstellbares Potentiometer, welches der Fahrer bedient. Als andere vorteilhafte Strategie bei zwei Gasbetätigungen hat es sich erwiesen, mittels des rechten Gasbetätigungselementes das Gesamtantriebsmoment vorzugeben. Solange das linke Gasbetätigungselement dazu nicht betätigt ist, erfolgt wie beschrieben eine automatische Aufteilung der Momente entsprechend der Fahrsituation. Mit dem linken Gasbetätigungselement gibt der Fahrer zusätzlich das Wunschmoment für das vordere Antriebsrad vor. In der Steuereinheit wird der Wunsch der beiden Gasbetätigungselemente berücksichtigt. Dabei ergibt sich das Moment für das hintere Antriebsrad aus der Differenz des angeforderten Gesamtantriebsmoment und dem angeforderten Moment für das Vorderrad.
  • Der aktuell eingelegte Gang kann über einen Sensor, der die Gangstellung erfasst ermittelt werden oder er wird aus dem Verhältnis der Trittfrequenz zur Fahrgeschwindigkeit berechnet. Die Ganginformation kann als zusätzliche Information in die Berechnung eingehen. Das Steuergerät kann aus der aktuellen Ganginformation und dem Betriebszustand und einer Betrachtung des Wirkungsgrades einen Vorschlag für eine günstigere Übersetzung anzeigen.
    Bei einer automatisierten Gangschaltung kann der Wunsch dann automatisch umgesetzt werden.
  • Eine weitere Eingangsgröße stellt der Öko-Modus dar. Diesen kann der Fahrer über ein nicht dargestelltes Betätigungselement aktivieren. Das Betätigungselement kann dabei als Schalter zur Aktivierung und Deaktivierung des Ökomodus ausgeführt sein, oder es kann sich um ein Betätigungselement handeln, das eine mehrstufige oder stufenlose Wichtung zwischen dem Normalbetrieb und dem Ökomodus erlaubt. Die Wichtung zwischen Öko- und Normalbetrieb kann auch durch die Beobachtung des Gasbetätigungselementes erfolgen. So können niedrige Gradienten an der Gasbetätigung und kleinere Gasbetätigungsstellungen als Wunsch für den Öko-Modus interpretiert werden.
    Im Öko-Modus werden die Betriebspunkte der beiden Antriebsmotoren so gewählt, dass für den aktuellen Betriebspunkt ein möglichst hoher Gesamtwirkungsgrad zur Umsetzung der elektrischen Energie in einem Vortrieb des Fahrrads erreicht wird. Im Ökomodus wird somit wirksam die Reichweite des Fahrrades bei gegebener Akkuladung erhöht.
    Bei der Verwendung von elektrischen Antriebsmaschinen mit unterschiedlichen elektrischen Kenndaten, kann entsprechend der in der Steuereinheit hinterlegten Wirkungsgradkenndaten für jeden einzelnen der Motoren jeweils der Betriebspunkt so eingestellt werden, damit der höchste Gesamtwirkungsgrad erreicht wird.
    Dabei wird auch bevorzugt einer der beiden Motoren abgestellt, wobei das Rad dann im Freilauf mitdreht
    Für die Fahrsituation im Ökomodus erfolgt eine eigene Bewertung der Eingangsgrößen. Im Vergleich zum normalen Betrieb gehen im Ökomodus Bewertungen wie beispielsweise die Kurvenerkennung, die Traktion, oder die Fahrbahnneigung jetzt weniger stark in die Bewertung ein, während der höchstmögliche Wirkungsgrad höher gewichtet wird.
    Insbesondere wird im Ökomodus eine Anforderung zum Erhöhen des Antriebsmomentes langsamer umgesetzt als im normalen Fahrbetrieb, damit die elektrische Leistungsaufnahme reduziert wird. Damit der Radfahrer auch bei langsamerer Umsetzung einer Momentenanforderung eine spürbare Beschleunigungsinformation auf seine Beschleunigungsanforderung erhält, kann zusätzlich kurzzeitig zu Beginn der Momentenanforderung ein höheres Moment erzeugt werden. Anschließend wird das Antriebsmoment wieder abgesenkt und dann entsprechend der Momentenanforderung wieder langsam erhöht.
    Eine andere Möglichkeit für die Verringerung des Verbrauchs an elektrischer Energie liegt in der Begrenzung der elektrischen Antriebsleistung der Antriebsmotoren.
    Ein Ökomodus kann durch die Steuereinheit auch selbsttätig bei bestimmten Fahrsituationen aktiviert werden, beispielsweise wenn eine Sollgeschwindigkeit erreicht ist, kann bevorzugt auf den Betrieb im Ökomodus umgeschaltet werden. Der Ökomodus wird dann auch wieder entsprechend der Fahrsituation selbsttätig verlassen.
  • Bei Fahrrädern können die Reifen an Vorderrad und Hinterrad unterschiedlich stark abgefahren sein. Mountainbikes weisen zudem oft unterschiedliche Reifenprofile, Reifengeometrien und verschiedene Luftdrücke an Vorderrad und Hinterrad auf. Daher kann der wirksame Rollradius am Vorderrad und am Hinterrad unterschiedlich sein, womit die Motoren am Vorderrad und am Hinterrad unterschiedliche Drehzahlen bei gleicher Fahrgeschwindigkeit aufbringen müssen.
    Liegt für jedes der Laufräder je eine Raddrehzahl vor, so kann ein Abgleich dieser Signale erfolgen.
    Dazu werden während der Fahrt die Raddrehzahlen der Laufräder einzeln erfasst und miteinander verglichen. Wenn die Differenz der Raddrehzahlen einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet wird die Raddrehzahl von einem oder von beiden Drehzahlsignalen mithilfe einer Signalaufbereitung dahingehend verändert, dass die Differenz der Raddrehzahlen minimiert wird. Dazu wird ein Adaptionswert für eines oder für beide Laufräder in einem Speicher in der Steuereinheit abgelegt und bei der weiteren Raddrehzahlberechnung berücksichtigt. Diese Kalibrierung kann dann zum Beispiel immer nach einem längeren Stillstand oder nach festgelegten Wegstrecken oder nach bestimmten Zeitintervallen durchgeführt werden. Die Kalibrierung erfolgt am besten während einer Fahrsituation, in der keine Beschleunigung vorliegt und keine Schlechtwegstrecke erkannt ist. Den Zeitpunkt für die Kalibrierung legt entweder die Steuereinheit nach einem ihm eingegebenen Programm selbsttätig fest oder der Fahrer löst diese manuell aus. Ebenso hat der Fahrer die Möglichkeit eine Kalibrierung zu verbieten, wenn beispielsweise längere Zeit auf Sandboden gefahren wird.
    Die Kalibrierung ermöglicht eine sehr genaue Steuerung und Regelung der Drehzahl der beiden Antriebsmotoren. Im Display kann der Fahrer über den Status der Kalibrierung informiert werden.
  • Wenn mehrere Drehzahlerkennungssysteme an unterschiedlichen Antriebsrädern vorhanden sind, und ein Drehzahlerkennungssystem ausfällt, kann ein Ersatzwert für das fehlende Drehzahlsignal verwendet werden, um den weiteren Fahrbetrieb sicherzustellen. Diese Funktionen können in bekannter Weise durch elektronische Bausteine, die der Drehzahlerfassung nachgeschaltet sind, wie beispielsweise durch die Verschaltung von wenigstens zwei elektronischen Bausteinen mit der Typbezeichnung LM2907 vom Hersteller National Semiconductor, verwirklicht werden. Genauso können in der Steuereinheit eingegebene und dem Fachmann bekannte Programme zur Fehlererkennung und Ersatzwertbildung umgesetzt sein. Im Display kann dem Fahrer eine Fehlerinformation angezeigt werden.
  • Eine weitere Ausbildung des Erfindung beinhaltet einen Diebstahlschutzmodus. Dieser Modus kann durch den Besitzer beispielsweise mittels eines Absperrschlüssels oder durch einen Zahlencode aktiviert werden. Bei aktivierten Diebstahlschutzmodus werden die Antriebsmotoren unabhängig von der Gasbetätigungsstellung immer ein der Raddrehrichtung entgegenwirkendes Radmoment aufbringen. Damit wird ein unerwünschtes entfernen des Rades verhindert. Idealerweise wirkt dieses Funktion auch im stromlosen Zustand, wobei dann durch Selbstinduktion an den drehenden Antriebsmotoren ein Moment entgegen der Raddrehrichtung aufgebracht wird.
  • Falls erkannt wird, dass einer der Antriebsmotoren fehlerhaft funktioniert oder wenn einer der Antriebsmotoren durch den Besitzer durch ein Antriebsrad ohne Antriebsmotor ausgetauscht wird, kann dieses in der Steuereinheit (13) berücksichtigt werden. In diesem Fall wird der fehlende oder der als defekt erkannte Antriebsmotor und der zugehörige Controller nicht mehr angesteuert, während der noch verbleibende Antriebsmotor den Antriebswunsch des Fahrers soweit als möglich umsetzt.
    Die Erkennung eines fehlerhaften Motors kann durch eine bekannte elektrische Diagnosefunktion wie beispielsweise einer Kurzschlusserkennung erfolgen oder durch die Erkennung einer offenen elektrischen Leitung. Es kann aber auch unter Einbeziehung der Fahrsituation durch gezieltes erhöhen oder verringern der Motorlast an einem ausgewählten Antriebsmotor bei gleichzeitiger Beobachtung der Raddrehzahl ein defekter Antriebsmotor detektiert werden.
  • So kann der Besitzer beispielsweise ein Vorderrad ohne Antriebsmotor einbauen, um für eine bestimmte Fahrstrecke mit weniger Gewicht zu fahren, ohne dass ein Eingriff in die elektrische Ansteuerung erforderlich ist.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird mittels eines Beschleunigungs- oder Steigungssensors die Fahrbahnneigung erfasst und bei Bergauffahrt ein abheben des beispielsweise vorderen Antriebsrades von der Fahrbahn erkannt oder anhand der Beschleunigung oder Steigung eine wahrscheinliches Abheben des Vorderrades ermittelt. Insbesondere durch eine zeitlich hochaufgelöste Auswertung des Signales des Beschleunigungsensors in Fahrtrichtung des Rades und in Lotrichtung hierzu lässt sich ein abheben eines Rades gut erfassen.
    Ein abhebendes Rad kann auch leicht durch die Reaktion des Raddrehzahlsignals auf eine Antriebsmoment erkannt werden. Es wird sich die Raddrehzahl, die in diesem Fall zeitlich hochaufgelöst gemessen wird bei einem vorgegeben Antriebsmoment schneller ändern als bei guten Kontakt zur Fahrbahn.
    Falls ein abhebendes Rad erkannt ist, werden am dem Rad das noch Traktion mit der Fahrbahn aufweist die Antriebsmomente bevorzugt so gesteuert, dass kein weiteres abheben des
    abgehobenen Rades erfolgt oder das dieses Rad wieder auf die Fahrbahn aufsetzt. Mit diesem Verfahren lässt sich in ähnlicher Weise ein abheben des hinteren Rades bei einer gebremsten Bergabfahrt vermeiden, wobei das gewünschte Bremsmoment bevorzugt eingehalten wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben:
  • Dort zeigt
    • 1 ein Fahrrad mit den beschriebenen Bauteilen
    • 2 ein Schaltschema der Steuereinheit
    • 3 ein Diagramm zur Aufteilung der Radmomente
    • 4 ein Diagramm zur Momentenänderung
    • 5 ein Diagramm zur Aufteilung der Radmomente über zwei Gasbetätigungen
  • 1 zeigt ein elektrisch betriebenes Fahrrad (1) mit einem vorderen (3) und einem hinteren (5) elektrischen Antriebsmotor. Die Motoren (3) und (5) treiben ein vorderes (17) und ein hinteres Rad (19) an. Die Motoren sind hier beispielhaft als Nabenmotoren ausgeführt. Es können aber ebenso andere Ausführungsformen wie Tretlagermotoren oder am Fahrradrahmen angebrachte Motoren mit Übersetzungsgetrieben verwendet werden.
  • Die Antriebsmotoren werden mittels eines Akkus (23) oder aus einer mobilen elektrischen Energiequelle gespeist. Die elektrischen Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen elektrischen Bauteilen sind im Bild aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
    Die erfindungsgemäße elektronische Steuereinheit (13) legt die Aufteilung der Antriebsleistung für die Motoren (3, 5) fest, diese können mittels eines oder mehrerer Mikrocontroller (7, 9) mit integrierten Endstufen angesteuert werden. Die Mikrocontroller (7, 9) sind hier als eigene Bauteile dargestellt, lassen sich aber auch vorteilhaft im Motorgehäuse (3, 5) oder in der Steuereinheit (13) baulich integrieren.
  • Die Vorgabe eines Fahrerwunsches kann mittels eines Gasbetätigungselementes wie einem Gashebel oder Gasgriff (29, 27) beziehungsweise über einen Trittfrequenzsensor (37) oder über einen Momentensensor der am Kurbeltrieb (38) befestigt ist, erfolgen.
    Beispielhaft sind die Sensoren für die Raddrehzahlen (33, 34) und für die Beschleunigung (35) dargestellt. Die Fahrgeschwindigkeit kann aus der Raddrehzahl berechnet werden.
    Über ein Display (21) wird die Information zur Motoransteuerung für die verschiedenen Motoren dargestellt. Beispielsweise lassen sich hier die Raddrehzahlen, Radmomente und die Verbrauchte elektrische Energie oder die Reichweite bei vorhandener Akkuladung zeigen. Im Falle der Rekuperation kann der Anteil an der Rekuperation für die einzelnen Motoren dargestellt werden.
  • Die Position der Bauteile in 1 ist beispielhaft dargestellt, entsprechend den baulichen Gegebenheiten können die Bauteile auch an anderer Stelle angeordnet sein.
  • 2 zeigt ein Schema der Steuereinheit (13) mit den wichtigen Ein- und Ausgangsgrößen.
    Dabei gehen ein oder mehrere der nachfolgend genannten Größen in die elektronische Steuereinheit (13) ein:
  • Der Fahrerwunsch, der wie beschrieben über einen oder mehrere Gasbetätigungselemente (41, 42, 57, 61) vorgegeben wird. Dabei kann in einem Ausführungsbeispiel über das eine Gasbetätigungselement (41) das Antriebsmoment für den vorderen (3) und über das andere Gasbetätigungselement (42) das Moment für den hinteren Antriebsmotor (5) gewählt werden. In der Steuereinheit (13) wird der Fahrerwunsch dann unter Berücksichtigung der Fahrsituation bewertet und das Antriebsmoment für jedes der Antriebsräder berechnet.
  • Eine oder mehrere Raddrehzahlen (39, 40), die mittels eines oder mehrerer Drehzahlgeber (33, 34) ermittelt werden können. Auf eine andere Weise können die Raddrehzahlen (39a, 40a) aus der Ansteuerung der Motoren (3, 5) ermittelt werden.
  • Die Abbildung zeigt Messmittel (3a, 5a), welche die von den Antriebsmotoren (3, 5) aufgenommene elektrische Energie erfassen und zeitgleich an die Steuereinheit übertragen.
  • Die Fahrgeschwindigkeit und die Beschleunigung, die in bekannter Weise über Sensoren (33, 34, 43, 45) oder aus dem Controller für die Motoransteuerung (9,7) oder über GPS ermittelt werden.
    Bei der Verwendung von Schrittmotoren mit Ansteuerung der Phasen durch einen Controller kann die Motordrehzahl und damit die Fahrgeschwindigkeit besonders einfach aus den internen Signalen des Controllers (39a, 40a) ermittelt werden. Die Ableitung der Geschwindigkeit über die Zeit liefert das Beschleunigungssignal.
  • Die Fahrbahnneigung in Fahrtrichtung (47) kann beispielsweise durch GPS-Daten oder durch die Auswertung eines Beschleunigungssensorsignales (35) bestimmt werden, wenn die Fahrgeschwindigkeit konstant ist.
  • Eine Kurvenerkennung (51) erfolgt in einfacher Weise durch einen - hier nicht dargestellten - Drehwinkelsensor am Lenker.
  • Eine Traktionserkennung (49) erfasst die Fahrbahneigenschaften wie beispielsweise eine Asphalt- oder Schotterstrecke. Die Erkennung kann über GPS oder einen hier nicht näher beschriebenen Sensor erfolgen oder es kann auch der Fahrer über einen Wählhebel manuell auf Schlechtwegeerkennung umschalten.
    Eine schlechter Weg kann auch automatisch erkannt werden, wenn zum Beispiel das Antriebsmoment trotz gleicher Fahrbahnneigung bei gleicher Fahrgeschwindigkeit ansteigt.
  • Eine Anforderung zur Rekuperation kann durch den Fahrer manuell (53) angefordert werden oder aufgrund der Fahrsituation wie beispielsweise dem Bremsbetrieb erkannt werden.
    Bespielsweise kann durch eine Drehrichtung des Kurbeltriebs, die entgegen der Raddrehrichtung gerichtet ist, oder ein Pedalmoment, dessen Richtung entgegen der Raddrehrichtung wirkt, zunächst die Unterstützung der elektrischen Antriebseinheit verringert oder beendet werden und ein Generatorbetrieb veranlasst werden.
  • Genauso kann diese Funktion mit zunehmenden Weg des Bremshebels oder mit steigender Krafteinleitung am Bremshebel bedingt werden.
  • Die Generatorlast wird automatisch erhöht, wenn eine rückdrehende Tretkurbeldrehzahl, ein in Bremsrichtung wirkendes Pedalmoment, ein Bremshebelweg oder ein Moment am Bremshebel erkannt wird.
  • Besonders vorteilhaft wird die Generatorlast an den Antriebsrädern von der Steuereinheit so gewählt, dass eine vom Fahrer gewünschte Bremswirkung erzielt und dabei für den Fahrer hohe Sicherheit hinsichtlich Lenkverhalten und Traktion erreicht wird.
  • Weitere Eingangsgrößen sind die Pedalfrequenz (57), die über einen Sensor erfasst wird, sowie die aktuell eingelegte Gangfahrstufe.
  • Der aktuell eingelegte Gang (55) kann mittels eines hier nicht dargestellten Gangsensors oder durch das Verhältnis aus der Trittfrequenz und der Fahrgeschwindigkeit ermittelt werden.
  • Über ein weiteres Betätigungselement kann bevorzugt ein Ökomodus (59) gewählt werden.
  • In der Steuereinheit kann auch das Antriebsmoment (61) das der Fahrer auf das beispielsweise hintere Rad aufbringt berücksichtigt werden. Das Moment wird durch einen Pedalmomentensensor ermittelt. Der mechanische Wirkungsgrad (67) für den Beitrag auf das Radmoment ist dabei vorteilhaft in der Steuereinheit (13) hinterlegt und kann berücksichtigt werden.
  • Dargestellt sind zudem die Ausgangsgrößen aus der Steuereinheit (13) nämlich die Ansteuerung für das vordere Antriebsrad (3) über die Endstufe (9) und die Ansteuerung für das hintere Antriebsrad (5) über die Endstufe (7). Zudem lässt sich die gewünschte Gangfahrstufe (69) ausgeben. Mittels eines Displayausganges (69) werden die relevanten Größen auf einem Display dem Fahrer angezeigt.
  • Die 3 zeigt beispielhaft die Aufteilung der Momente durch die Steuereinheit (13) auf die Antriebsräder. Über der Abszissenachse ist die Zeit und über der Ordinatenachse ist das Antriebsmoment am Rad aufgetragen.
  • Im Beispiel wird das Fahrrad aus dem Stand (Zustand A) heraus beschleunigt. Das angeforderte Antriebsmoment (91) ist durch den Fahrer mittels einer Gasbetätigung festgelegt. Mit dem Antriebsmoment (91) und anhand der aktuellen Fahrsituation ermittelt die Steuereinheit (13) ein Antriebsmoment (95) für das Vorderrad. Für das Hinterrad wird das verbleibende Antriebsmoment (93) entsprechend bestimmt.
    Falls der Fahrer Pedalmoment (61) auf das Hinterrad aufbringt, kann dieses in einer weiteren Ausbildung der Erfindung berücksichtigt werden, indem das entsprechende elektrische Antriebsmoment (97) auf das Hinterrad um diesen Anteil verringert wird. Das elektrische Antriebsmoment (97) wird dabei aus dem mechanischen Pedalmoment (61) unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades des Antriebs (67) ermittelt.
  • Ab dem Zeitpunkt B wird die Pedalkraft geringer und die Steuereinheit (13) erhöht damit das Moment am Hinterradmotor (93).
  • Ab dem Zeitpunkt C liegt eine gleichmäßige Fahrt vor, eine Unterstützung durch beide Motoren ist in dieser Fahrsituation nicht mehr unbedingt erforderlich. Aufgrund der in der Steuereinheit hinterlegten Charakteristik des Drehmoment- und Wirkungsradverlaufs wählt die Steuereinheit im Beispiel als optimalen Betriebszustand den Betrieb mit dem hinteren Motor (93) aus. Das Motormoment vorne (95) wird mittels einer Rampe auf Null heruntergerampt, während gleichzeitig das Motormoment hinten (93) hochgerampt wird, so dass schließlich nur der hintere Motor antreibt, während das vordere Rad im Freilauf mitdreht.
  • Später verringert sich der Bedarf an Antriebsmoment aufgrund einer Bergabfahrt. Anhand der hinterlegten Charakteristik des Drehmoment- und Wirkungsradverlaufs wählt die Steuereinheit ab dem Zeitpunkt E als optimalen Betriebszustand den Betrieb mit dem vorderen Motor aus. Das Motormoment hinten (93) wird mittels einer Rampe auf Null heruntergerampt, während gleichzeitig das Motormoment vorne (95) hochgerampt wird, so dass schließlich nur der vordere Motor antreibt.
  • In der 4 ist im Vergleich die Reaktion auf eine Erhöhung des Momentes für den Normal- und den Ökomodus über die Zeit aufgetragen. Die Steuereinheit (13) erkennt über einen Eingang den Oko- oder den normalen Betriebsmodus und stellt die Antriebsmomente entsprechend ein.
    Über eine Gasbetätigung (101) wird ein höheres Antriebsmoment angefordert. Im Normalmodus folgt das Antriebsmoment (103) möglichst zeitnah einer Anforderung durch die Gasbetätigung (101).
    Im Ökomodus folgt das Antriebsmoment verzögert über eine Rampe (105, 107).
  • In einer anderen Ausführung erfolgt zu Beginn der Momentenanforderung eine kurzzeitige Überhöhung des Antriebsmomentes (109),damit der Fahrer eine als leichten Ruck spürbare Rückinformation über die beginnende Momentenerhöhung erhält. Die kurzzeitige Momentenüberhöhung (109) wird wieder auf einen niedrigeren Wert zurückgestellt und wird dann dem Öko-Modus entsprechend langsam (107) erhöht.
    Der Ökomodus kann auch stufenlos über ein Poti gewählt werden, womit dann die Steilheit der Rampe und gegebenenfalls der Anteil der Momentenüberhöhung (109) vorgegeben wird.
    Der langsamere Aufbau des Antriebsmomentes im Ökomodus reduziert die Antriebsenergie womit die Reichweite bei vorgegebener Akkuspeicherkapazität erhöht wird.
    Die kurzzeitige Momentenüberhöhung (109) wirkt nur für eine sehr geringe Zeit und trägt daher nicht nennenswert zur Akkuentladung bei.
  • In der 5 ist eine vorteilhafte Aufteilung der Radmomente bei zwei vorhandenen Gasbetätigungen über der Zeit aufgetragen.
    Eine erste Gasbetätigung (81) wird dabei von einer Stellung bei der keine Betätigung erfolgt (A) auf eine Endstellung (C) bewegt und nach einer Haltezeit wieder auf die nicht betätigte Stellung (F) zurückgestellt. Die zweite Gasbetätigung (83) erfolgt zeitlich verzögert (B,E,G).
  • Weiterhin dargestellt ist ein im wesentlichen zur ersten Gasbetätigung (81) zugehöriges Radmoment (85) das entsprechend von Null (A) auf ein bestimmtes Moment zum Zeitpunkt (B) erhöht wird, sowie das im wesentlichen der zweiten Gasbetätigung (83) zugeordnete Radmoment (87) und das Gesamtradmoment (89) als Summe der Radmomente (85) und (87).
  • In der beschriebenen Ausführung gibt der Fahrer mit der ersten Gasbetätigung (81) das Gesamtantriebsmoment (89) vor. In der Steuereinheit (13) erfolgt wie beschrieben die Aufteilung der Momente auf das Vorderrad (87) und das Hinterrad (85). Bedingt durch die Fahrsituation soll der größere Anteil des Antriebsmoment im Bereich zwischen A und C bevorzugt auf das Hinterrad (85) wirken, während der geringere Anteil in diesem Bereich auf das Vorderrad (87) entfällt. Erfindungsgemäß bestimmt der Fahrer durch die Betätigung des zweiten Gasbetätigungselementes (83) bevorzugt das Antriebsmoment des Vorderrades (87). Im Zeitfenster zwischen (B) und (D) ist die Gasbetätigung für das Gesamtantriebsmoment (81) betätigt, während die Gasbetätigung (83) für das Vorderrad hochgerampt wird.
    Ab dem Zeitpunkt (C) ist das durch die Gasbetätigung (83) angeforderte Moment für das Vorderrad (87) erstmals größer als das Moment das bisher aufgrund der Fahrsituation dem Vorrad zugemessen war. Daher folgt das Moment für das Vorderrad (87) ab dem Zeitpunkt (C) der Gasbetätigung (83).
  • Da zum einen das Gesamtantriebsmoment (89) eingehalten werden muss und andererseits das Fahrerwunschmoment für das Vorderrad (87) bevorzugt umgesetzt werden soll, verringert sich das auf das Hinterrad wirkende Antriebsmoment (85) um den Betrag des auf das Vorderrad wirkende Moment (87).
  • Im Zeitbereich zwischen (D) und (F) wird die Gasbetätigung (81) auf die Nullstellung gestellt. Da die Gasbetätigung für das Vorderrad (83) zwischen (D) und (G) noch betätigt ist, wird das entsprechende Moment (87) auf das Vorderrad gebracht.
    Im realen Fahrbetrieb wird das in 4 dargestellte Verhalten mit der in 3 gezeigten Aufteilung der Radmomente überlagert.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Fahrrades mit wenigstens zwei elektrischen Antriebsmotoren (3, 5), die jeweils ein Laufrad (17, 19) antreiben, bei dem die elektrische Energie für jeden der Antriebsmotoren mittels einer Steuereinheit (13) entsprechend der Fahrsituation, die anhand von zumindest einer Eingangsgröße ermittelt wird, laufend berechnet und auf die Laufräder aufgeteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) ein wahrscheinliches Abheben eines der Laufräder (17, 19) von der Fahrbahn ermittelt und diesem Ereignis vorausschauend entgegengewirkt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des wahrscheinlichen Abhebens die Fahrbahnneigung herangezogen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrbahnneigung mittels eines Beschleunigungssensors ermittelt oder mittels eines Steigungssensors erfasst wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kenndaten (63, 65) der Antriebsmotoren (3, 5) in einer Steuerlogik (13) hinterlegt sind.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels wenigstens einem Gasbetätigungselementes (27, 29, 37, 38) ein Gesamtantriebswunsch für die Antriebsräder (17, 19) vorgegeben wird und über ein zweites Gasbetätigungselement (27, 29, 37, 38) der Antriebswunsch für ein bestimmtes Antriebsrad (3, 5) gewählt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der nachfolgenden genannten Eingangsgrößen, nämlich die Raddrehzahl vorne (39), die Raddrehzahl hinten (40), der Fahrerwunsch vorne (41), der Fahrerwunsch hinten (42), die Fahrgeschwindigkeit (43), die Beschleunigung des Fahrrads (45), die Fahrbahnneigung (47), die Traktion (49), eine Kurvenfahrterkennung (51), eine Rekuperationsanforderung (53), der eingelegte Gang (55), die Pedalfrequenz (57), ein Ökomodus (59) oder ein Antriebsmoment durch den Fahrer (61) in die Steuerlogik (13) eingeht und daraus eine Fahrsituation bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerlogik (13) den Fahrerwunsch und die Fahrsicherheit mit höherer Priorität berücksichtigt als die optimale Nutzung der elektrischen Energie zur Erzielung einer möglichst großen Reichweite.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erkennung einer schlechten Traktion anhand der Raddrehzahlsignale (33, 34, 39, 40, 39a, 40a) erfolgt, indem entweder der Drehzahlunterschied zwischen den Laufrädern (17, 19) oder der Drehzahlgradient an einem oder an mehreren der Laufräder verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine unterschiedliche Ansteuerung für die Betriebszustände Beschleunigung, Konstantfahrt, Verzögerung (81, 83, 85, 87, 89) erfolgt, wobei eine Änderung der Radmomentenanforderung oder eine Änderung der,Raddrehzahlanforderung eine Filterfunktion (107) durchlaufen.
  10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem sogenannten Okomodus, den der Fahrer über ein Bedienelement anfordert oder der durch die Stellung oder durch die Auswertung des zeitlichen Verlauf des Gasbetätigungselementes (27, 29, 37, 38) oder der anhand der Fahrsituation erkannt wird, die Aufteilung der Radmomente oder Raddrehzahlen durch die Steuereinheit (13) so erfolgt, dass bevorzugt mit einem hohem Gesamtwirkungsgrad (107) bei langsameren Lastaufbau im Vergleich zum normalen Betriebsmodus gefahren wird, wobei eine kurzzeitige Überhöhung des Antriebsmomentes (109) zu Beginn einer Änderung der Momentenanforderung durch den Fahrer erfolgen kann.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Raddrehzahlen (39, 40) an wenigstens zwei Laufrädern (17, 19) mit dem Ziel der Gleichstellung der Umfangsgeschwindigkeiten an den Laufrädern eine Korrektur des rechnerischen Radumfanges an wenigstens einem der Laufräder (17, 19) durchgeführt wird, wobei die Korrektur des Radumfanges während einer dafür geeigneten Fahrsituation erfolgt.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem unplausiblen Signal eines Drehzahlsensors (39, 49) das Signal des anderen Drehzahlsensors als Ersatzwert für das unplausible Drehzahlsignal verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Fahrsituation, bei der ein Abheben eines Antriebsrades von der Fahrbahn erkannt wird oder als wahrscheinlich angenommen werden kann, nur noch Antriebsänderungen zugelassen werden, die ein weiteres Abheben verringern oder verhindern.
  14. Verfahren einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Diebstahlschutzmodus unabhängig von der Gasbetätigungsstellung immer ein abbremsendes Radmoment auf die Antriebsmotoren aufgebracht wird.
  15. Steuereinheit (13) zum Anbringen an einem elektromotorisch unterstützten Fahrrad (1), das zumindest zwei Antriebsmotoren (3, 5) aufweist, die jeweils ein Laufrad (17, 19) des Fahrrads (1) anzutreiben vermögen, wobei die Steuereinheit (13) derart ausgebildet ist, dass sie für die Antriebsmotoren (3, 5) in Abhängigkeit der Fahrsituation, die anhand von zumindest einer Eingangsgröße ermittelt wird, die elektrische Energie berechnet und auf diese aufteilt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) derart ausgebildet ist, dass sie die Wahrscheinlichkeit eines Abhebens eines der Laufräder (17, 19) von der Fahrbahn ermittelt und in Abhängigkeit dieser Wahrscheinlichkeit die elektrische Energie für jedes der Laufräder (17, 19) derart berechnet und verteilt, dass diesem Ereignis vorausschauend entgegengewirkt wird.
  16. Steuereinheit nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (13) die Wahrscheinlichkeit mittels der Fahrbahnneigung (47) ermittelt.
  17. Steuereinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit einen Sensor aufweist, der die Fahrbahnneigung (47) zu erfassen vermag.
  18. Steuereinheit nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17 dadurch gekennzeichnet dass die Steuereinheit mittels eines Beschleunigungssensors die Fahrbahnneigung (47) zu ermitteln vermag.
DE102010018138.2A 2010-04-24 2010-04-24 Verfahren zum Betrieb eines Fahrrades mit wenigstens zwei elektrischen Antriebsmotoren und Steuereinheit Expired - Fee Related DE102010018138B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018138.2A DE102010018138B4 (de) 2010-04-24 2010-04-24 Verfahren zum Betrieb eines Fahrrades mit wenigstens zwei elektrischen Antriebsmotoren und Steuereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018138.2A DE102010018138B4 (de) 2010-04-24 2010-04-24 Verfahren zum Betrieb eines Fahrrades mit wenigstens zwei elektrischen Antriebsmotoren und Steuereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010018138A1 DE102010018138A1 (de) 2011-10-27
DE102010018138B4 true DE102010018138B4 (de) 2020-01-16

Family

ID=44751368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010018138.2A Expired - Fee Related DE102010018138B4 (de) 2010-04-24 2010-04-24 Verfahren zum Betrieb eines Fahrrades mit wenigstens zwei elektrischen Antriebsmotoren und Steuereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010018138B4 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012002018U1 (de) 2012-02-27 2012-03-07 Alfred Ottowitz Steuereinheit für Fahrräder mit elektrischer Antriebsunterstützung, die den Lastwunsch anhand einer Logik verändert
DE102012206003A1 (de) * 2012-04-12 2013-10-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung eines pedalgetriebenen Fahrzeugs und Regelungsvorrichtung
DE102012212526B4 (de) 2012-07-18 2022-12-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Betriebszustandsüberwachung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug und Baugruppe
DE102012018205B3 (de) * 2012-09-14 2013-11-28 Audi Ag Verfahren zum Durchführen eines Schaltvorgangs eines Schaltgetriebes bei einem Fahrrad
DE102012220011B4 (de) 2012-11-02 2022-11-17 Brake Force One Gmbh Betriebsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Elektrorads
JP2015098227A (ja) * 2013-11-18 2015-05-28 ヤマハ発動機株式会社 電動補助車両
DE102013224714B3 (de) * 2013-12-03 2015-02-26 Robert Bosch Gmbh Motorisch und mit Muskelkraft betreibbares Fahrzeug mit hierarchischer Steuereinheit
JP6649014B2 (ja) 2015-08-28 2020-02-19 株式会社シマノ 自転車用制御装置およびこの制御装置を備える自転車用駆動装置
CA3002325C (en) * 2015-11-08 2023-06-20 Gustavo Adrian Lis An energy harvesting power-assist system and method for light vehicles
ITUB20155524A1 (it) * 2015-11-12 2017-05-12 Visionar S R L Sistema di ripartizione di coppia per motoveicoli elettrici a due ruote motrici.
DE102016114967A1 (de) * 2016-08-11 2018-02-15 Lsp Innovative Automotive Systems Gmbh System und Verfahren zur Anzeige mindestens eines Leistungskennwertes
CN108189956B (zh) * 2018-02-11 2024-02-09 武汉小安科技有限公司 电助力车的助力装置、电助力车及电助力车的助力方法
CN108639224A (zh) * 2018-06-28 2018-10-12 东台市康隆车业有限公司 一种新型双电机驱动电动车
DE102018212453A1 (de) * 2018-07-25 2020-01-30 Robert Bosch Gmbh Regelverfahren zur Anpassung eines Fahrverhaltens eines Elektrofahrrads beim Schieben des Elektrofahrrads, Steuergerät und Elektrofahrrad
CN111342707B (zh) * 2018-12-19 2022-07-26 财团法人自行车暨健康科技工业研究发展中心 双马达控制系统
US11225301B2 (en) * 2019-12-18 2022-01-18 Honda Motor Co., Ltd. Providing movement assistance to electric cycle on inclined structures
IT202000001510A1 (it) 2020-01-27 2021-07-27 Visionar S R L Metodo e unita' di controllo per ripartire la trazione in un veicolo a due ruote in linea motorizzate
JPWO2021220823A1 (de) * 2020-04-27 2021-11-04

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567781A2 (de) 1992-03-30 1993-11-03 Carl-Michael Dipl.-Kfm. Dipl.-Ing. Bockwoldt Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von Elektromotoren
DE19600243A1 (de) 1996-01-05 1997-07-10 Fichtel & Sachs Ag Steuerung der Energiezumessung bei einem Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
DE20207622U1 (de) 2002-05-15 2002-10-02 Giant Manufacturing Co., Ltd., Tachia, Taichung Intelligentes elektrisches Fahrrad, das automatisch in unterschiedlichen Betriebsarten betreibbar ist
US20050252706A1 (en) 2003-08-04 2005-11-17 Thomas Ralph M An All-Terrain Electronically Powered Vehicle And Temperature Sensing Motor Controller For Use Therein
US7156780B1 (en) 1999-04-03 2007-01-02 Swissmove Ag Drive system operated by muscle-power

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0567781A2 (de) 1992-03-30 1993-11-03 Carl-Michael Dipl.-Kfm. Dipl.-Ing. Bockwoldt Verfahren und Vorrichtung zum Regeln von Elektromotoren
DE19600243A1 (de) 1996-01-05 1997-07-10 Fichtel & Sachs Ag Steuerung der Energiezumessung bei einem Fahrzeug mit elektrischem Antrieb
US7156780B1 (en) 1999-04-03 2007-01-02 Swissmove Ag Drive system operated by muscle-power
DE20207622U1 (de) 2002-05-15 2002-10-02 Giant Manufacturing Co., Ltd., Tachia, Taichung Intelligentes elektrisches Fahrrad, das automatisch in unterschiedlichen Betriebsarten betreibbar ist
US20050252706A1 (en) 2003-08-04 2005-11-17 Thomas Ralph M An All-Terrain Electronically Powered Vehicle And Temperature Sensing Motor Controller For Use Therein

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010018138A1 (de) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010018138B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrrades mit wenigstens zwei elektrischen Antriebsmotoren und Steuereinheit
DE102008039779B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102008039915B4 (de) Steuervorrichtung für den automatischen Fahrbetrieb eines Fahrzeugs und Fahrzeugsteuerungssystem
DE102008026751B4 (de) Adaptives elektronisches Bremsystem für ein Fahrzeug und adaptives Steuerungsverfahren für ein solches
DE102010004846B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Rekuperation für ein Fahrzeug
EP2631101B1 (de) Hybridantrieb
CN106627171A (zh) 一种纯电动车辆的扭矩回收控制方法及控制系统
DE102019113348A1 (de) Adaptive tretkraftunterstützungssysteme und steuerlogik mit antriebsdrehmomentfiltern für intelligente e-bikes
DE10340529A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
EP2580494B1 (de) Verfahren zur einstellung von schaltpunkten in einem getriebe oder zur erhöhung des drehmoments einer elektrischen antriebsmaschine
EP1938001A1 (de) Verfahren zur beeinflussung eines automatisierten schaltgetriebes unter berückisichtigung des fahrwiderstandes
EP2328787A1 (de) Verfahren zur einstellung einer motorischen antriebseinrichtung in einem kraftfahrzeug
DE102007031542A1 (de) Geschwindigkeitsregler für Kraftfahrzeuge
DE102011083980A1 (de) Antriebssystem für ein Fahrrad, Fahrrad und Verfahren zum Betreiben eines Fahrrads
WO2022017859A1 (de) Verfahren zur steuerung einer antriebsvorrichtung eines fahrrads, antriebsvorrichtung für ein fahrrad und fahrrad
DE102019204021A1 (de) Vorrichtung zum Anpassen einer Ausgangsleistung eines Elektroantriebs eines Elektrofahrrads, Betriebsverfahren und Elektrofahrrad
DE19855585A1 (de) Leichtfahrzeug mit einem Hybridantrieb aus Elektro-Muskelkraftantrieb
DE102021211270B3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Elektromotors eines elektrischen Fahrrads, Motorsteuergerät, Fahrrad
WO2021121555A1 (de) Mpc-basierte autonome fahrfunktion eines kraftfahrzeugs
DE102020204201B4 (de) Steuervorrichtung für ein Elektrofahrrad und Elektrofahrrad
EP2862788B1 (de) Steuereinheit zur Verwendung in einem von einem Fahrer antreibbaren Fortbewegungsmittel
DE19949225A1 (de) Fahrzeug mit Hybridantrieb aus Motor- und Muskelkraft
EP4377124A1 (de) Verfahren zum abbremsen eines motorrads und elektrisch angetriebenes motorrad
DE102012002761A1 (de) Verfahren und Fahrerassistenzsystem zur automatischen Steuerung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges
WO2022233610A1 (de) Energiemanagement eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R087 Non-binding licensing interest withdrawn
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee